Sicher in die Facharztprüfung!Gegliedert nach den neun Schwerpunktbereichen der Inneren Medizin, wird das gesamte Prüfungswissen in Fallbeispielen, Fragen und Antworten dargestellt und so die Prüfungssituation simuliert. Die Fallbeispiele werden durch zahlreiche Patientenbefunde ergänzt, die wie in der Prüfung interpretiert werden müssen. Die Fallstudien sind für die 8. Auflage vollständig überarbeitet und nach neuen Leitlinien aktualisiert worden. Mit Spannung und Spaß erarbeiten Sie sich Frage für Frage das relevante Facharztwissen:praxisnahauf dem aktuellsten Standan der Weiterbildungsordnung der Landesärztekammern orientiertauch im klinischen Alltag relevant!Nutzen Sie das fundierte Wissensangebot aus diesem Buch und bestehen Sie sicher die Prüfung!Ideal für Ärzte und Ärztinnen in Weiterbildung Innere Medizin.
Studierende der Humanmedizin können sich auf hochwertige anatomische Illustrationen von klinischer Relevanz freuen, die sowohl im Studium als auch in der klinischen Praxis von unschätzbarem Wert sind. Der Netter Atlas der Anatomie präsentiert die verschiedenen Regionen des menschlichen Körpers in klarer und präziser Darstellung – ein unverzichtbares Werkzeug für angehende und praktizierende Ärztinnen und Ärzte. Die detaillierten Illustrationen verdeutlichen wichtige anatomische Zusammenhänge und heben diesen Atlas deutlich von anderen anatomischen Werken ab. Entwickelt von Klinikern für Studierende, umfasst der Netter Atlas über 550 herausragende Bildtafeln sowie sorgfältig ausgewählte radiologische Aufnahmen in Standardansichten.Besonderheiten des Netter-Atlas:Präzise Darstellungen des menschlichen Körpers aus klinischer Sicht, erstellt von Dr. Frank Netter und Dr. Carlos A.G. Machado, einem renommierten medizinischen Illustrator.Inhaltliche Bearbeitung durch angesehene internationale Anatomen.Regionenorientierte Gliederung mit Muskeltabellen und übersichtlichen Listen der wichtigsten klinischen Bezüge am Kapitelende.Neu in der 8. Auflage:Neue Illustrationen von Dr. Machado, einschließlich klinisch relevanter und anspruchsvoller Regionen.Tabellen zu Hirnnerven und den Nerven der Plexus-Systeme.Aktualisierte Nomenklatur basierend auf der Terminologia Anatomica sowie klinischen Eponymen.Zugang zu den englischsprachigen Inhalten der Originalversion, wie interaktiver Beschriftungs-Quizze und Bonus-Tafeln.Dieser Netter Atlas bietet eine umfassende Darstellung der Anatomie und ist ein wichtiges Werkzeug für Medizinstudierende, die ihr anatomisches Wissen vertiefen und erfolgreich anwenden möchten.
Eine gezielte Ernährungsberatung in der Physiotherapie kann eine entscheidende Rolle bei der Behandlung von zahlreichen Krankheitsbildern spielen. In vielen Fällen kann sie präventiv wirken oder aber dazu beitragen, Symptome zu lindern und den Heilungsprozess zu beschleunigen.Ziel des Buches ist es, ein umfassendes Verständnis für die Bedeutung von Ernährungsstrategien in der Physiotherapie zu vermitteln und praxisnahe Hilfen für die tägliche Arbeit mit Patientinnen und Patienten zu liefern. Sie erhalten detaillierte Informationen, bei welchen Krankheitsbildern und mit welchen konkreten Maßnahmen Ihre Patientinnen und Patienten von einer Ernährungsveränderung profitieren können.Wissenschaftlich fundierte Erkenntnisse der Ernährungsmedizin, der orthomolekularen Medizin sowie der Psychoneuroimmunologie werden praxisnah vermittelt:Umfassende Grundlagen der Ernährungslehre, Physiologie und Pathophysiologie und den Einfluss auf z.B. Wundheilung, chronische Schmerzen, Entzündungen, das MikrobiomKonkrete Ernährungsstrategien für die Behandlung klassischer Krankheitsbilder der Physiotherapie und Osteopathie, u. a. Rheuma, Multiple Sklerose, Low Back Pain, Frozen Shoulder, Long-Covid, Osteoporose, Adipositas, Migräne, vor und nach Operationen sowie im SportEinfluss von ArzneimittelnGrundlagen der Ernährungspsychologie und Beratungsstrategien für die Praxiszahlreiche informative Kästen mit hilfreichen Praxis- und Expertentipps sowie Vorlagen für eine Ernährungsanamnese, Protokolle und ChecklistenDas Buch eignet sich für:Praktizierende Physiotherapeutinnen und -therapeuten, aber auch Osteopathinnen und Osteopathen sowie Fachkräfte aus anderen TherapieberufenAlle, die ein tieferes Verständnis für die Integration von Ernährung in die physiotherapeutische Praxis entwickeln möchten
Acquiring a solid understanding of the gross anatomy of the brain, spinal cord, and brainstem is a challenging task—one that’s made easier and more enjoyable with Nolte's The Human Brain: An Introduction to Its Functional Anatomy, 9th Edition. This highly regarded textbook demystifies the complexities of all key topics in functional neuroanatomy and neuroscience, using a clear writing style, interesting examples, and high-quality visual cues to provide the ideal depth of well-rounded coverage.
In this issue of Neurosurgery Clinics, guest editor Dr. Mark Hamilton brings his considerable expertise to the topic of Adult Hydrocephalus and Intracranial Pressure Disorders. Top experts in the field cover key topics, including glymphatic and hydrocephalus; intracranial pressure; adult hydrocephalus clinical subtypes; intracranial hypotension; neuroimaging of adult hydrocephalus; and much more.
In this issue of Dental Clinics, guest editor Dr. Leila Jahangiri brings her considerable expertise to the topic of Prosthodontics. Top experts focus on current updates and advances in the field, including implants, ceramics, radiology, and prosthodontic reconstruction, as well as 3D printing, bioengineering, artificial intelligence, and more.
In this issue of Interventional Cardiology Clinics, guest editors Drs. Dmitriy N. Feldman and Andrew J. P. Klein bring their considerable expertise to the topic of Peripheral Arterial Disease. Top experts in the field discuss key topics such as optimal medical therapy in PAD; vascular access and management of complications; intravascular imaging in PVI; AAA and EVAR; carotid disease and management; and much more.
Didaktische Ansätze und Systematisierung einer beruflichen Didaktik im RettungsdienstDieses Buch bietet eine umfassende Übersicht über verschiedene didaktische Ansätze und Sichtweisen, die in den letzten Jahren von unterschiedlichen Forscherinnen und Forschern mit unterschiedlichen Schwerpunkten entwickelt wurden.Es versucht erstmals diese Ansätze und Sichtweisen didaktisch zu systematisieren und beschreibt die zugrundeliegenden Paradigmen und Theorien. Zudem werden Implikationen für die Praxis der Aus-, Fort- und Weiterbildung im Rettungsdienst vorgestellt.Das Ziel dieses Buches ist es, Praxisanleitenden, Studierenden, Lehrenden und Wissenschaftlerinnenund Wissenschaftlern im Bereich des Rettungsdienstes didaktische Ansätze und Sichtweisen verständlich zu vermitteln und Perspektiven für zukünftige didaktische Forschung aufzuzeigen.