Leitfaden Ernährungsmedizin
- 1st Edition - December 9, 2013
- Latest edition
- Editors: Heide Koula-Jenik, Michael Miko, Matthias Kraft, Ralf-Joachim Schulz
- Language: German
Ernährungsmedizin kompakt und konkret für Mediziner, Diätassistenten und Ökotrophologen:Grundlagen der Ernährungsphysiologie und Lebensmittelkunde Darstellung der Ernährung… Read more
Purchase options
Ernährungsmedizin kompakt und konkret für Mediziner, Diätassistenten und Ökotrophologen:
- Grundlagen der Ernährungsphysiologie und Lebensmittelkunde
- Darstellung der Ernährungs- und Diätformen mit Bewertung aus ernährungswissenschaftlicher Sicht
- Ernährung in bestimmten Lebenssituationen (z.B. Schwangerschaft, ältere Patienten)
- ausführlicher Praxisteil zu Diagnostik und Therapie der ernährungsabhängigen und ernährungsbedingten Krankheiten sowie Tipps für Patienten
- Grundlagen und Durchführung der künstlichen Ernährung
- Anhang mit Tabellarien
1 Aufgaben und Stellenwert der Ernährungsmedizin in Therapie und Prävention
1.1 Aufgaben und Ziele der Ernährungsmedizin
1.2 Prävention ernährungsbedingter Erkrankungen
2 Ernährungsphysiologie - Aspekte für die Praxis
2.1 Hauptnährstoffe
2.2 Vitamine
2.3 Mineralstoffe / Spurenelemente
2.4 Antioxidantien
2.5 Sekundäre Pflanzenstoffe
2.6 Ballaststoffe
3 Lebensmittelkunde
3.1 Einteilung der Lebensmittelgruppen
3.2 Austauschstoffe, Zusatzstoffe
3.3 Nahrungsergänzungsmittel
3.4 Diätprodukte
3.5 Functional Food
4 Lebensmittelhygiene
4.1 Bakterielle Lebensmittelverderber
4.2 Salmonellentoxine
4.3 Natürlich vorkommende Gifte
4.4 Blausäurehaltige Glykoside
4.5 Mykotoxine
4.6 Parasitäre Erkrankungen
4.7 Schadstoffe
5 Ernährungsformen
5.1 Vollwerternährung
5.1.1 Vollwertige Ernährung nach den 10 Regeln der DGE
5.1.2 Vollwerternährung nach Koerber, Männle und Leitzmann
5.2 Kurporträts alternative Ernährungsformen
5.3 Diätformen
5.4 Konzepte ganzheitlicher Ernährungstherapie
6 Anamnese und Diagnostik in der Ernährungsmedizin
6.1 Ernährungsmedizinische Anamnese
6.2 Bestimmung des Ernährungszustandes
6.3 Ermittlung der Körperzusammensetzung
6.4 Ernährungspsychologie / Ernährungsverhalten
6.5 Ernährung und Medikamente
7 Ernährung in besonderen Lebenssituationen
7.1 Ernährung von Frühgeborenen
7.2 Nährstoffbedarf von Säuglingen
7.3 Nährstoffbedarf von Kindern
7.4 Nährstoffbedarf in Schwangerschaft und Stillzeit
7.5 Ernährung im Alter
7.6 Sport und Ernährung
8 Das Rationalisierungsschema der DGEM
9 Ernährungstherapie bei ernährungsabhängigen Erkrankungen und Erkrankungen mit Ernährungsproblemen
9.1 Adipositas und metabolisches Syndrom
9.2 Dyslipoproteinämien und Arteriosklerose
9.3 Diabetes mellitus und Folgeschäden
9.4 Hypertonie
9.5 Gicht/Hyperurikämie
9.6 Nierenerkrankungen
9.7 Lebererkrankungen
9.8 Erkrankungen des Gastrointestinaltraktes
9.10 Schilddrüsenerkrankungen
9.11 Osteoporose
9.12 Karies, Parodontose
9.13 Lebensmittelunverträglichkeiten, Nahrungsmittelallergien
9.14 Hauterkrankungen / Neurodermitis
9.15 Erkrankungen der Atemwege
9.16 Rheumatische Erkrankungen
9.17. Mangelernährung
9.18 Tumorerkrankungen
9.19 HIV-Infektionen und AIDS
9.20 Eßstörungen (Anorexia, Bulimie, Binge Eating Disorder)
9.21 Ernährungstherapie in der Pädiatrie
10 Klinische Ernährung
10.1 Grundlagen
10.2 Durchführung der enteralen Ernährung
10.3 Durchführung der parenteralen Ernährung
10.4 Pflegerische Aspekte der künstlichen Ernährung
10.5 Spezielle Krankheitsbilder
10.6 Heimenterale und -parenterale Ernährung
10.7 Peri- und Postoperative Ernährung
10.8 Ernährung in der Intensivmedizin
10.9 Besonderheiten der künstlichen Ernährung bei Kindern
10.10 Immunonutrition
10.11 EDV-gestützte Datenerfassung
10.12 Ethische und rechtliche Fragen zur künstlichen Ernährung
11 Grundlagen und Praxis der
11.1 Ernährungsberatung: allgemeine Grundsätze
11.2 Patientenschulungen
11.3 Qualitätssicherung in der Ernährungsmedizin
12 Übersichten und Informationen
12.1 Die Ermährungsverordnung
12.2 DRGs
12.3 DM
12.4 Zeitschriften
12.5 Links
12.6 Fachgesellschaften
12.7 Produktübersicht
12.8 Selbtshilfegruppen
1.1 Aufgaben und Ziele der Ernährungsmedizin
1.2 Prävention ernährungsbedingter Erkrankungen
2 Ernährungsphysiologie - Aspekte für die Praxis
2.1 Hauptnährstoffe
2.2 Vitamine
2.3 Mineralstoffe / Spurenelemente
2.4 Antioxidantien
2.5 Sekundäre Pflanzenstoffe
2.6 Ballaststoffe
3 Lebensmittelkunde
3.1 Einteilung der Lebensmittelgruppen
3.2 Austauschstoffe, Zusatzstoffe
3.3 Nahrungsergänzungsmittel
3.4 Diätprodukte
3.5 Functional Food
4 Lebensmittelhygiene
4.1 Bakterielle Lebensmittelverderber
4.2 Salmonellentoxine
4.3 Natürlich vorkommende Gifte
4.4 Blausäurehaltige Glykoside
4.5 Mykotoxine
4.6 Parasitäre Erkrankungen
4.7 Schadstoffe
5 Ernährungsformen
5.1 Vollwerternährung
5.1.1 Vollwertige Ernährung nach den 10 Regeln der DGE
5.1.2 Vollwerternährung nach Koerber, Männle und Leitzmann
5.2 Kurporträts alternative Ernährungsformen
5.3 Diätformen
5.4 Konzepte ganzheitlicher Ernährungstherapie
6 Anamnese und Diagnostik in der Ernährungsmedizin
6.1 Ernährungsmedizinische Anamnese
6.2 Bestimmung des Ernährungszustandes
6.3 Ermittlung der Körperzusammensetzung
6.4 Ernährungspsychologie / Ernährungsverhalten
6.5 Ernährung und Medikamente
7 Ernährung in besonderen Lebenssituationen
7.1 Ernährung von Frühgeborenen
7.2 Nährstoffbedarf von Säuglingen
7.3 Nährstoffbedarf von Kindern
7.4 Nährstoffbedarf in Schwangerschaft und Stillzeit
7.5 Ernährung im Alter
7.6 Sport und Ernährung
8 Das Rationalisierungsschema der DGEM
9 Ernährungstherapie bei ernährungsabhängigen Erkrankungen und Erkrankungen mit Ernährungsproblemen
9.1 Adipositas und metabolisches Syndrom
9.2 Dyslipoproteinämien und Arteriosklerose
9.3 Diabetes mellitus und Folgeschäden
9.4 Hypertonie
9.5 Gicht/Hyperurikämie
9.6 Nierenerkrankungen
9.7 Lebererkrankungen
9.8 Erkrankungen des Gastrointestinaltraktes
9.10 Schilddrüsenerkrankungen
9.11 Osteoporose
9.12 Karies, Parodontose
9.13 Lebensmittelunverträglichkeiten, Nahrungsmittelallergien
9.14 Hauterkrankungen / Neurodermitis
9.15 Erkrankungen der Atemwege
9.16 Rheumatische Erkrankungen
9.17. Mangelernährung
9.18 Tumorerkrankungen
9.19 HIV-Infektionen und AIDS
9.20 Eßstörungen (Anorexia, Bulimie, Binge Eating Disorder)
9.21 Ernährungstherapie in der Pädiatrie
10 Klinische Ernährung
10.1 Grundlagen
10.2 Durchführung der enteralen Ernährung
10.3 Durchführung der parenteralen Ernährung
10.4 Pflegerische Aspekte der künstlichen Ernährung
10.5 Spezielle Krankheitsbilder
10.6 Heimenterale und -parenterale Ernährung
10.7 Peri- und Postoperative Ernährung
10.8 Ernährung in der Intensivmedizin
10.9 Besonderheiten der künstlichen Ernährung bei Kindern
10.10 Immunonutrition
10.11 EDV-gestützte Datenerfassung
10.12 Ethische und rechtliche Fragen zur künstlichen Ernährung
11 Grundlagen und Praxis der
11.1 Ernährungsberatung: allgemeine Grundsätze
11.2 Patientenschulungen
11.3 Qualitätssicherung in der Ernährungsmedizin
12 Übersichten und Informationen
12.1 Die Ermährungsverordnung
12.2 DRGs
12.3 DM
12.4 Zeitschriften
12.5 Links
12.6 Fachgesellschaften
12.7 Produktübersicht
12.8 Selbtshilfegruppen
Zahlreiche Tabellen über Vitamine, Mineralstoffe, Lebensmittelgifte, Wechselwirkungen von Medikamenten und Nahrungsmitteln runden das Buch ab und machen dieses Nachschlagewerk zu einem wertvollen, praxisnahen Ratgeber.
Ernährung aktuell
Sehr viel Information aus den umfassenden Themenbereichen Ernährung und Medizin, komplex und übersichtlich dargestellt, zur Auffrischung des eigenen Fachwissens und als Nachschlagewerk für alle im Bereich Ernährung tätigen Berufsgruppen unbedingt zu empfehlen.
www.biothemen.de
Das fast 900 Seiten umfassende Nachschlagewerk, (...), gibt über fast jeden Aspekt der Ernährung knapp und wissenschaftlich fundiert Auskunft.
Dialyse aktuell
Der Leitfaden Ernährungsmedizin wendet sich an alle in der Ernährungstherapie tätigen Berufsgruppen wie Mediziner, Diätassistenten und Ökotrophologen, die eine differenzierte Therapie und Beratung umsetzen wollen, und orientiert sich darüber hinaus am Lehr-und Ausbildungsplan Ernährungsmedizin der Bundesärztekammer.
Ostsee Anzeiger
Das Informations- und Nachschlagewerk ist eine kompakte Zusammenfassung aller relevanten ernährungstherapeutischen Themen. Die Herausgeber vermitteln einen fundierten Überblick (...)
Die P.T.A. in der Apotheke
Die Herausgeber (...) vermitteln in ihrem Buch einen fundierten Überblick über die Ernährungsphysiologie (...) und Lebensmittelkunde, bewerten die unterschiedlichen Ernährungs- sowie Diätformen und geben wertvolle Tipps für gesundheitsbewusste Leser und Patienten.
Usedom-Peene Anzeiger
Der Leitfaden liefert für alle in der Ernährungstherapie tätigen Berufsgruppen in kompakter, teilweise stichwortartiger, handlicher, strukturierter und verständlicher Form einen guten Überblick über alle relevanten Bereiche der Ernährungsmedizin.
Epidauros, Medizinische Fakultät Rostock
Ein umfangreiches und hilfreiches Buch
Berliner Heilpraktiker Nachrichten
Der Leitfaden Ernährungsmedizin wendet sich an alle in der Ernährungstherapie tätigen Fachkräfte und ist ein empfehlenswertes Informations- und Nachschlagewerk.
DGE-info
Das umfangreiche Informations- und Nachschlagewerk liefert in kompakter Form eine sehr übersichtliche Zusammenfassung aller ernährungstherapeutisch relevanten Themen.
ekz.bibliotheksservice
So bietet der klinische Ratgeber eine ungewöhnlich ausführliche und alltagstaugliche Lebensmittelkunde, darüber hinaus eine kurze, aber ausreichende Erörterung psychologischer Aspekte und schließlich und endlich ein weites Spektrum alternativer Ernährungsformen: sei sie vollwertig, vegetarisch, ayurvedisch, anthroposophisch oder eine Mischung von alldem.
www.buecher.de
Wer im ernährungstherapeutischen Bereich mit vielen unterschiedlichen, auch seltenen Erkrankungen arbeitet, ist mit diesem Buch sicher gut bedient.
VFED aktuell
Der Leitfaden beantwortet so ziemlich jede Frage, die zu dem großen Thema Ernährung gestellt werden kann (...) Sicherlich wendet sich der Leitfaden in erster Linie an Mediziner und Pharmazeuten, jedoch wird aufgrund der verständlichen Schreibweise auch der interessierte Laie angesprochen und das Buch kann somit uneingeschränkt empfohlen werden.
www.sanacorp.de
Ernährung aktuell
Sehr viel Information aus den umfassenden Themenbereichen Ernährung und Medizin, komplex und übersichtlich dargestellt, zur Auffrischung des eigenen Fachwissens und als Nachschlagewerk für alle im Bereich Ernährung tätigen Berufsgruppen unbedingt zu empfehlen.
www.biothemen.de
Das fast 900 Seiten umfassende Nachschlagewerk, (...), gibt über fast jeden Aspekt der Ernährung knapp und wissenschaftlich fundiert Auskunft.
Dialyse aktuell
Der Leitfaden Ernährungsmedizin wendet sich an alle in der Ernährungstherapie tätigen Berufsgruppen wie Mediziner, Diätassistenten und Ökotrophologen, die eine differenzierte Therapie und Beratung umsetzen wollen, und orientiert sich darüber hinaus am Lehr-und Ausbildungsplan Ernährungsmedizin der Bundesärztekammer.
Ostsee Anzeiger
Das Informations- und Nachschlagewerk ist eine kompakte Zusammenfassung aller relevanten ernährungstherapeutischen Themen. Die Herausgeber vermitteln einen fundierten Überblick (...)
Die P.T.A. in der Apotheke
Die Herausgeber (...) vermitteln in ihrem Buch einen fundierten Überblick über die Ernährungsphysiologie (...) und Lebensmittelkunde, bewerten die unterschiedlichen Ernährungs- sowie Diätformen und geben wertvolle Tipps für gesundheitsbewusste Leser und Patienten.
Usedom-Peene Anzeiger
Der Leitfaden liefert für alle in der Ernährungstherapie tätigen Berufsgruppen in kompakter, teilweise stichwortartiger, handlicher, strukturierter und verständlicher Form einen guten Überblick über alle relevanten Bereiche der Ernährungsmedizin.
Epidauros, Medizinische Fakultät Rostock
Ein umfangreiches und hilfreiches Buch
Berliner Heilpraktiker Nachrichten
Der Leitfaden Ernährungsmedizin wendet sich an alle in der Ernährungstherapie tätigen Fachkräfte und ist ein empfehlenswertes Informations- und Nachschlagewerk.
DGE-info
Das umfangreiche Informations- und Nachschlagewerk liefert in kompakter Form eine sehr übersichtliche Zusammenfassung aller ernährungstherapeutisch relevanten Themen.
ekz.bibliotheksservice
So bietet der klinische Ratgeber eine ungewöhnlich ausführliche und alltagstaugliche Lebensmittelkunde, darüber hinaus eine kurze, aber ausreichende Erörterung psychologischer Aspekte und schließlich und endlich ein weites Spektrum alternativer Ernährungsformen: sei sie vollwertig, vegetarisch, ayurvedisch, anthroposophisch oder eine Mischung von alldem.
www.buecher.de
Wer im ernährungstherapeutischen Bereich mit vielen unterschiedlichen, auch seltenen Erkrankungen arbeitet, ist mit diesem Buch sicher gut bedient.
VFED aktuell
Der Leitfaden beantwortet so ziemlich jede Frage, die zu dem großen Thema Ernährung gestellt werden kann (...) Sicherlich wendet sich der Leitfaden in erster Linie an Mediziner und Pharmazeuten, jedoch wird aufgrund der verständlichen Schreibweise auch der interessierte Laie angesprochen und das Buch kann somit uneingeschränkt empfohlen werden.
www.sanacorp.de
- Edition: 1
- Latest edition
- Published: December 9, 2013
- Language: German
Read Leitfaden Ernährungsmedizin on ScienceDirect