Evidenzbasierte Assessments in der Muskuloskelettalen Physiotherapie
- 1st Edition - December 12, 2024
- Editor: Nikolaus Ballenberger
- Language: German
- Paperback ISBN:9 7 8 - 3 - 4 3 7 - 4 6 0 0 3 - 6
- eBook ISBN:9 7 8 - 3 - 4 3 7 - 0 9 9 5 5 - 7
Mit den richtigen Assessments sind Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten in der Lage, auf Basis von klinischen und gesundheitsrelevanten Informationen klinische Urteile und En… Read more

Purchase options
Institutional subscription on ScienceDirect
Request a sales quoteMit den richtigen Assessments sind Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten in der Lage, auf Basis von klinischen und gesundheitsrelevanten Informationen klinische Urteile und Entscheidungen zu treffen. Im ersten Teil stellt Ihnen dieses Buch wichtige methodische Konzepte und statistische Parameter vor, die für die evidenzbasierte Arbeit in der physiotherapeutischen Praxis notwendig sind. Im zweiten Teil dieses Buchs finden Sie eine Zusammenstellung an relevanten, evidenzbasierten und wissenschaftlich fundierten Assessments diverser Körperregionen der muskuloskelettalen Physiotherapie, die je nach klinischem Zweck mit einem Empfehlungsgrad versehen und einheitlich strukturiert sind:
- Beschreibung der Durchführung am Patienten
- Zusammenfassung der Evidenz
- Empfehlungen der Assessments für den jeweiligen klinischen Einsatzzweck auf Basis der wissenschaftlichen Qualität der Studienlage
Wichtig bei der Zusammenstellung der Assessments war, dass nicht nur „Einzeltests“ vorgestellt werden, sondern auch, sofern verfügbar, Testbatterien, Patient-Reported Outcome Measures (PROMs) und Clinical Prediction Rules (CPRs). Insbesondere diese Konzepte finden immer mehr Bedeutung im klinischen Alltag moderner Physiotherapie.
Das Buch eignet sich für:
Physiotherapeuten und Physiotherapeutinnen in Ausbildung, Studium und Praxis
2- Physiotherapieschüler und Schülerinnen
3- Physiotherapeuten und Physiotherapeutinnen
- Evidenzbasierte Assessments in der Muskuloskelettalen Physiotherapie
- Cover
- Haupttitel
- Page de Impressum
- Vorwort
- Benutzerhinweise
- Abkürzungen
- Abbildungsnachweis
- Inhaltsverzeichnis
- I: Grundlagen
- Kapitel 1 Einführung
- 1.1 Assessments als Grundlage von evidenzbasierter Physiotherapie und Clinical Reasoning
- 1.2 Anforderungen an Assessments
- 1.3 Anforderungen an den Therapeuten beim Verwenden von Assessments
- 1.4 Berufsethische und gesetzliche Notwendigkeit für die Verwendung evidenzbasierter Assessments
- 1.5 Struktur des Buches
- Literatur
- Kapitel 2 Messen von klinisch relevanten Daten
- 2.1 Unterscheidungsmerkmale von Assessments
- 2.1.1 Arten von Assessments
- 2.1.2 Klinische Charakteristika/Merkmale
- 2.1.3 Skalenniveaus der erhobenen Daten
- 2.1.4 Bedeutung der Unterscheidungsmerkmale
- 2.2 Fehlerarten und ihre Beziehung zu den Gütekriterien
- 2.2.1 Systematische und zufällige Fehler
- 2.2.2 Typ-1- und Typ-2-Fehler im klinischen Kontext
- Literatur
- Kapitel 3 Reliabilität
- 3.1 Arten von Reliabilität
- 3.1.1 Inter-/Intratester-Reliabilität und Test-Retest-Reliabilität
- 3.1.2 Interne Konsistenz
- 3.2 Studiendesign
- 3.3 Bedeutung für die Klinik
- Literatur
- Kapitel 4 Validität
- 4.1 Definition und Formen von Validität
- 4.2 Augenschein- und Inhaltsvalidität
- 4.3 Kriteriumsvalidität
- 4.3.1 Statistische Verfahren der Kriteriumsvalidität
- 4.3.2 ICC und Bland-Altman-Methode
- 4.3.3 Sensitivität und Spezifität
- 4.3.4 Prädiktive Werte
- 4.3.5 Youden-Index, Likelihood-Ratio
- 4.3.6 Nomogramm
- 4.3.7 Receiver-Operating-Charakteristik (ROC)
- 4.3.8 Design von Studien zur Erfassung der Kriteriumsvalidität
- 4.3.9 Bedeutung der Kriteriumsvalidität für die Klinik
- 4.4 Änderungssensitivität und klinisch relevante Veränderung
- 4.4.1 Statistische Verfahren der Änderungssensitivität und MCID
- 4.4.2 Design von Studien zur Erfassung der Änderungssensitivität
- 4.4.3 Bedeutung für die Klinik
- 4.5 Konstruktvalidität
- 4.5.1 Strukturelle Validität
- 4.5.2 Konvergente/divergente Validität
- 4.5.3 Diskriminative Validität
- 4.5.4 Transkulturelle Validität
- 4.5.5 Weitere statistische Verfahren
- 4.5.6 Design von Studien zur Konstruktvalidität
- 4.5.7 Bedeutung für die Klinik
- Literatur
- Kapitel 5 Übertragbarkeit von Studienergebnissen
- 5.1 Grundprinzip empirischer Forschung
- 5.2 Zufälliger und systematischer Fehler von Studien
- 5.3 p-Wert und Konfidenzintervall
- 5.3.1 Konfidenzintervall
- 5.3.2 p-Wert
- 5.4 Formen von Bias
- 5.5 Bedeutung für die Klinik
- Literatur
- Kapitel 6 Grundlage für Empfehlungen
- 6.1 Literaturrecherche
- 6.2 Auswahlkriterien für Assessments
- 6.3 Beurteilung der Evidenz und Stärke der Empfehlung
- 6.3.1 Klinische Relevanz
- 6.3.2 Verzerrungsrisiko
- 6.3.3 Stärke der Empfehlung
- 6.4 Aufbau der Kapitel
- Literatur
- II: Assessments
- Kapitel 7 Halswirbelsäule
- 7.1 Nackenschmerz
- 7.2 Haltungsanalyse
- 7.3 Palpation
- 7.4 Aktive Beweglichkeit
- 7.5 Passive segmentale Beweglichkeit
- 7.6 Instabilitätstests
- 7.7 Tests bei Nervenwurzelproblematik
- 7.8 Sensibilitätstestung
- 7.8.1 Druckschmerzschwelle
- 7.8.2 Temperaturschmerzschwelle
- 7.9 Testung der neuralen Mechanosensitivität
- 7.10 Spezielle Tests
- 7.10.1 Spezifische Muskeltests
- 7.10.2 Joint Position Sense (JPS)
- 7.10.3 Bewegungskontrolltests
- 7.10.4 Zusammenfassung: Messung der Bewegungskontrolle
- 7.11 Zusammenfassung: Assessments für die HWS-Region
- Literatur
- Kapitel 8 Kiefer- und Kopfregion
- 8.1 Kiefer
- 8.1.1 Aktive Bewegungsüberprüfung
- 8.1.2 Identifikation von Gelenkgeräuschen
- 8.1.3 Sensibilitätstestungen
- 8.1.4 Spezielle Tests
- 8.1.5 Passive Bewegungsüberprüfung
- 8.1.6 Palpation
- 8.1.7 Gelenktests am TMJ
- 8.1.8 Testcluster
- 8.1.9 Klassifikation von TMD-assoziierten Beschwerden
- 8.1.10 Zusammenfassung: Kieferregion
- 8.2 Kopf
- Kapitelübersicht
- 8.2.1 Haltungsanalyse der Kopf- und Nackenregion
- 8.2.2 Aktive Bewegungsüberprüfung
- 8.2.3 Sensibilitätstestungen
- 8.2.4 Spezielle Tests
- 8.2.5 Beurteilung der Mechanosensitivität neuraler Strukturen
- Druckschmerzschwelle neuraler Strukturen
- 8.2.6 Passive und akzessorische Untersuchung
- Flexions-Rotations-Test (FRT)
- PPIVMs und PAIVMs
- 8.2.7 Zusammenfassung
- Literatur
- Kapitel 9 Schulterregion
- 9.1 Tests für die Rotatorenmanschette
- 9.1.1 Bear Hug Test
- 9.1.2 Belly-off Sign
- 9.1.3 Drop Arm Test
- 9.1.4 Belly Press Test
- 9.1.5 Drop Sign
- 9.1.6 Empty Can Test
- 9.1.7 External Rotation Lag Sign
- 9.1.8 Full Can Test
- 9.1.9 Hawkins Test
- 9.1.10 Infraspinatus Strength Test (IST)
- 9.1.11 Internal Rotation Lag Sign
- 9.1.12 Internal Rotation Resistance Tests (IRRTs)
- 9.1.13 Internal Rotation Resistance Strength Test (IRRST)
- 9.1.14 Lift-off Test
- 9.1.15 Napoleon Sign
- 9.1.16 Neer Impingement Test
- 9.1.17 Painful Arc
- 9.1.18 Patte Test
- 9.1.19 Rent Test
- 9.1.20 Whipple Test
- 9.1.21 Yocum Test
- 9.1.22 Cluster
- 9.2 Tests für die Art. glenohumeralis (Kapsel, Labrum) und Bicepssehne
- 9.2.1 Active Compression Test
- 9.2.2 Anterior Slide Test
- 9.2.3 Apprehension Test
- 9.2.4 Biceps Load Test
- 9.2.5 Biceps Load Test II
- 9.2.6 Modified Biceps Resisted Flexion Test
- 9.2.7 Crank Test
- 9.2.8 Forced Abduction Test
- 9.2.9 Hyperabduktionstest
- 9.2.10 Jerk Test
- 9.2.11 Kim Test
- 9.2.12 Load and Shift Test
- 9.2.13 Modified Dynamic Labral Shear Test
- 9.2.14 Passive Compression Test
- 9.2.15 Porcellini Test
- 9.2.16 Pain Provocation Test
- 9.2.17 Release Test
- 9.2.18 Relocation Test
- 9.2.19 Speed’s Test
- 9.2.20 Sulcus Sign
- 9.2.21 Upper Cut Test
- 9.2.22 Yergason’s Test
- 9.2.23 Cluster
- 9.3 Tests für die Skapula
- 9.3.1 Klassifikation in 4 Typen
- 9.3.2 Lateral Scapular Slide Test (LSST)
- 9.3.3 Modified Lateral Scapular Slide Test
- 9.3.4 Modified Scapular Assistance Test
- 9.3.5 Scapula Backward Tipping Test
- 9.3.6 Scapular Dyskinesis Test
- 9.3.7 Scapular Retraction Test
- 9.3.8 Shoulder Flexion Test
- 9.3.9 Shoulder Extension Test
- 9.3.10 Shoulder Lateral Rotation Test
- 9.3.11 Wall Push-up Test
- 9.4 Zusammenfassung
- Literatur
- Kapitel 10 Ellenbogen
- 10.1 Ligamentäre Instabilitäten
- 10.1.1 Moving Valgus Stress Test
- 10.1.2 Valgusstresstest
- 10.1.3 Zusammenfassung: Testung des Lig. collaterale mediale
- 10.2 Distale Bicepssehnenruptur
- 10.2.1 Biceps-Crease-Intervall
- 10.2.2 Bicepsaponeurose-Beugetest
- 10.2.3 Zusammenfassung: Testung auf Bicepssehnenruptur
- 10.3 Epikondylitis/Epikondylalgie
- 10.3.1 Mill’s Test
- 10.3.2 Zusammenfassung: Testung auf Epicondylitis lateralis
- 10.4 Gelenkverletzungen
- 10.4.1 Extensionstest
- 10.4.2 Flexionstest
- 10.4.3 Supinationstest
- 10.4.4 Pronationstest
- 10.4.5 Knochendruckpunkte
- 10.4.6 Zusammenfassung: Testung auf Ellenbogenfraktur
- 10.5 Impingement-Syndrom
- 10.5.1 Posterolateral Radiocapitellar Plica Test
- 10.5.2 Zusammenfassung: Testung auf Impingement-Syndrom
- 10.6 Nervale Kompressionssyndrome
- 10.6.1 Flexions-Kompressions-Test
- 10.6.2 Schulterinnenrotationstest
- 10.6.3 Schulterinnenrotations-Ellenbogenflexionstest (SIREFT)
- 10.6.4 Scratch Collapse Test
- 10.6.5 Tinel-Test des Ellenbogens
- 10.6.6 Zusammenfassung: Testung auf Kubitaltunnelsyndrom
- 10.7 Zusammenfassung
- Literatur
- Kapitel 11 Hand
- 11.1 Instabilitäten
- 11.1.1 Scaphoid Shift Test
- 11.1.2 Scapho-Lunate Shear Test
- 11.1.3 Lunotriquetral Ballottement Test
- 11.1.4 Midcarpal Shift Test
- 11.1.5 Distal Radioulnar Joint Test (DRUJ)
- 11.1.6 Zusammenfassung: Instabilitätstestung
- 11.2 Triangulärer fibrokartilaginärer Komplex (TFCC)
- 11.2.1 Ulnar Fovea Sign
- 11.2.2 Ulnar Grinding Test
- 11.2.3 Ulnomeniscotriquetral Dorsal Glide Test (UMTDG)
- 11.2.4 Gripping Rotatory Impaction Test (GRIT)
- 11.2.5 Zusammenfassung: Testung des TFCC
- 11.3 Arthrose (Daumengrundgelenk, Daumensattelgelenk)
- 11.3.1 MP Extension Test/MC Extension Test
- 11.3.2 Metacarpal Pressure Shear Test
- 11.3.3 Metacarpal Flexion Test
- 11.3.4 Hebeltest
- 11.3.5 Grind Test
- 11.3.6 Zusammenfassung: Testung auf Daumengelenksarthrose
- 11.4 Sehnenpathologien
- 11.4.1 Eichhoff-Test
- 11.4.2 WHAT Test
- 11.4.3 ECU-Synergietest
- 11.4.4 Zusammenfassung: Testung auf Sehnenpathologien
- 11.5 Nervale Kompressionssyndrome
- 11.5.1 Tinel-Hoffmann-Zeichen
- 11.5.2 Phalen-Zeichen
- 11.5.3 Flick-Zeichen
- 11.5.4 Handelevationstest
- 11.5.5 Zweipunktdiskrimination
- 11.5.6 Scratch Collapse Test
- 11.5.7 Karpaltunnel-Entlastungsmanöver
- 11.5.8 Modifizierter pneumatischer Kompressionstest
- 11.5.9 Medianusnerv-Kompressionstest
- 11.5.10 Gilliatt’s Tourniquet Test
- 11.5.11 Handwurzelkompressionstest
- 11.5.12 Handgelenksflexion und Medianusnervkompression
- 11.5.13 Upper Limb Neurodynamic Test 1
- 11.5.14 Thenaratrophie
- 11.5.15 Tethered Test
- 11.5.16 Abnormales Vibrationsempfinden
- 11.5.17 Muskelkraft des Abductor pollicis brevis
- 11.5.18 Monofilament-Test nach Semmes-Weinstein
- 11.5.19 Zusammenfassung Karpaltunnelsyndrom
- 11.6 Skaphoidfrakturen
- 11.6.1 Anatomical Snuffbox Tenderness (AST)
- 11.6.2 Scaphoid Tubercle Tenderness (ST-Test)
- 11.6.3 Longitudinale Daumenkompression
- 11.6.4 Thumb-Index Finger Pinch Test
- 11.6.5 Radialduktion des Handgelenks
- 11.6.6 Abduktion des Daumens
- 11.6.7 Flexion des Handgelenks
- 11.6.8 Kraftgriff der Hand
- 11.6.9 Ulnarduktion des Handgelenks
- 11.6.10 Pronation des Unterarms
- 11.6.11 Supination des Unterarms
- 11.6.12 Zusammenfassung: Testung auf Skaphoidfraktur
- 11.7 Weitere Krankheitsbilder
- 11.8 Zusammenfassung
- Literatur
- Kapitel 12 Lendenwirbelsäule
- 12.1 Bewegungsausmaß und Symptomreproduktion
- 12.1.1 Finger-Boden-Abstand
- 12.1.2 Schober-Test
- 12.1.3 Passive Accessory Intervertebral Movements (PAIVMs)
- 12.1.4 Zusammenfassung: Bewegungsausmaß und Symptomreproduktion
- 12.2 Lumbale Instabilitätstests
- 12.2.1 Passive Physiological Intervertebral Movements (PPIVMs) und Passive Accessory Intervertebral Movements (PAIVMs)
- 12.2.2 Prone Instability Test (PIT)
- 12.2.3 Passive Lumbar Extension Test
- 12.2.4 Zusammenfassung: Instabilitätstests
- 12.3 Tests zur lumbalen Bewegungskontrolle
- 12.4 Neurodynamische Testungen
- 12.4.1 Straight Leg Raise (SLR)
- 12.4.2 Slump Test
- 12.4.3 Prone Knee Bend Test
- 12.4.4 Femoral Slump Test
- 12.4.5 Zusammenfassung: neurodynamische Testungen
- 12.5 Zusammenfassung
- Literatur
- Kapitel 13 Iliosakralgelenk
- 13.1 Durchführung der Schmerzprovokationstests
- 13.1.1 Distraktionstest
- 13.1.2 Kompressionstest
- 13.1.3 Thigh Thrust
- 13.1.4 FABER-Test
- 13.1.5 Gaenslen-Test
- 13.1.6 Sacral Thrust
- 13.1.7 Mennell-Test
- 13.1.8 Abduktion gegen Widerstand
- 13.2 Beurteilung
- 13.2.1 Einzeltests
- 13.2.2 Cluster
- 13.3 Zusammenfassung der Evidenzlage
- 13.3.1 Cluster aus 5 oder 6 Provokationstests
- 13.3.2 Cluster aus 3 oder 4 Provokationstests
- 13.4 Zusammenfassung
- Literatur
- Kapitel 14 Hüftgelenk
- Pathologien
- 14.1 Osteoarthrose
- 14.1.1 Trendelenburg-Test
- 14.1.2 Range of Motion (ROM)
- 14.1.3 FABER-Test
- 14.1.4 Resisted Hip Abduction Test
- 14.2 Femoroazetabuläres Impingement (FAI-Syndrom)
- 14.2.1 FADIR-Test
- 14.2.2 Fitzgerald Test
- 14.2.3 FABER-Test
- 14.3 Labrumverletzungen
- 14.3.1 Internal Rotation Flexion Axial Compression Test
- 14.3.2 Maximum Flexion Internal Rotation Test
- 14.4 Gluteale Tendinopathien/GTPS
- 14.4.1 FABER-Test
- 14.4.2 Trendelenburg-Test
- 14.4.3 Resisted Hip Abduction Test
- 14.4.4 Passive Internal Rotation Test
- 14.4.5 Resisted External Derotation Test
- 14.5 Zusammenfassung
- Literatur
- Kapitel 15 Kniegelenk
- 15.1 Untersuchung der Kreuzbänder
- 15.1.1 Vorderer Schubladentest
- 15.1.2 Lachman-Test
- 15.1.3 Pivot-Shift Test
- 15.1.4 Lever-Zeichen
- 15.1.5 Zusammenfassung: VKB-Testung
- 15.2 Untersuchung der Seitenbänder
- 15.2.1 Valgusstresstest
- 15.2.2 Zusammenfassung: Untersuchung der Kollateralbänder
- 15.3 Untersuchung der Menisken
- 15.3.1 McMurray-Test
- 15.3.2 Apley-Test
- 15.3.3 Thessaly-Test
- 15.3.4 Joint Line Tenderness
- 15.3.5 Steinmann-Test (Phase I und II)
- 15.3.6 Zusammenfassung: Meniskustests
- 15.4 Untersuchung der Patella
- 15.4.1 Patellar Apprehension Test
- 15.4.2 Clarke-Zeichen
- 15.4.3 Waldron-Test (Phase I und II)
- 15.4.4 Vastus-medialis-Koordinationstest
- 15.4.5 Exzentrischer Stufentest
- 15.4.6 Zusammenfassung: Patellatests
- 15.5 Zusammenfassung
- Literatur
- Kapitel 16 Fuß und Sprunggelenk
- 16.1 Syndesmosenverletzung
- 16.1.1 Anterior Drawer Test
- 16.1.2 Cotton Test
- 16.1.3 Crossed-Leg Test
- 16.1.4 Dorsiflexion-Compression Test
- 16.1.5 External Rotation Stress Test
- 16.1.6 Palpationstest
- 16.1.7 Squeeze Test
- 16.1.8 Zusammenfassung: Syndesmosetests
- 16.2 Tibialis-posterior-Tendinopathie
- 16.2.1 Single Heel Rise Test
- 16.2.2 Zusammenfassung: Testung auf Tibialis-posterior-Tendinopathie
- 16.3 Zusammenfassung
- Literatur
- Kapitel 17 Clinical Prediction Rules
- 17.1 Einführung in die Thematik
- 17.1.1 Typen der Clinical Prediction Rule
- 17.1.2 Entwicklungsphasen
- 17.1.3 Beurteilung der Studienqualität
- 17.2 Diagnostische Clinical Prediction Rules
- 17.2.1 Eignungskriterien
- 17.2.2 Hand bzw. Handgelenk
- 17.2.3 Schultergelenk
- 17.2.4 Wirbelsäule
- 17.2.5 Hüftgelenk
- 17.2.6 Kniegelenk
- 17.2.7 Untere Extremität allgemein
- 17.2.8 Fuß bzw. Sprunggelenk
- 17.2.9 Zusammenfassung: Diagnostische Clinical Prediction Rules
- 17.3 Prognostische Clinical Prediction Rules
- 17.3.1 Eignungskriterien
- 17.3.2 Schultergelenk
- 17.3.3 Wirbelsäule
- 17.3.4 Hüftgelenk
- 17.3.5 Kniegelenk
- 17.3.6 Arbeitsfähigkeit
- 17.3.7 Einsatz künstlicher Gelenke
- 17.3.8 Zusammenfassung: Prognostische Clinical Prediction Rules
- 17.4 Präskriptive Clinical Prediction Rules
- 17.4.1 Eignungskriterien
- 17.4.2 Hand bzw. Handgelenk
- 17.4.3 Schultergelenk
- 17.4.4 Halswirbelsäule
- 17.4.5 Lendenwirbelsäule
- 17.4.6 Zusammenfassung der Empfehlungen zu präskriptiven CPRs
- 17.5 Zusammenfassung
- Literatur
- Kapitel 18 Patient-Reported Outcome Measures
- 18.1 Lendenwirbelsäule
- 18.1.1 Oswestry Disability Index (ODI)
- 18.1.2 Roland-Morris Disability Questionnaire
- 18.1.3 Weitere Fragebogen zur LWS
- 18.2 Halswirbelsäule
- 18.2.1 Neck Disability Index (NDI)
- 18.2.2 Neck Pain and Disability Scale (NPAD)
- 18.2.3 Weitere Fragebogen zur HWS
- 18.3 Obere Extremität
- 18.3.1 Disability of Arm, Shoulder and Hand (DASH)
- 18.3.2 Shoulder Pain and Disability Index (SPADI)
- 18.3.3 Western Ontario Shoulder Instability Index
- 18.3.4 Patient-Rated Tennis Elbow Evaluation
- 18.3.5 Michigan Hand Outcomes Questionnaire
- 18.3.6 Weitere Fragebogen zur oberen Extremität
- 18.4 Untere Extremität
- 18.4.1 Lower Extremity Functional Scale
- 18.4.2 Western Ontario and McMaster Universities Osteoarthritis Index (WOMAC)
- 18.4.3 Hip Osteoarthritis Outcome Score (HOOS)
- 18.4.4 Knee Injury and Osteoarthritis Outcome Score (KOOS)
- 18.4.5 Foot and Ankle Outcome Score
- 18.4.6 Weitere Fragebogen zur unteren Extremität
- 18.5 Zusammenfassung
- Literaturverzeichnis
- Glossar
- Register
- No. of pages: 488
- Language: German
- Edition: 1
- Published: December 12, 2024
- Imprint: Urban & Fischer
- Paperback ISBN: 9783437460036
- eBook ISBN: 9783437099557