Chinesische Arzneipflanzen
Wesensmerkmale und klinische Anwendung - mit Zugang zum Elsevier-Portal
- 1st Edition - March 25, 2013
- Latest edition
- Author: Andreas Kalg
- Language: German
- Paperback ISBN:9 7 8 - 3 - 4 3 7 - 3 1 3 9 2 - 9
- eBook ISBN:9 7 8 - 3 - 4 3 7 - 2 9 6 6 9 - 7
Das Buch leistet Pionierarbeit, in dem es die Zusammenhänge zwischen der Erscheinungsform der Kräuter und ihrer Wirkung aufzeigt. Statt trockenem Lehrbuchwissen sind alle… Read more
Purchase options
Das Buch leistet Pionierarbeit, in dem es die Zusammenhänge zwischen der Erscheinungsform der Kräuter und ihrer Wirkung aufzeigt. Statt trockenem Lehrbuchwissen sind alle Informationen praxisnah und leicht verständlich aufbereitet. Ausgewählte Legenden mit direktem Bezug zur medizinischen Anwendung vertiefen das Wissen. Farbige Abbildungen der Arzneidrogen unterstützen das Verständnis und sorgen dafür, dass Sie sich das Gelernte dauerhaft einprägen. Der Code im Buch schaltet zusätzliche Inhalte im Internet frei: • Farbige Abbildungen der Arzneipflanzen zum Download • Fortlaufender Ausbau des Arzneipflanzen-Foto-Katalogs
Chinesische Arzneipflanzen
Wesensmerkmale und klinische Anwendung
A Grundlagen
1 Die Natur und die Geschmacksqualitäten der Chinesischen Kräuter
1.1 Yin und Yang
1.2 Die vier Temperaturmerkmale: Kalt, Heiß, Warm und Kühl
1.3 Die fünf Geschmacksqualitäten: Süß, Sauer, Salzig, Scharf und Bitter
1.4 Das Aufsteigen, Absteigen, Schweben und Sinken
1.5 Der Leitbahnbezug
1.6 Die Signaturen
2 Die Einteilung der Arzneimittel in verschiedenen klassischen Pharmakopöen
2.1 Arzneimittel in der Materia Medica des Göttlichen Landmannes
2.2 Arzneimittel in der Enzyklopädie der Materia Medica des Li Shizhen
2.3 Arzneimittel in Die Quintessenz der Materia Medica von Wang Ang
B Die unterschiedlichen Arten der Benennung chinesischer Kräuter
3 Namensgebung nach der Form und dem Erscheinungsbild
4 Namensgebung nach der Farbe
5 Namensgebung nach dem Geschmack
6 Namensgebung nach dem Geruch
7 Namensgebung nach der Wirkung
8 Namensgebung nach dem Anbaugebiet
9 Namensgebung nach der ausländischen Herkunft
10 Namensgebung nach Tieren
11 Die Unsterblichkeitskräuter
12 Die phallischen Kräuter
13 Namensgebung nach den Jahreszeiten
14 Namensgebung nach Personen
15 Arzneimittel mit unerklärlichen Eigennamen
Anhang
Wesensmerkmale und klinische Anwendung
A Grundlagen
1 Die Natur und die Geschmacksqualitäten der Chinesischen Kräuter
1.1 Yin und Yang
1.2 Die vier Temperaturmerkmale: Kalt, Heiß, Warm und Kühl
1.3 Die fünf Geschmacksqualitäten: Süß, Sauer, Salzig, Scharf und Bitter
1.4 Das Aufsteigen, Absteigen, Schweben und Sinken
1.5 Der Leitbahnbezug
1.6 Die Signaturen
2 Die Einteilung der Arzneimittel in verschiedenen klassischen Pharmakopöen
2.1 Arzneimittel in der Materia Medica des Göttlichen Landmannes
2.2 Arzneimittel in der Enzyklopädie der Materia Medica des Li Shizhen
2.3 Arzneimittel in Die Quintessenz der Materia Medica von Wang Ang
B Die unterschiedlichen Arten der Benennung chinesischer Kräuter
3 Namensgebung nach der Form und dem Erscheinungsbild
4 Namensgebung nach der Farbe
5 Namensgebung nach dem Geschmack
6 Namensgebung nach dem Geruch
7 Namensgebung nach der Wirkung
8 Namensgebung nach dem Anbaugebiet
9 Namensgebung nach der ausländischen Herkunft
10 Namensgebung nach Tieren
11 Die Unsterblichkeitskräuter
12 Die phallischen Kräuter
13 Namensgebung nach den Jahreszeiten
14 Namensgebung nach Personen
15 Arzneimittel mit unerklärlichen Eigennamen
Anhang
- Edition: 1
- Latest edition
- Published: March 25, 2013
- Language: German