Praxishandbuch Kinder zuhause psychiatrisch behandeln.
Stationsäquivalente Behandlung (StäB) in der Kinder- und Jugendpsychiatrie anhand von 21 Fällen
- 1st Edition - March 4, 2024
- Latest edition
- Author: Daniel Illy
- Language: German
Die Stationsäquivalente Behandlung (StäB) ist eine gute und günstige Alternative zur stationären Therapie.Informieren Sie sich über die Indikationen, die gesetzlichen Grundla… Read more
Purchase options
Die Stationsäquivalente Behandlung (StäB) ist eine gute und günstige Alternative zur stationären Therapie.
Informieren Sie sich über die Indikationen, die gesetzlichen Grundlagen, die psychotherapeutischen Methoden und ihre Anwendung.
Anhand von anschaulichen Fallbeispielen bei mehr als 20 Krankheitsbildern (z.B. ADHS, Depressionen, Essstörungen,) wird die praktische Umsetzung beschrieben.
Bei der StäB arbeiten mobile, ärztlich geleitete multiprofessionelle Behandlungsteams eng zusammen. Sie ist auch dadurch sehr erfolgreich, da das häusliche Umfeld (Eltern und Geschwister) mit einbezogen wird.
Das Buch eignet sich für:
Informieren Sie sich über die Indikationen, die gesetzlichen Grundlagen, die psychotherapeutischen Methoden und ihre Anwendung.
Anhand von anschaulichen Fallbeispielen bei mehr als 20 Krankheitsbildern (z.B. ADHS, Depressionen, Essstörungen,) wird die praktische Umsetzung beschrieben.
Bei der StäB arbeiten mobile, ärztlich geleitete multiprofessionelle Behandlungsteams eng zusammen. Sie ist auch dadurch sehr erfolgreich, da das häusliche Umfeld (Eltern und Geschwister) mit einbezogen wird.
Das Buch eignet sich für:
- Weiterbildungsassistent*innen und Fachärzte Kinder- und Jugendpsychiatrie
- Psychol. Psychotherapeuten
- Pflegefachpersonen auf psych. Stationen
- Kinderkrankenpfleger*innen
I Allgemeiner Teil
1 Stationsäquivalente Behandlung in der Kinder- und Jugendpsychiatrie: Revolution der Behandlung
2 Gesetzliche Grundlagen und Auswirkungen der StäB
3 Stationsäquivalente Behandlung im Erwachsenenbereich
4 Besonderheiten der stationsäquivalente Behandlung im Kinder- und Jugendbereich
5 Etablierung und praktische Umsetzung
6 Indikationen für stationsäquivalente Behandlung
II Stationsäquivalente Behandlung am Beispiel ausgewählter Krankheitsbilder mit Fallbeispielen
7 Aktivitäts- und Aufmerksamkeitsstörungen
8 Störungen des Sozialverhalten
9 Depressionen und emotionale Störungen
10 Bipolare Störungen
11 Angststörungen und Mutismus
12 Zwangsstörungen
13 Somatoforme Störungen
14 Ausscheidungsstörungen
15 Tic-Störungen
16 Essstörungen
17 Schizophrene Störungen
18 Autismus-Spektrum-Störungen
19 Posttraumatische Belastungsstörungen
20 Stoffgebundene Abhängigkeiten
21 Computerspiel- und Internetnutzungsstörung
22 Persönlichkeitsstörungen
23 Teilleistungsstörungen
24 Intellektuelle Entwicklungsstörungen
25 Bindungsstörungen
26 Kinderschutzaspekte
27 Kinder als Indexpatienten psychisch erkrankter Eltern
III Allgemeine Aspekte
28 Psychotherapeutische Methoden in der stationsäquivalenten Behandlung
29 Elternarbeit und systemische Ansätze
30 Pädagogische Ansätze
31 Sozialarbeiterische Ansätze
32 Schule und stationsäquivalente Behandlung
33 Komplementärtherapeutische Arbeit
34 Ein Ausblick
1 Stationsäquivalente Behandlung in der Kinder- und Jugendpsychiatrie: Revolution der Behandlung
2 Gesetzliche Grundlagen und Auswirkungen der StäB
3 Stationsäquivalente Behandlung im Erwachsenenbereich
4 Besonderheiten der stationsäquivalente Behandlung im Kinder- und Jugendbereich
5 Etablierung und praktische Umsetzung
6 Indikationen für stationsäquivalente Behandlung
II Stationsäquivalente Behandlung am Beispiel ausgewählter Krankheitsbilder mit Fallbeispielen
7 Aktivitäts- und Aufmerksamkeitsstörungen
8 Störungen des Sozialverhalten
9 Depressionen und emotionale Störungen
10 Bipolare Störungen
11 Angststörungen und Mutismus
12 Zwangsstörungen
13 Somatoforme Störungen
14 Ausscheidungsstörungen
15 Tic-Störungen
16 Essstörungen
17 Schizophrene Störungen
18 Autismus-Spektrum-Störungen
19 Posttraumatische Belastungsstörungen
20 Stoffgebundene Abhängigkeiten
21 Computerspiel- und Internetnutzungsstörung
22 Persönlichkeitsstörungen
23 Teilleistungsstörungen
24 Intellektuelle Entwicklungsstörungen
25 Bindungsstörungen
26 Kinderschutzaspekte
27 Kinder als Indexpatienten psychisch erkrankter Eltern
III Allgemeine Aspekte
28 Psychotherapeutische Methoden in der stationsäquivalenten Behandlung
29 Elternarbeit und systemische Ansätze
30 Pädagogische Ansätze
31 Sozialarbeiterische Ansätze
32 Schule und stationsäquivalente Behandlung
33 Komplementärtherapeutische Arbeit
34 Ein Ausblick
- Edition: 1
- Latest edition
- Published: March 4, 2024
- Language: German
DI
Daniel Illy
Dr. Daniel Illy is a clinical specialist in psychiatry and psychotherapy as well as in child and adolescent psychiatry and psychotherapy. He completed his medical studies in Mainz, Germany, and South Africa, and holds dual postgraduate qualifications in behavioral therapy for adults, children, and adolescents. Additionally, he has advanced training in clinical hypnosis and group therapy. Since May 2025, he has served as Chief Physician of the Department of Child and Adolescent Psychiatry at Asklepios Specialist Clinic Brandenburg.
Dr. Illy is the author of numerous books in Germany, including therapy manuals on gaming disorder and social media use disorder. His clinical work has led to the creation of three specialized outpatient clinics and the development of structured treatment concepts for digital media addictions.Affiliations and expertise
Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Brandenburg an der Havel, GermanyRead Praxishandbuch Kinder zuhause psychiatrisch behandeln. on ScienceDirect