Leitfaden Osteopathie
Parietale Techniken
- 4th Edition - April 14, 2015
- Latest edition
- Authors: Tobias K. Dobler, Torsten Liem
- Language: German
- Hardback ISBN:9 7 8 - 3 - 4 3 7 - 5 5 7 8 5 - 9
- eBook ISBN:9 7 8 - 3 - 4 3 7 - 2 9 9 7 0 - 4
International renommierte Autoren informieren Sie über die Grundlagen und die Anwendung der parietalen Osteopathie. Der Leitfaden Osteopathie besticht durch die praxisnahe und a… Read more
Purchase options
International renommierte Autoren informieren Sie über die Grundlagen und die Anwendung der parietalen Osteopathie. Der Leitfaden Osteopathie besticht durch die praxisnahe und abbildungsreiche Aufbereitung der diagnostischen Maßnahmen und Behandlungstechniken der parietalen Strukturen.
- Diagnostik mit Tests und Bewegungsprüfungen, Differenzialdiagnosen, Ausführungen zur Biomechanik
- Behandlungssequenzen in Wort und Bild mit Schritt-für-Schritt-Anleitungen
- Darstellung der Methodenvielfalt: Allgemeine Osteopathischer Behandlung, Sutherland-, Specific Adjustment Techniken (SAT), Faszientechniken, Lymphtechniken und Mechanical Link
Neu in der 4. Auflage:
I Geschichte und Philosophie der Osteopathie
1
Einführung in die Geschichte der Osteopathie2
Wissenschaftliche, kulturelle und politische Zusammenhänge im 19. Jahrhundert3
Die Entwicklung der Osteopathie durch Dr. Andrew Taylor Still4 A.T.Stills Philosophie und Prinzipien der Osteopathie; Philosophische Osteopathie – eine neue Sicht auf Andrew Taylor Still; A.T. Stills Schriften neu betrachtet; Stills Philosophie der Osteopathie - ein neuer Blickwinkel
5
John Martin Littlejohn: ein visionäres Paradoxon6
Osteopathie – die ersten 50 Jahre7
Die weltweite Ausbreitung der OsteopathieII
Wissenschaftliche Basis der Osteopathie8
Das Fasziensystem: Embryologie, Organisation und Zusammensetzung9
Grundlagen der Embryologie aus osteopathischer Sicht10
Zentrales und peripheres, somatisches und autonomes Nervensystem11
Mechanotransduktion: von der zellulären Ebene bis zum ganzen Körper12
Neurobiologische Grundlagen der Osteopathie13
Soziale Kompetenz und Achtsamkeit in der Osteopathie14
Psychotherapie und Osteopathie15
Eine anthropo-ökologische SichtweiseIII
Osteopathische Forschung16
Osteopathische Forschung – die Entwicklung einer Forschungstradition17
Statistische Prinzipien in der Forschung18
Prinzipien der qualitativen und quantitativen Forschungsmethoden19
Grundlagen der osteopathischen BehandlunsevaluationIV
Diagnose und Grundsätze der osteopathischen BehandlungAnamnese, Untersuchung und Diagnose
20
Die Anamnese aus osteopathischer Sicht21
Die Kunst der Palpation22
Wissenschaftliche Grundlagen der Palpation23
Screening - Scanning - Examination24
Primärläsion, Schlüsselläsion, Sequenzierung25
Osteopathie: Red Flags und Yellow Flags26
Klinischer Einsatz der anthropo-ökologischen SichtweiseGrundsätze osteopathischer Behandlung
27
Osteopathische Behandlungsprinzipien28
Selbstheilungsprozesse und osteopathische Behandlung: prozeduraler Ansatz29
Historische Entwicklung der osteopathischen Techniken30
Osteopathie und Übungen31
Osteopathie und andere komplementäre/traditionelle Methoden32
Best Practice in Osteopathie und osteopathischer MedizinV
Therapeutische Strategien in der osteopathischen Praxis - nach Regionen33
Einleitung: Therapeutische Strategien in der osteopathischen PraxisKopf und Gesicht
34
Kopfschmerzen aus neurologischer Sicht35
Kopfschmerzen aus osteopathischer Sicht36
Schwindel aus medizinischer und osteopathischer Sicht37
Mund-, Kiefer- und Gesichtsschmerz aus zahnärztlicher Sicht38
Gesichtsschmerz aus Sicht der HNO-Heilkunde39
Kiefergelenk- und Gesichtsschmerz aus osteopathischer SichtNacken und Schulter
40
Schmerzen in der Schulter-Nacken-Region aus orthopädischer Sicht41
Schmerzen in der Schulter-Nacken Region aus osteopathischer SichtObere Extremitäten
42
Funktionelle und strukturelle Erkrankungen aus orthopädischer Sicht43
Die lemniskatische Aktivität in den Geweben der oberen ExtremitätThoraxregion
44
Thoraxschmerzen aus Sicht der Inneren Medizin45
Der Thorax aus orthopädischer Sicht46
Thoraxschmerz aus ostheopatischer SichtLungenerkrankungen
47
Management von Respirationsstörungen48
Lungenerkrankungen aus osteopathischer SichtBauchregion
49
Bauchschmerz aus internistischer Sicht50
Schmerzen im Oberbauch aus osteopathischer Sicht51
Unterbauchschmerzen aus osteopathischer SichtUnterer Rücken
52
Der untere Rückenschmerz aus epidemiologischer Sicht53
Kreuzschmerzen aus multimodaler Sichtweise54
Der unspezifische Rückenschmerz aus osteopathischer SichtDas Becken
55
Schmerzen im kleinen Becken bei der Frau56
Schmerzen im weiblichen Becken aus osteopathischer Sicht57
Beckenschmerzen beim Mann aus osteopathischer SichtUntere Extremitäten
58
Funktionelle/strukturelle Dysfunktion der unteren Extremität aus ärztlicher Sicht59
Die lemniskatische Aktivität in den Geweben der unteren ExtremitätVI
Therapeutische Strategien in der osteopathischen Praxis - SpezialdisziplinenOsteopathie in der Pädiatrie
60
Entwicklungsstörungen aus neuropädiatrischer Sicht61
Entwicklungsstörungen bei Kindern aus osteopathischer Sicht62
Die Behandlung von Kindern mit Infektionen aus osteopathischer SichtOsteopathie in der Geriatrie
63 Multimorbidität im Alter aus internistischer Sicht
Osteopathie und Psychologie
64
Psychosomatische Krankheitsbilder65
Embodiment und Selbstmanagement nach dem Zürcher Ressourcen Modell ZRM66
Psychische Krankheiten aus osteopathischer SichtOsteopathie in der Rheumatologie
67
Differenzialdiagnose aus der Sicht des Rheumatologen68
Osteopathische Behandlung systemisch-entzündlicher Gelenk- und WirbelsäulenerkrankungenOsteopathie in der Sportmedizin
69
Sportverletzungen70
Integrierter Ansatz zum osteopathischen Management von Höchstperformanz und RehabilitationOsteopathie in der Schmerztherapie
71
Schmerztherapie aus medizinischer Perspektive72
Schmerztherapie aus osteopathischer SichtOsteopathie in der Neurologie
73
Management zentraler neurologischer Störungen74
Management peripherer neurologischer Störungen- Edition: 4
- Latest edition
- Published: April 14, 2015
- Language: German