Public Health
Gesundheit und Gesundheitswesen
- 4th Edition - October 11, 2022
- Imprint: Urban & Fischer
- Editors: Friedrich Wilhelm Schwartz, Ulla Walter, Johannes Siegrist, Petra Kolip, Reiner Leidl, Reinhard Busse, Volker Amelung, Marie-Luise Dierks
- Language: German
- Hardback ISBN:9 7 8 - 3 - 4 3 7 - 2 2 2 6 2 - 7
- eBook ISBN:9 7 8 - 3 - 4 3 7 - 1 7 0 5 2 - 2
Das Buch liefert Ihnen das notwendige Rüstzeug, um Gesundheitssysteme besser zu verstehen, nachhaltiger und effizienter zu gestalten und damit die Gesundheit der Bevölkerung zu ve… Read more

Purchase options
Institutional subscription on ScienceDirect
Request a sales quoteDas Buch liefert Ihnen das notwendige Rüstzeug, um Gesundheitssysteme besser zu verstehen, nachhaltiger und effizienter zu gestalten und damit die Gesundheit der Bevölkerung zu verbessern.
Es informiert Sie umfassend über alle relevanten Aspekte von Public Health. Es greift Theorien, Modelle, Entwicklungen und zentrale Methoden auf, thematisiert Gesundheitsdeterminanten und -potenziale der Bevölkerung, Bürger- und Patientenbeteiligung sowie Ansätze der Prävention und Gesundheitsförderung.
Das Werk bietet Ihnen zudem einen fundierten Überblick über Strukturen, Organisation und Steuerung des Gesundheitssystems, der Gesundheitspolitik und der Gesundheitsökonomie.
Die 4. Auflage ist komplett neu strukturiert und erweitert – mit vielen neuen Kapiteln u.a.
- Bedeutung von Umweltrisiken für die Gesundheit von Bevölkerungen und Individuen
- Infektionskrankheiten in Deutschland
- Digitalisierung und Big Data in Public Health
- Genetik und Public Health
- Verhaltensökonomie
- Gesundheitsförderung in Lebenswelten
- Gesundheitskompetenz und Gesundheitsinformationen
Verlässliche Daten und klinisch-epidemiologische Maße in der Arzneimittelindustrie - Lebensverlaufsforschung - die Bedeutung des Lebenslaufs für Gesundheit und Krankheit
- Von sozialer Medizin über Sozialhygiene und Sozialmedizin zu Public Health
Das Buch eignet sich für:
- Hochschulmitarbeiter*innen, die im bereich Public Health arbeiten
- Studierende Public Health, Gesundheitsökonomie
- Mitarbeiter*innen von Krankenkassen, Ärztekammern u.v.m.
- Cover
- Haupttitel
- Inhaltsverzeichnis
- Impressum
- Geleitwort
- Vorwort zur 4. Auflage
- Herausgeberinnen und Herausgeber
- Abkürzungen
- Abbildungsnachweis
- A: Geschichte, Aufgaben, Gegenstand und Herausforderungen
- Kapitel 1: Public Health – Überblick
- 1.1: Herausforderungen für die Gesundheitswesen der Industrienationen des 21. Jahrhunderts
- 1.2: Public Health und Public-Health-Ausbildung – nachholende Modernisierung in den europäischen Gesundheitssystemen
- 1.3: Public Health – Forschungsgebiete und wissenschaftliche Disziplinen: Ein multidisziplinärer Ansatz
- 1.4: Ausblick
- AUSGEWÄHLTE Literatur
- Gesamtliteraturliste
- Kapitel 2: Multidisziplinarität und Entwicklung in Public Health
- 2.1: Globalisierung und Klimawandel
- 2.2: Gesundheitliche Ungleichheiten
- 2.3: Neue Pandemien
- 2.4: Gesundheitsversorgung für alle
- AUSGEWÄHLTE Literatur
- Gesamtliteraturliste
- Kapitel 3: Public Health aus globaler Sicht
- 3.1: Global Health
- 3.2: Die nachhaltigen Entwicklungsziele als Katalysator für Global Health
- 3.3: Global Health, integrierte Versorgung und Community-Ansätze
- 3.4: Ausblick und Zukunft von Global Health – Die Auswirkungen der Pandemie
- AUSGEWÄHLTE Literatur
- Gesamtliteraturliste
- Kapitel 4: Digitalisierung und Big Data in Public Health
- 4.1: Hintergrund
- 4.2: Situation
- 4.3: Herausforderungen und Anregungen
- AUSGEWÄHLTE Literatur
- Gesamtliteraturliste
- 5: Public-Health-Ethik: normative Grundlagen und methodisches Vorgehen
- 5.1: Definition und Aufgaben einer Public-Health-Ethik
- 5.2: Normative Grundlagen einer Public-Health-Ethik
- 5.3: Ethische Kriterien zur Bewertung von Public-Health-Maßnahmen
- 5.4: Methodisches Vorgehen einer Public-Health-Ethik
- 5.5: Praxisbeispiel: ethische Bewertung von Impfprogrammen
- Ausgewählte Literatur
- Gesamtliteraturliste
- Kapitel 6: Von sozialer Medizin über Sozialhygiene und Sozialmedizin zu Public Health
- 6.1: Die Entdeckung des Sozialen in der Medizin
- 6.2: Soziale Hygiene als Wissenschaft
- 6.3: Gesundheit als Staatsaufgabe: Sozialhygiene nach 1918
- 6.4: Sozialhygienische Traditionen nach 1945 in zwei deutschen Staaten
- Ausgewählte Literatur
- Gesamtliteraturliste
- Kapitel 7: Public-Health-Ausbildung im deutschsprachigen Europa
- 7.1: Public-Health-?Qualifizierung in der Schweiz
- 7.2: Public-Health-Ausbildung in Österreich
- 7.3: Public Health in Deutschland
- AUSGEWÄHLTE Literatur
- Gesamtliteraturliste
- B: Gesundheit und Krankheit – Bezugssysteme und Einflussfaktoren
- Kapitel 8: Gesundheit und Krankheit in der Bevölkerung
- 8.1: Wer ist gesund? Wer ist krank? Wie gesund bzw. krank sind Bevölkerungen?
- 8.2: Messung von Gesundheit und Krankheit auf der Bevölkerungsebene und auf der Ebene von Gesundheitssystemen und Gesundheitspolitik
- AUSGEWÄHLTE Literatur
- Gesamtliteraturliste
- Kapitel 9: Bedeutung von Umweltrisiken für die Gesundheit von Bevölkerungen und Individuen
- 9.1: Einleitung
- 9.2: Bedeutung von Umweltschadstoffen für die Gesundheit
- 9.3: Bedeutung der Umweltmedizin – von der Bevölkerung zum Individuum
- 9.4: Komplementäre Betrachtung der Perspektiven auf die Gesundheit
- 9.5: Angemessene Kommunikation von Risiken
- 9.6: Fazit
- Ausgewählte Literatur
- Gesamtliteraturliste
- Kapitel 10: Gesellschaftliche Einflüsse auf Gesundheit und Krankheit
- 10.1: Medizinische Soziologie
- 10.2: Die Makroebene: soziale Schicht, Einkommensdisparität und gesellschaftliche Desintegration
- 10.3: Die Mesoebene: Erwerbsrolle, Gesundheit und Krankheit
- 10.4: Geschlechterrolle, Gesundheit und Krankheit
- 10.5: Folgerungen für die Public- Health-Praxis
- AUSGEWÄHLTE LITERATUR
- Gesamtliteraturliste
- Kapitel 11: Altsein – Kranksein?
- 11.1: Definition von Altern und Alter
- 11.2: Altern aus demografischer und soziodemografischer Sicht
- 11.3: Gibt es ein natürliches Ende der steigenden Lebenserwartung?
- 11.4: Werden wir immer kränker? Die Entwicklung der Morbidität
- 11.5: Biologische Veränderungen im Alter
- 11.6: Prävention und Gesundheitsförderung im Alter
- Ausgewählte Literatur
- Gesamtliteraturliste
- Kapitel 12: Machen wir uns selbst krank?
- 12.1: Gesundheitsverhalten – psychosoziale Aspekte
- 12.2: Ernährung
- 12.3: Bewegung
- 12.4: Suchtverhalten
- AUSGEWÄHLTE Literatur
- Kap. 12.1
- Kap. 12.2
- Kap. 12.3
- Kap. 12.4
- Gesamtliteraturliste
- 13: Genomik und Public Health
- 13.1: Einführung
- 13.2: Public-Health-Genetik
- 13.3: Von Public-Health-Genetik zu Public-Health-Genomik
- 13.4: Ausblick
- AUSGEWÄHLTE Literatur
- Gesamtliteraturliste
- C: Bevölkerungsgruppen
- Kapitel 14: Einzelne Bevölkerungsgruppen
- 14.1: Überblick: Soziale Differenzierungen in der gesundheitlichen Lage und dem Zugang zum Versorgungssystem
- Ausgewählte Literatur
- Gesamtliteraturliste
- Kapitel 15: Kinder und Jugendliche
- 15.1: Definition der Altersgruppen
- 15.2: Gesundheitsziele im Kindesalter
- 15.3: Morbidität und gesundheitliche Lage
- 15.4: Gesundheitsrelevantes Verhalten
- 15.5: Determinanten der Gesundheit von Kindern und Jugendlichen
- 15.6: Inanspruchnahme und Versorgung
- 15.7: Zukünftige Herausforderungen und Meilensteine für Public Health
- Ausgewählte Literatur
- Gesamtliteraturliste
- 16: Arbeitende und Arbeitslose
- 16.1: Einleitung
- 16.2: Arbeitende
- 16.3: Arbeitslose
- Ausgewählte Literatur
- Kapitel 17: Menschen mit Behinderungen
- 17.1: Einleitung: Was wird unter Behinderung verstanden?
- 17.2: Beschreibung der Bevölkerungsgruppe
- 17.3: Merkmale von Gesundheit und Krankheit am Beispiel von Menschen mit Querschnittlähmung
- 17.4: Zentrale Aspekte der Versorgung
- 17.5: Meilensteine für Public Health
- 17.6: Zukünftige Herausforderungen und Potenzial für Public Health
- Ausgewählte Literatur
- Kapitel 18: Ältere und Alte
- 18.1: Definition der Bevölkerungsgruppe
- 18.2: Besonderheiten der älteren Bevölkerung
- 18.3: Charakteristika bezüglich Gesundheit und Krankheit im Alter
- 18.4: Zentrale Aspekte der Versorgung aus Public-Health-Sicht
- 18.5: Zugang
- 18.6: Meilensteine für Public Health
- 18.7: Zukünftige Herausforderungen und Potenziale für Public Health
- AUSGEWÄHLTE Literatur
- Kapitel 19: Menschen mit Migrationshintergrund
- 19.1: Definition/Abgrenzung der Bevölkerungsgruppe
- 19.2: Charakteristika bzgl. Gesundheit/Krankheit
- 19.3: Zentrale Aspekte der Versorgung aus Public-Health-Sicht, Zugang
- 19.4: Zukünftige Herausforderungen und Potenzial für Public Health
- Ausgewählte Literatur
- Kapitel 20: Wohnungslose
- 20.1: Definition, epidemiologische Zahlen und Fakten zu Wohnungslosigkeit
- 20.2: Wohnungslosigkeit und die Auswirkungen auf die Gesundheit
- 20.3: Beispielhafte Darstellung eines bewährten Gesundheitsversorgungsangebots
- Ausgewählte Literatur
- D: Bevölkerungsrelevante Erkrankungen - Krankheitsbilder
- Kapitel 21: Krankheitslast quantifizieren – die Global-Burden-of-Disease-Studie
- Ausgewählte Literatur
- Kapitel 22: Infektionskrankheiten in Deutschland
- 22.1: Einleitung
- 22.2: Einteilung der Infektionskrankheiten und Präventionsmaßnahmen
- 22.3: Kriterien zur Priorisierung einzelner Infektionskrankheiten aus Public-Health-Perspektive
- 22.4: Beispiele für aus Public-Health-Perspektive wichtige Infektionskrankheiten
- 22.5: Das One-Health-Konzept am Beispiel der Antibiotikaresistenzen
- 22.6: Pandemien
- Ausgewählte Literatur
- Kapitel 23: Herz-Kreislauf-Erkrankungen
- 23.1: Herzrhythmusstörungen
- 23.2: Herzinsuffizienz
- 23.3: Kardiovaskuläre Erkrankungen
- 23.4: Kosten für das Gesundheitssystem
- Ausgewählte Literatur
- Kapitel 24: Ernährungs- und Stoffwechselerkrankungen
- 24.1: Übergewicht und Adipositas
- 24.2: Diabetes mellitus Typ 2
- 24.3: Schilddrüsenerkrankungen
- 24.4: Ernährungsverhalten
- Ausgewählte Literatur
- Kapitel 25: Bösartige Neubildungen
- 25.1: Public Health und Epidemiologie
- 25.2: Public Health und Versorgungsevaluation
- 25.3: Folgerungen für das Gesundheitswesen
- Ausgewählte Literatur
- Kapitel 26: Psychische Erkrankungen
- 26.1: Relevanz
- 26.2: Charakteristika
- 26.3: Herausforderungen und Potenzial für Public Health
- 26.4: Zentrale Aspekte der Versorgung und Prävention aus Public-Health-Sicht
- 26.5: Meilensteine für Public Health
- Ausgewählte Literatur
- Kapitel 27: Abhängigkeit von psychotropen Substanzen und nicht stoffgebundene Süchte
- 27.1: Relevanz
- 27.2: Charakteristika
- 27.3: Public Health: Herausforderung und Potenzial
- Ausgewählte Literatur
- Kapitel 28: Mundgesundheit
- 28.1: Definitionen, Diagnose, Ätiologie und Therapie
- 28.2: Prävalenz
- 28.3: Mundgesundheitsförderung
- Ausgewählte Literatur
- E: Gesundheit fördern – Krankheit verhüten
- Kapitel 29: Gesundheitsförderung
- 29.1: Gesundheitsförderung: ein Perspektivenwechsel
- 29.2: Entstehungskontext und Entwicklungslinien
- 29.3: Methoden und Strategien
- 29.4: Ausblick
- AUSGEWÄHLTE Literatur
- Kapitel 30: Prävention
- 30.1: Definitionen
- 30.2: Handlungsfelder
- 30.3: Priorisierung präventiver Maßnahmen
- 30.4: Interventionsebenen
- 30.5: Bevölkerungs- und (Hoch-)Risikogruppenstrategien – das Präventionsparadox
- 30.6: Zielgruppen und Zugangswege
- 30.7: Psychologische Aspekte zur Förderung präventiven Handelns
- 30.8: Sekundärprävention
- AUSGEWÄHLTE Literatur
- Gesamtliteraturliste
- Kapitel 31: Gesundheitskampagnen und soziales Marketing
- 31.1: Theoretische Perspektiven und Konzepte
- 31.2: Die Alkoholpräventionskampagne „Alkohol? Kenn dein Limit.“ der BZgA
- AUSGEWÄHLTE Literatur
- Gesamtliteraturliste
- Kapitel 32: Verhaltensökonomie
- 32.1: Das neoklassische Verhaltensmodell
- 32.2: Der Beitrag der Verhaltensökonomie
- 32.3: Grenzen vollständiger Rationalität
- 32.4: Verzerrungen und Heuristiken
- 32.5: Implikationen für Public-Health-Interventionen
- 32.6: Limitationen und Herausforderungen
- 32.7: Fazit und Ausblick
- AUSGEWÄHLTE Literatur
- Gesamtliteraturliste
- Kapitel 33: Prävention und Gesundheitsförderung in verschiedenen Lebenswelten
- 33.1: Familiäre Gesundheitsförderung – Lebenslauf- und Lebenslagenperspektive aus dem privaten Nahbereich
- 33.2: Gesundheitsförderung und Prävention im Setting Kindertagesstätte
- 33.3: Gesundheitsförderung und Prävention im Setting Schule
- 33.4: Arbeitswelt
- 33.5: Prävention in der ärztlichen Praxis
- 33.6: Prävention in der Pflege
- 33.7: Kommunale Gesundheitsförderung
- AUSGEWÄHLTE Literatur
- Kap. 33.1
- Kap. 33.2
- Kap. 33.3
- Kap. 33.4.1
- Kap. 33.4.2
- Kap. 33.5
- Kap. 33.6
- Kap. 33.7
- Gesamtliteraturliste
- Kapitel 34: Prävention und Gesundheitsförderung
- 34.1: Institutionen und Strukturen
- 34.2: Ausgaben für Prävention
- 34.3: Bewertung
- AUSGEWÄHLTE Literatur
- F: Bürgerorientierung – Beteiligung, Information, Unterstützung
- Kapitel 35: Nutzerinnen und Nutzer des Gesundheitswesens – Rahmenbedingungen und Gestaltung der unterschiedlichen Rollen
- 35.1: Die Menschen auf der Makroebene – Bürgerinnen und Bürger
- 35.2: Die Nutzerinnen und Nutzer auf der Mesoebene – Versicherte und Beitragszahlende
- 35.3: Die Nutzerinnen und Nutzer auf der Mikroebene
- 35.4: Fazit
- AUSGEWÄHLTE Literatur
- Kapitel 36: Gesundheit und Engagement
- 36.1: Allgemeines
- 36.2: Vielfalt und Spektrum von Engagement und Beteiligung
- 36.3: Unterschiede zwischen ländlichen und städtischen Räumen
- 36.4: Genderspezifische Besonderheiten
- 36.5: Förderstrategien im korporativen Föderalismus und Hürden der Engagementförderung im Gesundheitsbereich
- 36.6: Governance, Akteurskonstellation und Politikverflechtung
- 36.7: Fazit
- AUSGEWÄHLTE Literatur
- Kapitel 37: Die Patientin und der Patient im Versorgungsgeschehen: Gesundheitsselbsthilfe und Laienpotenzial
- 37.1: Einführung: Laiensystem und Dritter Sektor
- 37.2: Unterstützung und Förderung von Selbsthilfe und Netzwerken
- 37.3: Kooperation zwischen Patientinnen und Patienten und professionellem System
- 37.4: Potenzial der Laien für das Gesundheitssystem – Beteiligung der Patientinnen und Patienten
- AUSGEWÄHLTE Literatur
- Kapitel 38: Gesundheitskompetenz in Deutschland
- 38.1: Daten und Überlegungen zur Gesundheitskompetenz in Deutschland
- 38.2: Definitionen von Gesundheitskompetenz
- 38.3: Gesundheitskompetenz zwischen individuellen Fähigkeiten und Rahmenbedingungen der Versorgung bzw. der Gesellschaft
- 38.4: Gesundheitskompetenz als organisationales Konzept
- 38.5: Meilensteine beim Agenda Setting in Deutschland
- 38.6: Fazit
- AUSGEWÄHLTE Literatur
- Kapitel 39: Evidenzbasierte Gesundheitsinformationen
- 39.1: Was kennzeichnet evidenzbasierte Gesundheitsinformationen?
- 39.2: Wann werden evidenzbasierte Gesundheitsinformationen benötigt?
- 39.3: Herausforderungen bei der praktischen Umsetzung
- 39.4: Evidenzbasierte Gesundheitsinformationen als Teil von Public-Health-Maßnahmen
- AUSGEWÄHLTE Literatur
- Kapitel 40: Patienten- und Bürgerrechte in Deutschland
- 40.1: Individuelle und kollektive Beteiligung: Begründungen
- 40.2: Zur Historie der individuellen Patientenrechte
- 40.3: Rechtskonzepte
- 40.4: Patientenrechtegesetz I: Behandlungsvertragsrecht
- 40.5: Patientenrechtegesetz II: GKV-Recht
- 40.6: Fazit
- AUSGEWÄHLTE Literatur
- Kapitel 41: Patientensicherheit und das Aktionsbündnis Patientensicherheit
- 41.1: Einführung
- 41.2: Definition: Patientensicherheit
- 41.3: Stand der Patientensicherheit in Deutschland
- 41.4: Agenda Patientensicherheit
- AUSGEWÄHLTE Literatur
- Kapitel 42: Die Perspektive der Patientinnen und Patienten – Lebensqualität und Zufriedenheit
- 42.1: Ein kurzer historisch-philosophischer Exkurs
- 42.2: Gesundheitsbezogene Lebensqualität
- 42.3: Erfahrungen von Patientinnen und Patienten
- 42.4: Allgemeines zur Erhebung der Patientinnen- und Patientenperspektive
- 42.5: Wie finde ich geeignete Erhebungsinstrumente?
- 42.6: Patientinnen- und patientennahe Outcomes auswerten und interpretieren
- AUSGEWÄHLTE Literatur
- Gesamtliteraturliste
- G: Systeme, Strukturen und Institutionen
- Kapitel 43: Ziele und Strategien der Gesundheitspolitik
- 43.1: Ziele und Strategien der Gesundheitspolitik in Deutschland
- 43.2: Der normativ-rechtliche Aspekt von Zielen der Gesundheitspolitik
- 43.3: Gesundheitspolitische Strukturreformen in Deutschland (seit 1977)
- AUSGEWÄHLTE Literatur
- Gesamtliteraturliste
- Kapitel 44: G-BA, IQWiG und IQTIG: qualitativ hochwertige Entscheidungen für eine qualitativ hochwertige Patientenversorgung
- 44.1: „Doing the right thing right“
- 44.2: Was bedeutet Selbstverwaltung als Prinzip der Gesundheitsversorgung in Deutschland?
- 44.3: Der Gemeinsame Bundesausschuss als oberstes Gremium der Selbstverwaltung im Gesundheitswesen und seine Unterstützer IQWiG und IQTIG
- 44.4: Evidenzbasierung von Entscheidungen
- 44.5: Wie kommen neue Erkenntnisse in die Routineversorgung?
- 44.6: Wie wird festgestellt, wie die richtigen Dinge qualitativ richtig („Doing … right“) gemacht werden?
- 44.7: Zusammenfassung
- AUSGEWÄHLTE Literatur
- Gesamtliteraturliste
- Kapitel 45: Gesundheitspersonal und Fachkräftemanagement
- 45.1: Gesundheitspersonal in Deutschland und im europäischen Vergleich
- 45.2: Fachkräftemanagement: Herausforderungen und zukunftsfähige Strategien
- 45.3: Fallbeispiel: Pflegekräfte in erweiterten Rollen (z. B. Nurse Practitioner)
- 45.4: Perspektiven
- AUSGEWÄHLTE Literatur
- Gesamtliteraturliste
- Kapitel 46: Der Öffentliche Gesundheitsdienst
- 46.1: Der Öffentliche Gesundheitsdienst – eine Begriffsbestimmung
- 46.2: Aufgaben im Dienst der öffentlichen Gesundheit
- 46.3: Strukturen des ÖGD in Deutschland und in Europa
- 46.4: Qualifikationen in und für den ÖGD
- 46.5: Zukunftsperspektiven
- AUSGEWÄHLTE Literatur
- Gesamtliteraturliste
- Kapitel 47: Krankenversorgung, Pflege und Palliativversorgung
- 47.1: Konzepte und Strukturen der Krankenversorgung
- 47.2: Ambulante ärztliche Versorgung
- 47.3: Stationäre Krankenversorgung
- 47.4: Physio-, Ergotherapie und Logopädie in Public Health
- 47.5: Psychotherapeutische Versorgung
- 47.6: Pflegerische Versorgung
- 47.7: Rehabilitation
- 47.8: Integrierte Versorgung
- 47.9: Palliativversorgung
- 47.10: Arzneimittelversorgung
- Ausgewählte Literatur
- Kap. 47.1 bis 47.3
- Kap. 47.4
- Kap. 47.5
- Kap. 47.6
- Kap. 47.7
- Kap. 47.8
- Kap. 47.9
- Kap. 47.10
- Gesamtliteraturliste
- Kapitel 48: Die Finanzierung der Gesundheitsversorgung
- 48.1: Übersicht
- 48.2: Finanzierung im Gesundheitssystem
- 48.3: Finanzierungsträger
- 48.4: Finanzierung des Leistungsangebots
- 48.5: Die Ausgaben und ihre Entwicklung
- AUSGEWÄHLTE Literatur
- Gesamtliteraturliste
- H: Planungsgrundlagen und Management
- Kapitel 49: Gesundheitsberichterstattung und ihre Indikatorensysteme
- 49.1: Die historische Entwicklung der Gesundheitsberichterstattung in Deutschland
- 49.2: Gesundheitsberichterstattung – zum Gegenstandsverständnis
- 49.3: Kommunale Gesundheitsberichterstattung
- 49.4: Die Gesundheitsberichterstattung der Länder
- 49.5: Die Gesundheitsberichterstattung des Bundes
- 49.6: Gesundheitsberichterstattung auf europäischer und internationaler Ebene
- 49.7: Nichtstaatliche Gesundheitsberichterstattung
- 49.8: Perspektiven
- AUSGEWÄHLTE LITERATUR
- Gesamtliteraturliste
- Kapitel 50: Managed Care
- 50.1: Die Grundgedanken von Managed Care
- 50.2: Organisationsformen von Managed Care
- 50.3: Steuerungsinstrumente von Managed Care
- 50.4: Managed Care fördernde Entwicklungstendenzen
- AUSGEWÄHLTE Literatur
- Gesamtliteraturliste
- Kapitel 51: Qualitätsmanagement und Qualitätssicherung im Gesundheitswesen
- 51.1: Zum Einstieg: Wovon sprechen wir?
- 51.2: Stationäre Versorgung im Krankenhaus
- 51.3: Ambulante ärztliche Versorgung
- 51.4: Medizinische Rehabilitation
- 51.5: Prävention und Gesundheitsförderung
- 51.6: Wer evaluiert Qualitätsmanagement und Qualitätssicherung?
- AUSGEWÄHLTE LITeratur
- Gesamtliteraturliste
- Kapitel 52: Anwendung evidenzbasierter Medizin
- 52.1: Medizinische Leitlinien
- 52.2: Health Technology Assessment (HTA)
- 52.3: Evidenzbasierte Medizin und Gesundheitspolitik
- 52.4: Systematische Reviews und Metaanalysen
- 52.5: Verlässliche pharmakoepidemiologische Daten für Entscheidungen im Gesundheitswesen
- AUSGEWÄHLTE LITERATUR
- Kap. 52.1
- Kap. 52.2
- Kap. 52.3
- Kap. 52.4
- Kap. 52.5
- Gesamtliteraturliste
- Kapitel 53: Sozialmedizinische Beratung und Begutachtung
- 53.1: Kranke Menschen als Mitglieder der Gesellschaft und Versicherte in Beratung und Begutachtung
- 53.2: Ziele der sozialmedizinischen Beratung und Begutachtung
- 53.3: Methoden der sozialmedizinischen Beurteilung im Einzelfall
- 53.4: Institutionen der sozialversicherungsmedizinischen Beratung und Begutachtung
- AUSGEWÄHLTE Literatur
- Gesamtliteraturliste
- I: Methoden der Public Health - Forschung
- Kapitel 54: Epidemiologische Methoden zur Gewinnung verlässlicher Daten
- 54.1: Epidemiologie – eine Basiswissenschaft für Public Health
- 54.2: Messung von Krankheitshäufigkeiten und Sterblichkeit
- 54.3: Vergleich von Krankheitshäufigkeiten und -risiken (Assoziationsmaße)
- 54.4: Grundprinzipien der Planung, Durchführung und Auswertung epidemiologischer Studien
- 54.5: Verzerrungen und Fehlerquellen in epidemiologischen Studien
- 54.6: Epidemiologische Studiendesigns
- 54.7: Wahl eines geeigneten Effektmaßes
- 54.8: Effektmodifikation (Interaktion)
- AUSGEWÄHLTE Literatur
- Gesamtliteraturliste
- Kapitel 55: Methoden der empirischen Sozialforschung
- 55.1: Sozialwissenschaftliche Methoden der Datengewinnung
- 55.2: Routine- und Registerdaten
- 55.3: Statistische Auswertungsverfahren
- 55.4: Qualitative Analyse im Forschungsprozess
- 55.5: Triangulation von Daten und Auswertungsverfahren
- AUSGEWÄHLTE LITERATUR
- Kap. 55.1
- Kap. 55.2
- Kap. 55.3
- Kap. 55.4
- Kap. 55.5
- Gesamtliteraturliste
- Kapitel 56: Lebensverlaufsforschung – Die Bedeutung des Lebenslaufs für Gesundheit und Krankheit
- 56.1: Grundlegende Kausalmodelle des Lebenslaufs
- 56.2: Ergänzende Prinzipien des Lebenslaufs
- 56.3: Daten für Lebenslaufanalysen
- 56.4: Zusammenfassung
- AUSGEWÄHLTE Literatur
- Gesamtliteraturliste
- Kapitel 57: Spezielle Ansätze der Ökonomik
- 57.1: Der Effizienz auf der Spur: eine Einführung in die ökonomische Evaluation
- 57.2: Transparente Entscheidungen in Public Health mittels systematischer Entscheidungsanalyse
- AUSGEWÄHLTE Websites
- AUSGEWÄHLTE Literatur
- Kap. 57.1
- Kap. 57.2
- Gesamtliteraturliste
- Kapitel 58: Denken in Zusammenhängen: Gesundheitssystemforschung
- 58.1: Stellung und Aufgaben der Gesundheitssystemforschung
- 58.2: Der Gegenstand: das Gesundheitssystem
- 58.3: Modelle der Gesundheitssystemforschung
- 58.4: Themen und Methoden der Gesundheitssystemforschung
- 58.5: Internationale Gesundheitssystemvergleiche
- AUSGEWÄHLTE Literatur
- Gesamtliteraturliste
- Register
- Edition: 4
- Published: October 11, 2022
- Imprint: Urban & Fischer
- No. of pages: 972
- Language: German
- Hardback ISBN: 9783437222627
- eBook ISBN: 9783437170522