Handbuch Vitamine
Für Prophylaxe, Therapie und Beratung
- 1st Edition - December 12, 2007
- Latest edition
- Authors: Klaus Pietrzik, Ines Golly, Dieter Loew
- Language: German
Vitamine und vitaminähnliche Stoffe ausführlich dargestellt. Sie erfahren alles Relevante über Vorkommen, Bedarf, Funktion, Symptomatik bei Mangel ebenso wie über Chemie, bioc… Read more
Purchase options
Vitamine und vitaminähnliche Stoffe ausführlich dargestellt. Sie erfahren alles Relevante über Vorkommen, Bedarf, Funktion, Symptomatik bei Mangel ebenso wie über Chemie, biochemische Funktionen etc.
- Praktisches Wissen über Bedarf, Bedarfsdeckung, klinische Symptomatik und Anwendungsgebiete und Indikationen
- Konkrete Informationen, wann Sie Vitamine zur Prophylaxe oder zur Behandlung einsetzen - mit aktuellem Wissen über Tageshöchstmengen
- Klare Abgrenzung zwischen Vitaminen als Arzneimittel vs Lebensmittel
Hauptzielgruppen - Alle Heilberufe wie allgemein praktizierende und klinisch tätige Ärzte und Heilpraktiker - Apotheker in der Apotheke und in der Industrie - Ernährungswissenschaftler und Ernährungsberater - Mitarbeiter der pharmazeutischen Industrie (Bereich Zulassung, Med. Wiss., Marketing, Vertrieb) - Mitarbeiter aus dem Entwicklungsbereich der Lebensmittelindustrie (Health Ingredients) - Mitarbeiter aus den Entwicklungs- und Marketing-Abteilungen der Functional Food-Bereiche Nebenzielgruppen - Naturwissenschaftler wie Biologen, Biochemiker, Chemiker - Studenten aus dem Bereich der Life Sciences - Mitarbeiter in den Kommissionen des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) - Mitarbeiter des Bundesinstituts für gesundheitlichen Verbraucherschutz und Veterinärmedizin (BgVV, jetzt BfR) - Mitarbeiter des Bundes für Lebensmittelrecht und Lebensmittelkunde e.V. (BLL) - Mitarbeiter von Pharmaverbänden wie BAH e.V., BPI
HANDBUCH VITAMINE - Für Prophylaxe, Therapie und Beratung 1 Vitamine – Grundlagen 1.1 Definition der Vitamine 1.1.1 Der historische Vitaminbegriff 1.1.2 Aktuelle Definition 1.2 Einteilung und Nomenklatur 1.3 Vorkommen von Vitaminen 1.4 Stabilität der Vitamine 1.5 Vitaminversorgungssituation 1.6 Risikofaktoren für Vitaminmangel 1.7 Risikogruppen für Vitaminmangel 1.8 Empfehlungen zur Prävention 2 Ableitung von Empfehlungen und Methoden zur Beurteilung der Vitaminversorgung 2.1 Ableitung von Empfehlungen 2.2 Beurteilung der Vitaminversorgung anhand der Vitaminaufnahme 2.2.1 Einzelpersonen 2.2.2 Beurteilung der Versorgungslage einer Gruppe 2.3 Biochemische Methoden 2.3.1 Probengewinnung 2.3.2 Vitamin-Bestimmung 3 Einzelbeschreibung der Vitamine 3.1 Thiamin (Vitamin B1) 3.1.1 Medizinhistorischer Rückblick, physikochemische Eigenschaften 3.1.2 Vorkommen 3.1.3 Stoffwechsel und Pharmakokinetik von Thiamin 3.1.4 Biochemische Funktionen 3.1.5 Bedarf 3.1.6 Bedarfsdeckung 3.1.7 Klinische Symptomatik 3.1.8 Anwendungsgebiete 3.1.9 Behandlung des Thiamin-Mangels 3.2 Riboflavin (Vitamin B2) 3.2.1 Medizinhistorischer Rückblick, physikochemische Eigenschaften 3.2.2 Vorkommen 3.2.3 Stoffwechsel und Pharmakokinetik von Riboflavin 3.2.4 Biochemische Funktionen 3.2.5 Bedarf 3.2.6 Bedarfsdeckung 3.2.7 Klinische Symptomatik 3.2.8 Anwendungsgebiete für Vitamin-B2 3.2.9 Behandlung des Vitamin B2-Mangels 3.3 Pyridoxin (Vitamin B6) 3.3.1 Medizinhistorischer Rückblick, physikochemische Eigenschaften 3.3.2 Vorkommen 3.3.3 Stoffwechsel und Pharmakokinetik von Pyridoxin 3.3.4 Biochemische Funktionen 3.3.5 Bedarf 3.3.6 Bedarfsdeckung 3.3.7 Klinische Symptomatik 3.3.8 Anwendungsgebiete für Vitamin B6 3.3.9 Behandlung des Pyridoxinmangels 3.3.10 Nebenwirkungen, Gegenanzeigen, Wechselwirkungen 3.4 Folsäure/Folat 3.4.1 Medizinhistorischer Rückblick, physikochemische Eigenschaften 3.4.2 Vorkommen 3.4.3 Stoffwechsel und Pharmakokinetik von Folsäure/Folat 3.4.4 Biochemische Funktionen 3.4.5 Bedarf 3.4.6 Bedarfsdeckung 3.4.7 Klinische Symptomatik 3.4.8 Anwendungsgebiete für Folsäure 3.4.9 Behandlung des Folsäuremangels 3.4.10 Nebenwirkungen, Gegenanzeigen, Wechselwirkungen 3.5 Cobalamin (Vitamin B12) 3.5.1 Medizinhistorischer Rückblick, physikochemische Eigenschaften 3.5.2 Vorkommen 3.5.3 Stoffwechsel und Pharmakokinetik von Vitamin B12 3.5.4 Biochemische Funktionen 3.5.5 Bedarf 3.5.6 Bedarfsdeckung 3.5.7 Klinische Symptomatik 3.5.8 Anwendungsgebiete für Vitamin B12 3.5.9 Behandlung des Vitamin B12-Mangels 3.5.10 Nebenwirkungen, Gegenanzeigen, Wechselwirkungen 3.6 Biotin 3.6.1 Medizinhistorischer Rückblick, physikochemische Eigenschaften 3.6.2 Vorkommen 3.6.3 Stoffwechsel und Pharmakokinetik 3.6.4 Biochemische Funktionen 3.6.5 Bedarf 3.6.6 Bedarfsdeckung 3.6.7 Klinische Symptomatik 3.6.8 Anwendungsgebiete 3.6.10 Nebenwirkungen, Gegenanzeigen, Wechselwirkungen 3.7 Niacin 3.7.1 Medizinhistorischer Rückblick, physikochemische Eigenschaften 3.7.2 Vorkommen 3.7.3 Stoffwechsel und Pharmakokinetik von Niacin 3.7.4 Biochemische Funktionen 3.7.5 Bedarf 3.7.6 Bedarfsdeckung 3.7.7 Klinische Symptomatik 3.7.8 Anwendungsgebiete 3.7.9 Behandlung 3.7.10 Nebenwirkungen, Gegenanzeigen, Wechselwirkungen 3.8 Pantothensäure 3.8.1 Medizinhistorischer Rückblick, physikochemische Eigenschaften 3.8.2 Vorkommen 3.8.3 Stoffwechsel und Pharmakokinetik 3.8.4 Biochemische Funktionen 3.8.5 Bedarf 3.8.6 Bedarfsdeckung 3.8.7 Klinische Symptomatik 3.8.8 Anwendungsgebiete 3.8.9 Behandlung mit Pantothensäure, Dexpanthenol 3.8.10 Nebenwirkungen, Gegenanzeigen, Wechselwirkungen 3.9 Vitamin C 3.9.1 Medizinhistorischer Rückblick, physikochemische Eigenschaften 3.9.2 Vorkommen 3.9.3 Stoffwechsel und Pharmakokinetik 3.9.4 Biochemische Funktionen 3.9.5 Bedarf 3.9.6 Bedarfsdeckung 3.9.7 Klinische Symptomatik 3.9.8 Anwendungsgebiete 3.9.9 Behandlung 3.9.10 Nebenwirkungen, Gegenanzeigen, Wechselwirkungen 3.10 Vitamin A 3.10.1 Medizinhistorischer Rückblick, physikochemische Eigenschaften 3.10.2 Vorkommen 3.10.3 Stoffwechsel, Pharmakokinetik und Toxikologie 3.10.4 Biochemische Funktionen 3.10.5 Bedarf 3.10.6 Bedarfsdeckung 3.10.7 Klinische Symptomatik 3.10.8 Anwendungsgebiete 3.10.9. Behandlungsmaßnahmen 3.10.10 Nebenwirkungen, Gegenanzeigen, Wechselwirkungen 3.11 Betacarotin 3.11.1 Medizinhistorischer Rückblick, physikochemische Eigenschaften 3.11.2 Vorkommen 3.11.3 Stoffwechsel und Pharmakokinetik 3.11.4 Biochemische Funktionen 3.11.5 Bedarf und Bedarfsdeckung 3.11.6 Empfehlungen zur Prävention 3.11.7 Klinische Symptomatik 3.11.8 Anwendungsgebiete 3.11.9 Behandlungsmaßnahmen 3.11.10 Nebenwirkungen, Gegenanzeigen, Wechselwirkungen 3.12 Vitamin D 3.12.1 Medizinhistorischer Rückblick, physikochemische Eigenschaften 3.12.2 Vorkommen 3.12.3 Stoffwechsel und Pharmakokinetik 3.12.4 Biochemische Funktion 3.12.5 Bedarf 3.12.6 Bedarfsdeckung 3.12.7 Klinische Symptomatik 3.12.8 Anwendungsgebiete 3.12.9 Behandlung von Vitamin D und seinen Metaboliten 3.12.10 Nebenwirkungen, Gegenanzeigen, Wechselwirkungen 3.13 Vitamin E 3.13.1 Medizinhistorischer Rückblick, physikochemische Eigenschaften 3.13.2 Vorkommen 3.13.3 Stoffwechsel und Pharmakokinetik 3.13.4 Biochemische Funktionen 3.13.5 Bedarf 3.13.6 Bedarfsdeckung 3.13.7 Klinische Symptomatik 3.13.8 Anwendungsgebiete 3.13.9 Behandlungsregime 3.13.10 Nebenwirkungen, Gegenanzeigen, Wechselwirkungen 3.14 Vitamin K 3.14.1 Medizinhistorischer Rückblick, physikochemische Eigenschaften 3.14.2 Vorkommen 3.14.3 Stoffwechsel und Pharmakokinetik 3.14.4 Biochemische Funktionen 3.14.5 Bedarf 3.14.6 Bedarfsdeckung 3.14.7 Klinische Symptomatik 3.14.8 Anwendungsgebiete 3.14.9 Behandlungsmaßnahmen 3.14.10 Nebenwirkungen, Gegenanzeigen, Wechselwirkungen 4 Evidenz-basierte Anwendung von Vitaminen 5 Vitaminkombinationen 5.1 Beurteilungskriterien 5.2 Zur Toxikologie und Verträglichkeit von Vitaminkombinationen 5.3 Biochemische Gesichtspunkte zu Vitaminkombinationen 5.4 Pharmakologische Anforderungen an Vitaminkombinationen 5.5 Anwendungsgebiete für Vitaminkombinationen 5.6 B-Vitamine 5.6.1 Neurologische Erkrankungen 5.6.2 Kardiovaskuläre Erkrankungen 5.6.3 Skelettdeformationen 5.6.4 Weitere Vitaminkombinatinen 5.7 Antioxidative Vitamine 5.7.1 Freie Radikale und ihre Wirkungen 5.7.2 Schutzmechanismen gegen reaktive Sauerstoffspezies 5.7.3 Untersuchungen zum präventiven Effekt antioxidativer Vitamine 6 Megavitamintherapie 7 Sicherheit von Vitaminen 7.1 Einleitung 7.2 Vitamin B1 7.3 Vitamin B2 7.4 Vitamin B6 7.5 Vitamin B12 7.6 Folsäure 7.7 Biotin 7.8 Niacin 7.8.1 Nicotinamid 7.8.2 Nicotinsäure 7.9 Pantothensäure 7.10 Vitamin C 7.11 Vitamin A 7.11.1 Betacarotin 7.12 Vitamin D 7.13 Vitamin E 7.14 Vitamin K 7.15 Tolerable Upper Intake Level (UL) 7.16 Gegenanzeigen von Vitaminen 8 Zur Problematik der Vitamin-Supplementierung 9 Vitamine: Abgrenzung Lebes-, Nahrungs-, Arzneimittel 10 Vitaminähnliche Stoffe 10.1 Fälschlicherweise als Vitamine klassifizierte Stoffe 10.1.1 L-Carnitin 10.1.2 Essentielle Fettsäuren (Vitamin F) ( 10.1.3 Laetril (Vitamin B17) 10.1.4 Pangamsäure (Vitamin B15) 10.1.5 Orotsäure (Vitamin B13) 10.1.6 Alpha-Liponsäure 10.1.7 Methylmethionin-Sulfoniumchlorid (Vitamin U) 10.1.8 Ubichinon / Coenzym Q 10.1.9 Sekundäre Pflanzenstoffe (Phytonutrients oder Accessory Health Factors) 10.1.10 Bioflavonoide (Vitamin P) 10.1.11 Myo-Inosit Anhang Literatur Glossar Register
Das Buch gibt einen aktuellen und umfassenden Überblick über das Thema Vitamine. Das PTA Magazin, 05/2008 Tatsächlich kann sich das Buch rühmen, einen aktuellen und umfassenden Überblick über das Thema Vitamine zu geben. (...) Die Darstellung ist durchweg gelungen - faktenreich und gleichzeitig prägnant. Ernährung - Wissenschaft und Praxis, 04/2008 Im "Handbuch Vitamine" werden Vitamine und vitaminähnliche Stoffe ausführlich dargestellt. (...) Das Buch vermittelt praktisches Wissen über Bedarf, Bedarfsdeckung, klinische Symptomatik sowie Anwendungsgebiete und Indikationen für Vitamine und bietet konkrete Informationen, wann Sie Vitamine zur Prophylaxe oder zur Behandlung einsetzen können - mit aktuellem Wissen über Tageshöchstmengen. PTA heute, 04/2008 Die hervorragende Gliederung der zehn Kapitel ist schon am Inhaltsverzeichnis ersichtlich. (...). Ergänzt wird dieses auf hohem wissenschaftlichen Niveau stehende Standardwerk durch Basics (...). (...) ist es ein ideales Nachschlagewerk für Ärzte, Apotheker, Oecotrophologen, Naturwissenschaftler, Studenten der genannten Fächer und auch für Heilpraktiker. i>Deutsches Ärzteblatt, 10/2008 Für dieses Buch haben sich drei renommierte Wissenschaftler aus den Bereichen Ernährungswissenschaften und Pharmakologie zusammen getan, um aktuelle Studienergebnisse vorzustellen und kritisch zu diskutieren. Herausgekommen ist ein ausgezeichnetes, informatives Werk, das in keiner Apotheke und bei keinem Ernährungsberater fehlen sollte! Pharmazie in unserer Zeit, 02/2008
- Edition: 1
- Latest edition
- Published: December 12, 2007
- Language: German