Praxishandbuch Gerontopsychiatrie und -psychotherapie
Diagnostik und Therapie im höheren Lebensalter
- 3rd Edition - December 9, 2025
- Latest edition
- Editors: Stefan Klöppel, Frank Jessen
- Language: German
- Paperback ISBN:9 7 8 - 3 - 4 3 7 - 2 1 1 5 5 - 3
- eBook ISBN:9 7 8 - 3 - 4 3 7 - 0 5 6 7 4 - 1
Altersdepression, Demenz, Altersparanoia … – die Zahl altersbedingter Erkrankungen nimmt mit der demografischen Entwicklung rapide zu. Das Praxishandbuch Gerontopsych… Read more
Purchase options
Altersdepression, Demenz, Altersparanoia … – die Zahl altersbedingter Erkrankungen nimmt mit der demografischen Entwicklung rapide zu. Das Praxishandbuch Gerontopsychiatrie und -psychotherapie zeigt die Besonderheiten dieser Erkrankungen und informiert über Diagnose und Therapie. Sie erfahren, wie sich bereits bestehende psychische Erkrankungen wie z.B. ADHS, Schizophrenie oder Zwang im Alter verändern und wie die Therapie entsprechend angepasst werden muss.
Neben konventioneller und digitaler Psychotherapie werden auch pharmakologische und interventionelle Optionen vor dem Hintergrund einer oft vorhandenen Multimorbidität berücksichtigt.
Sie erhalten
Neu in der umfassend überarbeiteten 3. Auflage:
Dieses Buch richtet sich an Weiterbildungsassistentinnen und -assistenten; Fachärztinnen und -ärzte für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychologische Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten, Neurologinnen und Neurologen, sowie an Klinische Psychologinnen und Psychologen.
Neben konventioneller und digitaler Psychotherapie werden auch pharmakologische und interventionelle Optionen vor dem Hintergrund einer oft vorhandenen Multimorbidität berücksichtigt.
Sie erhalten
- qualitätsgesichertes Wissen renommierter Autoren unter Bezug auf vorhandene Evidenz und Leitlinien-basiert,
- Fallbeispiele für den maximalen Praxisbezug,
- Abbildungen, Tabellen und Info-Kästen zur Veranschaulichung und zum besseren Verständnis der Zusammenhänge.
Neu in der umfassend überarbeiteten 3. Auflage:
- neue, zusätzliche Kapitel zur Prävention psychischer Störungen im Alter sowie zu digitalen Therapeutika
- fundierte Behandlung zentraler Themen wie Demenzprävention durch Ernährung und Antikörper-Therapien bei Demenz
- aktuelle Hinweise auf Leitlinien und mögliche Änderungen durch die Einführung des neuen ICD-11
Dieses Buch richtet sich an Weiterbildungsassistentinnen und -assistenten; Fachärztinnen und -ärzte für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychologische Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten, Neurologinnen und Neurologen, sowie an Klinische Psychologinnen und Psychologen.
1- Schwerpunkt liegt auf der Diagnostik und Therapie psychischer Störungen im höheren Lebensalter und hat dadurch einen sehr hohen Praxisbezug --> Valides Wissen durch EBM, Cochrane Reviews, Leitlinien und Expertenwissen
2- Unser Buch geht auf wichtige Erkrankungen, wie Depressionen, Altersparanoia und Therapie der Schizophrenie im Alter, ein. Ferner wird gezeigt, was aus den Entwicklungsstörungen und Störungen im Kindes- und Jugendalter wird.
3- Stationäre, teilstationäre, ambulante und Heimversorgung werden berücksichtigt, ebenso wie Polypharmazie und geriatrische Multimorbidität.
4- Hoher Praxisbezug, valides Wissen auf den Punkt gebracht: Gute didaktische und übersichtliche Darstellung des Expertenwissens (Kästen, Tabellen, Abbildungen).
5- Fälle zur Veranschaulichung.
6- Jeweils einheitlicher Aufbau der einzelnen Kapitel zu den Krankheitsbildern mit Diagnosekriterien nach ICD-11/DSM-V, klinischer Präsentation, Besonderheiten bei Symptomen
2- Unser Buch geht auf wichtige Erkrankungen, wie Depressionen, Altersparanoia und Therapie der Schizophrenie im Alter, ein. Ferner wird gezeigt, was aus den Entwicklungsstörungen und Störungen im Kindes- und Jugendalter wird.
3- Stationäre, teilstationäre, ambulante und Heimversorgung werden berücksichtigt, ebenso wie Polypharmazie und geriatrische Multimorbidität.
4- Hoher Praxisbezug, valides Wissen auf den Punkt gebracht: Gute didaktische und übersichtliche Darstellung des Expertenwissens (Kästen, Tabellen, Abbildungen).
5- Fälle zur Veranschaulichung.
6- Jeweils einheitlicher Aufbau der einzelnen Kapitel zu den Krankheitsbildern mit Diagnosekriterien nach ICD-11/DSM-V, klinischer Präsentation, Besonderheiten bei Symptomen
1 FA Psychiatrie und Psychotherapie 12.400 10% 1.240
2 WBA Psychiatrie und Psychotherapie (pro Jahr ca. 590) 2.360 10% 236
3 FA und WBA Psychosomatik und Psychotherapie 4.100 5% 205
4 Psychologische Psychotherapeuten 26.600 1% 266
5 FA Neurologie und Nervenheilkunde 8.800 5% 440 Total 2.387
2 WBA Psychiatrie und Psychotherapie (pro Jahr ca. 590) 2.360 10% 236
3 FA und WBA Psychosomatik und Psychotherapie 4.100 5% 205
4 Psychologische Psychotherapeuten 26.600 1% 266
5 FA Neurologie und Nervenheilkunde 8.800 5% 440 Total 2.387
A Allgemeine Grundlagen
1 Warum ist eine spezifische Gerontopsychiatrie erforderlich?
2 Epidemiologie gerontopsychiatrischer Erkrankungen
3 Prävention psychischer Störungen im Alter
4 Sozialpsychiatrische Konzepte und ambulante Versorgungsstrukturen im Alter
5 Der geriatrische Patient in der Gerontopsychiatrie
6 End of Life Treatment und Palliativversorgung
7 Gerontopsychiatrie und Migrationshintergrund und Transkuluralität
8 Rechtlicher Rahmen und medizinische Aspekte
B Grundlagen therapeutischer Verfahren
9 Psychotherapie im Alter
10 Pharmakotherapie bei älteren Patienten
11 Adhärenz bei älteren Patienten
12 Nicht invasive Hirnstimulation
13 Digitale Therapeutika
C Psychische Ursachen häufiger Symptome in der Altersmedizin
14 Mangelernährung
15 Schlafstörungen im Alter
16 Störungen der Sexualfunktion im Alter
D Krankheitsspezifische Besonderheiten bei der Behandlung älterer Patienten
17 Präsentation psychiatrischer Syndrome im Alter
18 Kognitive Störungen
19 Psychische und Verhaltensstörungen durch psychotrope Substanzen/ Sucht und Substanzstörungen im Alter
20 Psychoseerkrankungen im höheren Lebensalter
21 Affektive Störungen
22 Angst- und Zwangsstörungen im Alter
23 Somatoforme Störungen
24 Persönlichkeitsstörungen im Alter
25 Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) im Alter
26 Autismus im hohen Alter
1 Warum ist eine spezifische Gerontopsychiatrie erforderlich?
2 Epidemiologie gerontopsychiatrischer Erkrankungen
3 Prävention psychischer Störungen im Alter
4 Sozialpsychiatrische Konzepte und ambulante Versorgungsstrukturen im Alter
5 Der geriatrische Patient in der Gerontopsychiatrie
6 End of Life Treatment und Palliativversorgung
7 Gerontopsychiatrie und Migrationshintergrund und Transkuluralität
8 Rechtlicher Rahmen und medizinische Aspekte
B Grundlagen therapeutischer Verfahren
9 Psychotherapie im Alter
10 Pharmakotherapie bei älteren Patienten
11 Adhärenz bei älteren Patienten
12 Nicht invasive Hirnstimulation
13 Digitale Therapeutika
C Psychische Ursachen häufiger Symptome in der Altersmedizin
14 Mangelernährung
15 Schlafstörungen im Alter
16 Störungen der Sexualfunktion im Alter
D Krankheitsspezifische Besonderheiten bei der Behandlung älterer Patienten
17 Präsentation psychiatrischer Syndrome im Alter
18 Kognitive Störungen
19 Psychische und Verhaltensstörungen durch psychotrope Substanzen/ Sucht und Substanzstörungen im Alter
20 Psychoseerkrankungen im höheren Lebensalter
21 Affektive Störungen
22 Angst- und Zwangsstörungen im Alter
23 Somatoforme Störungen
24 Persönlichkeitsstörungen im Alter
25 Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) im Alter
26 Autismus im hohen Alter
- Edition: 3
- Latest edition
- Published: December 9, 2025
- Language: German