Grundlagen der chinesischen Medizin
Farbige Sonderausgabe
- 3rd Edition - June 14, 2023
- Imprint: Urban & Fischer
- Author: Giovanni Maciocia
- Language: German
- Hardback ISBN:9 7 8 - 3 - 4 3 7 - 5 6 5 8 2 - 3
- eBook ISBN:9 7 8 - 3 - 4 3 7 - 0 5 0 1 9 - 0
Der Klassiker neu aufgelegt!Dieses einzigartige Werk ist eines der erfolgreichsten Bücher zum Thema chinesische Medizin im Westen. Der Autor, Giovanni Maciocia, ist eine führen… Read more

Purchase options
Institutional subscription on ScienceDirect
Request a sales quoteDer Klassiker neu aufgelegt!
Dieses einzigartige Werk ist eines der erfolgreichsten Bücher zum Thema chinesische Medizin im Westen. Der Autor, Giovanni Maciocia, ist eine führende Autorität auf diesem Gebiet und genießt weltweit Anerkennung. Die neue Auflage enthält alles Wissenswerte über die Theorie der chinesischen Medizin und Akupunktur sowie ihre Umsetzung in der westlichen Praxis.
In Grundlagen der chinesischen Medizin lernen Sie die verschiedenen Therapieprinzipien und den Einsatz der Akupunktur kennen.
Der Inhalt basiert auf sorgfältiger Recherche in klassischen und modernen chinesischen Texten und erklärt Ihnen die Anwendung der Theorien im Kontext der westlich-medizinischen Praxis.
Darüber hinaus: Wissen über pathologische Prozesse und pathogene Faktoren, diagnostische Hinweise (vor allem Pulsdiagnose), Bewertung der Symptome, Identifizierung von Krankheitsmustern nach den Kriterien der TCM.
Die 3. Auflage von 2016 mit zusätzlichen zusammenfassenden Kästen und zahlreichen „Hinweisen für die Praxis" / neuen Fallberichten für ein noch besseres Verständnis der TCM/Akupunktur / zusätzlichen Abbildungen /separatem Fragen-und-Antworten-Teil zur Wissensüberprüfung.
Die Sonderausgabe der 3. Auflage: vollständig vierfarbig
Das Buch eignet sich für:
- TCM-Ärzt*innen
- Heilpraktiker*innen mit Schwerpunkt TCM
- Cover
- Haupttitel
- Inhaltsverzeichnis
- Impressum
- Vorwort
- Danksagung
- Anmerkungen zur Übersetzung chinesischer Fachbegriffe
- Vorwort der Übersetzerin
- A. Allgemeine Theorie
- Introduction
- Kapitel 1. Yin und Yang
- 1.1. Historische Entwicklung
- 1.2. Wesen des Yin-Yang-Konzepts
- 1.3. Anwendung von Yin und Yang auf die Medizin
- 1.4. Anwendung der vier Prinzipien von Yin und Yang in der Medizin
- Kapitel 2. Die Fünf Elemente
- 2.1. Die Fünf Elemente in der Natur
- 2.2. Die Fünf Elemente in der Chinesischen Medizin
- Kapitel 3. Die vitalen Substanzen
- 3.1. Das Konzept von Qi in der chinesischen Philosophie
- 3.2. Das Konzept von Qi in der Chinesischen Medizin
- Kapitel 4. Umwandlungen des Qi
- 4.1. Ursprungs-Qi als treibende Kraft für die Umwandlung des Qi
- 4.2. Das Feuer des Lebenstores (mingmen) als Wärmespender für die Umwandlung des Qi
- 4.3. Dynamik und Physiologie der Umwandlung des Qi
- 4.4. Umwandlung des Qi durch den Dreierwärmer
- 4.5. Pathologie der Qi-Umwandlung
- B. Die Funktionen der inneren Organe
- Introduction
- Abschnitt I. Die Funktionen der Yin-Organe
- Introduction
- Kapitel 5. Funktionen der inneren Organe – Einführung
- 5.1. Die inneren Organe und die vitalen Substanzen
- 5.2. Die inneren Organe und die Gewebearten
- 5.3. Die inneren Organe und die Sinnesorgane
- 5.4. Die inneren Organe und die Emotionen
- 5.5. Die inneren Organe und die spirituellen Aspekte
- 5.6. Die inneren Organe und das Klima
- 5.7. Die äußeren Manifestationen der inneren Organe
- 5.8. Die inneren Organe und die Flüssigkeiten
- 5.9. Die inneren Organe und die Gerüche
- 5.10. Die inneren Organe und die Farben
- 5.11. Die inneren Organe und die Geschmacksrichtungen
- 5.12. Die inneren Organe und die Laute
- 5.13. Yin-(zang-) und Yang-(fu-)Organe
- Kapitel 6. Funktionen des Herzens
- 6.1. Funktionen
- 6.2. Weitere Beziehungen des Herzens
- 6.3. Träume
- 6.4. Redensarten
- Kapitel 7. Funktionen der Leber
- 7.1. Funktionen der Leber
- 7.2. Weitere Beziehungen der Leber
- 7.3. Träume
- 7.4. Redensarten
- Kapitel 8. Funktionen der Lunge
- 8.1. Funktionen der Lunge
- 8.2. Weitere Beziehungen der Lunge
- 8.3. Träume
- 8.4. Redensarten
- Kapitel 9. Funktionen der Milz
- 9.1. Funktionen der Milz
- 9.2. Weitere Beziehungen der Milz
- 9.3. Träume
- 9.4. Redensarten
- Kapitel 10. Funktionen der Niere
- 10.1. Funktionen der Niere
- 10.2. Weitere Beziehungen der Niere
- 10.3. Träume
- 10.4. Redensarten
- Kapitel 11. Funktionen des Perikards
- 11.1. Das Perikard als Organ
- 11.2. Das Perikard als Leitbahn
- 11.3. Das Perikard und der Geist
- 11.4. Beziehung zwischen Perikard und Minister-Feuer
- 11.5. Beziehung zwischen Perikard und Uterus
- Kapitel 12. Wechselbeziehungen der Yin-Organe
- 12.1. Herz und Lunge
- 12.2. Herz und Leber
- 12.3. Herz und Niere
- 12.4. Leber und Lunge
- 12.5. Leber und Milz
- 12.6. Leber und Niere
- 12.7. Milz und Lunge
- 12.8. Milz und Niere
- 12.9. Lunge und Niere
- 12.10. Milz und Herz
- Abschnitt II. Die Funktionen der Yang-Organe
- Introduction
- Funktionen des Magens
- Funktionen des Dünndarms
- Funktionen des Dickdarms
- Funktionen der Gallenblase
- Funktionen der Blase
- Funktionen des Dreierwärmers
- Kapitel 13. Funktionen des Magens
- 13.1. Funktionen
- 13.2. Weitere Aspekte des Magens
- Kapitel 14. Funktionen des Dünndarms
- 14.1. Funktionen
- 14.2. Weitere Aspekte des Dünndarms
- Kapitel 15. Funktionen des Dickdarms
- 15.1. Funktionen
- 15.2. Weitere Aspekte des Dickdarms
- Kapitel 16. Funktionen der Gallenblase
- 16.1. Funktionen
- 16.2. Weitere Aspekte der Gallenblase
- Kapitel 17. Funktionen der Blase
- 17.1. Funktionen
- 17.2. Weitere Aspekte der Blase
- Kapitel 18. Funktionen des Dreierwärmers
- 18.1. Funktionen des Dreierwärmers
- 18.2. Vier Ansichten über den Dreierwärmer
- 18.3. Weitere Aspekte des Dreierwärmers
- Abschnitt III. Die Funktionen der Sechs Außerordentlichen Yang-Organe
- Introduction
- Kapitel 19. Funktionen der Sechs Außerordentlichen Yang-Organe
- 19.1. Uterus
- 19.2. Gehirn
- 19.3. Mark
- 19.4. Knochen
- 19.5. Blutgefäße
- 19.6. Gallenblase
- 19.7. Vier Meere
- C. Krankheitsursachen
- Introduction
- Pränatale Phase
- Kindheit
- Erwachsenenleben
- Kapitel 20. Innere Krankheitsursachen
- 20.1. Die Rolle der Emotionen als Krankheitsursache
- 20.2. Zorn
- 20.3. Freude
- 20.4. Traurigkeit
- 20.5. Sorge
- 20.6. Grübeln
- 20.7. Angst
- 20.8. Schock
- Kapitel 21. Äußere Krankheitsursachen
- 21.1. Klima als Krankheitsursache
- 21.2. Bakterien und Viren im Verhältnis zu ‚Wind‘
- 21.3. Historischer Hintergrund
- 21.4. Klimatische Faktoren als Disharmonie-Muster
- 21.5. Künstliche ‚Klimaerscheinungen‘ als Krankheitsursachen
- 21.6. Pathologie und klinische Manifestationen äußerer pathogener Faktoren
- 21.7. Abneigung gegen Kälte und Fieber
- 21.8. Symptome und Zeichen von Krankheitsmustern mit äußeren pathogenen Faktoren
- 21.9. Folgen des Eindringens von äußeren pathogenen Faktoren
- Kapitel 22. Andere Krankheitsursachen
- 22.1. Schwache Konstitution
- 22.2. Überarbeitung
- 22.3. Übermäßige körperliche Anstrengung (und Mangel an körperlicher Betätigung)
- 22.4. Übermäßige sexuelle Aktivität
- 22.5. Ernährung
- 22.6. Trauma
- 22.7. Parasiten und Vergiftungen
- 22.8. Falsche Behandlung
- 22.9. Medikamente
- 22.10. Drogen
- D. Diagnostik
- Introduction
- Kapitel 23. Diagnose durch Betrachten
- 23.1. Einführung
- 23.2. Geist
- 23.3. Körper
- 23.4. Körperhaltung und -bewegung
- 23.5. Kopf und Gesicht
- 23.6. Augen
- 23.7. Nase
- 23.8. Ohren
- 23.9. Mund und Lippen
- 23.10. Zähne und Zahnfleisch
- 23.11. Hals
- 23.12. Extremitäten
- 23.13. Haut
- 23.14. Zunge11
- 23.15. Leitbahnen
- Kapitel 24. Diagnose durch Befragung
- 24.1. Das Wesen der Diagnose durch Befragung
- 24.2. Das Wesen der ‚Symptome‘ in der Chinesischen Medizin
- 24.3. Die Kunst der Befragung: die richtigen Fragen stellen
- 24.4. Terminologische Schwierigkeiten bei der Befragung
- 24.5. Vorgehensweise bei der Befragung
- 24.6. Muster-Identifikation und Befragung
- 24.7. Zungen- und Pulsdiagnose: Einordnung in die Befragungsergebnisse
- 24.8. Die zehn traditionellen Fragen
- 24.9. Drei neue Fragen für westliche Patienten
- 24.10. Die 16 Fragen
- Kapitel 25. Diagnose durch Palpation
- 25.1. Pulsdiagnose
- 25.2. Palpation der Haut
- 25.3. Palpation der Extremitäten
- 25.4. Palpation des Thoraxbereichs
- 25.5. Palpation des Abdomens
- 25.6. Palpation der Akupunkturpunkte
- E. Pathologie
- Introduction
- Kapitel 26. Diagnose durch Hören und Riechen
- 26.1. Diagnose durch Hören
- 26.2. Diagnose durch Riechen
- Kapitel 27. Die Pathologie von Fülle- und Leere-Zuständen
- 27.1. Einführung
- 27.2. Wesen des ‚pathogenen Faktors‘ in der Chinesischen Medizin
- 27.3. Fülle-Zustände
- 27.4. Leere-Zustände
- 27.5. Fülle-/Leere-Zustände
- 27.6. Interaktion zwischen pathogenen Faktoren und Aufrechtem Qi
- Kapitel 28. Pathologie des Yin-Yang-Ungleichgewichts
- 28.1. Ungleichgewicht von Yin und Yang
- 28.2. Yin-Yang-Ungleichgewicht und Hitze-Kälte-Muster
- 28.3. Umwandlung und Interaktion zwischen Yin und Yang
- 28.4. Yang-Exzess
- 28.5. Yang-Mangel
- 28.6. Yin-Exzess
- 28.7. Yin-Mangel
- 28.8. Therapieprinzipien
- Kapitel 29. Pathologie des Qi-Mechanismus
- 29.1. Pathologie des Aufsteigens/Absteigens von Qi
- 29.2. Pathologie des Eintretens/Austretens von Qi
- F. Identifikation von Krankheitsmustern
- Introduction
- Einführung
- Konzept des ‚Krankheitsmusters‘
- Konzept von ‚Krankheit‘ in der Chinesischen Medizin
- Beziehung zwischen Krankheiten in der Chinesischen Medizin und Krankheitsmustern
- Konzept von ‚Krankheit‘ in der Chinesischen Medizin im Vergleich zu Krankheiten in der westlichen Medizin
- ‚Symptome‘ und ‚Zeichen‘ in der Chinesischen Medizin
- Identifikation von Krankheitsmustern
- Methoden der Identifikation von Krankheitsmustern
- Abschnitt I. Muster-Identifikationen: Acht Prinzipien und Qi, Blut und Körperflüssigkeiten
- Introduction
- Einführung
- Identifikation von Krankheitsmustern gemäß Qi, Blut und Körperflüssigkeiten
- Identifikation von Krankheitsmustern gemäß Qi, Blut und Körperflüssigkeiten
- Kapitel 30. Identifikation von Krankheitsmustern gemäß den Acht Prinzipien
- 30.1. Außen/Innen
- 30.2. Hitze/Kälte
- 30.3. Kombination von Hitze und Kälte
- 30.4. Fülle/Leere
- 30.5. Yin/Yang
- Kapitel 31. Identifikation von Krankheitsmustern gemäß Qi, Blut und Körperflüssigkeiten
- 31.1. Identifikation von Qi-Mustern
- 31.2. Identifikation von Blut-Mustern
- 31.3. Identifikation von Mustern der Körperflüssigkeiten
- Abschnitt II. Muster-Identifikationen: Innere Organe
- Introduction
- Einführung
- Kapitel 32. Herz-Muster
- 32.1. Allgemeine Ätiologie
- 32.2. Leere-Muster
- 32.3. Fülle-Muster
- 32.4. Leere/Fülle-Muster
- 32.5. Kombinierte Muster
- Kapitel 33. Perikard-Muster
- 33.1. Das Perikard bei Angriffen äußerer pathogener Faktoren
- 33.2. Das Perikard als ‚Haus‘ des Geistes
- 33.3. Das Perikard als ‚Zentrum des Thorax‘
- Kapitel 34. Leber-Muster
- 34.1. Allgemeine Ätiologie
- 34.2. Fülle-Muster
- 34.3. Leere-Muster
- 34.4. Fülle/Leere-Muster
- 34.5. Kombinierte Muster
- Kapitel 35. Lungen-Muster
- 35.1. Allgemeine Ätiologie
- 35.2. Leere-Muster
- 35.3. Äußere Fülle-Muster
- 35.4. Innere Fülle-Muster
- 35.5. Kombinierte Muster
- Kapitel 36. Milz-Muster
- 36.1. Allgemeine Ätiologie
- 36.2. Leere-Muster
- 36.3. Fülle-Muster
- 36.4. Kombinierte Muster
- Kapitel 37. Nieren-Muster
- 37.1. Allgemeine Ätiologie
- 37.2. Leere-Muster
- 37.3. Leere/Fülle-Muster
- 37.4. Kombinierte Muster
- Kapitel 38. Magen-Muster
- 38.1. Allgemeine Ätiologie
- 38.2. Leere-Muster
- 38.3. Fülle-Muster
- 38.4. Kombinierte Muster
- Kapitel 39. Dünndarm-Muster
- 39.1. Allgemeine Ätiologie
- 39.2. Fülle-Muster
- 39.3. Leere-Muster
- Kapitel 40. Dickdarm-Muster
- 40.1. Allgemeine Ätiologie
- 40.2. Fülle-Muster
- 40.3. Leere-Muster
- Kapitel 41. Gallenblasen-Muster
- 41.1. Allgemeine Ätiologie
- 41.2. Fülle-Muster
- 41.3. Leere-Muster
- 41.4. Kombinierte Muster
- Kapitel 42. Blasen-Muster
- 42.1. Allgemeine Ätiologie
- 42.2. Fülle-Muster
- 42.3. Leere-Muster
- Abschnitt III. Muster-Identifikationen: Pathogene Faktoren, Sechs Stadien, Vier Schichten, Drei Erwärmer
- Introduction
- Einführung
- Identifikation von Krankheitsmustern gemäß den pathogenen Faktoren
- Identifikation von Krankheitsmustern gemäß den Sechs Stadien
- Identifikation von Krankheitsmustern gemäß den Vier Schichten
- Identifikation von Krankheitsmustern gemäß den Drei Erwärmern
- Kapitel 43. Identifikation von Krankheitsmustern gemäß den pathogenen Faktoren
- 43.1. Wind
- 43.2. Kälte
- 43.3. Sommerhitze
- 43.4. Feuchtigkeit
- 43.5. Trockenheit
- 43.6. Feuer
- Kapitel 44. Identifikation von Krankheitsmustern gemäß den Sechs Stadien
- 44.1. Großes-Yang-Stadium (taiyang)
- 44.2. Leitbahn-Muster
- 44.3. Organ-Muster
- 44.4. Helles-Yang-Stadium (yangming)
- 44.5. Kleines-Yang-Stadium (shaoyang)
- 44.6. Großes-Yin-Stadium (taiyin)
- 44.7. Kleines-Yin-Stadium (shaoyin)
- 44.8. Umkehr-Yin-Stadium (jueyin)
- Kapitel 45. Identifikation von Krankheitsmustern gemäß den Vier Schichten
- 45.1. Abwehr-Qi-Schicht (wei)
- 45.2. Qi-Schicht
- 45.3. Nähr-Qi-Schicht (ying)
- 45.4. Blut-Schicht
- 45.5. Latente Hitze
- 45.6. Beziehung zwischen den Vier Schichten, den Sechs Stadien und den Drei Erwärmern
- Kapitel 46. Identifikation von Krankheitsmustern gemäß den Drei Erwärmern
- 46.1. Oberer Erwärmer
- 46.2. Mittlerer Erwärmer
- 46.3. Unterer Erwärmer
- Abschnitt IV. Muster-Identifikationen: 12 Leitbahnen, Acht Außerordentliche Gefäße, Fünf Elemente
- Introduction
- Einführung
- Kapitel 47. Identifikation von Krankheitsmustern gemäß den 12 Leitbahnen
- 47.1. Organ versus Leitbahn
- 47.2. Lunge
- 47.3. Dickdarm
- 47.4. Magen
- 47.5. Milz
- 47.6. Herz
- 47.7. Dünndarm
- 47.8. Blase
- 47.9. Niere
- 47.10. Perikard
- 47.11. Dreierwärmer
- 47.12. Gallenblase
- 47.13. Leber
- Kapitel 48. Identifikation von Krankheitsmustern gemäß den Acht Außerordentlichen Gefäßen
- 48.1. Lenkergefäß (dumai)
- 48.2. Konzeptionsgefäß (renmai)
- 48.3. Durchdringungsgefäß (chongmai)
- 48.4. Kombinierte Krankheitsmuster von Konzeptions- und Durchdringungsgefäß
- 48.5. Gürtelgefäß (daimai)
- 48.6. Yin-Schreit-Gefäß (yinqiaomai)
- 48.7. Yang-Schreit-Gefäß (yangqiaomai)
- 48.8. Yin-Verbindungsgefäß (yinweimai)
- 48.9. Yang-Verbindungsgefäß (yangweimai)
- Kapitel 49. Identifikation von Krankheitsmustern gemäß den Fünf Elementen
- 49.1. Krankheitsmuster der Hervorbringungs-Sequenz
- 49.2. Krankheitsmuster der Überkontroll-Sequenz
- 49.3. Krankheitsmuster der Verachtungs-Sequenz
- G. Die Akupunkturpunkte
- Introduction
- Einführung
- Abschnitt I. Kategorien der Akupunkturpunkte
- Introduction
- Einführung
- Kapitel 50. Die fünf Transport-shu-Punkte
- 50.1. Dynamik der Leitbahnen
- 50.2. Energetische Wirkungen der fünf Transport-shu-Punkte
- 50.3. Wirkungen der fünf Transport-shu-Punkte nach den Klassikern
- 50.4. Zusammenfassung
- Kapitel 51. Funktionen spezifischer Punkte-Kategorien
- 51.1. Quell-yuan-Punkte
- 51.2. Durchgangs-luo-Punkte
- 51.3. Rücken-Transport-shu-Punkte
- 51.4. Alarm-mu-Punkte
- 51.5. Spalten-xi-Punkte
- 51.6. Einflussreiche-hui-Punkte
- 51.7. Punkte der Vier Meere
- 51.8. Himmelsfensterpunkte
- 51.9. Die 12 himmlischen Sternpunkte von Ma Danyang
- 51.10. Sun Simiaos 13 Dämonenpunkte
- 51.11. Punkte des Augen-Systems (muxi)
- 51.12. Fünf Kommando-Punkte
- Kapitel 52. Die Acht Außerordentlichen Gefäße – Einführung
- 52.1. Einführung
- 52.2. Funktionen der Außerordentlichen Gefäße
- 52.3. Energetische Dynamik der Außerordentlichen Gefäße
- 52.4. Klinische Anwendung der Außerordentlichen Gefäße
- Kapitel 53. Die Acht Außerordentlichen Gefäße
- 53.1. Lenkergefäß (dumai)
- 53.2. Konzeptionsgefäß (renmai)
- 53.3. Durchdringungsgefäß (chongmai)
- 53.4. Gürtelgefäß (daimai)
- 53.5. Yin-Schreit-Gefäß (yinqiaomai)
- 53.6. Yang-Schreit-Gefäß (yangqiaomai)
- 53.7. Kombinierte Pathologie des Yin- und Yang-Schreit-Gefäßes
- 53.8. Yin-Verbindungsgefäß (yinweimai)
- 53.9. Yang-Verbindungsgefäß (yangweimai)
- 53.10. Kombinierte Pathologie des Yin- und Yang-Verbindungsgefäßes
- Abschnitt II. Die Funktionen der Akupunkturpunkte
- Introduction
- Indikationen
- Wirkungen
- Das von diesem Punkt beeinflusste Areal
- Die Besonderheit eines Punktes gemäß seiner Klassifikation innerhalb einer bestimmten Punkte-Kategorie
- Die energetische Wirkung eines Punktes innerhalb des Leitbahn-Systems
- Kapitel 54. Lungen-Leitbahn
- 54.1. Verlauf der Hauptleitbahn
- 54.2. Lu 1 zhongfu Residenz der Mitte
- 54.3. Lu 2 yunmen Wolkentor
- 54.4. Lu 3 tianfu Himmelsresidenz
- 54.5. Lu 5 chize Ellenbogenteich
- 54.6. Lu 6 kongzui Tiefes Loch
- 54.7. Lu 7 lieque Sich verzweigende Spalte
- 54.8. Lu 8 jingqu Fluss-[Punkt-]Graben
- 54.9. Lu 9 taiyuan Großer Wasserschlund
- 54.10. Lu 10 yuji Fischbauchgrenze
- 54.11. Lu 11 shaoshang Kleineres Metall
- Kapitel 55. Dickdarm-Leitbahn
- 55.1. Verlauf der Hauptleitbahn
- 55.2. Di 1 shangyang Yang des Metalls
- 55.3. Di 2 erjian Zweiter Zwischenraum
- 55.4. Di 3 sanjian Dritter Zwischenraum
- 55.5. Di 4 hegu Talverbindung
- 55.6. Di 5 yangxi Yang-Schlucht
- 55.7. Di 6 pianli Schräger Durchgang
- 55.8. Di 7 wenliu Warme Ansammlung
- 55.9. Di 10 shousanli Drei Entfernungen am Arm
- 55.10. Di 11 quchi Teich an der Biegung
- 55.11. Di 12 zhouliao Grube des Ellenbogens
- 55.12. Di 14 binao Oberarm
- 55.13. Di 15 jianyu Schulterknochen
- 55.14. Di 16 jugu Großer Knochen
- 55.15. Di 17 tianding Himmelsdreifuß
- 55.16. Di 18 futu Unterstützer der Vorwölbung
- 55.17. Di 20 yingxiang Düfte empfangen
- Kapitel 56. Magen-Leitbahn
- 56.1. Verlauf der Hauptleitbahn
- 56.2. Ma 1 chengqi Tränensammler
- 56.3. Ma 2 sibai Vierseitige Helle
- 56.4. Ma 3 juliao Großer Knochenspalt
- 56.5. Ma 4 dicang Getreidespeicher der Erde
- 56.6. Ma 6 jiache Kieferwagen
- 56.7. Ma 7 xiaguan Untere Grenze
- 56.8. Ma 8 touwei Winkel am Kopf
- 56.9. Ma 9 renying Dem Menschen willkommen
- 56.10. Ma 12 qupen Leeres Becken
- 56.11. Ma 18 rugen Brustwurzel
- 56.12. Ma 19 burong Völle
- 56.13. Ma 20 chengman Aufnahme der Fülle
- 56.14. Ma 21 liangmen Balkentor
- 56.15. Ma 22 guanmen Grenztor
- 56.16. Ma 25 tianshu Himmlischer Angelpunkt
- 56.17. Ma 27 daju Große Macht
- 56.18. Ma 28 shuidao Wasserweg
- 56.19. Ma 29 guilai Rückkehr
- 56.20. Ma 30 qichong Durchdringendes Qi
- 56.21. Ma 31 biguan Oberschenkeltor
- 56.22. Ma 32 futu Kauernder Hase
- 56.23. Ma 34 liangqiu Balkenhügel
- 56.24. Ma 35 dubi Kalbsnase
- 56.25. Ma 36 zusanli Drei Entfernungen am Fuß
- 56.26. Ma 37 shangjuxu Oberhalb der großen Leere
- 56.27. Ma 38 tiaokou Längliche Spalte
- 56.28. Ma 39 xiajuxu Unterhalb der großen Leere
- 56.29. Ma 40 fenglong Reichliche Fülle
- 56.30. Ma 41 jiexi Abzweigender Bach
- 56.31. Ma 42 chongyang Durchdringendes Yang
- 56.32. Ma 43 xiangu Versunkenes Tal
- 56.33. Ma 44 neiting Innerer Hof
- 56.34. Ma 45 lidui Kranker Mund
- Kapitel 57. Milz-Leitbahn
- 57.1. Verlauf der Hauptleitbahn
- 57.2. Mi 1 yinbai Verborgenes Weiß
- 57.3. Mi 2 dadu Große Hauptstadt
- 57.4. Mi 3 taibai Großes Weiß
- 57.5. Mi 4 gongsun Kleine Netzleitbahnen
- 57.6. Mi 5 shangqiu Metallhügel
- 57.7. Mi 6 sanyinjiao Treffpunkt der drei Yin
- 57.8. Mi 8 diji Erd-Drehpunkt
- 57.9. Mi 9 yinlingquan Yin-Hügel-Quelle
- 57.10. Mi 10 xuehai Meer des Blutes
- 57.11. Mi 12 chongmen Durchdringendes Tor
- 57.13. Mi 21 dabao Allgemeine Kontrolle
- Kapitel 58. Herz-Leitbahn
- 58.1. Verlauf der Hauptleitbahn
- 58.2. He 1 jiquan Äußerste Quelle
- 58.3. He 3 shaohai Meer des shaoyin
- 58.4. He 4 lingdao Pfad des Geistes
- 58.5. He 5 tongli Innere Verbindung
- 58.6. He 6 yinxi Spalte des Yin
- 58.7. He 7 shenmen Tor des Geistes
- 58.8. He 8 shaofu Residenz des shaoyin
- 58.9. He 9 shaochong Durchdringung des shaoyin
- Kapitel 59. Dünndarm-Leitbahn
- 59.1. Verlauf der Hauptleitbahn
- 59.2. Dü 1 shaoze Kleiner Teich
- 59.3. Dü 2 qiangu Vorderes Tal
- 59.4. Dü 3 houxi Hinterer Bach
- 59.5. Dü 4 wangu Handgelenksknochen
- 59.6. Dü 5 yanggu Yang-Tal
- 59.7. Dü 6 yanglao Pflege des Alters
- 59.8. Dü 7 zhizheng Ast zur Herz-Leitbahn
- 59.9. Dü 8 xiaohai Meer des Dünndarms
- 59.10. Dü 9 jianzhen Gerade Schulter
- 59.11. Dü 10 naoshu Transport-shu-Punkt zum Oberarm
- 59.12. Dü 11 tianzong Himmlische Zuordnung
- 59.13. Dü 12 bingfeng Beobachtung des Windes
- 59.14. Dü 13 quyuan Gebogene Mauer
- 59.15. Dü 14 jianwaishu Transport-shu-Punkt zur äußeren Schulter
- 59.16. Dü 15 jianzhongshu Transport-shu-Punkt zum Schulterzentrum
- 59.17. Dü 16 tianchuang Himmelsfenster
- 59.18. Dü 17 tianrong Antlitz des Himmels
- 59.19. Dü 18 quanliao Jochbeinknochenspalte
- 59.20. Dü 19 tinggong Palast des Hörens
- Kapitel 60. Blasen-Leitbahn
- 60.1. Verlauf der Hauptleitbahn
- 60.2. Bl 1 jingming Augenglanz
- 60.3. Bl 2 zanzhu (oder canzhu) Gesammelter Bambus
- 60.4. Bl 5 wuchu Fünf Orte
- 60.5. Bl 7 tongtian Durchdringung des Himmels
- 60.6. Bl 9 yuzhen Jadekissen
- 60.7. Bl 10 tianzhu Himmelspfeiler
- 60.8. Bl 11 dazhu Großes Weberschiffchen
- 60.9. Bl 12 fengmen Wind-Tür
- 60.10. Bl 13 feishu Rücken-Transport-shu-Punkt der Lunge
- 60.11. Bl 14 jueyinshu Rücken-Transport-shu-Punkt des jueyin
- 60.12. Bl 15 xinshu Rücken-Transport-shu-Punkt des Herzens
- 60.13. Bl 16 dushu Rücken-Transport-shu-Punkt des Lenkergefäßes
- 60.14. Bl 17 geshu Rücken-Transport-shu-Punkt des Zwerchfells
- 60.15. Bl 18 ganshu Rücken-Transport-shu-Punkt der Leber
- 60.16. Bl 19 danshu Rücken-Transport-shu-Punkt der Gallenblase
- 60.17. Bl 20 pishu Rücken-Transport-shu-Punkt der Milz
- 60.18. Bl 21 weishu Rücken-Transport-shu-Punkt des Magens
- 60.19. Bl 22 sanjiaoshu Rücken-Transport-shu-Punkt des Dreierwärmers
- 60.20. Bl 23 shenshu Rücken-Transport-shu-Punkt der Niere
- 60.21. Bl 24 qihaishu Rücken-Transport-shu-Punkt des Meeres des Qi
- 60.22. Bl 25 dachangshu Rücken-Transport-shu-Punkt des Dickdarms
- 60.23. Bl 26 guanyuanshu Rücken-Transport-shu-Punkt zum Tor des Ursprungs
- 60.24. Bl 27 xiaochangshu Rücken-Transport-shu-Punkt des Dünndarms
- 60.25. Bl 28 pangguangshu Rücken-Transport-shu-Punkt der Blase
- 60.26. Bl 30 baihuanshu Rücken-Transport-shu-Punkt des weißen Rings
- 60.27. Bl 32 ciliao Zweite Spalte
- 60.28. Bl 36 chengfu Empfangen von Unterstützung
- 60.29. Bl 37 yinmen Großes Tor
- 60.30. Bl 39 weiyang Unterstützung des Yang
- 60.31. Bl 40 weizhong Unterstützende Mitte
- 60.32. Bl 42 pohu Tür zur Körperseele
- 60.33. Bl 43 gaohuangshu (oder gaohuang) Rücken-Transport-shu-Punkt des gaohuang
- 60.34. Bl 44 shentang Halle des Geistes
- 60.35. Bl 47 hunmen Tür der Wanderseele
- 60.36. Bl 49 yishe Haus des Intellekts
- 60.37. Bl 51 huangmen Tür zum gaohuang
- 60.38. Bl 52 zhishi Raum der Willenskraft
- 60.39. Bl 53 baohuang Die Vitalen der Blase
- 60.40. Bl 54 zhibian Unterste Kante
- 60.41. Bl 57 chengshan Bergstütze
- 60.42. Bl 58 feiyang Hochfliegen
- 60.43. Bl 59 fuyang Yang des Fußrückens
- 60.44. Bl 60 kunlun Kunlun-Gebirge
- 60.45. Bl 62 shenmai Neunte Leitbahn
- 60.46. Bl 63 jinmen Goldene Tür
- 60.47. Bl 64 jinggu Hauptknochen
- 60.48. Bl 65 shugu Gebundener Knochen
- 60.49. Bl 66 tonggu Taldurchgang
- 60.50. Bl 67 zhiyin Erreichen des Yin
- Kapitel 61. Nieren-Leitbahn
- 61.1. Verlauf der Hauptleitbahn
- 61.2. Ni 1 yongquan Sprudelnde Quelle
- 61.3. Ni 2 rangu Brennendes Tal
- 61.4. Ni 3 taixi Großer Bach
- 61.5. Ni 4 dazhong Große Glocke
- 61.6. Ni 5 shuiquan Wasserquelle
- 61.7. Ni 6 zhaohai Leuchtendes Meer
- 61.8. Ni 7 fuliu Wiederkehr des Flusses
- 61.9. Ni 8 jiaoxin Treffen der Milz-Leitbahn
- 61.10. Ni 9 zhubin Gästehaus
- 61.11. Ni 10 yingu Yin-Tal
- 61.12. Ni 11 henggu Schambein
- 61.13. Ni 12 dahe Große Pracht
- 61.14. Ni 13 qixue Qi-Loch
- 61.15. Ni 14 siman Vierfache Fülle
- 61.16. Ni 16 huangshu Transportpunkt des ‚huang‘
- 61.17. Ni 17 shangqu Gekrümmtes Metall
- 61.18. Ni 21 youmen Tür zur Dunkelheit
- 61.19. Ni 23 shenfeng Siegel des Geistes
- 61.20. Ni 24 lingxu Gräberfeld der Seele
- 61.21. Ni 25 shencang Speicher des Geistes
- 61.22. Ni 27 shufu Transportpunkt-Residenz
- Kapitel 62. Perikard-Leitbahn
- 62.1. Verlauf der Hauptleitbahn
- 62.2. Pe 1 tianchi Himmlischer Teich
- 62.3. Pe 3 quze Sumpf an der Biegung
- 62.4. Pe 4 ximen Spaltentor
- 62.5. Pe 5 jianshi Vermittler
- 62.6. Pe 6 neiguan Inneres Tor
- 62.7. Pe 7 daling Großer Hügel
- 62.8. Pe 8 laogong Palast der Arbeit
- 62.9. Pe 9 zhongchong Zentraler Ansturm
- Kapitel 63. Dreierwärmer-Leitbahn
- 63.1. Verlauf der Hauptleitbahn
- 63.2. 3E 1 guanchong Durchdringung des Tores
- 63.3. 3E 2 yemen Flüssigkeits-Tor
- 63.4. 3E 3 zhongzhu Mittlere kleine Insel
- 63.5. 3E 4 yangchi Yang-Teich
- 63.6. 3E 5 waiguan Äußeres Tor
- 63.7. 3E 6 zhigou Verzweigter Graben
- 63.8. 3E 7 huizong Zusammenfließende Kanäle
- 63.9. 3E 8 sanyangluo Verbindung der drei Yang
- 63.10. 3E 10 tianjing Himmlischer Brunnen
- 63.11. 3E 13 naohui Zusammenfluss an der Schulter
- 63.12. 3E 14 jianliao Schulterspalte
- 63.13. 3E 15 tianliao Himmlische Spalte
- 63.14. 3E 16 tianyou Himmelsfenster
- 63.15. 3E 17 yifeng Windschutz
- 63.16. 3E 21 ermen Ohrtor
- 63.17. 3E 23 sizhukong Seidenbambus-Loch
- Kapitel 64. Gallenblasen-Leitbahn
- 64.1. Verlauf der Hauptleitbahn
- 64.2. Gb 1 tongziliao Pupillenspalte
- 64.3. Gb 2 tinghui Zusammenfluss des Hörens
- 64.4. Gb 4 hanyan Kinnbackendrücker
- 64.5. Gb 5 xuanlu Hängender Schädel
- 64.6. Gb 6 xuanli Abweichung vom hängenden Schädel
- 64.7. Gb 8 shuaigu Führendes Tal
- 64.8. Gb 9 tianchong Durchdringung des Himmels
- 64.9. Gb 11 touqiaoyin Yin-Öffnungen (am Kopf)
- 64.10. Gb 12 wangu Ganzer Knochen
- 64.11. Gb 13 benshen Wurzel des Geistes
- 64.12. Gb 14 yangbai Weißes Yang
- 64.13. Gb 15 linqi Fallende Tränen
- 64.14. Gb 17 zhengying Oberstes Zusammenlaufen
- 64.15. Gb 18 chengling Empfänger der Seele
- 64.16. Gb 19 naokong Gehirnraum
- 64.17. Gb 20 fengchi Wind-Teich
- 64.18. Gb 21 jianjing Schulterbrunnen
- 64.19. Gb 22 yuanye Kluft der Axilla
- 64.20. Gb 24 riyue Sonne und Mond
- 64.21. Gb 25 jingmen Hauptstadt-Tor
- 64.22. Gb 26 daimai Gürtelgefäß
- 64.23. Gb 29 juliao Hockende Spalte
- 64.24. Gb 30 huantiao Springender Kreis
- 64.25. Gb 31 fengshi Wind-Markt
- 64.26. Gb 33 xiyangguan Yang-Tor am Knie
- 64.27. Gb 34 yanglingquan Quelle am Yang-Hügel
- 64.28. Gb 35 yangjiao Yang-Kreuzung
- 64.29. Gb 36 waiqiu Äußerer Hügel
- 64.30. Gb 37 guangming Strahlendes Licht
- 64.31. Gb 38 yangfu Yang-Unterstützung
- 64.32. Gb 39 xuanzhong Hängende Glocke
- 64.33. Gb 40 qiuxu Hügelruinen
- 64.34. Gb 41 zulinqi Fallende Tränen (am Fuß)
- 64.35. Gb 43 xiaxi Hineingezwängter Strom
- 64.36. Gb 44 zuqiaoyin Yin-Öffnung (am Fuß)
- Kapitel 65. Leber-Leitbahn
- 65.1. Verlauf der Hauptleitbahn
- 65.2. Le 1 dadun Großer Hügel
- 65.3. Le 2 xingjian Zeitweiliges Dazwischentreten
- 65.4. Le 3 taichong Größere Durchdringung
- 65.5. Le 4 zhongfeng Mittleres Siegel
- 65.6. Le 5 ligou Schalengraben
- 65.7. Le 6 zhongdu Mittlere Hauptstadt
- 65.8. Le 7 xiguan Knietor
- 65.9. Le 8 ququan Quelle an der Biegung
- 65.10. Le 13 zhangmen Abschlusstor
- 65.11. Le 14 qimen Tor des Zyklus
- Kapitel 66. Konzeptionsgefäß (renmai)
- 66.1. Verlauf der Hauptleitbahn
- 66.2. Ren 1 huiyin Zusammentreffen des Yin
- 66.3. Ren 2 qugu Gebogener Knochen
- 66.4. Ren 3 zhongji Mittlerer Pol
- 66.5. Ren 4 guanyuan Tor des Ursprungs-Qi
- 66.6. Ren 5 shimen Steintür
- 66.7. Ren 6 qihai Meer des Qi
- 66.8. Ren 7 yinjiao Kreuzung des Yin
- 66.9. Ren 8 shenque Palast der Seele
- 66.10. Ren 9 shuifen Wassertrennung
- 66.11. Ren 10 xiawan Unteres Epigastrium
- 66.12. Ren 11 jianli Aufbau der Meile
- 66.13. Ren 12 zhongwan Mitte des Epigastriums
- 66.14. Ren 13 shangwan Oberes Epigastrium
- 66.15. Ren 14 juque Großer Palast
- 66.16. Ren 15 jiuwei Taubenschwanz
- 66.17. Ren 17 shanzong (oder tanzhong) Mitte des Brustkorbs
- 66.18. Ren 22 tiantu Himmelsvorsprung
- 66.19. Ren 23 lianquan Winkel-Quelle
- 66.20. Ren 24 chengjiang Aufnahme des Speichels
- Kapitel 67. Lenkergefäß (dumai)
- 67.1. Verlauf der Hauptleitbahn
- 67.2. Du 1 changqiang Lange Stärke
- 67.3. Du 2 yaoshu Transport-Punkt der Lumbalregion
- 67.4. Du 3 yaoyangguan Lumbales Yang-Tor
- 67.5. Du 4 mingmen Lebenstor
- 67.6. Du 8 jinsuo Sehnenkrampf
- 67.7. Du 9 zhiyang Erreichen des Yang
- 67.8. Du 11 shendao Weg des Geistes
- 67.9. Du 12 shenzhu Körpersäule
- 67.10. Du 13 taodao Weg zum Brennofen
- 67.11. Du 14 dazhui Großer Wirbel
- 67.12. Du 15 yamen Tor des Schweigens
- 67.13. Du 16 fengfu Windpalast
- 67.14. Du 17 naohu Fenster des Gehirns
- 67.15. Du 19 houding Hinterer Scheitel
- 67.16. Du 20 baihui Hundertfaches Zusammentreffen
- 67.17. Du 23 shangxing Oberer Stern
- 67.18. Du 24 shenting Hof des Geistes
- 67.19. Du 26 renzhong Mitte des Menschen
- Kapitel 68. Extrapunkte
- 68.1. sishencong Vier Geist-Erheller
- 68.2. yintang Siegelhalle
- 68.3. taiyang Großes Yang
- 68.4. yuyao Fischrückgrat
- 68.5. bitong Freie Nase
- 68.6. jingzhong Zyklusmitte
- 68.7. qimen Tür des Qi
- 68.8. zigong Palast des Kindes
- 68.9. tituo Heben und Unterstützen
- 68.10. dingchuan Beenden von Asthma
- 68.11. jinggong Palast der Essenz
- 68.12. huaotuojiaji Den Rücken füllende Punkte nach Hua Tuo
- 68.13. shiqizhuixia Unterhalb des 17. Wirbels
- 68.14. jianneiling Innerer Schulterhügel
- 68.15. baxie Acht pathogene Faktoren
- 68.16. sifeng Vier Risse
- 68.17. shixuan Zehn Erklärungen
- 68.18. xiyan Knieaugen
- 68.19. dannangxue Gallenblasenpunkt
- 68.20. lanweixue Appendix-Punkt
- 68.21. bafeng Acht Winde
- H. Therapieprinzipien
- Introduction
- Kapitel 69. Therapieprinzipien
- 69.1. Wurzel und Manifestation (ben und biao)
- 69.2. Wann man das Aufrechte Qi stärken und wann man pathogene Faktoren vertreiben sollte
- 69.3. Unterschiede zwischen Akupunktur- und Arzneimitteltherapie bei der Anwendung der Therapieprinzipien
- 69.4. Fallbeispiele
- Kapitel 70. Prinzipien der Punktkombination
- 70.1. Ausgleich von Fern- und Lokalpunkten
- 70.2. Ausgleich der oberen und unteren Körperhälfte
- 70.3. Ausgleich von Links und Rechts
- 70.4. Ausgleich von Yin und Yang
- 70.5. Ausgleich von Vorne und Hinten
- Arzneimittelrezepturen
- Glossar chinesischer Begriffe: Deutsch-Pinyin
- Glossar chinesischer Begriffe: Pinyin-Deutsch
- Literaturverzeichnis
- Die Klassiker der Chinesischen Medizin
- Chronologie der chinesischen Geschichte
- Fragen und Antworten zur Selbstkontrolle
- Sachregister
- Rezepturregister
- Edition: 3
- Published: June 14, 2023
- Imprint: Urban & Fischer
- No. of pages: 1320
- Language: German
- Hardback ISBN: 9783437565823
- eBook ISBN: 9783437050190