Psychologische Kurzinterventionen
Für die Hausarztpraxis und die Psychosomatische Grundversorgung
- 1st Edition - August 14, 2023
- Imprint: Urban & Fischer
- Editors: Jochen Gensichen, Martin Härter, Mathias Berger
- Language: German
- Paperback ISBN:9 7 8 - 3 - 4 3 7 - 1 5 2 7 0 - 2
- eBook ISBN:9 7 8 - 3 - 4 3 7 - 0 9 8 5 4 - 3
Hilfreiches Wissen für die Hausarztpraxis und die psychosomatische GrundversorgungDas Buch informiert Sie über psychologische Kurzinterventionen für die wichtigsten psychischen u… Read more

Purchase options
Institutional subscription on ScienceDirect
Request a sales quoteHilfreiches Wissen für die Hausarztpraxis und die psychosomatische Grundversorgung
Das Buch informiert Sie über psychologische Kurzinterventionen für die wichtigsten psychischen und psychosomatischen Störungen, wie z.B. Depressionen, Angst- und Suchterkrankungen - für die Anwendung in Haus- und Facharztpraxen.
Mit Hilfe von Videoaufnahmen der einzelnen Schritte werden die Inhalte praxisnah und anschaulich dargestellt. Die Interventionen sind, da sie für niedergelassene Ärzte konzipiert wurden, zeitlich auf wenige Behandlungssequenzen begrenzt und für Nicht-Spezialisten rasch erlernbar. Sie erfahren, was Sie alleine machen können, wo Sie die Unterstützung Ihres medizinischen Personals brauchen und in welchen Fällen Sie an psychiatrisch/psychosomatische Fachärzte oder Psychologische Psychotherapeuten überweisen sollten.
Das Buch verfolgt das Ziel, allen Haus- und Fachärzten bei leichteren Formen der häufigsten psychischen und psychosomatischen Krankheitsbilder das nötige Know-how einer nicht-medikamentösen, psychologischen Therapie zu vermitteln und ihnen damit größere Handlungssicherheit zu geben.
Psychische und psychosomatische Störungsbilder machen bis zu einem Drittel aller Erkrankungen in der Hausarztpraxis aus. Die Wartezeiten bei Psychologischen Psychotherapeuten oder Fachärzten für Psychiatrie und Psychotherapie dauert in der Regel mehrere Wochen bis Monate, so dass der Leidensdruck der Betroffenen oft sehr groß ist.
Das Buch eignet sich für:
- Niedergelassene Allgemeinmediziner und Fachärzt*innen anderer Disziplinen
- Weiterbildungsassistent*innen Allgemeinmedizin und anderer Disziplinen
- Cover
- Haupttitel
- Inhaltsverzeichnis
- Impressum
- Vorwort
- Grußwort
- Geleitworte
- Abbildungsnachweis
- Fehler gefunden?
- Abkürzungen
- Herausgeber
- Autorinnen und Autoren
- I: Allgemeiner Teil
- Kapitel 1 Psychische Störungen als Behandlungsanlass
- Literatur
- Kapitel 2 Psychosoziale Diagnostik
- Literatur
- Kapitel 3 Psychoedukation, Selbstmanagement und E-Mental-Health
- 3.1 Einleitung
- 3.2 Arzt-Patienten-Beziehung
- 3.3 Selbstmanagement mit E-Mental-Health-Interventionen
- Literatur
- II: Krankheitsbilder und Methoden
- Kapitel 4 Suchterkrankungen
- 4.1 Einleitung
- 4.2 Hausärztliche Aspekte bei Alkoholkonsum
- 4.3 Klinische Merkmale der Suchterkrankungen
- 4.4 Differenzialdiagnostik
- 4.5 Behandlungsoptionen
- 4.6 Motivational Interviewing (MI)
- Literatur
- Kapitel 5 Depressionen
- 5.1 Einleitung
- 5.2 Klinische Merkmale der Depression
- 5.3 Differenzialdiagnostik – Depression vs. primär körperliche Erkrankung
- 5.4 Differenzialtherapie
- 5.5 Problemlösetraining in der Primärversorgung (PLT-PV)
- 5.6 Interpersonelle Beratung in der Primärversorgung
- Literatur
- Kapitel 6 Panikstörung und Agoraphobie
- 6.1 Einleitung
- 6.2 Klinische Merkmale der Panikstörung und Agoraphobie
- 6.3 Differenzialdiagnostik
- 6.4 Behandlungsoptionen
- 6.5 Behandlungsbeispiel
- Literatur
- Kapitel 7 Chronische Schmerzerkrankungen
- 7.1 Einleitung
- 7.2 Klinische Merkmale chronischer Schmerzerkrankungen
- 7.3 Differenzialdiagnose
- 7.4 Behandlungsoptionen
- 7.5 Behandlungsbeispiel
- Literatur
- Leitlinien für Chronische Schmerzerkrankungen (Auswahl)
- Kapitel 8 Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS)
- 8.1 Einleitung
- 8.2 Klinische Merkmale der PTBS
- 8.3 Behandlung einer PTBS
- 8.4 Hausärztliche Narrative Expositionstherapie (NET-PC) am Beispiel der PTBS-Behandlung nach Intensivstation
- Literatur
- Kapitel 9 Schlafstörungen – Insomnien
- 9.1 Einleitung
- 9.2 Klinische Merkmale der Insomnie
- 9.3 Diagnostik bei Insomnien
- 9.4 Behandlungsoptionen
- Literatur
- Kapitel 10 ADHS im Erwachsenenalter
- 10.1 Einleitung
- 10.2 Behandlungsmaßnahmen
- 10.3 Hausärztliche Behandlung
- Literatur
- Register
- Edition: 1
- Published: August 14, 2023
- Imprint: Urban & Fischer
- No. of pages: 144
- Language: German
- Paperback ISBN: 9783437152702
- eBook ISBN: 9783437098543