Wirbelsäule
Manuelle Untersuchung und Mobilisationsbehandlung für Ärzte und Physiotherapeuten
- 7th Edition - October 20, 2021
- Imprint: Urban & Fischer
- Authors: Karla Schildt-Rudloff, Gabriele Harke
- Language: German
- Paperback ISBN:9 7 8 - 3 - 4 3 7 - 4 6 9 9 3 - 0
- eBook ISBN:9 7 8 - 3 - 4 3 7 - 0 5 9 5 9 - 9
Das Buch zeigt die richtigen Techniken für eine erfolgreiche, qualitätsgerechte manuelle Therapie der funktionsgestörten Wirbelsäule, der Rippen und der Kiefergelenke. Es… Read more

Purchase options
Institutional subscription on ScienceDirect
Request a sales quoteDas Buch zeigt die richtigen Techniken für eine erfolgreiche, qualitätsgerechte manuelle Therapie der funktionsgestörten Wirbelsäule, der Rippen und der Kiefergelenke. Es beinhaltet auch alle manualmedizinischen Funktionsuntersuchungen der einzelnen Wirbelsäulenabschnitte, des Beckens, der Rippen und der Kiefergelenke. Detailliert werden die schmerzgezielten Entspannungstechniken und die segmentale passive und aktive Mobilisation dargestellt. Kurzdarstellungen der funktionellen Anatomie und der reflektorischen Phänomene erleichtern das Verständnis. Die neue, 7. Auflage - wurde vollständig durchgesehen und überarbeitet und auf die aktuellen Behandlungsstandards hin optimiert - Neue Fotos ergänzen die Untersuchungs- bzw. Behandlungsmodalitäten. Das Buch eignet sich für - Physiotherapeut*innen - Manualmediziner*innen
- Cover
- Titelblatt
- Inhaltsverzeichnis
- Copyright
- Vorwort
- Benutzerhinweise
- Zeichenerklärung
- Adressen
- Abkürzungen
- Abbildungsnachweis
- Fehler gefunden?
- I: Grundlagen
- Einleitung
- Kapitel 1: Funktionspathologie des Bewegungssystems
- 1.1. Funktionsstörungen der Wirbelsäule
- 1.2. Funktionsbewegung und Gelenkspiel
- 1.3. Das funktionsgestörte Bewegungssegment
- 1.4. Funktionsstörung der Muskulatur in Beziehung zur Wirbelsäule
- Kapitel 2: Grundlagen und Besonderheiten der Manuellen Medizin der Wirbelsäule
- 2.1. Stellung der Wirbelsäule im Bewegungssystem
- 2.2. Bewegungsuntersuchung der Wirbelsäule und Gelenkspiel
- 2.3. Funktionsgestörte Wirbelsäule, Blockierung
- 2.4. Ursachen der Blockierung an der Wirbelsäule
- 2.5. Auswirkungen der Blockierung an der Wirbelsäule
- Kapitel 3: Untersuchungsprinzipien für die funktionsgestörte Wirbelsäule
- 3.1. Spezifische manualmedizinische Anamnese
- 3.2. Untersuchung durch Inspektion
- 3.3. Untersuchung durch Palpation
- 3.4. Isometrische Anspannung gegen Widerstand
- 3.5. Orientierende passive Bewegungsuntersuchung der Wirbelsäulenabschnitte
- 3.6. Gezielte passive Bewegungsuntersuchung der Bewegungssegmente
- 3.7. Zusammenschau und Wertung der Befunde – aktuelle Pathogenitätsdiagnose
- Kapitel 4: Technische Regeln bei der Untersuchung und Behandlung von Funktionsstörungen
- 4.1. Ausgangssituation von Patient und Untersucher/Behandler (Therapeut)
- 4.2. Bewegungsführung bei der Untersuchung
- 4.3. Bewegungsführung bei der mobilisierenden Gelenkbehandlung
- 4.4. Mobilisationsvorbereitung und Mobilisationserleichterung, Beeinflussung der Muskelspannung
- Kapitel 5: Indikationen für die mobilisierende Behandlung an der Wirbelsäule
- 5.1. Vom Schmerz zur Behandlungsindikation
- 5.2. Der Gelenkbefund als Basis für die Indikationsstellung aktiver und passiver Behandlungstechniken
- 5.3. Indikation für Selbstübungen
- 5.4. Indikation zur Behandlung der Gelenkdysfunktion in der Aufgabenteilung zwischen Ärzten und Physiotherapeuten
- 5.5. Kontraindikationen für mobilisierende Gelenkbehandlungen
- 5.6. Dokumentation in der Manuellen Medizin
- Kapitel 6: Schulung der palpatorischen Bewegungssteuerung
- 6.1. Förderfaktoren beim Lernen der Bewegungspalpation
- 6.2. Palpationsübungen zur Erfassung des Bewegungsendes und der Endespannung
- 6.3. Übungen zum segmentalen Spannungsverhalten bei Atmung
- 6.4. Übungen zum Erkennen der Qualität von Anfangsspannung
- 6.5. Übungen zum Erfassen der aktuellen Gewebebalance bei Einstellung an einer Rotationsbarriere
- 6.6. Vorbemerkungen zum technischen Teil
- II: Umfassende orientierende Untersuchung des Bewegungssystems
- Einleitung
- Kapitel 7: Global orientierende Untersuchung des Körperstamms
- 7.1. Vorbemerkungen zur funktionellen Anatomie der Wirbelsäule
- 7.2. Orientierende Untersuchung durch Inspektion
- 7.3. Orientierende Untersuchung durch Palpation im Stehen (Sitzen)
- 7.4. Orientierende Untersuchung von Becken und Wirbelsäule im Stehen auf hinweisende Spannungszeichen bei Bewegung
- 7.5. Orientierende Untersuchung auf hinweisende Spannungszeichen im Sitzen
- 7.6. „Atemwelle“ – orientierende Inspektion der Bewegung von LWS und BWS in Bauchlage
- 7.7. Orientierende myofasziale Spannungsprüfung im Liegen (globale Information)
- 7.8. Orientierende Untersuchung der Extremitäten
- 7.9. Orientierende Untersuchung im Praxisalltag
- 7.10. Orientierende Untersuchung zur Stabilisierung von Kopf, Rumpf und Extremitäten
- III: Untersuchung und Behandlung der Wirbelsäulenregionen
- Einleitung
- Kapitel 8: Untersuchung und Behandlung des Beckens und der Lendenwirbelsäule
- 8.1. Vorbemerkungen zur funktionellen Anatomie des Sakroiliakalgelenks
- 8.2. Vorbemerkungen zur funktionellen Anatomie der Lendenwirbelsäule
- 8.3. Orientierende Untersuchung des Rumpfs bei Bewegungen im Stehen
- 8.4. Regionale orientierende Untersuchung des Beckens und der LWS
- 8.5. Palpatorische Prüfung reflektorischer Muskelzeichen
- 8.6. Federungsprüfung an der Lendenwirbelsäule in Bauchlage
- 8.7. Gezielte Untersuchung der Lendenwirbelsäule und des Sakroiliakalgelenks
- 8.9. Gezielte Mobilisation der Lendenwirbelsäule – segmental
- 8.10. Behandlung der Beckenstörungen und des Sakroiliakalgelenks
- 8.11. Klinische Schmerzsyndrome an LWS und Becken – Untersuchungs- und Behandlungstechniken
- 8.12. Behandlungstechniken bei rezidivierenden Funktionsstörungen
- Kapitel 9: Untersuchung und Behandlung des Thorax und der Brustwirbelsäule
- 9.1. Vorbemerkungen zur funktionellen Anatomie
- 9.2. Regionale orientierende Untersuchung der BWS und der Rippen
- 9.3. Segmentale Untersuchung der BWS und der Rippen
- 9.4. Segmental gezielte Mobilisation der Brustwirbelsäule
- 9.5. Untersuchung der Rippen
- 9.6. Mobilisation der Rippen
- 9.7. Untersuchungs- und Behandlungstechniken bei heftigem Thoraxschmerz
- 9.8. Behandlungstechniken bei rezidivierenden Funktionsstörungen
- Kapitel 10: Untersuchung und Behandlung der Halswirbelsäule und der Kopfgelenke
- 10.1. Vorbemerkungen zur funktionellen Anatomie
- 10.2. Regionale orientierende Untersuchung der Halswirbelsäule und der Kopfgelenke
- 10.3. Segmentale Rotationsuntersuchung und Rotationsbehandlung
- 10.4. Segmentale Untersuchung und Behandlung der Ante- und Retroflexion – Kopfgelenke, Halswirbelsäule, zervikothorakaler Übergang
- 10.5. Segmentale Untersuchung und Behandlung der Seitneige
- 10.6. Untersuchungs- und Behandlungstechniken mit Einstellung in mehreren Bewegungsebenen
- 10.7. Akute Schmerzsyndrome aus Funktionsstörungen – Untersuchungs- und Behandlungstechniken
- 10.8. Behandlungstechniken bei rezidivierenden Funktionsstörungen
- IV: Das kraniomandibuläre System – Funktionszusammenhänge mit dem Bewegungssystem
- Einleitung
- Kapitel 11: Untersuchung und Behandlung des Kiefergelenks und seiner Muskeln
- 11.1. Vorbemerkungen zur funktionellen Anatomie
- 11.2. Regionale orientierende Untersuchung des kraniomandibulären Systems
- 11.3. Gezielte Untersuchung des Kiefergelenks
- 11.4. Behandlung des Kiefergelenks
- 11.5. Muskelverspannungen und Maximalpunkte – Untersuchung und Behandlung
- 11.6. Funktionsstörungen der prätrachealen Faszie
- 11.7. Orofaziale Störungen als Teil globaler Störungen im Bewegungssystem
- V: Klinische Zeichen der manualmedizinischen Untersuchung – objektive Kriterien für Diagnostik, Behandlungs-, Rehabilitations-und Präventionsplanung
- Einleitung
- Kapitel 12: Reflektorische Krankheitszeichen in Beziehung zu Funktionsstörungen der Wirbelsäule
- 12.1. Reflektorische Krankheitszeichen als klinische Befunde in der medizinischen Praxis
- 12.2. Diagnostische Bedeutung und Wertung der reflektorisch-algetischen Krankheitszeichen
- 12.3. Reflektorisch-algetische Krankheitszeichen als Bindeglied zwischen Wirbelsäule und inneren Organen
- 12.4. Bedeutung der reflektorisch-algetischen Krankheitszeichen für die Behandlung und Prognose
- 12.5. Reflektorisch-algetische Krankheitszeichen in Beziehung zu Schmerz und Schmerzausbreitung
- Kapitel 13: Manuelle Therapie der Wirbelsäule – Teil einer komplexen Funktionstherapie
- 13.1. Kompensationsformen und Dekompensation
- 13.2. Primärziel: Verbesserung der Propriozeption
- 13.3. Funktionskreise des Alltags
- 13.4. Afferenzgesteuerte Verbesserung der Koordination
- 13.5. Prävention und Training
- Glossar
- Grundlagenliteratur
- Weiterführende Literatur
- Register
- Edition: 7
- Published: October 20, 2021
- Imprint: Urban & Fischer
- No. of pages: 296
- Language: German
- Paperback ISBN: 9783437469930
- eBook ISBN: 9783437059599