Klinikleitfaden Intensivmedizin
- 12th Edition - April 29, 2025
- Imprint: Urban & Fischer
- Editors: Jörg Braun, Roland Preuss
- Language: German
- Hardback ISBN:9 7 8 - 3 - 4 3 7 - 2 3 7 6 7 - 6
- eBook ISBN:9 7 8 - 3 - 4 3 7 - 0 5 4 1 9 - 8
Intensivmedizin auf den Punkt gebracht! Die Behandlung auf der Intensivstation ist geprägt durch akute Entscheidungsprozesse. Dabei für Sie unverzichtbar: schnell verfügbare Han… Read more

Purchase options
Institutional subscription on ScienceDirect
Request a sales quoteIntensivmedizin auf den Punkt gebracht!
Die Behandlung auf der Intensivstation ist geprägt durch akute Entscheidungsprozesse. Dabei für Sie unverzichtbar: schnell verfügbare Handlungsanweisungen, zuverlässig, praxisorientiert und aktuell, wie sie der Klinikleitfaden Intensivmedizin bietet.
Besonders hilfreich:
Die Behandlung auf der Intensivstation ist geprägt durch akute Entscheidungsprozesse. Dabei für Sie unverzichtbar: schnell verfügbare Handlungsanweisungen, zuverlässig, praxisorientiert und aktuell, wie sie der Klinikleitfaden Intensivmedizin bietet.
Besonders hilfreich:
- Interdisziplinärer und interprofessioneller Ansatz
- Organsystembezogene Darstellung der Erkrankungen
- Differenzierte therapeutische Strategien: Schmerztherapie, Sedierung, Narkose, Monitoring
- Vorgehen bei Komplikationen und Sonderfällen
- Medikamentöse Therapie: Pharmaprofile zu allen wichtigen Medikamenten, inkl. Ausweichmedikation
- Leitlinienbasierte Handlungsempfehlungen
1- WBA Innere Medizin (ca. 2.800/J.) Anzahl: 8400 Penetration: 10% Kundenanzahl: 840 2- WBA Anästhesie (ca. 1.000/J.) Anzahl: 3000 Penetration: 10% Kundenanzahl: 300 3- WBA Chirurgie/Orthopädie (ca. 2.100/J.) Anzahl: 6300 Penetration: 5% Kundenanzahl: 315 4- FA o.g. Fachgebiete (inkl. ca. 1.000 ZWB Intensiv) Anzahl: 110000 Penetration: 3% Kundenanzahl: 3300 5- Medizinstudenten in höheren Semestern Anzahl: 10000 Penetration: 3% Kundenanzahl: 300
- Klinikleitfaden Intensivmedizin
- Cover
- Haupttitel
- Inhaltsverzeichnis
- Impressum
- Vorwort
- Adressen
- Herausgeber
- Weitere Autoren
- Benutzerhinweise
- Fehler gefunden?
- Abkürzungen
- Medikamentenwegweiser
- Abbildungsnachweis
- 1 Tipps für die Stationsarbeit
- 1.1 Patientenaufnahme
- 1.1.1 Erste Maßnahmen
- 1.1.2 Notfalluntersuchung
- 1.2 Körperliche Untersuchung
- 1.2.1 Allgemeine Untersuchung
- 1.2.2 Neurologische Untersuchung
- 1.3 Die erste Nacht
- 1.4 Verlegung eines Patienten von Intensivstation
- 1.5 Organisation einer Intensivstation
- 1.5.1 Interdisziplinäre Zusammenarbeit
- 1.5.2 Burn-out-Risiko
- 1.5.3 Hygiene auf der Intensivstation
- 1.6 Sterben und Tod des Patienten
- 1.6.1 Der sterbende Patient
- 1.6.2 Totenbescheinigung (Leichenschauschein)
- 1.6.3 Hirntoddiagnostik
- 1.6.4 Organspende und -transplantation
- 1.6.5 Obduktion
- 1.7 Rechtliche Probleme
- 1.7.1 Aufklärungspflicht
- 1.7.2 Einwilligung
- 1.7.3 Behandlung gegen Patientenwillen („Zwangseinweisung“)
- 1.7.4 Patientenverfügung
- 1.8 Der Problempatient auf der Intensivstation
- 1.8.1 Der „infektiöse Patient“ – Nadelstichverletzung
- 1.8.2 Der suizidale Patient
- 1.8.3 Der aggressive Patient
- 1.8.4 Der drogenabhängige Patient
- 1.8.5 Der Patient mit Diabetes mellitus
- 1.8.6 Der geriatrische Patient
- 1.8.7 Der Patient mit Post Intensive Care Syndrome (PICS)
- 1.9 Kommunikation mit Angehörigen
- 2 Ärztliche Arbeitstechniken
- 2.1 Monitoring auf der Intensivstation
- 2.1.1 Übersicht
- 2.1.2 Pulsoxymetrie
- 2.1.3 Blutgasanalyse (BGA)
- 2.1.4 Kapnometrie
- 2.1.5 Temperaturmanagement nach Reanimation
- 2.2 Gefäßpunktionen
- 2.2.1 Zentraler Venenkatheter (ZVK)
- 2.2.2 Pulmonaliskatheter (Swan-Ganz-Katheter)
- 2.2.3 Pulskonturanalyse (PiCCO®)
- 2.2.4 Arterielle Zugänge
- 2.2.5 Intraossärer Zugang
- 2.3 Mechanische Kreislaufunterstützung
- 2.3.1 Intraaortale Ballongegenpulsation (IABP)
- 2.3.2 Impella®-Mikroaxialpumpe
- 2.4 Harnblasenkatheter
- 2.4.1 Transurethraler Blasenkatheter
- 2.4.2 Suprapubischer Blasenkatheter
- 2.5 Punktion und Drainage: Pleura, Aszites, Perikard
- 2.5.1 Pleurapunktion
- 2.5.2 Pleuradrainage, Bülau-Drainage
- 2.5.3 Aszitespunktion
- 2.5.4 Perikardpunktion
- 2.6 Liquorpunktion
- 2.6.1 Lumbalpunktion (LP)
- 2.6.2 Intrakranielle Druckmessung (ICP-Monitoring)
- 2.7 Magen- und Dünndarmsonden
- 2.7.1 Übersicht
- 2.7.2 Ernährungssonden
- 2.7.3 Ösophagusballontamponaden
- 2.8 Dialyse
- 2.8.1 Indikationen, Durchführung und Komplikationen
- 2.8.2 Dialyseverfahren
- 2.9 Elektrotherapie
- 2.9.1 EKG-Ableitungen
- 2.9.2 Elektrische Kardioversion und Defibrillation
- 2.9.3 Temporärer Schrittmacher
- 2.10 Score-Systeme auf der Intensivstation
- 2.11 Bildgebende Verfahren
- 2.11.1 Thoraxübersicht
- 2.11.2 Abdomenübersicht
- 2.11.3 Sonografie
- 2.11.4 Bronchoskopie
- 2.11.5 Echokardiografie
- 2.11.6 Schnittbildverfahren
- 2.12 Patiententransfer
- 2.12.1 Innerklinischer Transport
- 2.12.2 Interhospitaltransfer
- 2.13 Notfallausrüstung
- 3 Sauerstofftherapie und Beatmung
- 3.1 Sauerstofftherapie
- 3.2 Nasale High Flow-Sauerstofftherapie (nHFC)
- 3.3 Beutel-Maskenbeatmung
- 3.4 Nichtinvasive Beatmung (NIV)
- 3.4.1 Indikationen/Kontraindikationen
- 3.4.2 Beatmungsformen in der NIV
- 3.4.3 Praktisches Vorgehen
- 3.4.4 Komplikationen/Nebenwirkungen
- 3.5 Invasive Beatmung
- 3.5.1 Indikationen
- 3.5.2 Intubation
- 3.5.3 Beatmungseinstellung
- 3.5.4 Notfalleinstellung der invasiven Beatmung
- 3.5.5 Beatmungsstrategie beim akuten Lungenversagen
- 3.5.6 Invasive Beatmung bei COPD
- 3.5.7 Invasive Beatmung bei kardialem Lungenödem
- 3.5.8 Invasive Beatmung bei erhöhtem Hirndruck
- 3.5.9 Seitengetrennte Ventilation (Independent Lung Ventilation)
- 3.6 Umintubation und Extubation
- 3.6.1 Umintubation
- 3.6.2 Extubation
- 3.7 Tracheotomie
- 3.7.1 Allgemeine Grundlagen
- 3.7.2 Verfahren
- 3.8 Adjuvante Therapie
- 3.8.1 Atemgaskonditionierung
- 3.8.2 Atem- und Physiotherapie
- 3.8.3 Endotracheales Absaugen
- 3.8.4 Minitracheotomie
- 3.8.5 Bronchoskopisches Absaugen
- 3.8.6 Selektive Dekontamination
- 3.9 Monitoring
- 3.9.1 Beatmungsgerätgebundenes Monitoring
- 3.9.2 Patienteneigenschaften
- 3.10 Beatmungskomplikationen
- 3.10.1 Beatmungsassoziierte Pneumonie (VAP)
- 3.10.2 Beatmungsassoziierte Lungenschäden
- 3.10.3 Weitere Beatmungseffekte
- 3.11 Respiratorentwöhnung (Weaning)
- 3.11.1 Voraussetzungen zum Weaning
- 3.11.2 Screening und tägliche Spontanatmungstests
- 3.11.3 Einfaches Weaning
- 3.11.4 Schwieriges/prolongiertes Weaning
- 4 Parenterale und Sondenernährung
- 4.1 Übersicht
- 4.1.1 Grundlagen
- 4.1.2 Nomenklatur von Elektrolyt- und Ernährungslösungen
- 4.1.3 Prinzipien der parenteralen Ernährung
- 4.1.4 Stufenschema
- 4.2 Glukoselösungen
- 4.3 Aminosäurelösungen
- 4.3.1 Aminosäurestandardlösungen
- 4.3.2 Aminosäurelösungen bei Leberinsuffizienz
- 4.3.3 Aminosäurelösungen bei Niereninsuffizienz
- 4.3.4 L-Glutamin-angereicherte Lösung
- 4.4 Fettlösungen
- 4.4.1 Fettemulsionen mit langkettigen Triglyzeriden
- 4.4.2 Fettemulsionen mit lang- und mittelkettigen Triglyzeriden (LCT/MCT 1 : 1)
- 4.5 Vitamine, Elektrolyte, Spurenelemente
- 4.5.1 Übersicht
- 4.5.2 Multivitaminpräparate
- 4.5.3 Vitamin B1
- 4.5.4 Vitamin B12
- 4.5.5 Folsäure
- 4.5.6 Eisen
- 4.5.7 Magnesium
- 4.5.8 Spurenelemente
- 4.6 Sondenernährung
- 4.6.1 Grundlagen
- 4.6.2 Nährstoffdefinierte Formeldiäten
- 4.6.3 Chemisch definierte Diäten (niedermolekular)
- 4.6.4 Immunmodulierende Sondennahrungen (Immunonutrition)
- 5 Reanimation und Kreislaufstabilisierung
- 5.1 Kardiopulmonale Reanimation
- 5.1.1 Ablauf der Reanimation (ACLS)
- 5.1.2 Postreanimationsbehandlung
- 5.2 Leiterkrankungen
- 5.2.1 Schock
- 5.2.2 Multiorganversagen (MOV)
- 5.2.3 Vigilanzminderung/Koma
- 5.2.4 Ertrinken
- 5.2.5 Unterkühlung
- 5.2.6 Hitzschlag
- 5.2.7 Elektrischer Unfall
- 5.3 Sympathomimetika (Katecholamine)
- 5.3.1 Übersicht
- 5.3.2 Adrenalin (Epinephrin)
- 5.3.3 Noradrenalin (Norepinephrin)
- 5.3.4 Dobutamin
- 5.3.5 Dopamin
- 5.4 Vasopressin(analoga) und positive Inotropika
- 5.4.1 Vasopressin (ADH) und Terlipressin
- 5.4.2 Positiv inotrope Substanzen
- 5.5 Volumenersatzmittel
- 5.5.1 Übersicht kristalloide Elektrolytlösungen
- 5.5.2 Humanalbumin
- 5.5.3 Gelatine
- 5.5.4 Stärkederivate
- 6 Herz
- 6.1 Differenzialdiagnose des akuten Thoraxschmerzes
- 6.2 Definition des akuten Myokardschadens und Myokardinfarkts
- 6.3 Akutes Koronarsyndrom
- 6.4 Myokardinfarkt mit ST-Elevation (STEMI)
- 6.4.1 Früh- und Spätkomplikationen des Myokardinfarkts
- 6.5 Myokardinfarkte ohne nachweisbare koronare Stenose
- 6.5.1 Koronare Ursachen: MINOCA (Myokardinfarkt ohne Obstruktion einer Koronararterie)
- 6.5.2 Extrakoronare Ursachen (spezifisch Nicht-MINOCA)
- 6.6 Myokardinfarkt ohne ST-Streckenhebung (NSTEMI und instabile Angina pectoris; NSTE-ACS)
- 6.7 Herzinsuffizienz
- 6.7.1 Akute Linksherzinsuffizienz und Lungenödem
- 6.7.2 Chronische Herzinsuffizienz
- 6.8 Hypertensive Entgleisung, hypertensiver Notfall
- 6.9 Arterielle Hypertonie
- 6.10 Akutes Cor pulmonale, Lungenembolie
- 6.11 Infektiöse Endokarditis (IE)
- 6.11.1 Infektiöse Endokarditis nativer Klappen
- 6.11.2 Klappenprothesenendokarditis
- 6.11.3 Endokarditisprophylaxe
- 6.12 Herzrhythmusstörungen
- 6.12.1 Tachykarde Herzrhythmusstörungen
- 6.12.2 Supraventrikuläre Tachykardien
- 6.12.3 Ventrikuläre Herzrhythmusstörungen
- 6.12.4 Bradykarde Herzrhythmusstörungen
- 6.13 Herzschrittmacher und implantierbarer Kardioverter-Defibrillator
- 6.14 Antianginosa
- 6.14.1 Nitroglyzerin
- 6.14.2 Molsidomin
- 6.14.3 Nifedipin
- 6.14.4 Diltiazem
- 6.14.5 Ivabradin
- 6.14.6 Ranolazin
- 6.15 Diuretika
- 6.15.1 Übersicht
- 6.15.2 Furosemid
- 6.15.3 Piretanid
- 6.15.4 Spironolacton
- 6.15.5 Eplerenon
- 6.15.6 Finerenon
- 6.15.7 Thiaziddiuretika
- 6.16 Antiarrhythmika
- 6.16.1 Übersicht
- 6.17 Klasse-I-Antiarrhythmika
- 6.17.1 Wirkmechanismus
- 6.17.2 Ajmalin, Prajmalin
- 6.17.3 Lidocain
- 6.17.4 Flecainid
- 6.17.5 Propafenon
- 6.18 Betablocker (Klasse-II-Antiarrhythmika)
- 6.18.1 Übersicht
- 6.18.2 Sotalol
- 6.18.3 Esmolol
- 6.18.4 Carvedilol
- 6.18.5 Landiolol
- 6.19 Klasse-III-Antiarrhythmika
- 6.19.1 Übersicht
- 6.19.2 Amiodaron
- 6.20 Kalziumantagonisten (Klasse-IV-Antiarrhythmika)
- 6.20.1 Übersicht
- 6.20.2 Verapamil
- 6.21 Dronedaron
- 6.22 Herzglykoside
- 6.23 Adenosin
- 6.24 Vagolytika
- 6.24.1 Übersicht
- 6.24.2 Atropin
- 6.25 Phosphodiesterasehemmer
- 6.26 Levosimendan
- 6.27 Antihypertensiva und Therapie der Herzinsuffizienz
- 6.28 ACE-Hemmer und AT1-Antagonisten
- 6.28.1 Übersicht
- 6.28.2 Losartan, Valsartan
- 6.28.3 Entresto®
- 6.28.4 Empagliflozin®, Dapagliflozin®
- 6.28.5 Vericiguat®
- 6.29 Alphablocker
- 6.29.1 Übersicht
- 6.29.2 Urapidil
- 6.29.3 Phenoxybenzamin
- 6.30 Direkte Vasodilatatoren
- 6.30.1 Übersicht
- 6.30.2 Nitroprussidnatrium
- 6.30.3 Dihydralazin
- 6.30.4 Minoxidil
- 6.31 Sympatholytika
- 6.31.1 Einteilung
- 6.31.2 Clonidin
- 6.31.3 Alpha-Methyldopa
- 7 Lunge
- 7.1 Leiterkrankungen
- 7.1.1 Akute respiratorische Insuffizienz
- 7.1.2 Akute Atemwegsobstruktion
- 7.1.3 Pneumonie
- 7.1.4 Aspiration
- 7.1.5 Adult Respiratory Distress Syndrome (ARDS)
- 7.1.6 Inhalationstrauma
- 7.1.7 Pneumothorax
- 7.2 β2-Sympathomimetika
- 7.2.1 Übersicht
- 7.2.2 Salbutamol
- 7.3 Theophyllin
- 7.4 Glukokortikoide
- 7.4.1 Übersicht
- 7.4.2 Prednison, Prednisolon, Methylprednisolon
- 7.4.3 Inhalative Glukokortikoide
- 7.5 Parasympatholytika
- 8 Neurologische Notfälle
- 8.1 Akute zerebrovaskuläre Erkrankungen und Stroke Unit
- 8.1.1 Ischämischer Schlaganfall
- 8.1.2 Basilaristhrombose
- 8.1.3 Stroke Unit
- 8.1.4 Hirnparenchymblutung
- 8.1.5 Subarachnoidalblutung (SAB)
- 8.1.6 Sinusvenenthrombose (SVT)
- 8.2 Neurotraumatologie
- 8.2.1 Schädel-Hirn-Trauma (SHT)
- 8.2.2 Epidurales Hämatom
- 8.2.3 Subdurales Hämatom
- 8.2.4 Querschnittssyndrom – spinales Trauma
- 8.3 Andere neurologische Leiterkrankungen
- 8.3.1 Hypoxisch-ischämische Enzephalopathie
- 8.3.2 Erhöhter intrakranieller Druck
- 8.3.3 Epileptischer Anfall
- 8.3.4 Entzündliche Gehirnerkrankungen
- 8.3.5 Myasthenia gravis
- 8.3.6 Guillain-Barré-Syndrom
- 8.3.7 Spinale Ischämie – A.-spinalis-anterior-Syndrom
- 8.3.8 Critical-Illness-Myopathie/-Neuropathie
- 8.3.9 Zentrale pontine Myelinolyse
- 8.4 Antiödematosa
- 8.4.1 Übersicht
- 8.4.2 Glyzerol
- 8.4.3 Mannitol
- 8.4.4 Dexamethason
- 8.5 Nimodipin (bei Subarachnoidalblutung)
- 8.6 Antiepileptika
- 8.6.1 Übersicht
- 8.6.2 Lorazepam
- 8.6.3 Levetiracetam (LEV)
- 8.6.4 Valproat (VPA)
- 8.6.5 Phenytoin
- 9 Psychiatrische Notfälle
- 9.1 Leiterkrankungen
- 9.1.1 Delir
- 9.1.2 Akuter Erregungs- und Verwirrtheitszustand
- 9.1.3 Akuter Angstzustand
- 9.1.4 Akute Amnesie (Gedächtnisverlust)
- 9.1.5 Wernicke-Enzephalopathie
- 9.1.6 Suizidalität
- 9.1.7 Malignes Neuroleptikasyndrom
- 9.2 Neuroleptika
- 9.2.1 Übersicht
- 9.2.2 Haloperidol
- 9.2.3 Melperon
- 9.2.4 Promethazin
- 9.3 Clomethiazol
- 9.4 Benzodiazepine
- 9.4.1 Übersicht
- 9.4.2 Diazepam
- 10 Gastrointestinaltrakt
- 10.1 Leiterkrankungen
- 10.1.1 Obere gastrointestinale Blutung
- 10.1.2 Übelkeit und Erbrechen
- 10.1.3 Durchfall
- 10.1.4 Ileus
- 10.2 Vasokonstriktiva
- 10.2.1 Somatostatin
- 10.2.2 Terlipressinacetat
- 10.3 Aluminium-, Magnesiumhydroxid (Antazida)
- 10.4 Protonenpumpenhemmer und H2- Antagonisten
- 10.4.1 Übersicht Protonenpumpenhemmer
- 10.4.2 Omeprazol
- 10.4.3 Ranitidin
- 10.5 Butylscopolamin (Parasympatholytikum)
- 10.6 Antiemetika
- 10.6.1 Übersicht
- 10.6.2 Metoclopramid
- 10.6.3 Dimenhydrinat
- 10.6.4 Ondansetron
- 10.7 Prokinetika und Darmstimulanzien
- 11 Leber und Pankreas
- 11.1 Leiterkrankungen
- 11.1.1 Leberinsuffizienz und Leberkoma
- 11.1.2 Komplikationen bei Leberinsuffizienz
- 11.1.3 Leberdialyse (MARS) und Prometheus-System
- 11.1.4 Lebertransplantation
- 11.1.5 Akute Pankreatitis
- 11.2 Enzephalopathietherapeutika
- 11.2.1 Laktulose
- 11.2.2 L-Ornithin-L-Aspartat
- 11.2.3 Rifaximin
- 12 Niere
- 12.1 Akute Nierenfunktionseinschränkung (AKI)
- 12.2 Urosepsis
- 12.3 Pulmorenales Syndrom
- 12.4 Thrombotische Mikroangiopathie (TMA)
- 12.5 Rhabdomyolyse
- 12.6 Der nierentransplantierte Patient
- 13 Wasser-, Elektrolyt- und Säure-Basen-Haushalt
- 13.1 Leiterkrankungen
- 13.1.1 Störungen des Wasser- und Na+-Haushalts
- 13.1.2 Störungen des K+-Haushalts
- 13.1.3 Störungen des Ca2 +-Haushalts
- 13.1.4 Störungen des Phosphathaushalts
- 13.1.5 Störungen des Mg2 +-Haushalts
- 13.1.6 Störungen des Säure-Basen-Haushalts
- 13.2 Elektrolytlösungen
- 13.2.1 Natriumchloridlösungen (0,9 %/5,85 %)
- 13.2.2 Kaliumchloridlösung
- 13.2.3 Ringer-Lösung
- 13.2.4 Kalziumglukonatlösung
- 13.2.5 Natriumphosphatlösung
- 13.3 Bikarbonatpuffer
- 14 Infektionskrankheiten
- 14.1 Intensivmedizinisch relevante Infektionen
- 14.1.1 Sepsis
- 14.1.2 Andere schwere Infektionen
- 14.1.3 Multiresistente Erreger
- 14.1.4 Bakterielle Infektionen1 (alphabetische Ordnung)
- 14.1.5 HIV-Infektion
- 14.1.6 Andere Viruserkrankungen
- 14.1.7 Systemische Pilzinfektionen
- 14.1.8 Wichtige Protozoeninfektionen
- 14.2 Infektionsmanagement
- 14.2.1 Leitsätze der antimikrobiellen Therapie
- 14.2.2 Kalkulierte Antibiotikatherapie
- 14.2.3 Untersuchungsmaterial zur Erregerdiagnostik
- 14.2.4 Mikrobiologisches Monitoring
- 14.3 Penicilline
- 14.3.1 Übersicht
- 14.3.2 Penicillin G
- 14.3.3 Flucloxacillin
- 14.3.4 Amoxicillin
- 14.3.5 Piperacillin
- 14.3.6 Piperacillin/Tazobactam
- 14.4 Cephalosporine
- 14.4.1 Übersicht
- 14.4.2 Cefazolin
- 14.4.3 Cefuroxim
- 14.4.4 Ceftriaxon
- 14.4.5 Ceftazidim
- 14.4.6 Cefepim
- 14.5 Weitere Betalaktamantibiotika
- 14.5.1 Übersicht
- 14.5.2 Imipenem/Cilastatin
- 14.5.3 Meropenem
- 14.6 Aminoglykoside
- 14.6.1 Übersicht
- 14.6.2 Gentamicin
- 14.6.3 Amikacin
- 14.7 Makrolide und andere Antibiotika
- 14.7.1 Übersicht
- 14.7.2 Erythromycin
- 14.7.3 Clindamycin
- 14.7.4 Co-trimoxazol (Trimethoprim/Sulfamethoxazol)
- 14.8 Fluorchinolone
- 14.8.1 Übersicht
- 14.8.2 Ciprofloxacin
- 14.8.3 Levofloxacin
- 14.9 Doxycyclin (Tetrazykline)
- 14.10 Reserveantibiotika
- 14.10.1 Übersicht
- 14.10.2 Vancomycin
- 14.10.3 Teicoplanin
- 14.10.4 Rifampicin
- 14.11 Virustatika
- 14.11.1 Übersicht
- 14.11.2 Therapie des SARS-CoV-2
- 14.11.3 Aciclovir
- 14.11.4 Azidothymidin/Zidovudin
- 14.11.5 Ganciclovir
- 14.12 Antimykotika
- 14.12.1 Übersicht
- 14.12.2 Amphotericin B
- 14.12.3 Fluconazol
- 14.12.4 Voriconazol
- 14.13 Metronidazol (Antiprotozoenmittel)
- 15 Stoffwechsel und Endokrinologie
- 15.1 Leiterkrankungen
- 15.1.1 Hypoglykämischer Schock
- 15.1.2 Thyreotoxische Krise
- 15.1.3 Coma diabeticum
- 15.1.4 Myxödemkoma (hypothyreotes Koma)
- 15.1.5 Nebenniereninsuffizienz
- 15.1.6 Akute hepatische Porphyrien
- 15.1.7 Phäochromozytom
- 15.1.8 Hypophysenvorderlappeninsuffizienz
- 15.2 Gabe von jodhaltigem Kontrastmittel
- 15.3 Insulin
- 15.3.1 Übersicht
- 15.3.2 i. v. anwendbare Insuline
- 15.4 Thyreostatika
- 15.4.1 Thiamazol
- 15.4.2 Propylthiouracil
- 15.5 Schilddrüsenhormone
- 15.5.1 Thyroxin (T4)
- 15.5.2 Trijodthyronin (T3)
- 15.6 Hydrocortison (Nebennierenrindenhormone)
- 15.7 Hämin (Enzyminhibitoren)
- 16 Blut, Blutprodukte und Gerinnungsstörungen
- 16.1 Leiterkrankungen
- 16.1.1 Anämie
- 16.1.2 Hämorrhagische Diathese
- 16.1.3 Verbrauchskoagulopathie (DIC)
- 16.1.4 Heparininduzierte Thrombopenie
- 16.1.5 Agranulozytose
- 16.2 Fibrinolytika
- 16.2.1 Übersicht
- 16.2.2 Alteplase
- 16.2.3 Reteplase
- 16.3 Antikoagulanzien
- 16.3.1 Unfraktioniertes Heparin
- 16.3.2 Niedermolekulare Heparine
- 16.3.3 Lomoparan
- 16.3.4 Fondaparinux
- 16.3.5 Phenprocoumon, Warfarin
- 16.3.6 Clopidogrel
- 16.3.7 Ticagrelor
- 16.3.8 Prasugrel
- 16.3.9 Rivaroxaban
- 16.3.10 Apixaban
- 16.3.11 Dabigatran etexilate
- 16.3.12 Edoxaban
- 16.3.13 Andexanet alfa
- 16.3.14 Tirofiban
- 16.3.15 Eptifibatid
- 16.4 Blutpräparate
- 16.4.1 Übersicht
- 16.4.2 Bluttransfusion
- 16.4.3 Gefrorenes Frischplasma (FFP)
- 16.4.4 PPSB (Prothrombinkomplex)
- 16.4.5 Antithrombin (AT III)
- 16.4.6 Protein C
- 16.4.7 Einzelfaktorenkonzentrate
- 16.4.8 Andere Gerinnungsfaktoren-Präparate
- 16.4.9 Desmopressin, DDAVP
- 16.4.10 Protaminchlorid, Protaminsulfat
- 16.4.11 Vitamin K, Phytomenadion
- 16.4.12 Tranexamsäure (TXA)
- 17 Schmerz, Sedierung und Delirmanagement
- 17.1 Zusammenwirken von Schmerz, Agitation und Delir (DAS-S3-Leitlinie 2015)
- 17.2 Schmerzmanagement auf der Intensivstation
- 17.2.1 Diagnostik und Dokumentation
- 17.2.2 Probleme
- 17.2.3 Substanzauswahl
- 17.2.4 Regionale und lokale Analgesie
- 17.3 Nichtopioidanalgetika
- 17.3.1 Übersicht
- 17.3.2 Paracetamol
- 17.3.3 Acetylsalicylsäure (ASS)
- 17.3.4 Metamizol
- 17.3.5 Ibuprofen und Diclofenac
- 17.4 Opioidanalgetika
- 17.4.1 Übersicht
- 17.4.2 Morphin
- 17.4.3 Tramadol
- 17.4.4 Tilidin
- 17.4.5 Piritramid
- 17.4.6 Fentanyl
- 17.4.7 Alfentanil
- 17.4.8 Sufentanil
- 17.4.9 Remifentanil
- 17.4.10 Buprenorphin
- 17.5 Lokalanästhetika
- 17.6 Delirmanagement
- 17.7 Sedierung auf der Intensivstation
- 17.7.1 Kurzfristige (Analgo-)Sedierung
- 17.7.2 Langzeit-Analgosedierung
- 17.8 Narkose auf der Intensivstation
- 17.8.1 Vorgehen
- 17.8.2 Intubationsnarkose
- 17.8.3 Maskennarkose
- 17.9 Überblick über die Sedativa
- 17.9.1 Propofol
- 17.9.2 Midazolam
- 17.9.3 Thiopental
- 17.9.4 Etomidat
- 17.9.5 Ketamin/Esketamin
- 17.10 Muskelrelaxanzien auf der Intensivstation
- 17.10.1 Übersicht
- 17.10.2 Succinylcholin (Suxamethonium)
- 17.10.3 Mivacurium
- 17.10.4 Rocuronium
- 17.10.5 Cisatracurium
- 18 Operative Intensivmedizin
- 18.1 Perioperatives Management
- 18.1.1 Präoperative Vorbereitung
- 18.1.2 Prä- und perioperative Medikamentengabe
- 18.1.3 Übergabe an Operateur und Anästhesisten
- 18.1.4 Intraoperative Phase
- 18.1.5 Postoperative Phase
- 18.1.6 Operative Risikopatienten
- 18.2 Operative Notfälle
- 18.2.1 Gefäßerkrankungen
- 18.2.2 Ischämische Darmerkrankungen
- 18.2.3 Peritonitis
- 18.2.4 Akute Blutverluste
- 18.2.5 Polytrauma
- 18.2.6 Verbrennungen
- 18.3 Spezielles postoperatives Management
- 18.3.1 Allgemeinchirurgische Eingriffe
- 18.3.2 Eingriffe mit Herz-Lungen-Maschine (HLM)
- 18.3.3 Thoraxchirurgie
- 18.3.4 Unfallchirurgie
- 18.3.5 Neurochirurgie
- 18.3.6 Urologie
- 18.3.7 Gynäkologie
- 19 Intoxikationen
- 19.1 Allgemeines Management
- 19.1.1 Übersicht
- 19.1.2 Primäre Giftelimination
- 19.1.3 Sekundäre Giftelimination
- 19.1.4 Informationszentren für Vergiftungsfälle mit 24-h-Dienst
- 19.2 Spezielles Management
- 19.2.1 Ethanol
- 19.2.2 Methanol
- 19.2.3 Benzodiazepine, Zolpidem, Zopiclon
- 19.2.4 Barbiturate
- 19.2.5 H1-Antihistaminika (Diphenhydramin, Doxylamin)
- 19.2.6 Neuroleptika
- 19.2.7 Antidepressiva
- 19.2.8 Carbamazepin
- 19.2.9 Heroin
- 19.2.10 Weitere toxikologisch bedeutsame Opiate
- 19.2.11 Indirekte Sympathomimetika, Halluzinogene
- 19.2.12 Gamma-Hydroxybuttersäure (GHB)
- 19.2.13 Acetylsalicylsäure (ASS)
- 19.2.14 Paracetamol
- 19.2.15 Betablocker
- 19.2.16 Digitalis
- 19.2.17 Kalzium-Kanalblocker (Kalziumantagonisten)
- 19.2.18 Alkylphosphate
- 19.2.19 Pilze
- 19.2.20 Botulismus
- 19.2.21 Zyanid
- 19.2.22 Methämoglobinbildner
- 19.2.23 Kohlenmonoxid
- 19.3 Antidote
- 19.3.1 Flumazenil
- 19.3.2 Naloxon
- 19.3.3 Biperiden
- 19.3.4 Physostigmin
- 19.3.5 Glukagon
- 19.3.6 Digitalis-Antidot
- 19.3.7 Obidoxim
- 19.3.8 Silibinin
- 19.3.9 4-DMAP
- 19.3.10 Natriumthiosulfat
- 19.3.11 Botulismus-Antitoxin
- 20 Pharmakologie
- 20.1 Pharmakokinetik
- 20.1.1 Bioverfügbarkeit
- 20.1.2 Plasmahalbwertszeit (HWZ)
- 20.1.3 Verteilungsvolumen (VD)
- 20.1.4 Plasmaproteinbindung
- 20.1.5 Elimination
- 20.2 Plasmaspiegel und therapeutische Bereiche von Arzneimitteln
- 20.3 Arzneimitteldosierung bei Niereninsuffizienz
- 20.3.1 Kreatinin-Clearance
- 20.3.2 Anpassung der Medikamentendosis bei Niereninsuffizienz
- 20.3.3 Praktisches Vorgehen
- 20.3.4 Arzneimitteltherapie unter Dialysebehandlung und Hämofiltration
- 20.4 Medikamentöse Therapie bei Leberschädigung
- 20.5 Arzneimittel in Schwangerschaft und Stillzeit
- Register
- Perfusordosierungen ausgewählter Medikamente
- Edition: 12
- Published: April 29, 2025
- Imprint: Urban & Fischer
- Language: German
- Hardback ISBN: 9783437237676
- eBook ISBN: 9783437054198