Einzel- und Gruppenaktivitäten in der psychiatrischen Pflege
planen - gestalten - durchführen
- 1st Edition - August 14, 2014
- Latest edition
- Editors: Martina Gühne, Kai Gold
- Language: German
Welche Pflege brauchen Patienten in der Psychiatrie? Wie können Sie den Gesundheitszustand durch Kommunikation ergründen oder sogar beeinflussen? Was können Sie tun, damit… Read more
Purchase options
Welche Pflege brauchen Patienten in der Psychiatrie? Wie können Sie den Gesundheitszustand durch Kommunikation ergründen oder sogar beeinflussen? Was können Sie tun, damit Patienten sich auf der Station wohl fühlen? Dieses Buch zeigt Ihnen die verschiedenen Facetten von Aktivierung und Beschäftigung, die Sie gezielt in Ihr pflegerisches Handeln integrieren können. Es greift das Modell der Selbstfürsorge nach Dorothea Orem auf und erläutert häufige und relevante pflegerische Angebote: - Lebenspraktisches Training - Soziale Kompetenz und Kommunikation - Freizeitgestaltung - Umgang mit Erkrankungen - Persönliches Wohlbefinden und Hygiene - Geistige Aktivierung Auf medizinische Details verzichtend, werden nur reine Arbeitstechniken – die Einzel- oder Gruppenaktivitäten - aufgezeigt.
I. Aktivitäten in der psychiatrischen Pflege
1 Einleitung
2 Theoretischer Hintergrund
3 Ablaufgestaltung der Aktivitäten
II. Pflegerische Angebote planen, durchführen und evaluieren
1 Lebenspraktisches Treining
2 Soziale Kompetenz und Kommunikation
3 Freizeitgestaltung
4 Umgang mit der Erkrankung
5 Persönliches Wohlbefinden und Hygiene
6 Geistige Aktivierung
1 Einleitung
2 Theoretischer Hintergrund
3 Ablaufgestaltung der Aktivitäten
II. Pflegerische Angebote planen, durchführen und evaluieren
1 Lebenspraktisches Treining
2 Soziale Kompetenz und Kommunikation
3 Freizeitgestaltung
4 Umgang mit der Erkrankung
5 Persönliches Wohlbefinden und Hygiene
6 Geistige Aktivierung
Diesem Buch ist eine weite Verbreitung in verschiedenen Settings der psychiatrischen Versorgung zu wünschen. Dabei eignen sich viele Angebote auch bzw. gerade für Einrichtungen, in denen man länger mit den Patienten bzw. Klienten zu tun hat.
www.socialnet.de, 15.01.2010
www.socialnet.de, 15.01.2010
- Edition: 1
- Latest edition
- Published: August 14, 2014
- Language: German