Leitfaden Chinesische Medizin - Grundlagen
- 8th Edition - February 10, 2025
- Imprint: Urban & Fischer
- Editor: Claudia Focks
- Language: German
- Hardback ISBN:9 7 8 - 3 - 4 3 7 - 5 5 0 5 8 - 4
- eBook ISBN:9 7 8 - 3 - 4 3 7 - 0 5 6 5 3 - 6
Übersichtlich, praxisnah, bewährt: Dieses Standardwerk bietet eine fundierte Darstellung aller fünf Therapiesäulen der chinesischen Medizin – allen voran der Akupunktur m… Read more

Purchase options
Institutional subscription on ScienceDirect
Request a sales quoteÜbersichtlich, praxisnah, bewährt: Dieses Standardwerk bietet eine fundierte Darstellung aller fünf Therapiesäulen der chinesischen Medizin – allen voran der Akupunktur mit ihren Leitbahnen und Akupunkturpunkten und der chinesischen Phytotherapie mit ihren Arzneidrogen und Rezepturen. Auch die Konzepte der chinesischen Diätetik, der Tuina, des Qigong und Taijiquan sind so aufbereitet, dass Sie die Zusammenhänge verstehen und gewinnbringend in die Therapie einsetzen können.
Unverzichtbar sind die Informationen zur Diagnostik und zu den Differenzialdiagnosen anhand der Leitkriterien und Syndrome. Sie erhalten zudem grundlegende und umfangreiche Informationen zur Sicherheit der Arzneidrogen, die umfassende Materia medica sowie die Spezialregister zu den Arzneidrogen (lateinischer und Pinyin-Name), Rezepturen und Akupunkturpunkten (Pinyin-Name und numerische Bezeichnung), die Ihnen ein gezieltes Nachschlagen ermöglichen.
DAS unverzichtbare Kompendium für TCM-Lernende und DAS Nachschlagewerk für Ärzte und Ärztinnen, Heilpraktiker und Heilpraktikerinnen der TCM.
Unverzichtbar sind die Informationen zur Diagnostik und zu den Differenzialdiagnosen anhand der Leitkriterien und Syndrome. Sie erhalten zudem grundlegende und umfangreiche Informationen zur Sicherheit der Arzneidrogen, die umfassende Materia medica sowie die Spezialregister zu den Arzneidrogen (lateinischer und Pinyin-Name), Rezepturen und Akupunkturpunkten (Pinyin-Name und numerische Bezeichnung), die Ihnen ein gezieltes Nachschlagen ermöglichen.
DAS unverzichtbare Kompendium für TCM-Lernende und DAS Nachschlagewerk für Ärzte und Ärztinnen, Heilpraktiker und Heilpraktikerinnen der TCM.
TCM-Ärzte Anzahl: 50000 Penetration: 5% Kundenanzahl: 2500
TCM-HP Anzahl: 4000 Penetration: 10% Kundenanzahl: 400
TCM Lernende (ca. 1000 p.a.) Anzahl: 4000 Penetration: 15% Kundenanzahl: 600
TCM-HP Anzahl: 4000 Penetration: 10% Kundenanzahl: 400
TCM Lernende (ca. 1000 p.a.) Anzahl: 4000 Penetration: 15% Kundenanzahl: 600
- Title of Book
- Cover
- Haupttitel
- Inhaltsverzeichnis
- Copyright
- Vorwort zur 8. Auflage
- Vorwort zur 1. Auflage
- Bedienungsanleitung
- Terminologie
- Orientierungshilfen
- Die neue Gliederung des Leitfadens
- Band I Chinesische Medizin – Grundlagen
- Band II Chinesische Medizin – Therapie
- Tipps zur Anwendung in der Praxis
- Chinesische Arzneimitteltherapie speziell
- Akupunktur speziell
- Chinesische Diätetik und „Das Leben nähren“ (Yang Sheng) speziell
- Tuina speziell
- Fehler gefunden?
- Autorinnen und Autoren
- Abbildungsnachweis
- 1. Chinesische Medizin damals und heute
- 1.1 Chinesische Medizin im Westen
- 1.1.1 Rezeption, Transmission, Adaptation
- Was mit der chinesischen Medizin/TCM im Westen geschieht
- Übertragung eigener Vorstellungen
- 1.1.2 Heilkunde, Gesellschaft und Geschichte
- Vorstellungen im Wandel von Zeit und Regionen
- Gesundheit und Krankheit in China
- 1.1.3 Warum ausgerechnet chinesische Medizin?
- Kolonialisierung und Globalisierung
- Anpassung oder Verfälschung? Je nach Interessenlage!
- 1.1.4 Heilkunde bedeutet Anpassung – auch an die Moderne
- 1.1.5 Schlussfolgerungen
- 1.2 Geschichtlicher Überblick
- 1.3 Wirkmechanismen der Akupunktur – Grundlagenforschung
- 1.3.1 Physiologische Wirkungen
- Lokale physiologische Wirkungen
- Segmentale Wirkungen
- Systemische physiologische Wirkungen
- Neuroendokrine Wirkungen
- 1.3.2 Psychische Wirkungen
- Akupunktur – „ein Superplacebo?“
- Entspannungsreaktion
- Antidepressive Wirkung
- Verbesserung der Krankheitsbewältigung
- 1.3.3 Ausblick
- 1.3.4 Mechanismus geleiteter Ansatz ergänzt klassische Leitlinien der Akupunkturtherapie
- Studienbeschreibung
- Übersicht
- Wirksamkeit und Nebenwirkungen
- Zusammenfassende Ergebnisse
- 1.4 Klinische Studien: Modellvorhaben Akupunktur und Folgeprojekte
- 2. Theoretische Grundlagen
- 2.1 Yin und Yang
- 2.1.1 Aspekte der Yin/Yang-Beziehung
- 2.1.2 Anwendung
- 2.2 Fünf Wandlungsphasen (Wu Xing)
- 2.2.1 Qualitäten
- Holz (Mu)
- Feuer (Huo)
- Erde (Tu)
- Metall (Jin)
- Wasser (Shui)
- 2.2.2 Zyklen
- 2.2.3 Anwendung
- 2.3 Vitale Substanzen bzw. Funktionen
- 2.3.1 Qi: Ursprung und Grundbewegungen
- Relevante Aspekte
- Ursprung und Erzeugung
- Grundbewegungen des Qi
- 2.3.2 Qi-Formen
- Klares-Qing-Qi
- Essenz-Jing-Qi
- Ursprungs-Yuan-Qi
- Sammel-Zong-Qi
- Jing Wei und Nahrungs-Gu-Qi
- Nähr-Ying-Qi
- Abwehr-Wei-Qi
- Leitbahn-Jing-Qi
- Organ-Zang-Qi
- Wahres-Zhen-Qi
- Aufrechtes-Zheng-Qi
- Wichtige Gegensatzpaare in Bezug auf körperliches Qi
- 2.3.3 Qi: Grundfunktionen des (körperlichen) Qi
- 2.3.4 Qi: Qi-Dynamik bzw. -Mechanismus (Qi Ji)
- Absenken und Emporheben
- Bewegung und Transformation (Yun Hua)
- 2.3.5 Blut-Xue
- 2.3.6 Körperflüssigkeiten-Jin-Ye (Tab. 2.4)
- 2.3.7 Essenz-Jing
- Vorgeburtliches, pränatales bzw. vorhimmlisches Jing (Xian Tian Zhi Jing)
- Nachgeburtliches, postnatales bzw. nachhimmlisches Jing (Hou Tian Zhi Jing)
- 2.3.8 Geist (Shen)
- Kosmische Dimension des Geistes
- Entstehung und Ernährung des Geistes
- Shen als Initiator von Transformation und Bewegung
- Somatopsychische Funktionen des Geistes
- Psychosomatische Funktionen des Geistes
- Angemessener Umgang mit dem Geist
- Zang-Fu-Funktionskreise (FK) bzw. Organe
- Speicher-Zang-Organe
- Hohl-Fu-Organe
- Außerordentliche Fu-Organe (Qi Heng Zhi Fu)
- 2.4 Zang-Fu-Funktionskreise (Abb. 2.7)
- 2.4.1 Zang-Organ Herz (Xin)
- Amt und Funktionen
- Funktionen nach der Zang-Fu-Theorie (Pathologie Bd. II, 2.1)
- 2.4.2 Perikard (Xin Bao)
- Amt und Funktionen
- Funktionen nach der Zang-Fu-Theorie
- 2.4.3 Fu-Organ Dünndarm (Xiao Chang)
- Amt und Funktionen
- Funktionen nach der Zang-Fu-Theorie (Pathologie Bd. II, 2.2)
- 2.4.4 Zang-Organ Lunge (Fei)
- Amt und Funktionen
- Funktionen nach der Zang-Fu-Theorie (Pathologie Bd. II, 2.3)
- 2.4.5 Fu-Organ Dickdarm (Da Chang)
- Amt und Funktionen
- Funktionen nach der Zang-Fu-Theorie (Pathologie Bd. II, 2.4)
- 2.4.6 Zang-Organ Milz (Pi)
- Amt und Funktionen
- Funktionen nach der Zang-Fu-Theorie (Pathologie Bd. II, 2.5)
- 2.4.7 Fu-Organ Magen (Wei)
- Amt und Funktionen von Milz und Magen
- Funktionen nach der Zang-Fu-Theorie (Pathologie Bd. II, 2.6)
- Beziehung Milz (Pi) – Magen (Wei)
- 2.4.8 Zang-Organ Niere (Shen)
- Amt und Funktionen
- Funktionen nach der Zang-Fu-Theorie (Pathologie Bd. II, 2.9)
- 2.4.9 Fu-Organ Harnblase (Pang Guang)
- Amt und Funktionen (Zhou Du, Jin Ye Cang, Qi Hua)
- Funktionen nach der Zang-Fu-Theorie (Pathologie Bd. II, 2.10)
- Beziehung Niere – Harnblase
- 2.4.10 Zang-Organ: Leber (Gan)
- Amt und Funktionen
- Funktionen nach der Zang-Fu-Theorie (Pathologie Bd. II, 2.7)
- 2.4.11 Fu-Organ Gallenblase (Dan)
- Amt und Funktionen
- Funktionen nach der Zang-Fu-Theorie (Pathologie Bd. II, 2.8)
- Beziehung Leber – Gallenblase
- 2.4.12 Fu-Organ: San Jiao
- Amt und Funktionen
- Funktionen nach der Zang-Fu-Theorie
- 2.4.13 Außerordentliche Fu-Organe (Qi Heng Zhi Fu)
- Uterus (Bao Gong)
- Gehirn (Nao)
- Mark (Sui)
- Knochen (Gu)
- Blutgefäße (Xue Mai)
- Gallenblase (Dan)
- 2.4.14 Beziehungen zwischen den Zang-Organen
- Herz (Xin) und Lunge (Fei)
- Herz (Xin) und Leber (Gan)
- Herz (Xin) und Niere (Shen)
- Leber (Gan) und Lunge (Fei)
- Leber (Gan) und Milz (Pi)
- Leber (Gan) und Niere (Shen)
- MiIz (Pi) und Lunge (Fei)
- Milz (Pi) und Niere (Shen)
- Milz (Pi) und Herz (Xin)
- Niere (Shen) und Lunge (Fei)
- 2.4.15 Konzept des Mingmen
- Lokalisation und Bedeutung
- Unterscheidung Minister-(Mingmen)-Feuer und Herrscher-Feuer
- Vergleich mit dem Tai Ji
- 2.5 Leitbahn- und Netz-Gefäß-System (Jing Luo)
- 2.5.1 Geschichtlicher Exkurs
- Zentripetales Zirkulations-Modell (Abb. 2.8)
- Selbsterhaltendes Zirkulations-Modell (Abb. 2.9)
- 2.5.2 Aufbau des Leitbahn- und Netz-Gefäß-Systems (Jing Luo)
- Leitbahnen (Jing Mai)
- Acht außerordentliche Gefäße
- Netz-Gefäße (Luo Mai)
- 2.5.3 Leitbahn-Umläufe
- 2.6 Pathogene Faktoren
- 2.6.1 Sechs klimatische Faktoren
- Wind
- Kälte
- Sommer-Hitze (Fu-Shu, Shu-Wen)
- Nässe; Synonyme: Feuchtigkeit, Feuchte (Bi)
- Trockenheit (Zao)
- Hitze (Re) (Feuer)
- 2.6.2 Epidemische Faktoren
- 2.6.3 Sieben emotionale Faktoren (Tab. 2.6)
- 2.7 Yijing und chinesische Medizin
- 2.7.1 Was ist das Yijing?
- Geschichte
- Schriftzeichen
- Aufbau des Yijing
- Die Fragestellung an das Orakel
- Schafgarben- und Münzorakel
- Symbolik der Trigramme
- Symbolik der Hexagramme
- Textinterpretation
- Orakelentscheid
- 2.7.2 Bedeutung des Yijing in der chinesischen Medizin
- Zusammenhänge zwischen Yijing und chinesischer Medizin
- Möglichkeiten des Einsatzes des Yjing in einer Behandlungssituation
- Regeln bei der Anwendung der medizinischen Zuordnung (Tab. 2.8)
- 2.8 Das numerologische Abbild der Schöpfung: Himmelsstämme und Erdzweige
- 2.8.1 Einleitung
- 2.8.2 Historischer Hintergrund
- 2.8.3 Bedeutung der 10 Himmelsstämme
- 2.8.4 Bedeutung der 12 Erdzweige
- 2.9 Chronobiologische Diagnoseverfahren: Bazi Suanming
- 2.9.1 Einleitung
- 2.9.2 Klassische Grundlagenwerke
- 2.9.3 Anwendungsbereiche
- Psychologische und pädagogische Anwendungsbereiche
- Medizinische Anwendungsbereiche
- Berechnungsgrundlagen
- 2.9.4 Analyseinstrumente des Bazi Suanming
- 2.9.5 Persönlichkeit als Quelle von Schicksal
- Die 10 Persönlichkeitstypen oder 10 mentalen Grundmuster
- Das chinesische Modell des Unbewussten
- 2.9.6 Aussagekraft des Bazi Suanmming
- Grunddisposition als innere Landschaft
- Bazi Suanmming als erprobte autochthone „Psychologie“
- 2.10 Kosmologie: Symbolgehalt der zwölf Organsysteme
- 2.10.1 Symbolwissenschaftliche Deutung
- 2.10.2 Symbol-Code
- 2.11 Feng Shui für die Praxis
- 2.11.1 Einführung
- 2.11.2 Grundlagen des Feng Shui
- 2.11.3 Begriffe und Prinzipien des Feng Shui
- 2.11.4 Hilfsmittel und Werkzeuge
- 2.11.5 Anwendung
- Raummodell Ba Gua
- Beispiel: Praxiseingang
- Beispiel: Schreibtisch
- Beispiel: Praxissuche
- Beispiel Veränderungen der Praxis
- 3. Organisation – Qualität – Abrechnung
- 3.1 Organisation: Die gute Praxis
- 3.1.1 Ausstattung
- Allgemeine Grundausstattung
- Ausstattung jedes Behandlungsraumes
- Sprechstundenorganisation
- 3.1.2 Behandlungsablauf
- Diagnostik
- Behandlung
- Dokumentation
- Zwischenanamnese vor jeder weiteren Behandlung
- 3.2 Qualität
- Aus- und Weiterbildung
- Ausbildung Personal
- Strukturqualität (Ausstattung)
- Prozessqualität (Ablauf)
- Ergebnisqualität
- 3.3 Abrechnung
- 3.3.1 Abrechnungsmöglichkeiten in Deutschland
- Abrechnung Ärzte: Abrechnung in der vertragsärztlichen Versorgung
- Abrechnung Ärzte: Abrechnung als Individuelle Gesundheitsleistung (IGeL)
- Abrechnung Ärzte: Abrechnung nach GOÄ
- Abrechnung Zahnärzte
- Abrechnung Heilpraktikerinnen und Heilpraktiker
- Wann kommt eine neue GOÄ?
- 3.3.2 Abrechnungsmöglichkeiten in Österreich
- Abrechnungsmöglichkeiten Akupunktur
- Abrechnungsmöglichkeiten anderer Therapieformen der CM
- 3.3.3 Abrechnungsmöglichkeiten in der Schweiz
- Abrechnung Ärzte
- Abrechnung nichtärztliche Therapeuten
- 4. Diagnostik
- 4.1 Diagnostische Methoden
- 4.1.1 Anamnese
- Fieber und Kälteaversion (Tab. 4.1)
- Schwitzen (Tab. 4.2)
- Appetit, Durst und Geschmack (Tab. 4.3)
- Stuhl und Urin (Tab. 4.4)
- Schmerzen (Tab. 4.5)
- Schlaf (Tab. 4.6)
- Menstruation und Fluor vaginalis (Tab. 4.7)
- 4.1.2 Inspektion
- Vitalität (Tab. 4.8)
- Gesichtsfarbe (Tab. 4.9, differenzierte Gesichtsdiagnose 4.1.8)
- Äußeres Erscheinungsbild (Tab. 4.10)
- Beobachtung der Sinnesorgane (Tab. 4.11, differenzierte Gesichtsdiagnostik 4.1.8)
- Exkrete (Tab. 4.12)
- 4.1.3 Auskultation (Tab. 4.13, Tab. 4.14, Tab. 4.15)
- 4.1.4 Olfaktion (Tab. 4.16)
- 4.1.5 Palpation (Tab. 4.17)
- 4.1.6 Pulstastung
- Technik der Pulstastung
- Organzuordnung zur Pulsposition
- Physiologischer Puls
- Pathologischer Puls
- Prognostische Wertung
- 4.1.7 Zungendiagnostik
- Durchführung
- Quantität des Zungenbelags
- Qualität des Zungenbelags
- Farbe des Zungenbelags
- Form des Zungenkörpers
- Haltung des Zungenkörpers
- Farbe des Zungenkörpers
- Prognostische Kriterien
- Übersicht der häufigen Zungenbefunde (Tab. 4.21)
- Einteilung der Zunge
- Organbezug nach Lokalisation (Abb. 4.4)
- Veränderungen des Zungenbelags
- 4.1.8 Gesichtsdiagnostik
- Untersuchungskriterien
- Betrachtung des Shen (Wang Shen) der Vitalität (Tab. 4.22)
- Anormales Shen (Tab. 4.23)
- Betrachtung der Kopf- und Gesichtsform
- Gesichtszonen
- 4.1.9 Gesichtsmerkmale
- Gesichtsglanz (Tab. 4.26)
- Geschmeidigkeit der Gesichtshaut
- Gesichtsfarbe: Differenzierung nach Haupt- und Nebenfarbe
- 4.1.10 Gesichtsfarbe: Differenzierung nach Farbe und Farbintensität
- Gesichtsfarben allgemein (Tab. 4.27)
- Beurteilung der Farbe (Tab. 4.28)
- Beurteilung der Farbintensität (Tab. 4.29)
- Gesichtsfarben als Hinweise auf Störungen im Einzelnen
- 4.1.11 Linien und Falten (Tab. 4.36)
- 4.1.12 Gesichtszonen im Einzelnen
- Stirnregion (Abb. 4.20)
- Augenregion (Tab. 4.42)
- Auge (Tab. 4.43)
- Augenhöhle und -ringe (Tab. 4.44)
- Weitere Besonderheiten der Augenregion (Tab. 4.45)
- Augenbrauen (Tab. 4.46)
- Wangenregion (Tab. 4.47)
- Ohrenregion (Tab. 4.48)
- Mund- und Lippenregion (Abb. 4.26) (Tab. 4.49)
- Nasolabialfalte/Magenfalte (Tab. 4.50)
- Kinn- und Kieferregion (Tab. 4.51)
- Haare und Barthaare
- 4.2 Differenzialdiagnostik
- 4.2.1 Acht diagnostische Leitkriterien (Ba Gang)
- Yin und Yang
- Mangel/Leere (Xu) und Fülle (Shi)
- Kälte (Han) und Hitze (Re) (Tab. 4.55)
- Außen (Biao) und Innen (Li)
- 4.2.2 Kombination der Leitkriterien (Tab. 4.57, Tab. 4.58)
- 4.2.3 Theorie von Qi, Blut und Körperflüssigkeiten: Syndrome des Qi
- Qi-Mangel (Qi Xu)
- Sinkendes Qi (Qi Xian)
- Qi-Stagnation (Qi Zhi)
- Gegenläufiges Qi (Qi Ni)
- 4.2.4 Theorie von Qi, Blut und Körperflüssigkeiten: Syndrome des Blut-Xue
- Blut-Mangel (Xue Xu)
- Blut-Stase (Xue Yu)
- Blut-Hitze (Xue Re)
- Blut-Kälte (Xue Han)
- 4.2.5 Theorie von Qi, Blut und Körperflüssigkeiten: Syndrome von Qi und Blut
- Qi-Stagnation und Blut-Stasen (Qi Zhi Xue Yu)
- Qi- und Blut-Mangel (Qi Xue Liang Xu)
- Qi-Mangel und Blutverlust (Qi Bu She Xue)
- Qi-Kollaps bei Blutverlust (Qi Sui Xue Tuo)
- 4.2.6 Theorie von Qi, Blut und Körperflüssigkeiten: Syndrome der Körperflüssigkeiten-Jin-Ye
- Flüssigkeits-Mangel
- Flüssigkeits-Retention
- Flüssigkeits-Retention: Ansammlungen von Feuchtigkeit/Nässe (Shi)
- Flüssigkeits-Retention: Ödeme (Shui)
- Flüssigkeits-Retention: Ansammlungen von Schleim (Tan)
- Schleim-Retention in Kombination mit anderen pathogenen Faktoren
- Substanzhafter Schleim
- Substanzloser Schleim
- 5. Akupunktur
- 5.1 Akupunktur und verwandte Techniken
- 5.1.1 Akupunktur
- Indikationen
- Kontraindikationen
- Komplikationen
- Nadeln
- Technik
- Nadelverweildauer
- Dauernadeln
- De-Qi
- Klassische Stimulationsmethoden
- Kombinierte Stimulationsmethoden
- Kombinierte Stimulationsmethoden
- 5.1.2 Elektrostimulation
- 5.1.3 TENS-Stimulation
- Durchführung
- Anwendung
- Indikationen
- Kontraindikationen
- Nebenwirkungen
- 5.1.4 Injektionsakupunktur
- Formen
- Anwendungsmöglichkeiten
- Injektionsstellen
- Durchführung
- Injektionslösungen
- Therapiedauer
- 5.1.5 Laserakupunktur
- Indikationen
- Kontraindikationen
- Durchführung
- Therapiehäufigkeit
- 5.1.6 Mikroaderlass
- Mikroaderlass mit Dreikantnadel (San Ling Zhen)
- Mikroaderlass mit Pflaumenblütenhämmerchen (Mei Hua Zhen)
- Indikationen für Mikroaderlass mit Schröpfen und Moxibustion (Tab. 5.7)
- 5.1.7 Gua-Sha-Methode (Gua Sha Fa)
- 5.1.8 Moxibustion
- Wirkungen
- Indikationen
- Kontraindikationen
- Techniken
- Direkte Moxibustion
- 5.1.9 Schröpfen
- Wirkprinzipien
- Nebenwirkungen
- Anwendung
- Indikationen
- Kontraindikationen
- Formen des Schröpfens
- 5.2 Lokalisationsmethoden
- 5.2.1 Einteilung
- Einteilung nach Lokalisation
- Einteilung nach Funktion
- 5.2.2 Punktlokalisation
- Punktsuche
- Fingermaße (Finger-Cun)
- Körpermaße (Körper-Cun)
- 5.3 Zwölf Hauptleitbahnen und ihre Akupunkturpunkte
- 5.3.1 Lungen-Leitbahn (Hand-Taiyin)
- Verlauf
- Punkte (Tab. 5.13)
- Lu 1 (Zhongfu) „Residenz der Mitte“
- Lu 2 (Yunmen) „Wolkentor“
- Lu 3 (Tianfu) „Himmels-Residenz“
- Lu 4 (Xiabai) „Eingezwängtes Weiß“
- Lu 5 (Chize) „Ellenbeugen-Teich“
- Lu 6 (Kongzui) „Größtes Loch“
- Lu 7 (Lieque) „Lückenspalt (Unterbrochene Reihenfolge)“
- Lu 8 (Jingqu) „Durchflossener Kanalgraben“
- Lu 9 (Taiyuan) „Großer Wasserschlund“
- Lu 10 (Yuji) „Fischbauchgrenze“
- Lu 11 (Shaoshang) „Junges Metall“
- 5.3.2 Dickdarm-Leitbahn (Hand-Yangming)
- Verlauf
- Punkte (Tab. 5.14)
- Di 1 (Shangyang) „Yang der Wandlungsphase Metall“
- Di 2 (Erjian) „Zweiter Zwischenraum“
- Di 3 (Sanjian) „Dritter Zwischenraum“
- Di 4 (Hegu) „Talverbindung“
- Di 5 (Yangxi) „Yang-Schlucht“
- Di 6 (Pianli) „Schräger Durchgang“
- Di 7 (Wenliu) „Warmer Strom“
- Di 8 (Xialian) „Unterer (Arm-)Vorsprung“
- Di 9 (Shanglian) „Oberer (Arm-)Vorsprung“
- Di 10 (Shousanli) „Drei Entfernungen am Arm“
- Di 11 (Quchi) „Gekrümmter Teich“
- Di 12 (Zhouliao) „Grube des Ellbogens“
- Di 13 (Shouwuli) „Fünf Entfernungen am Arm“
- Di 14 (Binao) „(Angespannter) Oberarmmuskel“
- Di 15 (Jianyu) „Eckpunkt der Schulter“
- Di 16 (Jugu) „Riesiger Knochen“
- Di 17 (Tianding) „Himmels-Dreifuß“
- Di 18 (Futu) „Unterstützer der Vorwölbung“
- Di 19 (Kouheliao) „Körnchengrube“
- Di 20 (Yingxiang) „Düfte empfangen“
- 5.3.3 Magen-Leitbahn (Fuß-Yangming)
- Verlauf
- Punkte
- Ma 1 (Chengqi) „Tränensammler“
- Ma 2 (Sibai) „Klar in alle vier Richtungen“
- Ma 3 (Juliao) „Großer Knochenspalt“
- Ma 4 (Dicang) „Getreidespeicher der Erde“
- Ma 5 (Daying) „Großer Empfang“
- Ma 6 (Jiache) „Kieferknochen“
- Ma 7 (Xiaguan) „Unteres Grenztor“
- Ma 8 (Touwei) „Kopf-Unterstützung“
- Ma 9 (Renying) „Willkommenheißen des Menschen“
- Ma 10 (Shuitu) „Hervorsprudelndes Wasser“
- Ma 11 (Qishe) „Haus des Qi“
- Ma 12 (Quepen) „Leere Schale“
- Ma 13 (Qihu) „Tür des Qi“
- Ma 14 (Kufang) „Schatzkammer“
- Ma 15 (Wuyi) „Zimmerschirm“
- Ma 16 (Yingchuang) „Brustfenster“
- Ma 17 (Ruzhong) „Brustmitte“
- Ma 18 (Rugen) „Wurzel der Brust“
- Ma 19 (Burong) „Nicht mehr fassen“
- Ma 20 (Chengman) „Aufnahme der Fülle“
- Ma 21 (Liangmen) „Tor des Getreides“
- Ma 22 (Guanmen) „Grenztor“
- Ma 23 (Taiyi) „Das große Eine“
- Ma 24 (Huaroumen) „Tor des schlüpfrigen Fleisches“
- Ma 25 (Tianshu) „Himmlischer Angelpunkt“
- Ma 26 (Wailing) „Außen am Hügel“
- Ma 27 (Daju) „Groß und Riesig“
- Ma 28 (Shuidao) „Weg des Wassers“
- Ma 29 (Guilai) „Rückkehr“
- Ma 30 (Qichong) „Ansturm des Qi“
- Ma 31 (Biguan) „Oberschenkel-Grenztor“
- Ma 32 (Futu) „Versteckter Hase“
- Ma 33 (Yinshi) „Yin-Marktplatz“
- Ma 34 (Liangqiu) „Bergrücken und Hügel“
- Ma 35 (Dubi) „Kalbsnase“
- Ma 36 (Zusanli) „Drei Entfernungen (li) am Fuß“
- Ma 37 (Shangjuxu) „Oberhalb der großen Leere“
- Ma 38 (Tiaokou) „Längliche Spalte“
- Ma 39 (Xiajuxu) „Unterhalb der großen Leere“
- Ma 40 (Fenglong) „Reichliche Fülle“
- Ma 41 (Jiexi) „Teilender Strom (Tibiamulde)“
- Ma 42 (Chongyang) „Ansturm des Yang“
- Ma 43 (Xiangu) „Versunkenes Tal“
- Ma 44 (Neiting) „Innenhof“
- Ma 45 (Lidui) „Starke Öffnung“
- 5.3.4 Milz-Leitbahn (Fuß-Taiyin)
- Verlauf
- Punkte (Tab. 5.16)
- Mi 1 (Yinbai) „Verborgenes Weiß“
- Mi 2 (Dadu) „Große Stadt“
- Mi 3 (Taibai) „Großes Weiß“
- Mi 4 (Gongsun) „Enkel des Fürsten“
- Mi 5 (Shangqiu) „Shang am Erdhügel (Metallhügel)“
- Mi 6 (Sanyinjiao) „Treffpunkt der drei Yin“
- Mi 7 (Lougu) „Tropfendes Tal“
- Mi 8 (Diji) „Erd-Drehpunkt“
- Mi 9 (Yinlingquan) „Quelle unter dem Yin-Hügel“
- Mi 10 (Xuehai) „Meer des Blutes“
- Mi 11 (Jimen) „Sieb-Tor“
- Mi 12 (Chongmen) „Tor des Ansturmes“
- Mi 13 (Fushe) „Versammlungshalle der Hohlorgane“
- Mi 14 (Fujie) „Knoten im Abdomen“
- Mi 15 (Daheng) „Große transversale Linie“
- Mi 16 (Fuai) „Bauchweh“
- Mi 17 (Shidou) „Nahrungs-Höhle“
- Mi 18 (Tianxi) „Himmels-Schluchtenbach“
- Mi 19 (Xiongxiang) „Brustbezirk“
- Mi 20 (Zhourong) „Überall Erblühen“
- Mi 21 (Dabao) „Große Umhüllung“
- 5.3.5 Herz-Leitbahn (Hand-Shaoyin)
- Verlauf
- Punkte (Tab. 5.17)
- He 1 (Jiquan) „Höchste Quelle“
- He 2 (Qingling) „Frischer (grüner) Geist“
- He 3 (Shaohai) „Meer des kleinen Yin (der Shaoyin-Leitbahn)“
- He 4 (Lingdao) „Weg des Geistes“
- He 5 (Tongli) „Verbindung mit dem Inneren“
- He 6 (Yinxi) „Spalte des Yin (Spalt-Punkt der Shaoyin-Leitbahn)“
- He 7 (Shenmen) „Tor des Geistes“
- He 8 (Shaofu) „Residenz des kleinen Yin (der Shaoyin-Leitbahn)“
- He 9 (Shaochong) „Ansturm des kleinen Yin (Knotenpunkt der Shaoyin-Leitbahn)“
- 5.3.6 Dünndarm-Leitbahn (Hand-Taiyang)
- Verlauf
- Punkte (Tab. 5.18)
- Dü 1 (Shaoze) „Kleiner Teich“
- Dü 2 (Qiangu) „Vorderes Tal“
- Dü 3 (Houxi) „Hinterer Schluchtenbach“
- Dü 4 (Wangu) „Handgelenkknochen“
- Dü 5 (Yanggu) „Tal des Yang“
- Dü 6 (Yanglao) „Pflege im Alter“
- Dü 7 (Zhizheng) „Zweig der Hauptleitbahn“
- Dü 8 (Xiaohai) „Meer (der Dünndarm-Leitbahn)“
- Dü 9 (Jianzhen) „Geradheit der Schulter“
- Dü 10 (Naoshu) „Shu-Punkt zum Oberarm“
- Dü 11 (Tianzong) „Himmels-Ahnen“
- Dü 12 (Bingfeng) „Windfang“
- Dü 13 (Quyuan) „Gekrümmte Mauer“
- Dü 14 (Jianwaishu) „Shu-Punkt zur Schulteraußenseite“
- Dü 15 (Jianzhongshu) „Shu-Punkt zur Schultermitte“
- Dü 16 (Tianchuang) „Himmels-Fenster“
- Dü 17 (Tianrong) „Himmels-Antlitz“
- Dü 18 (Quanliao) „Jochbeinknochenspalte“
- Dü 19 (Tinggong) „Palast des Hörens“
- 5.3.7 Blasen-Leitbahn (Fuß-Taiyang)
- Verlauf
- Punkte (Tab. 5.19)
- Bl 1 (Jingming) „Strahlende Augen“
- Bl 2 (Cuanzhu) „Bambus sammeln“
- Bl 3 (Meichong) „Augenbrauen-Durchgang“
- Bl 4 (Qucha) „Gekrümmte Abweichung“
- Bl 5 (Wuchu) „Fünfter Platz“
- Bl 6 (Chengguang) „Empfang des Lichts“
- Bl 7 (Tongtian) „Himmels-Passage“
- Bl 8 (Luoque) „Zurückkehrende Verbindung“
- Bl 9 (Yuzhen) „Jadekissen“
- Bl 10 (Tianzhu) „Himmels-Säule“
- Bl 11 (Dazhu) „Großes Weberschiffchen“
- Bl 12 (Fengmen) „Tor des Windes“
- Bl 13 (Feishu) „Shu-Punkt zur Lunge“
- Bl 14 (Jueyinshu) „Shu-Punkt der Jueyin-Schicht“
- Bl 15 (Xinshu) „Shu-Punkt des Herzens“
- Bl 16 (Dushu) „Shu-Punkt des Du Mai“
- Bl 17 (Geshu) „Shu-Punkt des Zwerchfells“
- Bl 18 (Ganshu) „Shu-Punkt der Leber“
- Bl 19 (Danshu) „Shu-Punkt der Gallenblase“
- Bl 20 (Pishu) „Shu-Punkt der Milz“
- Bl 21 (Weishu) „Shu-Punkt des Magens“
- Bl 22 (SanJiaoshu) „Shu-Punkt des San Jiao“
- Bl 23 (Shenshu) „Shu-Punkt der Niere“
- Bl 24 (Qihaishu) „Shu-Punkt „Meer des Qi“
- Bl 25 (Dachangshu) „Shu-Punkt des Dickdarms“
- Bl 26 (Guanyuanshu) „Shu-Punkt des Grenztors zum Ursprungs-Qi“
- Bl 27 (Xiaochangshu) „Shu-Punkt des Dünndarms“
- Bl 28 (Pangguangshu) „Shu-Punkt der Harnblase“
- Bl 29 (Zhonglüshu) „Shu-Punkt der mittleren Rückenregion“
- Bl 30 (Baihuanshu) „Shu-Punkt des weißen Rings“
- Bl 31 (Shangliao) „Obere Grube“
- Bl 32 (Ciliao) „Folgende Grube“
- Bl 33 (Zhongliao) „Mittlere Grube“
- Bl 34 (Xialiao) „Untere Grube“
- Bl 35 (Huiyang) „Treffen mit dem Yang“
- Bl 36 (Chengfu) „Empfangen von Unterstützung“
- Bl 37 (Yinmen) „Tor des Reichtums“
- Bl 38 (Fuxi) „Oberflächlicher Spalt“
- Bl 39 (Weiyang) „Außen in der Biegung“
- Bl 40 (Weizhong) „Mitten in der Biegung“
- Bl 41 (Fufen) „Angefügter Teil“
- Bl 42 (Pohu) „Tor zur Körperseele“
- Bl 43 (Gaohuang) „Shu-Punkt der Hülle der edlen Organe/des Inneren“
- Bl 44 (Shentang) „Halle des Geistes“
- Bl 45 (Yixi) „Schmerzensschrei“
- Bl 46 (Geguan) „Passtor des Zwerchfells“
- Bl 47 (Hunmen) „Tor zur Wanderseele“
- Bl 48 (Yanggang) „Yang-Verbindung“
- Bl 49 (Yishe) „Hüter der Gedanken“
- Bl 50 (Weicang) „Getreidespeicher des Magens“
- Bl 51 (Huangmen) „Tor zur Hülle der edlen Organe/zum Inneren“
- Bl 52 (Zhishi) „Raum der Willenskraft“
- Bl 53 (Baohuang) „Hülle der Blase“
- Bl 54 (Zhibian) „Grenze dieser Folge“
- Bl 55 (Heyang) „Vereinigung des Yang“
- Bl 56 (Chengjin) „Muskel-Stütze“
- Bl 57 (Chengshan) „(Muskel-)Berg-Stütze“
- Bl 58 (Feiyang) „Aufrichten zum Flug“
- Bl 59 (Fuyang) „Yang des Fußrückens“
- Bl 60 (Kunlun) „Kunlun-Gebirge“
- Bl 61 (Pucan) „Kniende Verbeugung“
- Bl 62 (Shenmai) „Ausgestrecktes Gefäß“
- Bl 63 (Jinmen) „Goldenes Tor“
- Bl 64 (Jinggu) „Großer Knochen“
- Bl 65 (Shugu) „Gebundener Knochen“
- Bl 66 (Zutonggu) „Durchgangstal am Fuß“
- Bl 67 (Zhiyin) „Yin erreichen“
- 5.3.8 Nieren-Leitbahn (Fuß-Shaoyin)
- Verlauf
- Punkte (Tab. 5.20)
- Ni 1 (Yongquan) „Sprudelnde Quelle“
- Ni 2 (Rangu) „Brennendes Tal“
- Ni 3 (Taixi) „Großer Schluchtenbach“
- Ni 4 (Dazhong) „Großer Becher“
- Ni 5 (Shuiquan) „Wasser-Quelle“
- Ni 6 (Zhaohai) „Blick zum Meer“
- Ni 7 (Fuliu) „Wiederherstellung des Fließens“
- Ni 8 (Jiaoxin) „Gegenseitiges Vertrauen“
- Ni 9 (Zhubin) „Erbaut für den Gast“
- Ni 10 (Yingu) „Yin-Tal“
- Ni 11 (Henggu) „Querverlaufender Knochen (Symphyse)“
- Ni 12 (Dahe) „Großer Glanz“
- Ni 13 (Qixue) „Qi-Höhle“
- Ni 14 (Siman) „Vierfache Völle“
- Ni 15 (Zhongzhu) „Zentrales Fließen“
- Ni 16 (Huangshu) „Shu-Punkt zum Inneren (zur Hülle der edlen Organe)“
- Ni 17 (Shangqu) „Gekrümmte Wandlungsphase Metall“
- Ni 18 (Shiguan) „Stein-Grenztor“
- Ni 19 (Yindu) „Zusammentreffen des Yin“
- Ni 20 (Futonggu) „Taldurchgang am Bauch“
- Ni 21 (Youmen) „Dunkles Tor (Pylorus)“
- Ni 22 (Bulang) „Den Korridor entlangschreiten“
- Ni 23 (Shenfeng) „Versiegelter Geist“
- Ni 24 (Lingxu) „Hügel des Geistes“
- Ni 25 (Shencang) „Speicher des Geistes“
- Ni 26 (Yuzhong) „Blühendes Zentrum“
- Ni 27 (Shufu) „Shu-Punkt der Residenz“
- 5.3.9 Perikard-Leitbahn (Hand-Jueyin)
- Verlauf
- Punkte (Tab. 5.21)
- Pe 1 (Tianchi) „Himmels-Teich“
- Pe 2 (Tianquan) „Himmels-Quelle“
- Pe 3 (Quze) „Wasserrervoir in der Krümmung“
- Pe 4 (Ximen) „Spalten-Tor“
- Pe 5 (Jianshi) „Dazwischentretender Bote“
- Pe 6 (Neiguan) „Inneres Grenztor“
- Pe 7 (Daling) „Großer Hügel“
- Pe 8 (Laogong) „Palast der mühevollen Arbeit“
- Pe 9 (Zhongchong) „Zentraler Ansturm“
- 5.3.10 San-Jiao-Leitbahn (Hand-Shaoyang)
- Verlauf
- Punkte (Tab. 5.22)
- SJ 1 (Guanchong) „Passtor-Ansturm“
- SJ 2 (Yemen) „Flüssigkeits-Tor“
- SJ 3 (Zhongzhu) „Mittlere Insel“
- SJ 4 (Yangchi) „Yang-Teich“
- SJ 5 (Waiguan) „Äußeres Grenztor“
- SJ 6 (Zhigou) „Abzweigung aus der Rinne“
- SJ 7 (Huizong) „Zahlreiches Zusammentreffen“
- SJ 8 (Sanyangluo) „Vernetzung der drei Yang“
- SJ 9 (Sidu) „Vier Flüsse“
- SJ 10 (Tianjing) „Himmels-Brunnen“
- SJ 11 (Qinglengyuan) „Klares, kühles, tiefes Wasser“
- SJ 12 (Xiaoluo) „Wasserverteilung im Flussbett“
- SJ 13 (Naohui) „Zusammentreffen der Schultermuskulatur“
- SJ 14 (Jianliao) „Schulterknochen-Spalt“
- SJ 15 (Tianliao) „Himmels-Spalt“
- SJ 16 (Tianyou) „Himmelsfenster“
- SJ 17 (Yifeng) „Wind-Schild“
- SJ 18 (Qimai) „Spasmus-Ader“
- SJ 19 (Luxi) „Schädel-Ausruhen“
- SJ 20 (Jiaosun) „Kleine Ecke“
- SJ 21 (Ermen) „Ohr-Tor“
- SJ 22 (Erheliao) „Knochenspalt der Ohr-Harmonie“
- SJ 23 (Sizhukong) „Seidenbambus-Loch“
- 5.3.11 Gallenblasen-Leitbahn (Fuß-Shaoyang)
- Verlauf
- Punkte (Tab. 5.23)
- Gb 1 (Tongziliao) „Pupillenknochen-Spalt“
- Gb 2 (Tinghui) „Kreuzungspunkt des Hörens“
- Gb 3 (Shangguan) „Obere Grenze“
- Gb 4 (Hanyan) „Fülle (beim Bewegen) des Kiefers“
- Gb 5 (Xuanlu) „Hängen am Schädel“
- Gb 6 (Xuanli) „Abweichung vom Hängen am Schädel“
- Gb 7 (Qubin) „Krümmung am Schläfenhaar“
- Gb 8 (Shuaigu) „Führendes Tal“
- Gb 9 (Tianchong) „Himmels-Ansturm“
- Gb 10 (Fubai) „Flutendes Weiß“
- Gb 11 (Touqiaoyin) „Yin-Öffnung am Kopf“
- Gb 12 (Wangu) „Ende der Schädelknochen“
- Gb 13 (Benshen) „Wurzel des Geistes“
- Gb 14 (Yangbai) „Yang-Weiß“
- Gb 15 (Toulinqi) „Fließende Tränen am Kopf“
- Gb 16 (Muchuang) „Augen-Fenster“
- Gb 17 (Zhengying) „Aufrechtes Lager“
- Gb 18 (Chengling) „Geist empfangen“
- Gb 19 (Naokong) „Gehirn-Gewölbe“
- Gb 20 (Fengchi) „Wind-Teich“
- Gb 21 (Jianjing) „Brunnen auf der Schulter“
- Gb 22 (Yuanye) „Vertiefung an der Achselhöhle“
- Gb 23 (Zhejin) „Flankenmuskel“
- Gb 24 (Riyue) „Sonne und Mond“
- Gb 25 (Jingmen) „Ursprungs-Tor“
- Gb 26 (Daimai) „Gürtelgefäß“
- Gb 27 (Wushu) „Fünf Drehpfeiler“
- Gb 28 (Weidao) „Verbindungsweg“
- Gb 29 (Juliao) „Liegt im Knochenspalt“
- Gb 30 (Huantiao) „Beugen und springen“
- Gb 31 (Fengshi) „Marktplatz des Windes“
- Gb 32 (Zhongdu) „Mittlerer Wassergraben“
- Gb 33 (Xiyangguan) „Yang-Tor des Knies (Äußeres Kniegelenk)“
- Gb 34 (Yanglingquan) „Quelle am Yang-Hügel“
- Gb 35 (Yangjiao) „Yang-Treffpunkt“
- Gb 36 (Waiqiu) „Äußerer Hügel“
- Gb 37 (Guangming) „Strahlendes Licht“
- Gb 38 (Yangfu) „Yang-Unterstützung“
- Gb 39 (Xuanzhong) „Aufgehängte Glocke“
- Gb 40 (Qiuxu) „Hügel und Ruinen“
- Gb 41 (Zulinqi) „Tränenabstieg am Fuß“
- Gb 42 (Diwuhui) „Fünfer-Treffen auf der Erde“
- Gb 43 (Jiaxi/Xiaxi) „Eingezwängter Schluchtenbach“
- Gb 44 (Zuqiaoyin) „Yin-Höhle am Fuß“
- 5.3.12 Leber-Leitbahn (Fuß-Jueyin)
- Verlauf
- Punkte (Tab. 5.24)
- Le 1 (Dadun) „Große Aufrichtigkeit“
- Le 2 (Xingjian) „Zwischenraum der Bewegung“
- Le 3 (Taichong) „Großer Ansturm“
- Le 4 (Zhongfeng) „Mitten auf dem Siegel“
- Le 5 (Ligou) „Rinne der Muschel des Holzwurms“
- Le 6 (Zhongdu) „Mittlere (Haupt-)Stadt“
- Le 7 (Xiguan) „Knie-Grenztor“
- Le 8 (Ququan) „Gekrümmte Quelle“
- Le 9 (Yinbao) „Hülle des Yin“
- Le 10 (Zuwuli) „Fünf Entfernungen am Fuß“
- Le 11 (Yinlian) „Ecke des Yin“
- Le 12 (Jimai) „Drängende, erregte Ader“
- Le 13 (Zhangmen) „Zum Tor am Ende (Abschnitts-Tor)“
- Le 14 (Qimen) „Zeitliches Tor“
- 5.4 Acht außerordentliche Gefäße
- 5.4.1 Einteilung der acht außerordentlichen Gefäße (Tab. 5.25)
- 5.4.2 Allgemeine Funktionen
- 5.4.3 Du Mai (Lenkergefäß)
- Verlauf (Abb. 5.75)
- Punkte (Tab. 5.26)
- Du 1 (Changqiang) „Wachstum und Stärke“
- Du 2 (Yaoshu) „Transportpunkt der Lumbalregion“
- Du 3 (Yaoyangguan) „Yang-Passtor der Lenden“
- Du 4* (Mingmen) „Lebenstor“
- Du 5 (Xuanshu) „Schwebender Angelpunkt“
- Du 6 (Jizhong) „Mitte der Wirbelsäule“
- Du 7 (Zhongshu) „Mittlerer Angelpunkt“
- Du 8 (Jinsuo) „Sehnen-Kontraktion“
- Du 9 (Zhiyang) „Äußerstes Yang“
- Du 10 (Lingtai) „Turm des Geistes“
- Du 11 (Shendao) „Weg des Geistes“
- Du 12 (Shenzhu) „Körpersäule“
- Du 13 (Taodao) „Weg der Töpfer“
- Du 14* (Dazhui) „Großer Wirbel“
- Du 15 (Yamen) „Tor des Schweigens“
- Du 16* (Fengfu) „Palast des Windes“
- Du 17 (Naohu) „Tür des Hirns“
- Du 18 (Qiangjian) „Zwischenraum der Kraft“
- Du 19 (Houding) „Hinteres Schädeldach“
- Du 20* (Baihui) „Zusammenkunft aller Leitbahnen“
- Du 21 (Qianding) „Vorderes Schädeldach“
- Du 22 (Xinhui) „Das Fontanellen-Treffen“
- Du 23 (Shangxing) „Oberer Stern“
- Du 24 (Shenting) „Hof des Geistes“
- Du 25 (Suliao) „Weißer Knochenspalt“
- Du 26* (Shuigou, auch Renzhong) „Wassergraben“, „Mitte des Menschen“
- Du 27 (Duiduan) „Am Ende der Höhle“
- Du 28 (Yinjiao) „Verbindung auf dem Zahnfleisch“
- 5.4.4 Ren Mai (Konzeptionsgefäß) (Tab. 5.27)
- Verlauf (Abb. 5.78)
- Punkte
- Ren 1 (Huiyin) „Zusammentreffen des Yin“
- Ren 2 (Qugu) „Gebogener Knochen“
- Ren 3* (Zhongji) „Pol der Mitte“
- Ren 4* (Guanyuan) „Pass zum Ursprung“
- Ren 5 (Shimen) „Steinernes Tor“
- Ren 6* (Qihai) „Meer des Qi“
- Ren 7 (Yinjiao) „Kreuzung des Yin“
- Ren 8 (Shenque) „Palasttor des Geistes“
- Ren 9 (Shuifen) „Wasserverteilung“
- Ren 10 (Xiawan) „Unterer Magenausgang“
- Ren 11 (Jianli) „Stärkung des Inneren“
- Ren 12* (Zhongwan) „Mitte des Magens“
- Ren 13 (Shangwan) „Oberer Mageneingang“
- Ren 14* (Juque) „Großes Palasttor“
- Ren 15* (Jiuwei) „Taubenschwanz“
- Ren 16 (Zhongting) „Mittlerer Hof“
- Ren 17* (Danzhong oder auch Shanzhong) „Mitte der Brust“
- Ren 18 (Yutang) „Jade-Halle“
- Ren 19 (Zigong) „Purpur-Palast“
- Ren 20 (Huagai) „Geschmückter Baldachin“
- Ren 21 (Xuanji) „Jade-Angelpunkt“
- Ren 22* (Tiantu) „Himmelspfad“
- Ren 23 (Lianquan) „Quelle in den Engen“
- Ren 24* (Chengjiang) „Behältnis für Flüssigkeiten“
- 5.4.5 Chong Mai (Tab. 5.28)
- 5.4.6 Dai Mai (Tab. 5.29)
- 5.4.7 Yin Qiao Mai (Tab. 5.30)
- 5.4.8 Yang Qiao Mai (Tab. 5.31)
- 5.4.9 Yin Wei Mai (Tab. 5.32)
- 5.4.10 Yang Wei Mai (Tab. 5.33)
- 5.4.11 Öffnung der acht außerordentlichen Gefäße
- Indikationen
- Durchführung
- 5.5 Extrapunkte
- 5.5.1 Übersicht
- WHO-Klassifikation der Extrapunkte
- Bezeichnung nach Lokalisation
- Nummerierung
- 5.5.2 Extrapunkte an Kopf und Hals: Ex-HN
- Ex-HN 1 (Sishencong) „Vier Weise, die den Geist erhellen“
- Ex-HN 2 (Dangyang) „Oberhalb des Yang“
- Ex-HN 3 (Yintang) „Siegel-Halle“
- Ex-HN 04 (Yuyao) „Fisch-Halle“
- Ex-HN 5 (Taiyang) „Großes Yang“
- Ex-HN 6 (Erjian) „Ohr-Spitze“
- Ex-HN 7 (Qiuhou) „Hinter dem Ball (Bulbus)“
- Ex-HN 8 (Shangyingxiang oder Bitong) „Oberer Yingxiang oder freie Nase“
- Ex-HN 9 (Neiyingxiang) „Innerer (Di 20) Yingxiang“
- Ex-HN 10 (Juquan) „Zusammenfließende Quelle“
- Ex-HN 11 (Haiquan) „Meeres-Quelle“
- Ex-HN 12 (Jinjin) „Goldene Flüssigkeit“
- Ex-HN 13 (Yuye) „Jade-Flüssigkeit“
- Ex-HN 14 (Yiming) „Das Auge erhellen“
- Ex-HN 15 (Jingbailao/Bailao) „Zervikaler Tuberkulose-Punkt“
- Ex-HN (Shangming) „Oberes Leuchten“
- Ex-HN (Anmian) „Ruhiger Schlaf“
- Ex-HN (Jiali) „Mediale Wange“
- Ex-HN (Jiachengjiang) „Lateraler Chengjiang“
- Ex-HN (Keliao) „Kinnloch“
- Ex-HN (Chonggu Zhuidong) „Prominenter Knochen“
- Ex-HN (Jingbi) „Oberer Arm“
- 5.5.3 Extrapunkte auf Thorax und Abdomen: Ex-CA
- Ex-CA 1 (Zigong) „Palast des Kindes (Uterus)“
- Ex-CA (Weishang) „Heben des Magens“
- Ex-CA (Qizhongsibian) „Vier Punkte um den Bauchnabel“
- Ex-CA (Yijing) „Samenverlust“
- Ex-CA (Qimen) „Qi-Tor“
- Ex-CA (Tituo) „Hebender Punkt“
- Ex-CA (Zhixie) „Diarrhö beenden“
- Ex-CA (Sanjiaojiu) „Moxibustions-Dreieck“
- 5.5.4 Extrapunkte auf dem Rücken: Ex-B
- Ex-B 1 (Dingchuan) „Asthma beruhigen“
- Ex-B 2 (Jiaji/Huatuojiaji) „Huatuo's Punkte beidseits der Wirbelsäule“
- Ex-B 3 (Weiwanxiashu/Weiguanxiashu/Bashu) „Shu-Punkt des unteren Magenkanals“
- Ex-B 4 (Pigen) „Völle mildernder Punkt“
- Ex-B 5 (Xiajishu) „Unterer Shu-Punkt“
- Ex-B 6 (Yaoyi) „Rückenschmerz-Punkt (Lumbago-Punkt)“
- Ex-B 7 (Yaoyan) „Auge in der Lendenregion“
- Ex-B 8 (Shiqizhui/Shiqizhuixia) „17. Wirbelkörper“
- Ex-B 9 (Yaoqi) „Wunderwirkender Lumbalpunkt“
- Ex-B (Jiehexue) „Tuberkulose-Punkt“
- Ex-B (Tunzhong) „Mitte des Gefäßes“
- 5.5.5 Extrapunkte an der oberen Extremität: Ex-UE
- Ex-UE 1 (Zhoujian) „Ellenbogen-Spitze“
- Ex-UE 2 (Erbai) „Zwei Weiße“
- Ex-UE 3 (Zhongquan) „Dorsale Quelle“
- Ex-UE 4 (Zhongkui) „Mittlerer Fingerrücken“
- Ex-UE 5 (Dagukong) „Großes Knochen-Loch (Daumengelenk)“
- Ex-UE 6 (Xiaogukong) „Kleines Knochen-Loch (Kleinfingergelenk)“
- Ex-UE 7 (Yaotongdian/Yaotongxue) „Lumbago-Punkte“
- Ex-UE 8 (Wailaogong/Luozhen/Xianqiang)„Äußerer (Laogong)/Steifer Nacken“
- Ex-UE 9 (Baxie) „Acht (gegen) pathogene Faktoren“
- Ex-UE 10 (Sifeng) „Vier (auf den) Falten“
- Ex-UE 11 (Shixuan) „Zehn zerstreuende Punkte“
- Ex-UE (Jianqian/Jianneiling) „Vorderer Schulterpunkt“
- Ex-UE (Xinbing) „Herzschmerzen“
- Ex-UE (Bizhong) „Armmitte“
- 5.5.6 Extrapunkte an der unteren Extremität: Ex-LE
- Ex-LE 1 (Kuangu) „Hüftknochen“
- Ex-LE 2 (Heding/Xiding) „Kranich's Gipfel (Kniespitze)“
- Ex-LE 3 (Baichongwo) „Insektennest“
- Ex-LE 4 (Neixiyan) „Mediales/Inneres Knieauge“
- Ex-LE 5 (Xiyan) „Knieaugen“
- Ex-LE 6 (Dannang/Dannangxue/Dannangdian) „Gallenblase“
- Ex-LE 7 (Lanwei/Lanweixue) „Appendix“
- Ex-LE 8 (Neihuaijian) „Innenknöchel-Spitze (Prominenz vom medialen Malleolus)“
- Ex-LE 9 (Waihuaijian) „Außenknöchel-Spitze (Prominenz vom lateralen Malleolus)“
- Ex-LE 10 (Bafeng) „Acht Winde“
- Ex-LE 11 (Duyin) „Einziger (im) Yin“
- Ex-LE 12 (Qiduan) „Qi-Enden“
- Ex-LE (Huanzhong) „Mitte des Kreises“
- Ex-LE (Siqiang) „Vier Muskeln stärkender Punkt“
- Ex-LE (Lineiting) „Plantarer Innerer Raum“
- 5.6 Wichtige Punkte der Regionen
- 5.6.1 Kopf frontal (Abb. 5.88, Tab. 5.34)
- 5.6.2 Kopf und Halsregion lateral (Abb. 5.89, Tab. 5.35)
- 5.6.3 Nackenregion (Abb. 5.90, Tab. 5.36)
- 5.6.4 Schädeldach (Abb. 5.91, Tab. 5.37)
- 5.6.5 Rücken (Abb. 5.92, Tab. 5.38)
- 5.6.6 Thorax und Abdomen (Abb. 5.93, Tab. 5.39a, Tab. 5.39b)
- 5.6.7 Schulter- und Armregion dorsal (Abb. 5.94, Tab. 5.40)
- 5.6.8 Schulter- und Armregion frontal (Abb. 5.95, Tab. 5.41)
- 5.6.9 Hand dorsal (Abb. 5.96, Tab. 5.42)
- 5.6.10 Beinansicht frontal (Abb. 5.97, Tab. 5.43)
- 5.6.11 Beinansicht medial (Abb. 5.98, Tab. 5.44)
- 5.6.12 Beinansicht lateral (Abb. 5.99, Tab. 5.45)
- 5.6.13 Fußaufsicht (Abb. 5.100, Tab. 5.46)
- 5.6.14 Fuß medial (Abb. 5.101, Tab. 5.47)
- 5.6.15 Fuß lateral (Abb. 5.102, Tab. 5.48)
- 5.7 Sonderformen der Akupunktur
- 5.7.1 Ohrakupunktur
- Geschichtlicher Überblick
- Wissenschaftliche Grundlagen
- Anwendung
- Behandlungstechniken
- Anatomie und Repräsentationsareale (Abb. 5.103, Tab. 5.49)
- Ohrpunkte
- Punktekombinationen zur Therapie bei häufigen Erkrankungen (Tab. 5.69)
- 5.7.2 Chinesische Schädelakupunktur (Tou Zhen)
- Anwendung
- Lokalisation am Schädel
- Praktisches Vorgehen
- De-Qi-Sensation (5.1.1)
- 5.7.3 Neue Schädelakupunktur nach Yamamoto (YNSA)
- Geschichtlicher Überblick
- Kontraindikationen
- Indikationen
- Somatotope der YNSA
- Praktisches Vorgehen
- Behandlungsverlauf
- Therapie bei einfachen Störungen
- Therapie bei komplexen Störungen
- Kombinationsbehandlung
- 5.7.4 Handlinie II (ECIWO)
- Os metacarpale als Projektionszone
- Indikationen (Tab. 5.74)
- Kontraindikationen, mögliche Komplikationen
- Praktisches Vorgehen
- 5.7.5 Hand- und Fußgelenkakupunktur
- 5.7.6 Zonen und Punkte der Hand- und Fußgelenkakupunktur
- Zoneneinteilung
- Punkte der Handgelenkakupunktur (Abb. 5.130, Tab. 5.76)
- Punkte der Fußgelenkakupunktur (Tab. 5.77, Abb. 5.131)
- Punktauswahl (Tab. 5.76, Tab. 5.77)
- Praktisches Vorgehen
- 5.7.7 Augentherapie
- Indikationen und Kontraindikationen
- Lokalisation der Zonen/Punkte der Augentherapie
- Praktisches Vorgehen
- 5.7.8 Gesichts- und Nasenakupunktur
- Punkte der Gesichtsakupunktur (Tab. 5.80)
- Punkte der Nasenakupunktur (Tab. 5.81)
- 5.7.9 Mundakupunktur
- Geschichtlicher Überblick
- Bezeichnungen
- Indikationen
- Kontraindikationen
- Praktisches Vorgehen
- Differenzierung der Punkte und Indikationen
- Weitere wichtige Mundpunkte
- 5.7.10 Hand- und Fußakupunktur
- Handakupunkturpunkte (Tab. 5.87, Abb. 5.138)
- Fußakupunkturpunkte (Tab. 5.88, Abb. 5.139, Abb. 5.140, Abb. 5.141)
- 5.8 Kriterien der Punktauswahl
- 5.8.1 Auswahl von Lokal-, Regional- und Fernpunkten (Tab. 5.89)
- Fernpunkte
- 5.8.2 Punktauswahl nach betroffener Leitbahn (Tab. 5.90)
- 5.8.3 Differenziertere Fernpunktauswahl (Abb. 5.142)
- 5.8.4 Symptomatische Punktauswahl (Tab. 5.91)
- 5.8.5 Punktauswahl nach Qi-Fluss-Richtung
- 5.8.6 Punktauswahl nach den fünf Wandlungsphasen (Abb. 5.143)
- Differenziertere Therapie nach den fünf Wandlungsphasen
- Anwendungsbeispiel differenziertere Wandlungsphasen-Therapie
- 5.9 Spezifische Punkte
- 5.9.1 Ursprungs-Yuan-Qi-Punkte (Yuan Xue)
- 5.9.2 Durchgangs-Luo-Punkte (Luo Xue)
- 5.9.3 Spalten-Xi-Punkte (Xi Xue)
- 5.9.4 Rücken-Transport-Shu-Punkte (Bei Shu Xue)
- 5.9.5 Alarm-Mu-Punkte (Mu Xue)
- 5.9.6 Fünf Transport-Shu-Punkte (Wu Shu Xue)
- Brunnen-Jing-Punkte (Jing Xue)
- Quell-Ying-Punkt (Ying Xue)
- Bach-Shu-Punkte (Shu Xue)
- Fluss-Jing-Punkte (Jing Xue)
- Meer-He-Punkte (He Xue)
- 5.9.7 Einflussreiche-Hui-Punkte der acht Gewebearten (Ba Hui Xue)
- 5.9.8 Untere-Meer-Xiahe-Punkte (Xia He Xue)
- 5.9.9 Kreuzungs-Jiaohui-Punkte (Jiao Hui Xue)
- 5.9.10 Meisterpunkte der Regionen
- 5.9.11 Himmelsfensterpunkte
- 5.9.12 Punkte der vier Meere
- 5.9.13 Zwölf Himmelssternpunkte von Ma Dan-Yang
- 5.9.14 Dämonen-Punkte nach Sun Si Miao
- 5.10 Prinzipien der Punktkombination
- 5.10.1 Einführung
- Zeitliche Nadelreihenfolge innerhalb eines Akupunkturrezeptes
- Änderung der Punktkombination
- 5.10.2 Lokal-/Fernpunkt-Kombination
- 5.10.3 Vorne-/Hinten-Kombination
- Shu-Mu-Methode
- Ausgleich zwischen Du Mai und Ren Mai
- 5.10.4 Innen-/Außen-Kombination
- Yin-/Yang-Ausgleich bei gekoppelten Leitbahnen (2.5.2)
- Yin-/Yang-Ausgleich bei nicht gekoppelten Leitbahnen
- 5.10.5 Oben-/Unten-Kombination
- 5.10.6 Links-/Rechts-Kombination
- 5.10.7 Kettenschloss-Kombination
- 5.10.8 Behandlung nach der Organuhr
- 6. Tuina
- 6.1 Einführung
- 6.1.1 Allgemeine Beschreibung
- 6.1.2 Kurzer geschichtlicher Abriss
- 6.1.3 Indikationen
- 6.1.4 Kontraindikationen
- Absolute Kontraindikationen
- Relative Kontraindikationen
- 6.1.5 Diagnostische Grundlagen zur Anwendung von Tuina
- 6.1.6 Tuina in Kombination mit weiteren Verfahren der chinesischen Medizin
- 6.2 Tendinomuskuläre Leitbahnen (Jin Jing)
- 6.2.1 Tendinomuskuläre Lungen-Leitbahn (Shou Tai Yin Jing Jin)
- 6.2.2 Tendinomuskuläre Dickdarm-Leitbahn (Shou Yang Ming Jing Jin)
- 6.2.3 Tendinomuskuläre Magen-Leitbahn (Zu Yang Ming Jing Jin)
- 6.2.4 Tendinomuskuläre Milz-Leitbahn (Zu Tai Yin Jing Jin)
- 6.2.5 Tendinomuskuläre Herz-Leitbahn (Shou Shao Yin Jing Jin)
- 6.2.6 Tendinomuskuläre Dünndarm-Leitbahn (Shou Tai Yang Jing Jin)
- 6.2.7 Tendinomuskuläre Blasen-Leitbahn (Zu Tai Yang Jing Jin)
- 6.2.8 Tendinomuskuläre Nieren-Leitbahn (Zu Shao Yin Jing Jin)
- 6.2.9 Tendinomuskuläre Perikard-Leitbahn (Shou Jue Yin Jing Jin)
- 6.2.10 Tendinomuskuläre San Jiao-Leitbahn (Shou Shao Yang Jing Jin)
- 6.2.11 Tendinomuskuläre Gallenblasen-Leitbahn (Zu Shao Yang Jing Jin)
- 6.2.12 Tendinomuskuläre Leber-Leitbahn (Zu Jue Yin Jing Jin)
- 6.3 Allgemeine Behandlungsprinzpien und erweiterte Behandlungsstrategien
- 6.3.1 Allgemeine Behandlungsprinzipien
- 6.3.2 Erweiterte Behandlungsstrategien (Bd. II, 1.2 bis 1.18)
- 6.4 Behandlungstechniken
- 6.4.1 Tui (Schieben, Stoßen Abb. 6.13)
- 6.4.2 Na (Greifen, Aufnehmen Abb. 6.14)
- 6.4.3 An (Drücken Abb. 6.15)
- 6.4.4 Mo (kreisendes Streichen Abb. 6.16)
- 6.4.5 Rou (Kneten Abb. 6.17)
- 6.4.6 Nie (Pressen Abb. 6.18)
- 6.4.7 Cuo (Quirlen Abb. 6.19)
- 6.4.8 Ca (Hin- und Herreiben Abb. 6.20)
- 6.4.9 Kou Ji (Klopfen, Klatschen, Schlagen Abb. 6.21)
- 6.4.10 Gun (Rollen Abb. 6.22)
- 6.5 Allgemeine Anwendungsrichtlinien
- 6.6 Behandlungsbeispiel in der Gynäkologie
- 6.6.1 Westliche Diagnose: Prämenstruelles Syndrom und Dysmenorrhö (Bd II, 15.3, Bd. II, 15.2)
- Differenzierung
- Ausführung
- 6.7 Behandlungsbeispiele in der inneren Medizin
- 6.7.1 Westliche Diagnose: grippaler Infekt (Beispielmuster: Eindringen von Wind-Kälte, Bd. II, 10.1)
- Differenzierung
- Ausführung
- 6.7.2 Westliche Diagnose: Leitsymptom Diarrhö (Bd. II, 6.3)
- Differenzierung
- Therapieprinzip und Behandlungspunkte
- Ausführung
- 6.7.3 Westliche Diagnose: Leitsymptom Obstipation (Bd. II, 6.5)
- Differenzierung
- Ausführung
- 6.7.4 Westliche Diagnose: Gastritis (Bd. II, 6.1)
- Therapieprinzip und Behandlungspunkte
- Ausführung
- 6.7.5 Westliche Diagnose: Akute Dyspnoe bei Stress (Bd. II, 5.2)
- Differenzierung
- Therapieprinzip und Behandlungspunkte
- Ausführung
- 6.8 Behandlungsbeispiele in der Neurologie (Bd. II, 20)
- 6.8.1 Westliche Diagnose: Kopfschmerzen, stressbedingt (Bd. II, 20.2)
- 6.9 Behandlungsbeispiele bei Störungen des Bewegungsapparats: Gelenk-Bi-Syndrome (Bi Zheng) (Bd. II, 18.5)
- 6.9.1 Wind-Bi oder wanderndes Bi (Feng Bi oder Xing Bi)
- 6.9.2 Kälte-Bi oder schmerzhaftes Bi (Han Bi oder Tong Bi)
- 6.9.3 Feuchtigkeits-(Nässe-)Bi oder haftendes Bi (Shi-Bi oder Zhuo-Bi)
- 6.9.4 Hitze-Bi oder fiebriges Bi (Re-Bi)
- 6.9.5 Knochen-Bi oder chronisches Bi (Gu Bi)
- 6.10 Behandlungsbeispiele bei Mangel-Mustern
- 6.10.1 Nieren-Jing-Mangel (Bd. II, 2.9.1)
- 6.10.2 Qi- und/oder Yang-Mangel (Qi/Yang Xu)
- Milz-(Magen-)Qi-(Yang-)Mangel (Bd. II, 2.5.1, Bd. II, 2.5.2, Bd. II, 2.5.3, Bd. II, 2.5.4, Bd. II, 2.6.1)
- Lungen-(Herz-)Qi-(Yang-)Mangel (Bd. II, 2.1.1, Bd. II, 2.1.2, Bd. II, 2.3.1, Bd. II, 2.11.1, Bd. II, 2.11.2)
- Nieren-Qi-(Yang-)Mangel (Bd. II, 2.9.2, Bd. II, 2.9.3, Bd. II, 2.9.7)
- Exkurs: Lumbalgie
- 6.10.3 Blut- und/oder Yin-Mangel (Xue/Yin Xu)
- Herz-Blut-(Yin-)Mangel (Bd. II, 2.1.3, Bd. II, 2.1.4)
- Leber-Blut-(Yin-)Mangel (Bd. II, 2.7.1)
- Nieren-Yin-Mangel (Bd. II, 2.9.6)
- 6.11 Tuina zur Selbstbehandlung
- 6.11.1 Lagerung
- 6.11.2 Kopf und Gesicht
- Tui der Stirn
- Das Gesicht waschen
- 6.11.3 Augen
- 6.11.4 Nase
- 6.11.5 Ohren
- 6.11.6 Arme
- 6.11.7 Beine
- 6.11.8 Thorax
- 6.11.9 Abdomen
- 6.11.10 Hals-Nacken und Rücken
- 6.11.11 Lendenregion
- 7. Chinesische Arzneitherapie
- 7.1 Häufig verwendete Arzneidrogen (Materia medica)
- 7.1.1 Einführung
- Praktische Hinweise
- Nomenklatur
- Arzneidrogen in alphabetischer Reihenfolge
- 7.1.2 Oberfläche befreiende (öffnende) Arzneidrogen
- 7.1.3 Oberfläche befreiende (öffnende) Arzneidrogen: Warme, scharfe Arzneidrogen
- Magnoliae Flos, Xin Yi (Xin Yi Hua), Magnolienblüten
- Perillae Folium, Zi Su Ye
- Asari Radix et Rizhoma, Xi Xin, Chinesische Halswurzwurzel
- Ephedrae Herba, Ma Huang, Meerträubchenkraut
- Schizonepetae Herba, Jing Jie
- Angelicae dahuricae Radix, Bai Zhi
- Saposhnikoviae Radix (vormals Ledebouriellae Radix), Fang Feng
- Cinnamomi Ramulus, Gui Zhi, Zimtzweige
- Ligustici Rhizoma et Radix, Gao Ben, Chinesischer Liebstöckelwurzelstock
- Notopterygii Rhizoma et Radix, Qiang Huo
- Zingiberis Rhizoma recens, Sheng Jiang, frische Ingwerwurzel
- 7.1.4 Oberfläche befreiende (öffnende) Arzneidrogen: Kühle, scharfe Arzneidrogen
- Chrysanthemi Flos, Ju Hua, Chrysanthemenblüten
- Mori Folium, Sang Ye, Maulbeerblätter
- Arctii Fructus, Niu Bang Zi, Klettenfrüchte
- Menthae haplocalycis Herba, Bo He, Chinesische Pfefferminze
- Cicadae Periostracum, Chan Tui, Zikadenpanzer
- Bupleuri Radix, Chai Hui
- Puerariae lobatae Radix (Puerariae Radix), Ge Gen
- Cimicifugae Rhizoma, Sheng Ma, Silberkerzenwurzelstock
- 7.1.5 Hitze klärende Arzneidrogen
- 7.1.6 Hitze klärende Arzneidrogen: Feuer ableiten (kühlen)
- Gardeniae Fructus, Zhi Zi, Gardenienfrüchte
- Gypsum fibrosum, Shi Gao, mineralischer Gips
- Trichosanthis Radix, Tian Hua Fen
- Anemarrhenae Rhizoma, Zhi Mu
- Phragmitis Rhizoma, Lu Gen
- 7.1.7 Hitze klärende Arzneidrogen: Blut kühlen
- Lycii Cortex, Di Gu Pi
- Moutan Cortex, Mu Dan Pi
- Paeoniae Radix rubra, Chi Shao, Rote Pfingstrosenwurzel
- Rehmanniae Radix, Di Huang (Sheng Di Huang)
- Scrophulariae Radix, Xuan Shen
- 7.1.8 Hitze klärende Arzneidrogen: Hitze klären, Feuchtigkeit trocknen
- Dictamni Cortex, Bai Xian Pi, Dictamwurzelrinde
- Phellodendri chinensis Cortex, Huang Bo (Huang Bai), Korkbaumrinde
- Gentianae Radix et Rhizoma, Long Dan, Chinesische Enzianwurzel
- Scutellariae Radix, Huang Qin, Baikal-Helmkrautwurzel
- Sophorae flavescentis Radix, Ku Shen
- Coptidis Rhizoma, Huang Lian, Goldfadenwurzelstock
- 7.1.9 Hitze klärende Arzneidrogen: Hitze klären, entgiften (Hitzetoxine beseitigen)
- Lonicerae japonicae Flos, Jin Yin Hua, Geißblattblüten
- Isatidis Folium, Da Qing Ye, Färberwaidblätter
- Forsythiae Fructus, Lian Qiao, Forsythienfrüchte
- Artemisiae annuae Herba, Qing Hao, Einjähriges Beifußkraut
- Houttuyniae Herba, Yu Xing Cao
- Taraxaci Herba, Pu Gong Ying
- Violae Herba, Zi Hua Di Ding
- Isatidis Radix, Ban Lan Gen, Färberwaidwurzel
- Prunellae Spica, Xia Ku Cao
- 7.1.10 Nach unten abfließende Arzneidrogen
- 7.1.11 Nach unten abfließende Arzneidrogen: Purgierende Arzneidrogen
- Natrii Sulfas (vormals Mirabilitum), Mang Xiao, Glaubersalz
- Rhei Radix et Rhizoma, Da Huang, Rhabarberwurzel
- 7.1.12 Nach unten abfließende Arzneidrogen: Laxierende Arzneidrogen
- Cannabis Fructus, Huo Ma Ren, Hanfsamen
- Pruni Semen, Yu Li Ren
- 7.1.13 Feuchtigkeit ausleitende Arzneidrogen
- Akebiae Caulis, Mu Tong, Chinesische Klettergurke
- Artemisiae scopariae Herba (vormals Artemisiae capillaris Herba), Yin Chen (Yin Chen Hao)
- Plantaginis Semen, Che Qian Zi
- Alismatis Rhizoma, Ze Xie
- Polyporus, Zhu Ling, Porling
- Poria (vormals Poriae Cocos Sclerotium), Fu Ling, Kokospilz
- Benincasae Semen, Dong Gua Zi (Dong Gua Ren), Wachskürbissamen
- Coicis Semen, Yi Yi Ren, Hiobstränensamen
- Talcum, Hua Shi, Talkum
- 7.1.14 Wind-Feuchtigkeit vertreibende Arzneidrogen
- Piperis kadsurae Caulis, Hai Feng Teng
- Acanthopanacis Cortex (Eleutherococci gracilistyli Cortex), Wu Jia Pi
- Chaenomelis Fructus, Mu Gua, Chinesische Quittenfrüchte
- Xanthii Fructus, Cang Er Zi
- Siegesbeckiae Herba, Xi Xian Cao
- Angelicae pubescentis Radix, Du Huo
- Clematidis Radix et Rhizoma, Wei Ling Xian
- Gentianae macrophyllae Radix, Qin Jiao, großblättrige Enzianwurzel
- Mori Ramulus, Sang Zhi, Maulbeerzweige
- 7.1.15 Schleim transformierende Arzneidrogen
- 7.1.16 Schleim transformierende Arzneidrogen: Warme, Schleim-Kälte umwandelnde Arzneidrogen
- Inulae Flos, Xuan Fu Hua
- Platycodi Radix, Jie Geng, Ballonblumenwurzel
- Arisaematis Rhizoma praeparatum, Zhi Tian Nan Xing
- Pinelliae Rhizoma praeparatum (vormals Pinelliae Tuber), Zhi Ban Xia bzw. Fa Ban Xia
- Typhonii Rhizoma, Bai Fu Zi
- Sinapis Semen (Sinapis albae Semen), Jie Zi (Bai Jie Zi), weiße Senfkörner
- Gleditsiae sinensis Fructus, Da Zao Jiao, Seifenschotenbaum-Früchte
- 7.1.17 Schleim transformierende Arzneidrogen: Kühlende, Schleim-Hitze umwandeln
- Fritillariae cirrhosae Bulbus, Chuan Bei Mu
- Fritillariae thunbergii Bulbus, Zhe Bei Mu
- Bambusae Caulis in Taeniam, Zhu Ru, Bambusrohrstreifen
- Trichosanthis Fructus, Gua Lou
- Peucedani Radix, Qian Hu
- Trichosanthis Semen, Gua Lou Zi (Gua Lou Ren)
- Laminariae Thallus/Eckloniae Thallus, Kun Bu (Hai Dai), Süßtang
- 7.1.18 Schleim transformierende Arzneidrogen: Husten stillen, Keuchatmung lindern
- Farfarae Flos, Kuan Dong Hua, Huflattichblüten
- Eriobotryae Folium, Pi Pa Ye, Wollmispelblätter
- Perillae Fructus, Zi Su Zi (Su Zi)
- Asteris Radix et Rhizoma, Zi Wan, Asternwurzel
- Stemonae Radix, Bai Bu
- Descurainiae Semen/Lepidii Semen, Ting Li Zi
- Armeniacae Semen amarum, Ku Xing Ren (Xing Ren), bittere Aprikosensamen
- 7.1.19 Aromatische, Feuchtigkeit transformierende Arzneidrogen
- Magnoliae officinalis Cortex, Hou Po, Magnolienrinde
- Amomi Fructus rotundus, Dou Kou (Bai Dou Kou), Kardamom
- Amomi Fructus, Sha Ren
- Pogostemonis Herba, Guang Huo Xiang, Patchouli-Kraut
- Atractylodis Rhizoma, Cang Zhu
- 7.1.20 Nahrungsstagnation lindernde Arzneidrogen
- Crataegi Fructus, Shan Zha, Fiederweißdornbeeren
- Hordei Fructus germinatus, Mai Ya, gekeimte Gerste
- Setariae Fructus germinatus, Gu Ya, gekeimte Hirse
- Massa medicata fermentata, Shen Qu (Liu Qu)
- Raphani Semen, Lai Fu Zi, Rettichsamen
- 7.1.21 Qi regulierende Arzneidrogen
- Allii macrostemonis Bulbus, Xie Bai, Lauchzwiebel
- Citri sarcodactylis Fructus, Fo Shou, Buddhas-Hand-Früchte
- Aurantii Fructus, Zhi Qiao (Zhi Ke), Bitterorange
- Aurantii Fructus immaturus, Zhi Shi, unreife Bitterorange
- Toosendan Fructus, Chuan Lian Zi, Paternoster-Baumfrüchte
- Citri reticulatae Pericarpium, Chen Pi, Mandarinenschale
- Citri reticulatae viride Pericarpium, Qing Pi, unreife Mandarinenschale
- Cyperi Rhizoma, Xiang Fu
- Linderae Radix, Wu Yao (Tai Wu)
- Aucklandiae Radix (vormals auch Saussureae Radix), Mu Xiang
- Liquidambaris Fructus, Lu Lu Tong, Amberbaumfrüchte
- 7.1.22 Blutbehandelnde Arzneidrogen
- 7.1.23 Blutbehandelnde Arzneidrogen: Blut beleben (bewegen)
- Spatholobi Caulis (vormals Millettiae oder Jixueteng Radix et Caulis), Ji Xue Teng
- Carthami Flos, Hong Hua, Färberdistelblüten
- Olibanum, Ru Xiang, Weihrauch
- Leonuri Herba, Yi Mu Cao, Chinesisches Mutterkraut
- Myrrha, Mo Yao, Myrrhe
- Achyranthis bidentatae Radix (Achyranthis Radix), Niu Xi
- Chuanxiong Rhizoma (vormals Ligustici wallichii Radix), Chuan Xiong
- Salviae miltiorrhizae Radix et Rhizoma, Dan Shen, Rotwurzelsalbeiwurzel
- Corydalis Rhizoma (vormals Corydalis Tuber), Yan Hu Suo (Yuan Hu)
- Curcumae Rhizoma (vormals Curcumae zedoariae Rhizoma), E Zhu
- Sparganii Rhizoma (vormals Sparganii Tuber), San Leng
- Persicae Semen, Tao Ren, Pfirsichsamen
- Curcumae Radix, Yu Jin
- 7.1.24 Blutbehandelnde Arzneidrogen: Blutungen stoppende Arzneidrogen
- Artemisiae argyi Folium, Ai Ye, Gemeine Beifußblätter
- Agrimoniae Herba, Xian He Cao, Odermennigkraut
- Typhae Pollen, Pu Huang, Rohrkolbenpollen
- Notoginseng Radix et Rhizoma, San Qi (Tian Qi)
- Sanguisorbae Radix, Di Yu, Wiesenknopfwurzel
- Imperatae Rhizoma, Bai Mao Gen, Silberhaargraswurzelstock
- 7.1.25 Das Innere wärmende, Kälte vertreibende Arzneidrogen
- Cinnamomi Cortex, Rou Gui, Cassia – Zimtrinde
- Caryophylli Flos, Ding Xiang, Gewürznelke
- Euodiae Fructus, Wu Zhu Yu,
- Foeniculi Fructus, Xiao Hui Xiang, Fenchel
- Aconiti Radix lateralis praeparata, Fu Zi (Zhi Fu Zi), Eisenhutseitenwurzel, vorbehandelt
- Zingiberis Rhizoma, Gan Jiang, Ingwerwurzelstock
- 7.1.26 Stärkende (tonisierende) Arzneidrogen
- 7.1.27 Stärkende (tonisierende) Arzneidrogen: Qi stärken
- Ginseng Radix et Rhizoma, Ren Shen, Ginsengwurzel
- Jujubae Fructus (vormals Ziziphi Jujubae Fructus), Da Zao oder Hong Zao, chinesische Dattelfrüchte
- Astragali Radix (vormals Astragali membrananaceae Radix), Huang Qi, Tragant
- Codonopsis Radix, Dang Shen, Glockenwindenwurzel
- Dioscoreae Rhizoma (vormals Dioscoreae oppositae Radix), Shan Yao, Yamswurzelknollen
- Glycyrrhizae Radix et Rhizoma, Gan Cao, Süßholzwurzel
- Pseudostellariae Radix, Tai Zi Shen (Hai Er Shen)
- Atractylodis macrocephalae Rhizoma, Bai Zhu
- Maltosum, Yi Tang, Getreidezucker, Malzzucker
- Lablab Semen album (vormals Dolichoris Lablab Semen), Bai Bian Dou (Bian Dou), Helmbohnensamen
- 7.1.28 Stärkende (tonisierende) Arzneidrogen: Blut stärken
- Longan Arillus, Long Yan Rou (Gui Yuan Rou)
- Lycii Fructus, Gou Qi Zi, Bocksdornfrüchte
- Asini Corii Colla, E Jiao, Eselshautgelatine
- Angelicae sinensis Radix, Dang Gui, chinesische Angelikawurzel
- Paeoniae Radix alba (vormals Paeoniae lactiflorae Radix), Bai Shao (Bai Yao), Weiße Pfingstrosenwurzel
- Polygoni multiflori Radix praeparata (Zhi He Shou Wu) (unpräpariert: Polygoni multiflori Radix, He Shou Wu), Vielblütige Knöterichwurzel
- Rehmanniae Radix praeparata (vormals Rehmanniae glutinosae Radix), Shu Di Huang (Shu Di)
- 7.1.29 Stärkende (tonisierende) Arzneidrogen: Yang stärken
- Cervi Cornu Pantotrichum, Lu Rong, Hirschhornflaum
- Eucommiae Cortex, Du Zhong
- Psoraleae Fructus, Bu Gu Zhi
- Gecko, Ge Jie, Gecko
- Epimedii Folium, Yin Yang Huo (Xian Ling Pi)
- Dipsaci Radix, Xu Duan
- Morindae officinalis Radix, Ba Ji Tian (Ba Ji)
- Curculiginis Rhizoma, Xian Mao
- Cuscutae Semen, Tu Si Zi, Chinesische Teufelszwirnsamen
- 7.1.30 Stärkende (tonisierende) Arzneidrogen: Yin nähren
- Lilii Bulbus, Bai He, Lilienzwiebel
- Ligustri lucidi Fructus, Nü Zhen Zi, Ligusterfrüchte
- Ecliptae Herba, Mo Han Lian (vormals Han Lian Cao)
- Asparagi Radix, Tian Dong (Tian Men Dong), Chinesische Spargelwurzel
- Glehniae Radix (Glehniae littoralis Radix), Bei Sha Shen
- Panacis quinquefolii Radix, Xi Yang Shen, Amerikanischer Ginseng
- Taxilli Herba (vormals Loranthii seu Visci Ramulus), Sang Ji Sheng
- Semen nigrum (vormals Sesami indici Semen) (Hei Zhi Ma, Hu Ma Ren), schwarze Sesamsamen
- Ophiopogonis Radix, Mai Dong (Mai Men Dong)
- 7.1.31 Stabilisierende und zusammenhaltende Arzneidrogen
- Corni Fructus, Shan Zhu Yu (Shan Yu Rou), Japanische Kornelkirschenfrüchte
- Mume Fructus, Wu Mei, Japanaprikosenfrüchte
- Schisandrae chinensis Fructus, Wu Wei Zi
- Chebulae Fructus (vormals Terminaliae [chebulae] Fructus), He Zi, Terminalia-Früchte
- Ephedrae Radix et Rhizoma, Ma Huang Gen, Ephedra-Wurzel, Meerträubchen
- Myristicae Semen, Rou Dou Kou, Muskatnuss
- Nelumbinis Semen, Lian Zi, Lotussamen
- 7.1.32 Den Geist beruhigende Arzneidrogen
- 7.1.33 Den Geist beruhigende Arzneidrogen: Absenken und den Geist beruhigen
- Fossilia Ossis Mastodi (vormals Os Draconis), Long Gu, fossile Wirbel und Extremitätenknochen
- Ostreae Concha, Mu Li, Austernmuschelschalen
- Margaritifera Concha, Zhen Zhu Mu, Schale der Perlmuschel
- Magnetitum, Ci Shi, Magnetit
- 7.1.34 Den Geist beruhigende Arzneidrogen: Das Herz nähren, den Geist beruhigen
- Polygalae Radix, Yuan Zhi
- Platycladi Semen (vormals Biotae orientalis Semen), Bai Zi Ren, Orientalischer Lebensbaum
- Ziziphi spinosae Semen, Suan Zao Ren
- 7.1.35 Aromatische, die Sinne öffnende Arzneidrogen
- Acori tatarinowii Rhizoma, Shi Chang Pu (Chang Pu), Acorus-tatarinowii-Wurzelstock
- 7.1.36 Inneren Wind beseitigende und krampflösende Arzneidrogen
- Pheretima (vormals Lumbricus), Di Long, Regenwurm
- Tribuli Fructus, Ji Li (Bai Ji Li, Ci Ji Li)
- Haematitum, Zhe Shi (Dai Zhe Shi), Hamätit
- Uncariae Ramulus cum Uncis, Gou Teng
- Gastrodiae Rhizoma, Tian Ma
- 7.2 Pao Zhi: Verarbeiten und Veredeln von Arzneidrogen
- 7.2.1 Einführung
- 7.2.2 Funktionen der Pao Zhi-Verfahren
- Veränderungen der Eigenschaften von Arzneidrogen
- Beispiele für die Veränderung der Natur und des Geschmacks
- Beispiele für die Veränderung der Wirkrichtung und des Wirkorts (Organtropismus)
- Beispiele für die Veränderung der Wirkung und Funktion
- Beispiele für die Verstärkung der Wirkung und des therapeutischen Nutzens
- 7.2.3 Methoden der Aufbereitung und Zubereitung
- Reinigung
- Mechanische Behandlung
- Einsatz von Wasser oder Flüssigkeiten
- Einsatz von Feuer (Huo Zhi)
- Einsatz von Flüssigkeiten und Feuer
- Zhi (mit Flüssigkeit rösten, engl.: mixed stir fry/baken):
- Weitere Begriffe:
- 7.2.4 Beispiele von Zubereitungen (Pao Zhi) verschiedener Arzneimittel
- Zubereitungen von Atractylodis macrocephalae Rz. (Bai Zhu)
- Zubereitungen von Astragali Rx. (Huang Qi)
- Zubereitungen von Coptidis Rz. (Huang Lian)
- Zubereitungen von Euodiae Fr. (Wu Zhu Yu)
- Zubereitungen von Rehmanniae Rx. (Di Huang)
- Zubereitungen von Rhei Rx. et Rz. (Da Huang)
- 7.3 Dui Yao (Arznei-Kombinationspaare)
- 7.3.1 Einführung
- 7.3.2 Einteilung der Dui Yao-Arzneidrogen-Kombinationen in vier Kategorien
- 7.3.3 Dui Yao für den Funktionskreis Herz (Tab. 7.3)
- 7.3.4 Dui Yao für den Funktionskreis Lunge (Tab. 7.4)
- 7.3.5 Dui Yao für den Funktionskreis Milz (Tab. 7.5)
- 7.3.6 Dui Yao für den Funktionskreis Leber (Tab. 7.6)
- 7.3.7 Dui Yao für den Funktionskreis Niere (Tab. 7.7)
- 7.4 Häufig verwendete Rezepturen (Tab. 7.8, Tab. 7.9)
- 7.4.1 Einführung
- Geschichte und bedeutende Werke (1.2)
- Therapieprinzipien
- Zusammenstellen des Rezeptes
- Galenische Zubereitungsformen
- 7.4.2 Dekokt
- Anwendung
- Hinweise für die Zubereitung
- 7.4.3 Oberfläche öffnende (befreiende) Rezepturen: Oberfläche von Wind-Kälte befreien
- Ma Huang Tang (Ephedra-Dekokt) (Tab. 7.10)
- Gui Zhi Tang (Cinnamomi-Ra.-Dekokt) (Tab. 7.11)
- Gui Zhi Jia Fu Zi Tang (Cinnamomi-Ra,- und Aconiti-Rx.-Dekokt)
- Xiao Qing Long Tang (Kleineres blaugrünes Drachen-Dekokt) (Tab. 7.12)
- Cang Er Zi San (Xanthium-Pulver) (Tab. 7.13)
- 7.4.4 Oberfläche öffnende (befreiende) Rezepturen: Oberfläche von Wind-Hitze befreien
- Sang Ju Yin (Mori-Folium- und Chrysanthemum-Trunk) (Tab. 7.14)
- Yin Qiao San (Lonicera- und Forsythia-Pulver) (Tab. 7.15)
- Ma Xing Shi Gan Tang (Ephedra-, Gypsum-, Armeniaca-, Glycyrrhiza-Dekokt) (Tab. 7.16)
- Fang Feng Tong Sheng San (Saposhnikovia-Pulver, das Stagnation weise auflöst) (Tab. 7.17)
- 7.4.5 Oberfläche öffnende (befreiende) Rezepturen: Oberfläche (öffnen) befreien bei Mangel im Inneren
- Ren Shen Bai Du San (Ginseng-Pulver zur Überwindung pathogener Einflüsse) (Tab. 7.18)
- Jing Fang Bai Du San (Schizonepeta- und Saposhnikovia-Pulver zur Überwindung pathogener Einflüsse) (Tab. 7.18)
- 7.4.6 Hitze klärende Rezepturen: Hitze aus der Qi-Schicht klären
- Bai Hu Tang (Weißer-Tiger-Dekokt) (Tab. 7.19)
- 7.4.7 Hitze klärende Rezepturen: Hitze aus der Ying- und Xue-Schicht klären
- Qing Ying Tang (Kläre die Ying-Schicht-Dekokt) (Tab. 7.20)
- Xi Jiao Di Huang Tang (Bubali-Cornu- und -Rehmannia-Dekokt) (Tab. 7.21)
- 7.4.8 Hitze klärende Rezepturen: Hitze klären und Toxine mildern
- Huang Lian Jie Du Tang (Coptis-Dekokt, das toxische Wirkungen lindert) (Tab. 7.22)
- Xie Xin Tang (Dekokt, das das Epigastrium entlastet) (Tab. 7.23)
- 7.4.9 Hitze klärende Rezepturen: Hitze aus den Funktionskreisen klären
- Long Dan Xie Gan Tang (Gentiana-Dekokt, das die Leber entlastet) (Tab. 7.24)
- Dao Chi San (Pulver, das das Rote hinausleitet) (Tab. 7.25)
- Xie Bai San (Pulver, das das Weiße abfließen lässt) (Tab. 7.26)
- Qing Wei San (Pulver, das den Magen klärt) (Tab. 7.27)
- Yu Nü Jian (Jade-Frau-Dekokt) (Tab. 7.28)
- 7.4.10 Abführende Rezepturen: Hitze-Ansammlungen abführen
- Da Cheng Qi Tang (Größeres Dekokt, das das Qi ordnet)(Tab. 7.29)
- Xiao Cheng Qi Tang (Kleineres Dekokt, das das Qi ordnet) (Tab. 7.30)
- Tiao Wei Cheng Qi Tang (Dekokt, das den Magen reguliert und das Qi ordnet) (Tab. 7.31)
- Liang Ge San (Pulver, das das Diaphragma kühlt) (Tab. 7.32)
- 7.4.11 Abführende Rezepturen: Darm befeuchten und Stuhlblockaden lindern
- Ma Zi Ren Wan (Cannabis-Pille) (Tab. 7.33)
- Run Chang Wan (Befeuchte-den-Darm-Pille) (Tab. 7.34)
- 7.4.12 Harmonisierende Rezepturen
- Si Ni San (Kalte-Extremitäten-Pulver) (Tab. 7.35)
- Chai Hu Shu Gan San (Bupleurum-Dekokt, das die Leber verteilt) (Tab. 7.36)
- Xiao Yao San (Umherstreifen-Pulver) (Tab. 7.37)
- Jia Wei (Dan Zhi) Xiao Yao San (Erweitertes Umherstreifen-Pulver)
- Tong Xie Yao Fang (Wichtiges Rezept gegen schmerzhaften Durchfall) (Tab. 7.38)
- Xiao Chai Hu Tang (Kleineres Bupleurum-Dekokt) (Tab. 7.39)
- Da Chai Hu Tang (Größeres-Bupleurum-Dekokt) (Tab. 7.40)
- Ban Xia Xie Xin Tang (Pinellia-Dekokt, das das Epigastrium abfließen lässt) (Tab. 7.41)
- 7.4.13 Trockenheit behandelnde Rezepturen
- Sang Xing Tang (Mori-Fo. und Armeniacae-Sm.-Dekokt) (Tab. 7.42)
- Bai He Gu Jin Tang (Lilii-Bb-Dekokt zur Erhaltung des Metalls) (Tab. 7.43)
- Zeng Ye Tang (Dekokt, das die Säfte mehrt) (Tab. 7.44)
- Mai Dong Tang (Ophiopogonum-Dekokt) (Tab. 7.45)
- 7.4.14 Feuchtigkeit ausleitende Rezepturen: Magen harmonisieren und Feuchtigkeit auflösen
- Ping Wei San (Beruhige-den-Magen-Pulver) (Tab. 7.46)
- Huo Xiang Zheng Qi San (Agastache-Pulver, das das Qi korrigiert) (Tab. 7.47)
- 7.4.15 Feuchtigkeit ausleitende Rezepturen: Hitze klären und Feuchtigkeit ausleiten
- San Ren Tang (Drei-Nüsse-Dekokt) (Tab. 7.48)
- Yin Chen Hao Tang (Artemisiae-Yinchenhao-Dekokt) (Tab. 7.49)
- Ba Zheng San (Acht-Arzneidrogen-Pulver zur Korrektur) (Tab. 7.50)
- Er Miao San (Zwei-Wunder-Pulver) (Tab. 7.51)
- 7.4.16 Feuchtigkeit ausleitende Rezepturen: Harnfluss fördern und Feuchtigkeit auflösen
- Wu Ling San (Fünf-Bestandteile-Pulver mit Poria) (Tab. 7.52)
- 7.4.17 Feuchtigkeit ausleitende Rezepturen: Yang wärmen und Feuchtigkeit auflösen
- Zhen Wu Tang (Wahrer-Krieger-Dekokt) (Tab. 7.53)
- 7.4.18 Feuchtigkeit ausleitende Rezepturen: Wind-Feuchtigkeit ausleiten
- Juan Bi Tang (Variante 1) (Dekokt, das schmerzhafte Blockaden beseitigt aus „Yang Familiy Formulas“) (Tab. 7.54)
- Juan Bi Tang (Variante 2) (Dekokt, das schmerzhafte Blockaden beseitigt aus „Awakening of the Mind in Medical Studies“) (Tab. 7.55)
- Du Huo Ji Sheng Tang (Angelicae-pubescentis- und Loranthus-Dekokt) (Tab. 7.56)
- Qiang Huo Sheng Shi Tang (Notopterygium-Dekokt, das Feuchtigkeit bezwingt) (Tab. 7.57)
- Gui Zhi Shao Yao Zhi Mu Tang (Cinnamomi-Ra.-, Paeonia-, und Anemarrhena-Dekokt) (Tab. 7.58)
- Yi Yi Ren Tang (Coix-Dekokt aus „Enlightened Physicians“) (Tab. 7.59)
- 7.4.19 Rezepturen, die das Innere erwärmen und Kälte vertreiben
- Li Zhong Wan (Pille, die die Mitte reguliert) (Tab. 7.60)
- Fu Zi Li Zhong Wan (Aconiti-Rx.-Pille zur Regulierung der Mitte)
- Xiao Jian Zhong Tang (Kleines Dekokt, das die Mitte aufbaut) (Tab. 7.61)
- Huang Qi Jian Zhong Tang (Astragalus-Dekokt, das die Mitte aufbaut)
- Wu Zhu Yu Tang (Euodia-Dekokt) (Tab. 7.62)
- 7.4.20 Stärkende (tonisierende) Rezepturen: Qi stärken
- Si Jun Zi Tang (Vier-Gentlemen-Dekokt) (Tab. 7.63)
- Liu Jun Zi Tang (Sechs-Gentlemen-Dekokt) (Tab. 7.64)
- Xiang Sha Liu Jun Zi Tang (Sechs-Gentlemen-Dekokt mit Aucklandia und Amomum)
- Shen Ling Bai Zhu San (Ginseng-, Poria- und Atractylodis-macrocephalae-Pulver) (Tab. 7.65)
- Bu Zhong Yi Qi Tang (Dekokt, das die Mitte tonisiert und das Qi vermehrt) (Tab. 7.66)
- Sheng Mai San (Pulver, das den Puls erzeugt) (Tab. 7.67)
- Bu Fei Tang (Dekokt, das die Lunge tonisiert) (Tab. 7.68)
- Ren Shen Ge Jie San (Ginseng- und Gecko-Pulver) (Tab. 7.69)
- 7.4.21 Stärkende (tonisierende) Rezepturen: Blut nähren
- Si Wu Tang (Vier-Arzneidrogen-Dekokt) (Tab. 7.70)
- Tao Hong Si Wu Tang (Vier-Arzneidrogen-Dekokt mit Persica und Carthamus)
- Ai Fu Nuan Gong Wan (Artemisia- und Cyperus-Pille zur Erwärmung des Palastes) (Tab. 7.71)
- Bu Gan Tang (Tonisiere-die-Leber-Dekokt) (Tab. 7.72)
- 7.4.22 Stärkende (tonisierende) Rezepturen: Qi und Blut stärken
- Ba Zhen Tang (Acht-Schätze-Dekokt) (Tab. 7.73)
- Shi Quan Da Bu Tang (Allumfassendes großes Tonisierungsdekokt)
- Dang Gui Bu Xue Tang (Angelica-Dekokt zur Tonisierung des Blutes) (Tab. 7.74)
- Gui Pi Tang (Dekokt, das die Milz wiederherstellt) (Tab. 7.75)
- Zhi Gan Cao Tang (In Honig geröstetes Glycyrrhiza-Dekokt) (Tab. 7.76)
- 7.4.23 Stärkende (tonisierende) Rezepturen: Yin nähren
- Liu Wei Di Huang Wan (Sechs-Bestandteile-Pille mit Rehmannia) (Tab. 7.77)
- Qi Ju Di Huang Wan (Lycii-Fr.-, Chrysanthemum- und Rehmannia-Pille)
- Zhi Bai Di Huang Wan (Anemarrhena-, Phellodendrum- und Rehmannia-Pille)
- Mai Wei Di Huang Wan (Ophiopogonum-, Schisandra- und Rehmannia-Pille)
- Zuo Gui Wan (Pille, die die Linke [Niere] wiederherstellt) (Tab. 7.78)
- Da Bu Yuan Jian (Großes Yuan-Qi tonisierendes Dekokt) (Tab. 7.79)
- Er Zhi Wan (Zweifach größte Pille) (Tab. 7.80)
- Yi Guan Jian (Verbindungs-Dekokt) (Tab. 7.81)
- Da Bu Yin Wan (Große Yin-tonisierende Pille) (Tab. 7.82)
- 7.4.24 Stärkende (tonisierende) Rezepturen: Yang stärken
- (Jin Gui) Shen Qi Wan Nieren-Qi-Pille aus dem Jin Gui Yao Lüe (Tab. 7.83)
- Ji Sheng Shen Qi Wan (Nieren-Qi-Pille aus dem „Ji Sheng Fang“) (Tab. 7.84)
- You Gui Wan (Pille, die die rechte [Niere] wiederherstellt) (Tab. 7.85)
- Er Xian Tang (Zwei-Unsterbliche-Dekokt) (Tab. 7.86)
- 7.4.25 Qi regulierende Rezepturen: Qi-Fluss bewegen
- Yue Ju Wan (Flucht-aus-der-Einschnürung-Pille) (Tab. 7.87)
- Ban Xia Hou Po Tang (Pinellia- und Magnoliae-officinalis-Cx.-Dekokt) (Tab. 7.88)
- Gua Lou Xie Bai Ban Xia Tang (Trichosanthis-Fr.-, Allium- und Pinellia-Dekokt) (Tab. 7.89)
- 7.4.26 Qi regulierende Rezepturen: rebellierend aufsteigendes Qi nach unten leiten
- Su Zi Jiang Qi Tang (Perillae-Fr.-Dekokt, das das Qi nach unten leitet) (Tab. 7.90)
- Ding Chuan Tang (Dekokt, das dem Keuchen Einhalt gebietet) (Tab. 7.91)
- Xuan Fu Dai Zhe Tang (Inula- und Haematitum-Dekokt) (Tab. 7.92)
- 7.4.27 Blut regulierende Rezepturen: Blut bewegen
- Xue Fu Zhu Yu Tang (Dekokt, das Stasen aus dem Haus des Blutes treibt) (Tab. 7.93)
- Shao Fu Zhu Yu Tang (Dekokt, das Blut-Stasen aus dem unteren Abdomen treibt) (Tab. 7.94)
- Sheng Hua Tang (Dekokt zur Erzeugung und Transformation) (Tab. 7.95)
- Wen Jing Tang (Wärme-die-Menses-Dekokt) (Tab. 7.96)
- Gui Zhi Fu Ling Wan (Cinnamomi-Ra.- und Poria-Pille) (Tab. 7.97)
- Bu Yang Huan Wu Tang (Das Yang tonisierende Dekokt, um die Fünf wiederherzustellen) (Tab. 7.98)
- Shen Tong Zhu Yu Tang (Dekokt, das Blut-Stasen aus einem schmerzenden Körper treibt) (Tab. 7.99)
- 7.4.28 Blut regulierende Rezepturen: Blutung stillen
- Huai Hua San (Sophorae-Fl.-Pulver) (Tab. 7.100)
- Xiao Ji Yin Zi (Cirsii-Dekokt) (Tab. 7.101)
- Qing Re Zhi Beng Tang (Hitze klärendes Dekokt, das uterine Blutungen beendet) (Tab. 7.102)
- 7.4.29 Adstringierende und stabilisierende Rezepturen1
- Yu Ping Feng San (Jade-Windschutz-Pulver) (Tab. 7.103)
- Mu Li San (Ostreae-Concha-Pulver) (Tab. 7.104)
- Gu Jing Wan (Pille, die die Menses stabilisiert) (Tab. 7.105)
- Wan Dai Tang (Dekokt, das den Ausfluss beendet) (Tab. 7.106)
- Suo Quan Wan (Pille, die die Schleuse schließt) (Tab. 7.107)
- Si Shen Wan (Vier-Wunder-Pille) (Tab. 7.108)
- 7.4.30 Geist beruhigende Rezepturen: Absenken und Geist beruhigen
- Chai Hu Jia Long Gu Mu Li Tang (Bupleurum-Dekokt mit Fossilia Ossis Mastodi und Ostreae Concha) (Tab. 7.109)
- 7.4.31 Geist beruhigende Rezepturen: das Herz nähren und den Geist beruhigen
- Gan Mai Da Zao Tang (Glycyrrhiza-, Tritici-Fr.- und Jujuba-Dekokt) (Tab. 7.110)
- Suan Zao Ren Tang (Ziziphi-Sm.-Dekokt) (Tab. 7.111)
- Tian Wang Bu Xin Dan (Pille des Himmelsherrschers, die das Herz tonisiert) (Tab. 7.112)
- Yang Xin Tang (Dekokt zur Nährung des Herzens) (Tab. 7.113)
- 7.4.32 Wind vertreibende Rezepturen
- Tian Ma Gou Teng Yin (Gastrodia- und Uncaria-Dekokt)(Tab. 7.114)
- Zhen Gan Xi Feng Tang (Dekokt zur Beruhigung der Leber und Beseitigung von Wind) (Tab. 7.115)
- Xiao Feng San (Pulver, das Wind vertreibt aus „Orthodox Lineage“) (Tab. 7.116)
- 7.4.33 Schleim behandelnde Rezepturen: Feuchtigkeit trocknen und Schleim lösen
- Er Chen Tang (Die zwei Alten-[Arzneidrogen-]Dekokt) (Tab. 7.117)
- 7.4.34 Schleim behandelnde Rezepturen: Hitze klären und Schleim umwandeln
- Wen Dan Tang (Dekokt, das die Gallenblase wärmt) (Tab. 7.118)
- Xiao Xian Xiong Tang (Kleineres Dekokt, das in den Thorax einsinkt) (Tab. 7.119)
- Qing Qi Hua Tan Tang (Dekokt, das das Qi klärt und Schleim umwandelt) (Tab. 7.120)
- 7.4.35 Schleim behandelnde Rezepturen: Schleim-Kälte transformieren und wärmen
- San Zi Yang Qin Tang (Drei-Samen-Dekokt, das die Eltern nährt) (Tab. 7.121)
- 7.4.36 Schleim behandelnde Rezepturen: Trockenheit lindern und Schleim lösen
- Bei Mu Gua Lou San (Fritillaria- und Trichosanthis-Fr.-Pulver) (Tab. 7.122)
- 7.4.37 Schleim behandelnde Rezepturen: Schleim lösen und Wind ausleiten
- Zhi Sou San (Pulver, das den Husten beendet) (Tab. 7.123)
- Ban Xia Bai Zhu Tian Ma Tang (Pinellia-, Atractylodis-macrocephalae- und Gastrodia-Dekokt) (Tab. 7.124)
- 7.4.38 Nahrungsstagnation auflösende Rezeptur
- Bao He Wan (Pille, die die Harmonie erhält) (Tab. 7.125)
- 7.4.39 Rezeptur gegen Parasiten
- Wu Mei Wan (Mume-Pille) (Tab. 7.126)
- 7.5 Sicherheit in der Chinesischen Arzneitherapie (CAT)
- 7.5.1 Bedeutung der Arzneimittelsicherheit
- 7.5.2 Sicherheit der CAT im Vergleich zur konventionellen Medizin
- 7.5.3 Obsolete Arzneidrogen
- 7.5.4 Lebertoxizität
- Bei welchen Arzneimitteln ist erhöhte Aufmerksamkeit geboten?
- Maßnahmen zur Minimierung von Leberschäden
- 7.5.5 Aconitum-Drogen
- Toxische Inhaltsstoffe: Aconitin, Mesaconitin und Hypaconitin
- Vergiftungssymptome
- 7.5.6 Glycyrrhizae Radix et Rhizoma (Gan Cao)
- 7.5.7 Aristolochia-Drogen
- 7.5.8 Amygdalinhaltige Drogen
- 7.5.9 Pyrrolizidinalkaloide
- 7.5.10 Toxische Arzneidrogen
- Drogen, von deren Anwendung generell abzuraten ist
- Nur topisch einzusetzende Drogen
- „Toxische“ und „leicht toxische“ Arzneidrogen
- 7.5.11 Arzneimittelinteraktionen
- Traditionelle Interaktionen der Arzneidrogen
- Pharmakodynamische Interaktionen
- Pharmakokinetische Interaktionen
- Konventionelle Methodik der Interaktionsprädiktion
- Empfohlener Ansatz für die Interaktionsprädiktion
- 7.5.12 Hormonartige Wirkungen chinesischer Arzneidrogen
- Mögliche Wachstumsförderung hormonabhängiger Tumoren
- Östrogeneffekt der Phytoöstrogene
- Weitere Hormonwirkungen
- Ergebnisse zu hormonartigen Wirkungen chinesischer Arzneidrogen
- Arzneien mit Phytohormonwirkung in der Tumortherapie
- 7.5.13 Mutagenität und Gentoxizität
- Stellenwert der Gentoxizität
- Chinesische Arzneidrogen und deren gentoxische, mutagene oder kanzerogene Risiken
- Schlussfolgerungen
- 7.5.14 Schwangerschaft und Stillzeit
- Arten von Schwangerschaftsrisiken
- Arzneidrogen in der Schwangerschaft
- Arzneidrogen in der Stillzeit
- Arzneidrogen in der Fertilitätsbehandlung
- 7.6 Bezug chinesischer Arzneidrogen und Qualitätssicherung
- 7.6.1 Bezug der Arzneidrogen
- 7.6.2 Qualitätssicherung
- Arzneimittelgesetz und Kompetenz der Apotheke
- Lagerung der Arzneidrogen
- Verarbeitung der Arzneidrogen
- 7.6.3 Therapeutische Verordnung (Rezept)
- Rezeptvorschrift
- Kochanweisung
- Erstattungsfähigkeit
- 7.6.4 Darreichungsformen und Fertigarzneimittel
- 7.6.5 Kosten
- 7.6.6 Kritisches Fazit
- 8. Chinesische Diätetik
- 8.1 Grundlagen
- 8.2 Energie der Nahrungsmittel
- 8.2.1 Nahrungsmittel und ihr energetisches Temperaturverhalten (Tab. 8.1)
- 8.2.2 Nahrungsmittel und ihre energetischen Geschmacksrichtungen
- Klassifikation des Geschmacks in der Chinesischen Medizin
- Süßer Geschmack
- Scharfer Geschmack
- Salziger Geschmack
- Saurer Geschmack
- Bitterer Geschmack
- 8.2.3 Veränderung der Nahrungsmittel durch die Zubereitung (Abb. 8.1)
- 8.2.4 Konservierung von Nahrungsmitteln
- 8.3 Häufige Ernährungsfehler
- 8.4 Diagnostik und Beratung
- 8.5 Nahrungsmittel und Getränke und ihre energetische Zuordnung (Tab. 8.6)
- 8.6 Strategien für eine Ernährungsumstellung
- 8.6.1 Reduktionskost als Einleitung zur Ernährungsumstellung
- 8.6.2 Essenszeiten
- 8.6.3 Zusammenstellung von Kohlenhydraten, Fett, Eiweiß
- 8.6.4 Mehr gekochte statt roher Speisen
- 8.7 Chinesische Arzneimittel in der Diätetik
- 8.7.1 Grundlagen
- 8.7.2 Zubereitungsarten
- Getreidesuppen
- Gemüsesuppen
- Saft
- Tees
- Einlegen
- Pulver
- 8.7.3 Verwendung von Fett, Öl und Gewürzen
- Fett, Öl
- Salz
- Essig
- Brauner Zucker und brauner Kandis
- Weißer Zucker und weißer Kandis
- Honig
- Pfeffer
- Chili
- Zimt
- Zwiebeln und Frühlingszwiebeln
- Knoblauch
- Ingwer
- Alkohol
- 8.7.4 Anwendungsplan
- 8.7.5 Prophylaxe: Vier-Jahreszeiten-Plan
- Frühling
- Sommer
- Herbst
- Winter
- Übergangsphasen
- 8.8 Nahrungsmittel und diätetisch eingesetzte Arzneidrogen nach Funktion
- 8.8.1 Diätetik zum Qi-Aufbau
- 8.8.2 Diätetik zum Blut-Aufbau
- 8.8.3 Diätetik zum Yin-Aufbau
- 8.8.4 Diätetik zum Yang-Aufbau
- 8.8.5 Diätetik zum Wärmen des Äußeren (Biao)
- 8.8.6 Diätetik zum Kühlen des Äußeren (Biao)
- 8.8.7 Diätetik zur Hitze-Beseitigung
- 8.8.8 Diätetik zur Hitze-Beseitigung und Befeuchtung
- 8.8.9 Diätetik zur Hitze- und Feuchtigkeits-Beseitigung
- 8.8.10 Diätetik zur Hitze-Beseitigung und Blut-Kühlung
- 8.8.11 Diätetik zur Hitze-Beseitigung und Entgiftung
- 8.8.12 Diätetik zur Beseitigung von Hitze und Sommerhitze
- 8.8.13 Diätetik zur Hitze-Beseitigung und Schleim-Prophylaxe
- 8.8.14 Diätetik zur Hitze-Beseitigung und Schleim-Transformation
- 8.8.15 Diätetik zur Milz-Stärkung und Schleim-Transformation
- 8.8.16 Diätetik zur Beseitigung von Husten und Atemnot
- 8.8.17 Diätetik zur Beruhigung des Geist-Shen
- 8.8.18 Diätetik zur Harmonisierung der Leber
- 8.8.19 Diätetik zum Öffnen und Schließen des Körpers
- 8.8.20 Diätetik zur Qi-Regulation der Organfunktionen
- 8.8.21 Diätetik zur Verdauungsförderung
- 8.8.22 Diätetik zur Förderung des Stuhlgangs
- 8.8.23 Diätetik zur Belebung des Blutes
- 8.8.24 Diätetik zur Beendigung von Blutungen
- 8.8.25 Diätetik zur Beseitigung von Wind und Feuchtigkeit
- 8.8.26 Diätetik zur Förderung der Diurese
- 8.8.27 Diätetik zur Erwärmung des Inneren und Auflösung von Kälte
- 8.8.28 Diätetik zur Eliminierung von Parasiten
- 9. Qigong und Taijiquan
- 9.1 Geschichte des Qigong
- 9.1.1 Entwicklung der verschiedenen Qigong-Formen
- Medizinisches Qigong
- Das Qigong der Gelehrten und Philosophen
- Religiöses Qigong
- Qigong in den Kampfkünsten
- 9.1.2 Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Qigong-Formen
- 9.1.3 Qigong im heutigen China
- 9.1.4 Qigong im Westen
- Siegeszug
- Sinnvolle Umsetzung von Qigong im Westen
- 9.2 Formen und Anwendung des Qigong (Ch'i Kung)
- 9.2.1 Formen
- Nei-Gong-Übungen
- Wai-Gong-Übungen
- 9.2.2 Grundhaltungen und Methoden
- 9.2.3 Übungsgrundlagen anhand der sechs Schlüsselpunkte nach Professor Jiao Guorui
- 1. Entspannung, Ruhe, Natürlichkeit
- 2. Vorstellungskraft und Qi folgen einander
- 3. Bewegung und Ruhe gehören zusammen
- 4. Oben „leicht“ – unten „fest“
- 5. Das richtige Maß
- 6. Schritt für Schritt üben
- 9.2.4 Therapeutische Anwendungen
- Wirkung und Indikation
- Nebenwirkungen und Kontraindikationen
- 9.2.5 Weitere Anwendungsbereiche
- 9.3 Taijiquan
- 9.3.1 Stilrichtungen und Formen
- Chen-Stil
- Yang-Stil
- Wu-Stil
- Sun-Stil
- Zhao-Burg-Taijiquan (He-Stil-Taijiquan)
- Peking-Form
- 9.3.2 Grundlagen
- 9.3.3 Therapeutische Anwendungen
- Wirkung und Indikationen
- Nebenwirkungen und Kontraindikationen
- 9.3.4 Weitere Anwendungsbereiche
- Akupunkturpunkte und Leitbahnen (chin. Bezeichnung)
- Symbole für Behandlungsmethoden der Akupunkturpunkte
- Abkürzungen
- Literatur
- Glossar
- Arzneimittel (lat. Name)
- Arzneimittel (Pinyin-Name)
- Rezepturen
- Akupunkturpunkte (Pinyin-Name)
- Akupunkturpunkte (numerische Bezeichnung)
- Sachregister
- Nachsatz
- Edition: 8
- Published: February 10, 2025
- Imprint: Urban & Fischer
- No. of pages: 1248
- Language: German
- Hardback ISBN: 9783437550584
- eBook ISBN: 9783437056536