Rettungssanitäter Heute + E-Book
- 5th Edition - January 27, 2022
- Imprint: Urban & Fischer
- Editors: Jürgen Luxem, Klaus Runggaldier
- Language: German
- Hardback ISBN:9 7 8 - 3 - 4 3 7 - 4 8 0 4 4 - 7
- eBook ISBN:9 7 8 - 3 - 4 3 7 - 0 6 1 4 4 - 8
Aus „Rettungsdienst RS/RH" wird „Rettungssanitäter Heute“: modernes Format, ansprechendes Layout und topaktuell! E-Book inklusive! Rettungssanitäter Heute enthält das komplette Wi… Read more

Purchase options
Institutional subscription on ScienceDirect
Request a sales quoteAus „Rettungsdienst RS/RH" wird „Rettungssanitäter Heute“: modernes Format, ansprechendes Layout und topaktuell!
E-Book inklusive!
Rettungssanitäter Heute enthält das komplette Wissen für die Ausbildungen
- Rettungssanitäter/Rettungssanitäterin
- Werkssanitäter/Werkssanitäterin
- Sanitäter/Sanitäterin
- Rettungshelfer/Rettungshelferin
Dieses Lehrbuch der renommierten Herausgeber Jürgen Luxem und Klaus Runggaldier überzeugt durch klare Struktur und eine einfache Sprache, damit Sie einen leichten Einstieg in die Ausbildungsinhalte finden. Zahlreiche Abbildungen und viele Lernhilfen, z.B. Informationsschwerpunkte und Zusammenfassungen in Kästen sowie Wiederholungsfragen am Kapitelende, machen den Stoff anschaulich und helfen Ihnen, beim Lernen das Wesentliche im Blick zu behalten. Für den optimalen Bezug zum Arbeitsalltag sorgen Tipps und Fallbeispiele aus der Praxis. So stärken Sie Ihre Handlungs- und Kompetenzorientierung.
Neu in der 5. Auflage:
- Großes Lehrbuchformat für mehr Übersichtlichkeit und besseres Lernen
- Neues Konzept mit Gliederung in Anlehnung an die acht Ausbildungsziele für die Ausbildung zum Rettungssanitäter/zur Rettungssanitäterin:
- Berufsfeld Notfallrettung und Krankentransport
- Grundlagen für das Tätigkeitsfeld Rettungsdienst
- Ersteinschätzung und Untersuchung in Notfallsituationen
- Lebensrettende Maßnahmen
- Diagnostik und Therapie
- Kommunikation und Interaktion
- Zusammenarbeit in Gruppen und Teams
- Qualitätsstandards
- Neue Inhalte entsprechend der Ausbildungsrichtlinien:
- Ethische Grundlagen, Selbstverständnis und Rollenbild
- Inspektion, Palpation, Auskultation, neurologische Untersuchung
- Umgang mit sozialen Randgruppen
- Einsatznachsorge, Notfallseelsorge, Hilfsangebote für Einsatzkräfte
- Kommunikation im Team, Entscheidungsfindung, Zusammenarbeit mit Dritten
Online bieten wir Zusatzmaterialien zum Lernen und für den Unterricht:
- 47 Animationsvideos
- 50 Arbeitsblätter inkl. Lösungen
- 20 anatomische Abbildungen zum Download
- 2 Fallbeispiele zur Prüfungssimulation inkl. Lösungen
Inklusive: Ihr E-Book bietet Ihnen zahlreiche wertvolle Funktionalitäten
- Farbliche Markierungen
- Notizen einfügen
- Erstellen eigener Lernkarten
- Markierungen und Notizen teilen
- Vorlesefunktion
- Separate Bildergalerie
- Online- und Offline-Nutzung
- Cover
- Haupttitel
- Inhaltsverzeichnis
- Impressum
- Geleitwort
- Vorwort zur 5. Auflage
- Herausgeber
- Autoren der vorauflage
- Benutzerhinweise
- A: Berufsfeld Notfallrettung und Krankentransport
- 1: Einführung in das Berufsfeld Rettungsdienst
- 1.1: Tätigkeitsfelder im Rettungsdienst
- 1.2: Ethische Grundlagen
- 1.3: Grundlagen des Lernens
- 1.4: Berufsrechtliche Regelungen
- 1.5: Arbeitsschutz
- 2: Organisation des Rettungsdienstes
- 2.1: Definitionen
- 2.2: Organisation
- 2.3: Rettungskette
- 2.4: Finanzierung
- 2.5: Rettungsdienstpersonal
- 2.6: Rettungsdienstfahrzeuge
- 2.7: Geschichte des Rettungsdienstes
- B: Grundlagen für das Tätigkeitsfeld Rettungsdienst
- 3: Grundlagenwissen Physik, Chemie und Biologie
- 3.1: Physik
- 3.2: Chemie
- 3.3: Biologie
- 4: Anatomie und Physiologie
- 4.1: Herz, Kreislauf und Blut
- 4.2: Atmung
- 4.3: Nerven
- 4.4: Sinnesorgane
- 4.5: Stütz- und Bewegungsapparat
- 4.6: Verdauung und Abdomen
- 4.7: Harnorgane, Nebenniere und männliche Geschlechtsorgane
- 4.8: Weibliche Geschlechtsorgane und Schwangerschaft
- 4.9: Stoffwechsel, Wasser- und Elektrolythaushalt, Säure-Basen-Haushalt
- 5: Infektionen und Hygiene
- 5.1: Infektionslehre
- 5.2: Hygiene
- 5.3: Infektionstransport
- 6: Einsatztaktik und Einsatzorganisation
- 6.1: Führung im rettungsdienstlichen Einsatz
- 6.2: Massenanfall von Verletzten und Erkrankten
- 6.3: Leitstelle
- 7: Krankentransport
- 7.1: Grundlagen des Krankentransports
- 7.2: Phasen des Krankentransports
- 7.3: Transfer und Transport
- 7.4: Pflegerische Versorgung
- 7.5: Fehlervorbeugung und besondere Situationen
- 8: Gefahrensituationen
- 8.1: Gefahren an der Einsatzstelle
- 8.2: Zusammenarbeit an der Einsatzstelle
- 8.3: Brandbekämpfung
- 8.4: Gefahrgutunfälle und Rettungsdienst
- 9: Funk
- 9.1: Funkarten
- 9.2: Analoges Funkmeldesystem
- 9.3: TETRA
- 9.4: Vergleich von digitalem und analogem Funk
- 9.5: Gesprächsabwicklung
- 9.6: Alarmierung per Funk
- 9.7: Funk in der Telemedizin
- 10: Rechtliche Grundlagen
- 10.1: Rechtliche Stellung des Rettungsfachpersonals
- 10.2: Strafrechtliche Verantwortung
- 10.3: Schadensersatzhaftung
- 10.4: Straßenverkehrsrecht
- 10.5: Sonstige Rechtsfragen
- 10.6: Medizinprodukterecht
- 10.7: Infektionsschutzgesetz
- C: Ersteinschätzung und Untersuchung in Notfallsituationen
- 11: Basisdiagnostik und Untersuchung
- 11.1: Grundlagen der Patientenbeobachtung
- 11.2: Grundlagen der strukturierten Patientenuntersuchung
- 11.3: Fallstricke der Patientenuntersuchung
- 11.4: Besondere Vorgehensweise bei Großschadensereignissen
- 12: Apparative Diagnostik und Monitoring
- 12.1: Blutdruckmessung
- 12.2: Blutzuckermessung
- 12.3: Pulsoxymetrie
- 12.4: EKG-Diagnostik
- 12.5: Kapnometrie
- 12.6: Fiebermessung
- 12.7: Geräte- und Beurteilungsfehler
- 13: Dokumentation und Übergabe
- 13.1: Dokumentation im Rettungsdienst
- 13.2: Übernahme und Übergabe von Notfallpatienten
- D: Lebensrettende Massnahmen
- 14: Airwaymanagement und Narkose
- 14.1: Airwaymanagement
- 14.2: Narkose
- 14.3: Beatmung mit Notfallrespiratoren
- 15: Reanimation
- 15.1: Herz-Kreislauf-Stillstand
- 15.2: Therapie des Herz-Kreislauf-Stillstands
- 15.3: Postreanimationsphase (ROSC)
- 15.4: Reanimation im Kindesalter
- 16: Schock
- 16.1: Pathophysiologie des Schocks
- 16.2: Beurteilung des Schocks
- 16.3: Schockformen
- 17: Wundbeurteilung und Wundversorgung
- 17.1: Wunden
- 17.2: Blutungen und Blutstillung
- 17.3: Fremdkörperverletzungen
- 17.4: Amputationsverletzungen
- 18: Rettungstechnik, Lagerungsarten und Immobilisation
- 18.1: Rettungstechniken
- 18.2: Lagerungsarten
- 18.3: Immobilisationstechniken (Ruhigstellung)
- E: Diagnostik und Therapie
- 19: EKG und Herzrhythmusstörungen
- 19.1: Grundlagen des EKGs
- 19.2: EKG-Ableitungen
- 19.3: Grundlagen der EKG-Beurteilung
- 19.4: Normaler Sinusrhythmus
- 19.5: Herzrhythmusstörungen
- 19.6: Supraventrikuläre Herzrhythmusstörungen
- 19.7: Ventrikuläre Herzrhythmusstörungen
- 20: Medikamentenapplikation
- 20.1: Applikationsformen
- 20.2: Darreichungsformen
- 20.3: Material für Infusion und Injektion
- 20.4: Häufige Komplikationen und Lösungsmöglichkeiten
- 21: Pharmakologie
- 21.1: Allgemeine Pharmakologie
- 21.2: Spezielle Pharmakologie
- 22: Kardiozirkulatorische Notfälle
- 22.1: Herzinsuffizienz
- 22.2: Arteriosklerose
- 22.3: Koronare Herzkrankheit (KHK)
- 22.4: Entzündliche Herzerkrankungen
- 22.5: Akutes Koronarsyndrom
- 22.6: Kardiales Lungenödem
- 22.7: Hypertone Krise/hypertensiver Notfall
- 22.8: Vasovagale Synkope/Orthostase
- 22.9: Gefäßverschlüsse
- 23: Respiratorische Notfälle
- 23.1: COPD
- 23.2: Asthma bronchiale
- 23.3: Pneumonie
- 23.4: Aspiration und Bolusverlegung
- 23.5: Hyperventilationssyndrom
- 24: Akutes Abdomen und metabolische Notfälle
- 24.1: Akutes Abdomen
- 24.2: Gastrointestinale Blutungen
- 24.3: Hohlorganverschlüsse (Koliken)
- 24.4: Entzündungen
- 24.5: Gefäßerkrankungen
- 24.6: Metabolische Notfälle
- 25: Traumatologische Notfälle
- 25.1: Verletzungen des Bewegungsapparats
- 25.2: Verletzungen der Wirbelsäule
- 25.3: Schädel-Hirn-Trauma
- 25.4: Verletzungen des Brustkorbs (Thoraxtrauma)
- 25.5: Verletzungen des Bauchraums (Abdominaltrauma)
- 25.6: Verletzungen des Beckens
- 25.7: Polytrauma
- 25.8: Einklemmungstrauma
- 25.9: Spezielle traumatologische Notfallsituationen
- 26: Neurologische Notfälle
- 26.1: Bewusstseinsstörungen
- 26.2: Ischämischer Insult
- 26.3: Hämorrhagischer Insult
- 26.4: Epileptische Krampfanfälle und Epilepsien
- 26.5: Bandscheibenvorfall
- 27: Gynäkologische Notfälle und Geburtshilfe
- 27.1: Erkrankungen und Verletzungen im Genitalbereich
- 27.2: Komplikationen während der Schwangerschaft
- 27.3: Geburtshilfe
- 28: Pädiatrische Notfälle
- 28.1: Entwicklung und Altersperioden
- 28.2: Ersteinschätzung in Notfallsituationen
- 28.3: Anatomische und physiologische Besonderheiten
- 28.4: Respiratorische Notfälle
- 28.5: Exsikkose
- 28.6: Fieberkrampf
- 28.7: Beinahe-Kindstod und plötzlicher Kindstod
- 28.8: Kindesmisshandlung
- 29: Nephrologische und urologische Notfälle
- 29.1: Niereninsuffizienz
- 29.2: Nieren- und Harnleiterkolik
- 29.3: Harnverhalt (Ischurie)
- 29.4: Akutes Skrotum
- 29.5: Verletzungen der Niere
- 30: Augen- und HNO-Notfälle
- 30.1: Augennotfälle
- 30.2: HNO-Notfälle
- 31: Psychiatrische Notfälle
- 31.1: Erstkontakt und Ersteinschätzung
- 31.2: Syndromorientierte Akutzustände
- 31.3: Hirnorganisches Psychosyndrom (HOPS)
- 31.4: Depression
- 31.5: Suizidalität
- 31.6: Zwangsmaßnahmen gegen Patienten und Unterbringung von psychisch Kranken
- 32: Toxikologische Notfälle
- 32.1: Allgemeine Toxikologie
- 32.2: Beurteilung und Behandlungsmaßnahmen
- 32.3: Spezielle Vergiftungen
- 33: Thermische Notfälle
- 33.1: Wärmeregulation
- 33.2: Hitzeerkrankungen
- 33.3: Verbrennungen
- 33.4: Kälteschäden
- 33.5: Strom- und Blitzunfälle
- 34: Ertrinkungs- und Tauchnotfälle
- 34.1: Ertrinkungsunfälle
- 34.2: Tauchnotfälle
- F: Kommunikation und Interaktion
- 35: Kommunikation und Interaktion mit Patienten und weiteren Einsatzbeteiligten
- 35.1: Grundlagen der Kommunikation
- 35.2: Interaktion mit Patienten und weiteren Einsatzbeteiligten
- 36: Stress und Einsatzfolgebelastungen
- 36.1: Stress
- 36.2: Einsatzfolgebelastungen
- 36.3: Psychische Erste Hilfe
- 37: Sterben und Tod im Rettungsdienst
- 37.1: Umgang mit sterbenden Personen
- 37.2: Umgang mit trauernden Personen
- 37.3: Todesfeststellung
- G: Zusammenarbeit in Gruppen und Teams
- 38: Team und Teamentwicklung
- 38.1: Teamentwicklung
- 38.2: Gestaltung der Zusammenarbeit
- 38.3: Crew-Resource-Management
- 38.4: Entscheidungsfindung
- 38.5: Gefühle, Spannungen und Konflikte
- 39: Zusammenarbeit mit Dritten
- 39.1: Umgang mit anderen Berufen des Gesundheitswesens
- 39.2: Zusammenarbeit mit Polizei, Feuerwehr und Luftrettung
- 39.3: Zusammenarbeit mit weiteren Fachdiensten
- H: Qualitätsstandards
- 40: Qualitätsmanagement
- 40.1: Grundbegriffe des Qualitätsmanagements
- 40.2: Qualitätsmanagementsysteme
- 40.3: Qualitätsmanagement im Rettungsdienst
- 41: Standardisierte Kurskonzepte und Kurssysteme
- 41.1: Einheitliches Vorgehen
- 41.2: Kursstruktur Provider-(Anwender-)Kurs
- 41.3: Kursstruktur Instruktorenkurs
- 41.4: Vor- und Nachteile
- Abkürzungsverzeichnis
- Fremdwörterverzeichnis
- Literaturverzeichnis
- Abbildungsnachweis
- Internet-Adressen
- Register
- Edition: 5
- Published: January 27, 2022
- Imprint: Urban & Fischer
- Language: German
- Hardback ISBN: 9783437480447
- eBook ISBN: 9783437061448