Urogynäkologie
Praxisnahes Handbuch für den Alltag
- 1st Edition - October 14, 2024
- Imprint: Urban & Fischer
- Editor: Gert Naumann
- Language: German
- Hardback ISBN:9 7 8 - 3 - 4 3 7 - 2 1 9 4 1 - 2
- eBook ISBN:9 7 8 - 3 - 4 3 7 - 0 6 3 0 3 - 9
Urogynäkologie – so optimieren Sie Diagnostik und TherapieDie steigende Prävalenz urogynäkologischer Erkrankungen erfordert eine subtile und individuelle Diagnostik sowie maß… Read more

Purchase options
Institutional subscription on ScienceDirect
Request a sales quoteUrogynäkologie – so optimieren Sie Diagnostik und Therapie
Die steigende Prävalenz urogynäkologischer Erkrankungen erfordert eine subtile und individuelle Diagnostik sowie maßgeschneiderte Therapieansätze. Diese reichen von konservativen Behandlungen bis hin zu hochkomplexen operativen Eingriffen. Durch eine präzise und individuell abgestimmte Behandlung kann die Lebensqualität der betroffenen Frauen erheblich gesteigert werden.
Urogynäkologie beleuchtet umfassend die Grundlagen und Techniken der Urogynäkologie, geht dabei sowohl auf konservative als auch operative Behandlungsmethoden ein und bietet Ihnen so Spezialwissen auf aktuellem wissenschaftlichem Niveau.
Inhalte und Vorteile des Buches:
Dieses präzise und kompakte Werk ist ein unverzichtbares Hilfsmittel für alle Fachleute, die in der Urogynäkologie tätig sind, und trägt dazu bei, klinische Entscheidungen fundiert zu treffen, um so das Behandlungsergebnis zu optimieren.
Das Buch eignet sich für:
Die steigende Prävalenz urogynäkologischer Erkrankungen erfordert eine subtile und individuelle Diagnostik sowie maßgeschneiderte Therapieansätze. Diese reichen von konservativen Behandlungen bis hin zu hochkomplexen operativen Eingriffen. Durch eine präzise und individuell abgestimmte Behandlung kann die Lebensqualität der betroffenen Frauen erheblich gesteigert werden.
Urogynäkologie beleuchtet umfassend die Grundlagen und Techniken der Urogynäkologie, geht dabei sowohl auf konservative als auch operative Behandlungsmethoden ein und bietet Ihnen so Spezialwissen auf aktuellem wissenschaftlichem Niveau.
Inhalte und Vorteile des Buches:
- Klare Struktur: Das Buch ist systematisch aufgebaut und deckt sowohl die Grundlagen als auch die Techniken der urogynäkologischen Behandlung ab.
- Step-by-Step-Anleitungen: Grafisch dargestellte Schritt-für-Schritt-Anleitungen erleichtern das Verständnis und die Umsetzung in der Praxis.
- Anschauliche Abbildungen: Zahlreiche Illustrationen verdeutlichen die beschriebenen Methoden und Techniken.
- Übersichtliche Tabellen: Tabellen bieten einen schnellen Überblick über wichtige Informationen und Behandlungsmöglichkeiten.
- Cave- und Merke-Kästen: Wichtige Hinweise und Merksätze sind in speziellen Kästen hervorgehoben, um das Wesentliche schnell erkennbar zu machen.
Dieses präzise und kompakte Werk ist ein unverzichtbares Hilfsmittel für alle Fachleute, die in der Urogynäkologie tätig sind, und trägt dazu bei, klinische Entscheidungen fundiert zu treffen, um so das Behandlungsergebnis zu optimieren.
Das Buch eignet sich für:
- Gynäkologinnen und Gynäkologen
- Urologen und Urologinnen
- Koloproktologen
- Hebammen
- Physiotherapeutinnen in Klinik und Praxis
1- Fachärzte Frauenheilkunde Geburtshilfe Anzahl: 18986 Penetration: 8% Kundenanzahl: 1518 2- Fachärzte Urologie Anzahl: 6347 Penetration: 5% Kundenanzahl: 317 3- Ärzte in Weiterbildung Frauenheilkunde (691/a) Anzahl: 2764 Penetration: 1% Kundenanzahl: 27 4- Ärzte in Weiterbildung Urologie (274/a) Anzahl: 1096 Penetration: 1% Kundenanzahl: 10 5- Fachärzte Viszeralchirurgie Anzahl: 3500 Penetration: 1% Kundenanzahl: 35 6- Hebammen 7- Physiotherapeuten
- Urogynäkologie
- Cover
- Haupttitel
- Impressum
- Vorwort
- Herausgeber
- Autorinnen und Autoren
- Abkürzungen
- Abbildungsnachweis
- Inhaltsverzeichnis
- I: Grundlagen
- Kapitel 1 Warum mehr wissen über die Urogynäkologie?
- Kapitel 2 Epidemiologie von Harn- und Stuhlinkontinenz und Deszensus
- 2.1 Epidemiologie der Harninkontinenz
- 2.1.1 Prävalenz
- 2.1.2 Prävalenz in der Allgemeinbevölkerung
- 2.1.3 Prävalenz in spezifischen Bevölkerungsgruppen
- 2.1.4 Formen der Harninkontinenz
- 2.1.5 Risikofaktoren
- 2.1.6 Zusammenfassung
- 2.2 Anale Inkontinenz
- 2.2.1 Prävalenz
- 2.2.2 Risikofaktoren
- 2.3 Deszensus und Prolaps
- 2.3.1 Prävalenz
- 2.3.2 Potenzielle Risikofaktoren
- 2.3.3 Zusammenfassung
- Literatur
- Kapitel 3 Anatomie des unteren Harntrakts – Harnblase, Urethra, Darm, Muskulatur, Bindegewebe
- 3.1 Vorbemerkung
- 3.2 Operative Anatomie des kleinen Beckens aus urogynäkologischer Sicht
- 3.2.1 Bindegewebe und Muskulatur
- 3.2.2 Perinealkeil
- 3.2.3 Konzept endopelvine Faszie, Levels of Vaginal Support, vorderes Kompartiment (› Abb. 3.3)
- 3.2.4 Urethra (› Abb. 3.4)
- 3.2.5 Hinteres Kompartiment
- 3.2.6 Neuroanatomie kleines Becken – somatische Innervation
- 3.2.7 Neuroanatomie kleines Becken – autonome Innervation
- Parasympathikus
- Plexus hypogastricus inferior (Plexus pelvicus)
- 3.2.8 Spatien, sagittale Ansicht, operative Zugänge
- Cavum Retzii
- Spatium vesicovaginale
- Spatium rectovaginale
- Retrorektaler Raum
- Region Lig. sacrospinale
- Region Promontorium
- Gefäße und Ureteren
- Plexus hypogastricus superior, Nervi hypogastrici
- Rektum
- Puborektalisschlinge
- Plexus hemorrhoidalis
- Linea dentata
- Kapitel 4 Physiologie und Pathophysiologie von Harnspeicherung und -entleerung
- 4.1 Physiologie
- 4.1.1 Zentrale Kontrolle
- 4.1.2 Harnspeicherung
- 4.1.3 Harnentleerung
- 4.2 Pathophysiologie
- 4.2.1 Speicherstörungen
- 4.2.2 Entleerungsstörungen
- Literatur
- Kapitel 5 Diagnostik von Beckenbodenfunktionsstörungen
- 5.1 Anamnese und Fragebögen, Sexualität
- 5.1.1 Anamnese
- 5.1.2 Fragebögen
- 5.1.3 Sexualität
- 5.2 Klinische und neurologische Untersuchung, Restharn
- 5.2.1 Untersuchung der Beckenbodenfunktion
- 5.2.2 Restharn
- 5.3 Urinanalyse und Katheterismus
- 5.3.1 Säure-Basen-Haushalt
- 5.3.2 Urinfarbe
- 5.3.3 Katheterismus
- 5.4 Urethroszystoskopie
- 5.4.1 Starre Urethrozystoskopie
- 5.4.2 Flexible Urethrozystoskopie
- 5.5 Urodynamik der unteren Harnwege
- 5.5.1 Indikationen
- 5.5.2 Durchführung
- 5.5.3 Befunde und Interpretation
- 5.6 Bildgebende Diagnostik
- 5.6.1 Beckenbodensonografie
- 5.6.2 MRT bei Beckenbodenfunktionsstörungen
- Literatur
- II: Konservative Therapie
- Kapitel 6 Allgemeine Behandlungsoptionen, Lebensstilmodifikationen
- 6.1 Blasentraining
- 6.2 Lebensstilmodifikationen
- Literatur
- Kapitel 7 Medikamentöse Therapie der Belastungsharninkontinenz und des Genitalprolaps
- 7.1 Medikamentöse Therapie der Belastungsharninkontinenz
- 7.2 Medikamentöse Therapie des Genitalprolaps
- Literatur
- Kapitel 8 Medikamentöse Therapie der OAB mit und ohne Dranginkontinenz
- 8.1 Muskarin-Rezeptor-Antagonisten (Antimuskarinika)
- 8.1.1 Wirkprinzip
- 8.1.2 Verfügbare Antimuskarinika
- 8.1.3 Wirksamkeit
- 8.1.4 Sicherheit und Verträglichkeit
- 8.2 β3-Adrenorezeptor-Agonisten
- 8.2.1 Wirkprinzip von Mirabegron
- 8.2.2 Wirksamkeit und Verträglichkeit
- Kapitel 9 Medikamentöse Therapie von Harnwegsinfektionen
- 9.1 Definitionen
- 9.2 Epidemiologie
- 9.3 Pathogenese
- 9.4 Diagnostik
- 9.4.1 Anamnese und Klinik
- 9.4.2 Streifentest
- 9.4.3 Urinkultur
- 9.4.4 Weiterführende Diagnostik
- 9.5 Therapie der Harnwegsinfektionen
- 9.5.1 Therapie der unkomplizierten, sporadischen Zystitis
- 9.5.2 Therapie der Pyelonephritis
- 9.5.3 Therapie und Prophylaxe der chronisch rezidivierenden Harnwegsinfektionen
- Kapitel 10 Physiotherapie bei urogynäkologischen Beckenbodendysfunktionen
- 10.1 Definition Physiotherapie
- 10.2 Indikationen zur Physiotherapie
- 10.2.1 Harninkontinenz/Stuhlinkontinenz
- 10.2.2 Deszensus
- 10.2.3 Schmerzen
- 10.2.4 Peri- und postpartale Komplikationen und Operationen
- 10.2.5 Harnverhalt/Stuhlverhalt
- 10.2.6 Leitlinien und das System der GKV
- 10.3 Physiotherapie als Behandlungskonzept
- 10.3.1 Befunderhebung
- 10.3.2 Therapeutisches Vorgehen
- 10.3.3 Von der Therapie ins Training
- 10.4 Physikalische Therapieverfahren
- 10.4.1 Elektrotherapie
- 10.4.2 Ganzkörpervibrationstherapie
- 10.4.3 Weitere physikalische Verfahren
- 10.5 Beckenbodendysfunktionen im Alter
- Literatur
- Weiterführende Literatur
- Kapitel 11 Pessartherapie bei Harninkontinenz, analer Inkontinenz und Prolaps
- 11.1 Indikationen für die Pessartherapie
- 11.1.1 Pessartherapie bei Belastungsinkontinenz
- 11.1.2 Pessartherapie in der Schwangerschaft
- 11.1.3 Pessartherapie bei Prolaps
- 11.1.4 Dauer der Pessartherapie
- 11.2 Pessartypen
- 11.2.1 Würfelpessar
- 11.2.2 Bügelpessar: Restifem®
- 11.2.3 Schalen-, Pelotten- und Cerclagepessar
- 11.2.4 Ringpessar
- 11.2.5 Luftpessar
- 11.2.6 Tamponpessar
- 11.2.7 Gazetampon als Pessar
- 11.3 Ablauf in der Praxis
- Literatur
- Kapitel 12 Sport und Beckenboden
- 12.1 Einleitung
- 12.2 Auswirkungen von Sport und Bewegung auf den Beckenboden
- 12.3 (Sportliche) Belastungs- und Beanspruchungsfähigkeit des Beckenbodens
- 12.4 Beckenbodenstärkende und -schwächende Sportarten
- 12.5 Verbesserung der muskulären Leistungsfähigkeit der PFM durch gezieltes parametergesteuertes Training
- 12.5.1 Sensomotorisches Training
- 12.5.2 Hypertrophietraining
- 12.5.3 Intramuskuläres Koordinationstraining
- 12.5.4 Bewusstes und unbewusstes reflexives Krafttraining (Kraft-, Aktivitätsentwicklung sowie Kraftausdauer)
- 12.5.5 Allgemeine Informationen zur Umsetzung
- 12.6 Personalisiertes Training
- Literatur
- III: Operative Therapie
- Kapitel 13 Grundsätze, Dokumentation und Recht
- 13.1 Allgemeine Grundsätze – wann konservativ wann operativ?
- 13.2 Dokumentation und Aufklärung juristischer Aspekte
- Literatur
- Kapitel 14 Operative Therapie der Belastungsinkontinenz
- 14.1 Spannungsfreie suburethrale Schlingen
- 14.1.1 Einleitung
- 14.1.2 Zugangswege
- 14.2 Abdominale Kolposuspension
- 14.2.1 Wenn die Blase drückt und die Harnröhre nicht schließt (Leitfaden)
- 14.2.2 Kolposuspension nach Burch (Indikation)
- 14.2.3 Operatives Vorgehen
- 14.2.4 Ergebnisse
- 14.2.5 Welche Patientinnen profitieren von der Kolposuspension (postoperatives Ergebnis)?
- 14.3 Bulking Agents
- 14.3.1 Arten der Bulking Agents
- 14.3.2 Indikation und Aufklärung
- 14.3.3 Operatives Vorgehen
- 14.3.4 Ergebnisse
- 14.3.5 Welche Patientinnen profitieren?
- 14.4 Lasertherapie
- 14.4.1 Leitfaden (Kurzübersicht, Definition, Synonyme)
- 14.4.2 Indikationen
- 14.4.3 Kontraindikationen
- 14.4.4 Operatives Vorgehen
- 14.4.5 Ergebnis
- 14.4.6 Postoperatives Management
- 14.5 Alternative Techniken: Faszienzügelplastik, artifizieller Sphinkter, Harnableitung
- 14.5.1 Indikationen
- 14.5.2 Technische Durchführung und urogynäkologische Nachsorgeaspekte
- Literatur
- 14.2 Spannungsfreie suburethrale Schlingen
- 14.3 Bulking Agents
- 14.4 Lasertherapie
- 14.5 Alternative Techniken: Faszienzügelplastik, artifizieller Sphinkter, Harnableitung
- Kapitel 15 Interventionelle/operative Therapie der Dranginkontinenz
- 15.1 Intravesikale Therapie: Blasendistension, EMDA®, Blaseninstillationen
- 15.1.1 Blasendistension
- 15.1.2 Electromotive Drug Administration (EMDA®)
- 15.1.3 Blaseninstillationen
- 15.2 Botoxinjektion
- 15.2.1 Indikationen
- 15.2.2 Notwendige Diagnostik
- 15.2.3 Aufklärung
- 15.2.4 Kontraindikationen für die Therapie mit Botulinumtoxin
- 15.2.5 Injektion von Botulinumtoxin
- 15.2.6 Postinterventionelles Procedere
- 15.2.7 Ergebnisse der Therapie mit Botulinumtoxin
- 15.2.8 Botulinumtoxin bei älteren und geriatrischen Patientinnen
- 15.2.9 Komplikationsmanagement
- 15.2.10 Ursachen für subjektiv fehlenden Effekt von Botox®
- 15.3 Sakrale Neuromodulation
- 15.3.1 Indikationen
- 15.3.2 Wirkmechanismus
- 15.3.3 Operationstechnik
- 15.3.4 Ergebnisse
- 15.3.5 Neue Techniken der sakralen Nervenstimulation
- Literatur 15.1
- Literatur 15.2
- Literatur 15.3
- Kapitel 16 Operative Therapie des Genitaldeszensus
- 16.1 Indikationen und Zugangswege
- 16.1.1 Unterschiedliche Zugangswege bei der Behandlung des Genitalprolaps
- 16.1.2 Gesundheitszustand der Patientin und operative Versorgung des Prolapses
- 16.1.3 Zusammenhang zwischen Morbidität und Eingriffsstrategie
- 16.1.4 Zusammenfassung
- 16.2 Vaginale Operationstechniken mit Eigengewebe und alloplastischen Materialien
- 16.2.1 Leitfaden
- 16.2.2 Indikationen für vaginale Deszensus-OPs
- 16.2.3 Kontraindikationen für vaginale Deszensus-OPs
- 16.2.4 Operatives Vorgehen
- 16.2.5 Postoperatives Management
- 16.3 Uteruserhaltende vaginale Techniken
- 16.3.1 Vaginale uteruserhaltende Operationstechniken
- 16.3.2 Vergleich der verschiedenen vaginalen uteruserhaltenden Techniken
- 16.4 Sakropexie
- 16.4.1 Einleitung
- 16.4.2 Präoperative Diagnostik
- 16.4.3 Aufklärung und Operation
- 16.5 Laparoskopische Techniken mit bilateraler Fixierung
- 16.5.1 Ventrolaterale Suspension (VLS)
- 16.5.2 Laparoskopische Pektopexie (LP)
- 16.5.3 Bilaterale Sakropexie (CESA/VASA)
- 16.5.4 Zusammenfassung
- 16.6 Robotisch assistierte OP-Techniken
- 16.6.1 Einleitung
- 16.6.2 Robotische Systeme
- 16.6.3 Rationale für den Einsatz eines robotischen Systems
- 16.6.4 Indikation zur robotischen Operation
- 16.6.5 Training – Lernkurve
- 16.6.6 Robotische Eingriffe in der Urogynäkologie
- Literatur
- Literatur 16.2
- Literatur 16.3
- Literatur 16.4
- Literatur 16.5
- Literatur 16.6
- Kapitel 17 Operationen bei Descensus genitalis mit oder ohne Belastungsinkontinenz
- 17.1 Diagnostik
- 17.2 Deszensus ohne symptomatische oder larvierte Belastungsinkontinenz
- 17.3 Deszensus und larvierte Belastungsinkontinenz
- 17.4 Deszensus und Belastungsinkontinenz
- 17.5 Descensus genitalis und OAB/Dranginkontinenz
- 17.6 Zusammenfassung
- Literatur
- Kapitel 18 Operative Therapie des hinteren Kompartiments: anorektaler Prolaps, Entleerungsstörung, Stuhlinkontinenz, Hämorrhoidalleiden
- 18.1 Anorektaler Prolaps
- 18.1.1 Differenzialdiagnose verschiedener Prolapsformen im hinteren Kompartiment
- 18.1.2 Innerer Rektumprolaps (Intussuszeption des Rektums)
- 18.1.3 Manifester Rektumprolaps
- 18.2 Stuhlentleerungsstörung
- 18.2.1 Operative Therapie
- 18.2.2 Besonderheiten
- 18.3 Stuhlinkontinenz
- 18.3.1 Operative Therapie der Stuhlinkontinenz
- 18.3.2 Behandlungsalgorithmus bei der Stuhlinkontinenz
- 18.4 Hämorrhoidalleiden
- Literatur
- Kapitel 19 Strukturelle und funktionelle Blasenentleerungsstörungen (BES)
- 19.1 Blasenauslassobstruktion (Bladder Outlet Obstruction, BOO) und unteraktive Blase (UAB)
- 19.1.1 Blasenauslassobstruktion (BOO)
- 19.1.2 Unteraktive Blase (UAB)
- 19.1.3 Diagnostische Abklärung einer Blasenentleerungsstörung (BOO, UAB)
- 19.2 Therapie der Blasenentleerungsstörungen
- 19.2.1 Konservative Maßnahmen
- 19.2.2 Medikamentöse Maßnahmen
- 19.2.3 Operative Maßnahmen
- Literatur
- Kapitel 20 Management intra- und postoperativer Komplikationen
- 20.1 Einleitung
- 20.2 Blutungen, Hämatome
- 20.3 Harnwegsverletzungen
- 20.4 Darmverletzungen
- 20.5 Erosionen alloplastischer Materialien
- 20.6 Schmerzen und Dyspareunie
- Literatur
- Kapitel 21 Fehlbildungen, Divertikel und Urogenitalfisteln
- 21.1 Fehlbildungen
- 21.2 Urethradivertikel
- 21.2.1 Definition und Epidemiologie
- 21.2.2 Diagnostik
- 21.2.3 Therapie
- 21.3 Urogenitale Fisteln
- 21.3.1 Epidemiologie und Ätiologie
- 21.3.2 Diagnostik
- 21.3.3 Therapie
- Literatur
- IV: Exkurse
- Kapitel 22 Einfluss von Schwangerschaft und Entbindung auf den Beckenboden
- 22.1 Definition Beckenbodenprotektion
- 22.2 Betroffene anatomische Strukturen
- 22.3 Aspekte einer Beckenbodenprotektion
- 22.3.1 Präpartale Aspekte
- 22.3.2 Risikostratifikation
- 22.3.3 Intrapartale Aspekte
- 22.3.4 Stellenwert der elektiven Sectio
- 22.3.5 Postpartale Aspekte
- 22.4 Zusammenfassung und Ausblick
- Literatur
- Kapitel 23 Urogynäkolgie meets Onkologie
- 23.1 Gynäkologische Karzinomchirurgie und Beckenboden
- 23.1.1 Funktionsstörungen des Beckenbodens vor und nach Therapie gynäkologischer Tumoren
- 23.1.2 Präventive und simultane therapeutisch- operative Optionen bei Patientinnen mit gynäkologischen Malignomen
- 23.2 Urologische Karzinomchirurgie und Harnableitung
- 23.2.1 Indikationen
- 23.2.2 Kontinente orthotope Harnableitung bei der Frau
- 23.2.3 OP-Technik ausgewählter kontinenter Harnableitungen
- 23.2.4 Urogynäkologische Nachsorgeaspekte kontinenter orthotoper Harnableitungen
- 23.3 Onkologisch viszeralchirurgische Aspekte
- 23.3.1 Einführung
- 23.3.2 Lokale Exzision
- 23.3.3 Totale mesorektale Exzision (TME) bei Rektumkarzinom
- 23.3.4 Postoperative Funktionsstörungen
- 23.3.5 Pelvines intraoperatives Neuromonitoring (pIONM)
- 23.3.6 Erweiterte Eingriffe
- 23.3.7 Perineale Hernie
- 23.3.8 Palliation
- Literatur
- Kapitel 24 Urogynäkologie meets Geriatrie
- 24.1 Definition der geriatrischen Patientin
- 24.2 Identifikation und Beschreibung der geriatrischen Patientin: die Rolle von Assessments
- 24.2.1 Screening
- 24.2.2 Basisassessment
- 24.2.3 Spezielle Assessments
- 24.3 Das geriatrische Denken: die Rolle der Geriatric Giants
- 24.4 Urogeriatrische Besonderheiten in Diagnostik und Therapie
- 24.4.1 Diagnostik
- 24.4.2 Therapie
- 24.5 Spezielle urogeriatrische Syndrome mit Relevanz in der Urogynäkologie
- 24.5.1 Harnwegsinfekt und symptomlose Bakteriurie
- 24.5.2 Restharn, Blasenentleerungsstörung
- 24.5.3 Akuter Harnverhalt
- 24.5.4 Harninkontinenz
- 24.5.5 Makrohämaturie
- 24.5.6 Multimedikation
- 24.5.7 Katheterableitung
- 24.5.8 Hilfsmittelberatung
- Register
- Edition: 1
- Published: October 14, 2024
- Imprint: Urban & Fischer
- No. of pages: 272
- Language: German
- Hardback ISBN: 9783437219412
- eBook ISBN: 9783437063039
Read Urogynäkologie on ScienceDirect