Katastrophenmedizin
Krisenmanagement und medizinische Gefahrenabwehr
- 2nd Edition - February 8, 2024
- Imprint: Urban & Fischer
- Editors: Thomas Luiz, Christian K. Lackner, Jörg Schmidt, Per Kleist
- Language: German
- Paperback ISBN:9 7 8 - 3 - 4 3 7 - 2 4 5 9 1 - 6
- eBook ISBN:9 7 8 - 3 - 4 3 7 - 0 6 3 4 8 - 0
Katastrophenmedizin gibt Ihnen konkrete Handlungsempfehlungen für eine Vielzahl von Einsatzlagen. Das Buch hilft Ihnen als Verantwortlicher, die spezifischen Heraus… Read more

Purchase options
Institutional subscription on ScienceDirect
Request a sales quoteKatastrophenmedizin gibt Ihnen konkrete Handlungsempfehlungen für eine Vielzahl von Einsatzlagen. Das Buch hilft Ihnen als Verantwortlicher, die spezifischen Herausforderungen im Katastrophenschutz zu meistern - medizinisch, medizinisch-technisch und logistisch.
Neu in der 2. Auflage:
Das Buch richtet sich an alle in der medizinischen Gefahrenabwehr Tätigen:
- Taktik im Einsatz – Ordnung von Zeit, Raum und Personal
- Spezielle Schadenslagen, wie Unfälle mit Verkehrsmitteln und technische Menschenrettung, "Crowding" bei Massenveranstaltungen, Gebäudeeinsturz, Polizeiliche Lagen, flächige Überlastlagen
- Infektionserkrankungen, Chemie- und Strahlenunfälle
- Ausfall kritischer Infrastrukturen
- Risikoanalyse bei Großveranstaltungen
- Strukturelle und juristische Probleme
- Psychosoziale Krisenintervention und ethische Aspekte
Neu in der 2. Auflage:
- COVID-19-Pandemie
- Einsatz in unterentwickelten Ländern
- Unbemannte Luftrettung (Drohnen)
- Alle Inhalte komplett überarbeitet und aktualisiert
Das Buch richtet sich an alle in der medizinischen Gefahrenabwehr Tätigen:
- Führungskräfte von Rettungsdienst, Katastrophenschutz, Feuerwehr, Hilfsorganisationen und Kliniken, aber auch die Fachdienste der Polizei und der Bundeswehr - insbesondere Leitende Notärzte, Organisatorische Leiter, Gruppen-, Zug- und Verbandsführer
- Rettungsdienst-Trägerschaften der öffentlichen Verwaltung (einschließlich der ärztlichen Leitungen) sowie Katastrophenschutzbehörden auf kommunaler und auf Landesebene (einschließlich der Krisenstäbe), die staatliche Fachaufsicht und die Fachabteilungen der Gesundheitsämter, die Zivilschutzplanung des Bundes
- Einsatzplaner für die obigen Dienste und für besondere Großveranstaltungen
- Berufsfachschulen im Rettungsdienst und in der Pflege (insbesondere für Fachweiterbildungen), Ausbildungseinrichtungen für den Katastrophen- und Zivilschutz
- Hochschulen mit Studiengängen zur Gefahrenabwehr
1- Leitende Notärzte 2- Leiter Rettungsdienst 3- Führungskräfte Feuerwehr 4- Führungskräfte Polizei 5- Bundeswehr 6- Führungskräfte im Gesundheitswesen und Kliniken
- Cover
- Titelblatt
- Inhaltsverzeichnis
- Copyright
- Grußwort
- Vorwort
- Herausgeber
- Autorinnen und Autoren
- In der 2. Auflage ausscheidende Herausgeber
- In der 2. Auflage ausscheidende Autoren
- Abbildungsnachweis
- Fehler gefunden?
- Kapitel 1: Lage
- 1.1. Grundprinzipien: Abgrenzung Notfallmedizin – Katastrophenmedizin
- 1.2. Ethisch abgesichert Handeln im professionellen Gefahrenabwehrkontext – Zwischen deskriptiver Unschärfe und normativem Anspruch
- 1.3. Schadensereignisse und -statistiken
- Kapitel 2: Strukturen der Gefahrenabwehr
- 2.1. Aufgaben und Zuständigkeiten in Deutschland
- 2.2. Katastrophenschutz der EU/bilaterale Abkommen
- 2.3. Gefahren der Einsatzstelle
- Kapitel 3: Einsatzstelle
- 3.1. Taktik – Ordnung von Zeit, Raum und Personal
- 3.2. Sichtung
- 3.3. Versorgungsprinzipien
- 3.4. Verteilung der Patienten
- 3.5. Traumanetzwerke
- 3.6. Fliegende unbemannte Systeme (AAM)
- Kapitel 4: Transport
- 4.1. Organisatorische Voraussetzungen
- 4.2. Transportmittel
- 4.3. Bereitstellungsräume
- Kapitel 5: Klinik
- 5.1. Krankenhausalarmplanung
- 5.2. Evakuierung
- Kapitel 6: Logistik
- 6.1. Die Versorgung mit Medikamenten und Verbrauchsgütern
- 6.2. Die Versorgung mit Blutprodukten
- Kapitel 7: Führungsorganisation und -einrichtungen
- 7.1. Einführung: Führungssystem DV 100
- 7.2. Die Rolle der Leitstellen / Sonderlagen
- 7.3. Einsatzleitung
- 7.4. Führungseinheiten: Führungsstäbe
- 7.5. Zusammenwirken mehrerer Einheiten – ÜMANV
- Kapitel 8: Unfälle mit Verkehrsmitteln und technische Menschenrettung
- 8.1. Straßenverkehrsunfälle
- 8.2. Unfälle mit Schienenfahrzeugen
- 8.3. Notfallversorgung nach Flugunfällen
- 8.4. Einsatzlagen über Wasser
- Kapitel 9: Verletzung durch Gewalteinwirkung
- 9.1. Explosionsverletzungen
- 9.2. Schuss- und Stichverletzungen
- Kapitel 10: Thermische Einwirkungen
- 10.1. Verbrennungen
- 10.2. Hitzeschäden
- 10.3. Unterkühlung und Erfrierungen
- Kapitel 11: Crowding/Stampede bei Massenveranstaltungen
- 11.1. Definition der Begrifflichkeiten
- 11.2. Organisation zur Gefahrenabwehr bei Massenveranstaltungen
- Kapitel 12: Gebäudeeinsturz und Verschüttung
- 12.1. Einleitung
- 12.2. Grundsätze der Einsatztaktik und Menschenrettung
- 12.3. Ortung
- 12.4. Rettungszeiten und Überlebensgrenze
- 12.5. Verletzungsmuster
- 12.6. Medizinische Maßnahmen
- 12.7. Auswahl der Zielklinik
- Kapitel 13: Dekompressionsunfall
- 13.1. Einführung
- 13.2. Pathophysiologie
- 13.3. Klinik
- 13.4. Therapie
- 13.5. Transportorganisation
- Kapitel 14: Polizeiliche Lagen
- 14.1. Grundlagen der Zusammenarbeit
- 14.2. Aufgaben der Polizei
- 14.3. Führung innerhalb der Polizei
- 14.4. Zusammenarbeit zwischen Rettungsdienst und Polizei
- 14.5. Sonderlagen
- Kapitel 15: Flächige Überlastlagen
- 15.1. Vulkaneruptionen und Erdbeben
- 15.2. Stürme und Tornados
- 15.3. Starkregenereignisse und Überschwemmungen
- 15.4. Flächenbrände
- Kapitel 16: Lawinenunfälle
- 16.1. Schneelawinenarten
- 16.2. Folgen der Verschüttung
- 16.3. Rettung
- Kapitel 17: Blitzschlag
- 17.1. Physikalische Grundlagen
- 17.2. Epidemiologie
- 17.3. Gefahrenabschätzung
- 17.4. Pathophysiologie und Schädigungsmuster
- 17.5. Eigenschutz
- 17.6. Sichtung und Therapie
- 17.7. Auswahl der Zielkliniken
- 17.8. Zusammenarbeit mit anderen Stellen
- Kapitel 18: Einwirkung chemischer Stoffe
- 18.1. Epidemiologie
- 18.2. Prävention und allgemeine Maßnahmen
- 18.3. Einsatzgrundsätze
- 18.4. Systeme zur Klassifizierung und Identifikation
- 18.5. Informationssysteme für Unfälle mit Chemikalien
- 18.6. Spezielle Stoffe
- Kapitel 19: Infektionskrankheiten
- 19.1. Grundlagen
- 19.2. Syndrom-Surveillance und Infektionsmonitoring
- 19.3. Schutzmaßnahmen
- 19.4. Pandemieplanung (z. B. Influenza / COVID-19)
- 19.5. Massenimpfungen
- 19.6. Kompetenzzentren
- 19.7. Spezialabteilungen für hochinfektiöse Patienten
- 19.8. Biologische Großschadenslagen
- 19.9. Spezielle Erkrankungen
- Kapitel 20: Einwirkung ionisierender Strahlung
- 20.1. Physikalische Grundlagen
- 20.2. Biologische Wirkungen
- 20.3. Quellen ionisierender Strahlung
- 20.4. Strahlenunfälle
- 20.5. Terroranschlag „schmutzige Bombe“
- 20.6. Fallbeschreibung
- Kapitel 21: Gefahrenabwehr bei Großveranstaltungen
- 21.1. Problemstellung
- 21.2. Epidemiologie
- 21.3. Gefahrenanalyse
- 21.4. Einsatzplanung
- 21.5. VIP-Betreuung
- 21.6. Falldarstellungen
- Kapitel 22: Katastropheneinsätze und Gefahrenabwehr in ressourcenarmen Ländern
- 22.1. Einführung
- 22.2. Überblick von der individuellen Nothilfe bis zur Katastrophenmedizin in Malawi
- 22.3. Analyse der Anwendbarkeit von internationalen Schemata, Vorgehensweisen und Algorithmen in ressourcenarmen Ländern
- 22.4. Ethische Grundlage einer erstmaligen Einrichtung eines Rettungssystems
- 22.5. Großschadenshilfe zwischen den Extremen – zwei kurze Falldarstellungen
- 22.6. Vorschläge zum Aufbau eines grundlegenden Rettungsdienstsystems
- Kapitel 23: Psychosoziale Notfallversorgung (PSNV)
- 23.1. Grundlagen
- 23.2. Qualitätssicherung der Psychosozialen Notfallversorgung
- 23.3. Fallbeschreibung „Hilfe für Helfer“ beim ICE-Unglück in Eschede 1998
- 23.4. Fallbeschreibung „Nachsorge, Opfer- und Angehörigenhilfe“ nach dem Terroranschlag auf dem Berliner Breitscheidplatz 2016“
- Kapitel 24: Betreuungs- und Evakuierungseinsätze
- 24.1. Einführung
- 24.2. Betroffene
- 24.3. Betreuungslagen
- 24.4. Einheiten, Ressourcen und Leistungsfähigkeit
- 24.5. Strukturen im Betreuungsdienst
- 24.6. Ausbildung
- 24.7. Planung und Vorbereitung
- 24.8. Fallbeispiel Evakuierung Campingplatz
- Kapitel 25: Kritische Infrastruktur
- 25.1. Stromversorgung
- 25.2. Wasserversorgung
- 25.3. Abwasserentsorgung
- 25.4. Müllentsorgung
- 25.5. EDV-Netze
- 25.6. Verkehrswege
- 25.7. Nahrungsmittelversorgung
- 25.8. Pharmazeutische Industrie
- 25.9. Falldarstellung: Stromausfall Berlin-Köpenick 2019
- Kapitel 26: Risiko- und Krisenkommunikation
- 26.1. Die Rolle von Risikokommunikation in der medizinischen Gefahrenabwehr
- 26.2. Differenzierung von Risiko- und Krisenkommunikation
- 26.3. Vorbereitungen
- 26.4. Krisenkommunikation
- Kapitel 27: Risikomanagement und -vorsorge
- 27.1. Begriffsbestimmung von „Risiko“
- 27.2. Quantifizierung von Risiko
- 27.3. Was ist Risikomanagement?
- 27.4. Was ist Vorsorge?
- 27.5. Qualitätsmanagement und Vorsorge
- Kapitel 28: Erläuterung wichtiger Fachbegriffe und Abkürzungsverzeichnis
- Register
- Edition: 2
- Published: February 8, 2024
- Imprint: Urban & Fischer
- Language: German
- Paperback ISBN: 9783437245916
- eBook ISBN: 9783437063480
Read Katastrophenmedizin on ScienceDirect