Chronische Wunden
Diagnostik – Therapie – Versorgung
- 2nd Edition - January 2, 2024
- Imprint: Urban & Fischer
- Editors: Joachim Dissemond, Knut Kröger, Initiative Chronische Wunden e.V.
- Language: German
- Paperback ISBN:9 7 8 - 3 - 4 3 7 - 2 5 6 4 2 - 4
- eBook ISBN:9 7 8 - 3 - 4 3 7 - 0 6 2 5 1 - 3
Das Buch zeigt Ihnen praxisnah alles, worauf Sie bei der Behandlung chronischer Wunden achten müssen. Dabei liegt der Schwerpunkt auf dem, was in der Praxis wirklich wichtig ist… Read more

Purchase options
Institutional subscription on ScienceDirect
Request a sales quoteDas Buch zeigt Ihnen praxisnah alles, worauf Sie bei der Behandlung chronischer Wunden achten müssen. Dabei liegt der Schwerpunkt auf dem, was in der Praxis wirklich wichtig ist und welche klinische Evidenz es jeweils zu den Therapien gibt. Viele farbige Abbildungen zeigen Ihnen repräsentative Fälle aus dem klinischen Alltag und sorgen für maximales Verständnis.
Die renommierten Herausgeber und Autoren aus der Initiative Chronische Wunden (ICW) geben ihr Expertenwissen weiter und zeigen Ihnen, worauf es ankommt.
Aus dem Inhalt: Grundlagen und Pathophysiologie der Wundheilung / Wunden bei Diabetes, CVI, pAVK, Dekubitus, Verbrennung usw. /Faktoren, die die Wundheilung hemmen / Förderung der Wundheilung / Schmerztherapie / Prävention und Rezidivprophylaxe / Leben mit Wunden / Wundmanagement und -dokumentation.
Neu in der 2. Auflage:
Die renommierten Herausgeber und Autoren aus der Initiative Chronische Wunden (ICW) geben ihr Expertenwissen weiter und zeigen Ihnen, worauf es ankommt.
Aus dem Inhalt: Grundlagen und Pathophysiologie der Wundheilung / Wunden bei Diabetes, CVI, pAVK, Dekubitus, Verbrennung usw. /Faktoren, die die Wundheilung hemmen / Förderung der Wundheilung / Schmerztherapie / Prävention und Rezidivprophylaxe / Leben mit Wunden / Wundmanagement und -dokumentation.
Neu in der 2. Auflage:
- Komplett aktualisiert und an neue Leitlinien angepasst
- Kapitel zur systematischen Wundbehandlung (Wunduhr)
- Mitglieder der Initiative Chronische Wunden e.V. (ICW)
- Weiterbildungsassistent*innen und Fachärzt*innen der Fachgebiete
- Allgemeinmedizin
- Dermatologie
- Cover
- Titelblatt
- Inhaltsverzeichnis
- Copyright
- Geleitwort
- Vorwort
- Adressen
- Abkürzungen
- Abbildungsnachweis
- Fehler gefunden?
- I: Grundlagen
- Kapitel 1: Historie der Behandlung von chronischen Wunden
- 1.1. Einführung
- 1.2. Ulcus cruris venosum chronicum
- Kapitel 2: Aktuelle Definitionen und Schreibweisen der ICW e. V.
- 2.1. Einführung
- 2.2. Definitionen
- 2.3. Übergeordnete Ziele der Wundbehandlung
- 2.4. Schreibweisen
- 2.5. Klärung von Begriffen
- 2.6. Fazit
- Kapitel 3: Epidemiologie
- 3.1. Einführung
- 3.2. Abschätzung der Häufigkeit
- 3.3. Kosten und Ausblick
- 3.4. Fazit
- Kapitel 4: Evidenz und Leitlinien
- 4.1. Einführung
- 4.2. Leitlinie oder Expertenstandard
- 4.3. Evidenz in der Wundheilkunde
- 4.4. Randomisierte kontrollierte Studien in der Wundheilung
- 4.5. Fazit
- Kapitel 5: Ethik
- 5.1. Einführung Ethik
- 5.2. Medizinethik
- 5.3. Praktische Ethik für die Behandlung von Menschen mit chronischen Wunden
- Kapitel 6: Recht – wer darf was?
- 6.1. Einführung
- 6.2. Prinzipien der interdisziplinären Zusammenarbeit
- 6.3. Gesetzliche Entwicklungen
- 6.4. Ausblick – Substitution ärztlicher Tätigkeiten in der Wundversorgung
- 6.5. Fazit
- Kapitel 7: Hygiene
- 7.1. Einführung
- 7.2. Mikrobielle Besiedlung von Wunden
- 7.3. Hygiene in der Wundversorgung
- 7.4. Basishygiene: patientenbezogene Maßnahmen
- 7.5. Risikobewertung zur Planung von Hygienemaßnahmen
- 7.6. Anforderungen der Hygiene an das chirurgische Débridement
- 7.7. Anforderung der Hygiene an den Wundverbandwechsel
- 7.8. Wundversorgung bei potenziell infektiösen Patienten
- 7.9. Maßnahmen bei Patienten mit infektiöser Hepatitis B, Hepatitis C und HIV-Infektion
- 7.10. Fazit
- Kapitel 8: Physiologie und Pathologie der Wundheilung
- 8.1. Effiziente Komplexität der Wundheilung
- 8.2. pH-Wert und Wundheilung
- II: Krankheitsbilder
- Kapitel 9: Systematik der Diagnostik chronischer Wunden: die ABCDE-Regel
- 9.1. Einführung
- 9.2. Definitionen
- 9.3. Fazit
- Kapitel 10: Krankheitsbilder bei peripherer arterieller Verschlusskrankheit (PAVK)
- 10.1. Einführung
- 10.2. Definition
- 10.3. Epidemiologie
- 10.4. Diagnostik der PAVK
- 10.5. Therapie der PAVK
- 10.6. Therapie der Claudicatio
- 10.7. Therapie der chronisch kritischen Ischämie
- 10.8. PLAN
- 10.9. Fazit
- Kapitel 11: Krankheitsbilder bei Diabetes mellitus
- 11.1. Einführung
- 11.2. Epidemiologie
- 11.3. Pathophysiologie und Pathogenese
- 11.4. Klassifikation des DFS
- 11.5. Lokalisation diabetischer Ulzera
- 11.6. Behandlung des DFS
- 11.7. Nachsorge, Rezidivprophylaxe
- 11.8. Fazit
- Kapitel 12: Krankheitsbilder bei chronischer venöser Insuffizienz (CVI)
- 12.1. Einführung
- 12.2. Definition
- 12.3. Epidemiologie
- 12.4. Diagnostik der chronischen Venenerkrankungen
- 12.5. Therapie der chronischen Venenerkrankungen
- 12.6. Fazit
- Kapitel 13: Krankheitsbilder bei Dekubitus
- 13.1. Dekubitusätiologie und -pathogenese
- 13.2. Dekubitusrisiko
- 13.3. Dekubitusdiagnose und -klassifikation
- 13.4. Therapie des Dekubitus
- 13.5. Fazit
- Kapitel 14: Krankheitsbilder bei Verbrennungen
- 14.1. Einführung
- 14.2. Definition und Einteilung
- 14.3. Epidemiologie, Genese und Pathophysiologie
- 14.4. Präklinische Versorgung und Zentrumsindikationen
- 14.5. Therapie der frischen Verbrennungswunde
- 14.6. Therapie infizierter Verbrennungswunden
- 14.7. Verbrennungsfolgen
- 14.8. Fazit
- Kapitel 15: Seltenere Ursachen chronischer Wunden
- 15.1. Einführung
- 15.2. Krankheitsbilder
- 15.3. Fazit
- Kapitel 16: Pathologische Hautveränderungen
- 16.1. Wunde oder keine Wunde?
- 16.2. Flüssigkeits-assoziierte Hautschäden
- Kapitel 17: Pathologische Narben
- 17.1. Einführung
- 17.2. Pathologische Narben
- 17.3. Pathophysiologie
- 17.4. Prävention pathologischer Narben
- 17.5. Narbentherapie
- 17.6. Fazit
- Kapitel 18: Auskühlung und Wundheilung
- 18.1. Einführung
- 18.2. Durchblutung
- 18.3. Enzymaktivität
- 18.4. Zellteilung
- 18.5. Fazit
- III: Wundheilung hemmende Faktoren
- Kapitel 19: Ernährung bei Patienten mit chronischen Wunden
- 19.1. Einführung
- 19.2. Was ist Mangelernährung?
- 19.3. Ursachen von Mangelernährung
- 19.4. Diagnostik der Mangelernährung
- 19.5. Energiebedarfsermittlung
- 19.6. Zusammensetzung der Nahrung
- 19.7. Orale Kost – Nahrungsergänzung
- 19.8. Fazit
- Kapitel 20: Ödeme
- 20.1. Systematik der Ödeme
- 20.2. Krankheitsbilder beim Lymphödem
- 20.3. Krankheitsbilder bei Lipödem
- Kapitel 21: Adipositasassoziierte Wundbehandlung
- 21.1. Einführung
- 21.2. Einfluss von Adipositas auf die Entstehung chronischer Wunden
- 21.3. Algorithmus der Wundbehandlung bei adipösen Wundpatienten
- 21.4. Besonderheiten des Wundmanagements bei adipösen Wundpatienten
- 21.5. Ernährung und Möglichkeiten der Gewichtsreduktion als Beitrag zur Abheilung chronischer Wunden
- 21.6. Netzwerke
- Kapitel 22: Wundversorgung bei Demenzerkrankungen
- 22.1. Einführung
- 22.2. Demenz
- 22.3. Epidemiologie von Dekubitalulzera bei Patienten mit Demenz
- 22.4. Assessment
- 22.5. Besonderheiten der Therapie bei Patienten mit Demenz
- 22.6. Fazit
- IV: Förderung der Wundheilung
- Kapitel 23: Systematik der Lokaltherapie chronischer Wunden – das M. O. I. S. T.-Konzept
- 23.1. Einführung
- 23.2. M. O. I. S. T.-Konzept
- 23.3. Fazit
- Kapitel 24: Die WundUhr® – Ein illustrierter Ministandard zur Behandlung chronischer Wunden
- 24.1. Einführung
- 24.2. Behandlung der Ursache (Kausaltherapie)
- 24.3. Débridement und Wundrandschutz
- 24.4. Phasen der Wundheilung
- 24.5. Individuelle Therapie
- Kapitel 25: Systematik des Débridements
- 25.1. Einführung
- 25.2. Autolytisches Débridement
- 25.3. Proteolytisches Débridement
- 25.4. Osmotisches Débridement
- 25.5. Mechanisches Débridement
- 25.6. Chirurgisches Débridement
- 25.7. Biochirurgisches Débridement
- 25.8. Technisches Débridement
- 25.9. Diskussion
- 25.10. Fazit
- Kapitel 26: Systematik der Infektionsbekämpfung
- 26.1. Einführung
- 26.2. Infektion von Wunden
- 26.3. Wirtsdisposition
- 26.4. Labordiagnostik
- 26.5. Wundreinigung und Wunddesinfektion
- 26.6. Therapie von Wundinfektionen
- 26.7. Fazit
- Kapitel 27: Systematik der Wundtherapeutika
- 27.1. Einteilung von Wundprodukten
- 27.2. Wundauflagen
- 27.3. Aktive Wundtherapeutika
- Kapitel 28: Systematik der chirurgischen Therapien
- 28.1. Einführung
- 28.2. Operatives Vorgehen
- 28.3. Fazit
- Kapitel 29: Systematik der physikalischen Wundtherapien
- 29.1. Physikalische Wundtherapien
- 29.2. Unterdruckbehandlung / Vakuumtherapie
- 29.3. Kaltes atmosphärisches Plasma
- 29.4. Strom / Elektrotherapie
- Kapitel 30: Systematik der Kompressionstherapie
- 30.1. Definition und wichtige Grundbegriffe
- 30.2. Wirkungsweise
- 30.3. Indikationen, Kontraindikationen
- 30.4. Materialien
- 30.5. Auswahl des richtigen Materials
- 30.6. Nebenwirkungen, Risiken und deren Vermeidung
- 30.7. Hinweise zur Verordnung der Kompressionstherapie
- Kapitel 31: Systematik der Druckentlastung
- 31.1. Druckentlastung beim diabetischen Fußsyndrom
- 31.2. Druckentlastung bei Dekubitus
- Kapitel 32: Systematik der Sauerstoffbehandlung in der Wundbehandlung
- 32.1. Bedeutung von Sauerstoff in der Wundheilung
- 32.2. Sauerstofftherapien in der Wundbehandlung
- 32.3. Fazit
- Kapitel 33: Systematik der Physiotherapie
- 33.1. Einführung
- 33.2. Komplexe physikalische Entstauungstherapie (KPE)
- 33.3. Manuelle Lymphdrainage (MLD)
- 33.4. Entstauende Atem- und Bewegungstherapie
- 33.5. Intermittierende pneumatische Kompression (IPK)
- Kapitel 34: Hautersatzmaterialien zur Behandlung von Wunden
- 34.1. Einführung
- 34.2. Einteilung der verfügbaren Hautersatzmaterialien
- 34.3. Besonderheiten der Verbrennungswunde
- 34.4. Entwicklung der Keratinozytenkulturen
- 34.5. Kultivierte autologe Epidermis – Cultured Epidermal Autografts (CEA)
- 34.6. Zellsuspensionen
- 34.7. Kultivierte Zellen und biologische, gemischt synthetisch-biologische oder synthetische Trägersubstanzen
- 34.8. Ausblick
- Kapitel 35: Systematik der medikamentösen Therapie
- 35.1. Einführung
- 35.2. Kalziumkanalblocker
- 35.3. Beta-Rezeptorenblocker
- 35.4. Angiotensin-Converting-Enzyme-Inhibitoren
- 35.5. Antiaggreganzien, z. B. Acetylsalicylsäure, Clopidogrel
- 35.6. Nichtsteroidale Antiphlogistika, z. B. Diclofenac, Ibuprofen
- 35.7. Antikoagulanzien, z. B. Heparine, Vitamin-K- Antagonisten
- 35.8. Doxycyclin
- 35.9. Simvastatin
- 35.10. Opioide
- 35.11. Off-Label Use
- 35.12. Fazit
- Kapitel 36: Besonderheiten in der Palliativmedizin
- 36.1. Einführung
- 36.2. Situation der Therapeuten
- 36.3. Nichtmaligne Wunden in der Palliativmedizin
- 36.4. Schmerzen
- 36.5. Geruch
- 36.6. Exsudatmanagement
- 36.7. Infektionsmanagement
- 36.8. Blutungen
- 36.9. Hautpflege
- 36.10. Fazit
- Kapitel 37: Wundtherapie nach Spalthautentnahme
- 37.1. Einführung
- 37.2. Eigenschaften von Spalthaut
- 37.3. Praktische Durchführung
- 37.4. Postoperative Wundversorgung der Spalthautentnahmestelle
- 37.5. Fazit
- V: Adjuvante Maßnahmen
- Kapitel 38: Wundumgebung
- 38.1. Einführung
- 38.2. Symptome
- 38.3. Fazit
- Kapitel 39: Hautpflege
- 39.1. Einführung
- 39.2. Grundlagen der epidermalen Barriere
- 39.3. Risikofaktoren
- 39.4. Maßnahmen zur Protektion
- 39.5. Maßnahmen zur Regeneration
- Kapitel 40: Allergie
- 40.1. Einführung
- 40.2. Kontaktsensibilisierungen bei Patienten mit chronischen Wunden
- 40.3. Vorgehen bei Verdacht auf allergisches Kontaktekzem
- 40.4. Kontaktallergien auf moderne Wundauflagen
- 40.5. Fazit
- Kapitel 41: Podologische Therapie
- 41.1. Einführung
- 41.2. Die eigenen Füße pflegen
- 41.3. Behandlung von Nagelveränderungen
- 41.4. Prävention von Druckstellen
- 41.5. Behandlung von Verhornungen
- 41.6. Nagelkorrekturspangen
- 41.7. Orthosen
- Kapitel 42: Schmerztherapie bei Patienten mit chronischen Wunden
- 42.1. Einführung
- 42.2. Schmerzursachen
- 42.3. Erfassung von Schmerzen
- 42.4. Akuter Schmerz – chronischer Schmerz
- 42.5. Schmerztherapie
- 42.6. Besonderheiten von Patienten mit chronischen Wunden
- 42.7. Fazit
- Kapitel 43: Placebo
- 43.1. Einführung
- 43.2. Placeboeffekt
- 43.3. Placebo in der Wundheilung
- 43.4. Fazit
- VI: Leben mit der Wunde
- Kapitel 44: Körperwahrnehmung
- 44.1. Einführung
- 44.2. Der Leib
- 44.3. Chronische Wunden und ihre Therapeuten
- 44.4. Klassische psychologische Deutungsansätze der Körperwahrnehmung durch die Psyche
- 44.5. Körper und Leib
- 44.6. Konsequenzen für die Arzt-Patient-Beziehung
- 44.7. Hereditäre sensorische und autonome Neuropathie und Body Integrity Identity Disorder
- 44.8. Fazit
- Kapitel 45: Lebensqualität
- 45.1. Was ist gesundheitsbezogene Lebensqualität?
- 45.2. Weshalb ist es in der Wundversorgung wichtig, Lebensqualität zu messen?
- 45.3. Wie kann Lebensqualität in der Wundversorgung gemessen werden?
- 45.4. Fazit
- Kapitel 46: Sekundärer Krankheitsgewinn
- 46.1. Einführung
- 46.2. Definitionen
- 46.3. Epidemiologie der Artefaktsyndrome
- 46.4. Kutane Artefakte
- 46.5. Sekundärer Krankheitsgewinn: eine Synopsis für Wundtherapeuten
- VII: Strukturen
- Kapitel 47: Wunddokumentation
- 47.1. Wundanamnese und Wundbeurteilung
- 47.2. Wundfotografie
- 47.3. EDV-gestützte Wunddokumentation
- Kapitel 48: Anforderungen an das Versorgungsmanagement
- 48.1. Anforderungen an ein Wundteam
- 48.2. Anforderungen an das Entlassmanagement und die strukturierte ambulante Wundversorgung
- Kapitel 49: Gesundheitsökonomie und menschenorientierte Versorgung chronischer Wunden
- 49.1. Kosten und Versorgungslage chronischer Wunden in Deutschland
- 49.2. Methoden
- 49.3. Ergebnisse
- 49.4. Schlussfolgerungen
- Kapitel 50: Wundzentren / ICW-Wundsiegel®
- 50.1. Versorgungssituation in Deutschland
- 50.2. Qualität und Transparenz
- 50.3. Zentren – qualifiziert und zertifiziert
- 50.4. Welches Zertifikat für wen?
- 50.5. Übersicht zertifizierter Einrichtungen
- 50.6. Fazit für die Praxis
- Register
- Edition: 2
- Published: January 2, 2024
- Imprint: Urban & Fischer
- Language: German
- Paperback ISBN: 9783437256424
- eBook ISBN: 9783437062513
Read Chronische Wunden on ScienceDirect