
Über Deutschland
A Reader on German Affairs
- 1st Edition - January 1, 1972
- Imprint: Pergamon
- Author: C. H. Moore
- Editors: W. D. Halls, C. V. Russell
- Language: English
- Paperback ISBN:9 7 8 - 0 - 0 8 - 0 1 6 5 8 5 - 1
- eBook ISBN:9 7 8 - 1 - 4 8 3 1 - 3 7 8 7 - 2
Uber Deutschland: A Reader on German Affairs is a collection of articles and essays from various German sources that can be used by students learning the German language. The… Read more

Purchase options

Institutional subscription on ScienceDirect
Request a sales quoteUber Deutschland: A Reader on German Affairs is a collection of articles and essays from various German sources that can be used by students learning the German language. The book contains a variety of extracts from public speeches, official reports, essays, newspaper articles, and interviews. The text offers general knowledge and information on German affairs and public life. These subjects of interests cover the social, political, legal, economic, and cultural scene in the German republic. Some chapters contain English sentences that the student can use as an exercise in translating to German. Each of the chapters includes a vocabulary list, while an appendix at the end of the book contains a wider word list. The book also presents a general view of the structure of government of Germany. The selection can be used by students learning advanced German. The text is designed to build the student's vocabulary and give him a balanced perspective of German affairs.
Preface
Einleltung: Die Menschenrechte uod die staatliche Gemeinschaft
I. Teil: Politik unci Rechtswesen
1. Friedenssicherung in Europa (zum 90. Geburtstag von Gustav Stresemann) (Willy Brandt)
2. Gutoachbarliche Zusammenarbeit zwischen Deutschland und Osterreich (Interview mit Willy Brandt)
3. Deutsch-franzosische Solidaritat im Interesse Europas (Interview mit Dr. Kiesinger)
4. Fortsetzung der deutschen Friedenspolitik und Bereitschaft zur Verstandigung. Sicherheit im Atlantischen Biindnis (Dr. Kiesinger)
5. Das Verhaltnis zwischen Europa und den Vereinigten Staaten von Amerika (Gerhard Jahn)
6. Die Bundesrepublik Deutschland (Alfred Grosser)
7(a) und (b). Das Grundgesetz (Dr. Carlo Schmid)
8. Was darf der Prasident? (fheodor Eschenburg)
9. Der Konftikt urn den Prasidenten (RolfZundel)
10. Die Eidesleistung des Bundesprasidenten und Auszug aus seiner darauffolgenden Rede
11. Mit roten Striimpfen in den Wahlkampf
12. Vor den Wahlen zum Bundestag
13. Parlament und Regierung im System des Grundgesetzes (prof. Dr.H. J. Varain)
14. Bewahrung des kooperativen Foderalismus (K. Schiltz)
1S. Mitverantwortung der Jugend filr unseren Staat (Dr. Kiesinger)
16. Das Verhaltnis von Staat und Presse in der Demokratie (Heinrich Koppler)
17. Ein guter Deutscher kann kein Nationalist sein (Dr. Heinemann)
18. Bundeskanzler Brandt setzt konkrete Ziele (Regierungserklarung)
19. Die Bundesrepublik modernisiert ihr Strafrecht
20. Verdienstvolle Arbeit fur eine fortschrittliche Jugendstrafrechtspflege (Dr. Heinemann)
21. Das Problem der Verjahrung in der Bundesrepublik
22. Moralische Verpflichtung des deutschen Volkes (Horst Ehmke)
II. Teil: Finanz, Wirtschaft und Verkehr
23. Zum 20. Jahrestag der Wahrungsreform (F. J. StrauB)
24. Reform der staatlichen Ordnung (Finanzreformgesetz) (F. J. StrauB)
25. Die Europaische Wirtschaftsgemeinschaft am 1. Juli, 1968 (Dr. K. Schiller)
26. Vollendung der Europaischen Zollunion (Dr. Kiesinger)
27. In(Dterrn. Kat.i oSncahlme Zucuksearm) menarbeit der deutschen Wirtschaft
28. Weltoffene Tradition des deutschen Einzelhandels (Dr. Schiller)
29. „Die den Fortschritt hemmen" (Michael Jungblut)
30. KapitalexportsollKonjunkturdampfen
31. Stiftung des Bundespreises „Gute Form"
32. Stahlwerke wandern zum Meer
33. Ruhrgebiet iiberwand Strukturkrise
34. Aufschwung als Fundament gesellschaftspolitischer Formen (Dr. K. Schiller)
35. Prognosen fur die okonomische Zukunft: Hannover-Messe 1969 (Dr. K. Schiller)
36. Noch einmal um den runden Tisch—Die Konzertierte Aktion (Kurt Simon)
37. Agrarpolitik fur eine moderne Landwirtschaft (Hermann Hocherl)
38. Er verkorperte bestes Unternehmertum—Professor Nordhoff (Dr. K. Schmucker)
39. Leitgedanken der Verkehrspolitik der Bundesregierung (Georg Leber)
40. Beitrag zur Losung der Verkehrsprobleme in GroBstadten (Georg Leber)
41. Die Notwendigkeit der Verkehrserziehung in der Schule (Georg Leber)
42. Mit der Bundesbahn billig ins Wochenend
III. Teil: Sozialpolitik und Soziales Leben
43. Arbeiter—Menschen zweiter Klasse? (Wolfgang Kriiger)
44. Von der vollen Lohnfortzahlung fur kranke Arbeiter
45. „Wer krank ist, muB auch zahlen" (Wolfgang Kriiger)
46. Selbstbeteiligung in der Krankenversicherung
47. Sozialpolitik in Deutschland 1965-1969
48. Erneut Vollbeschaftigung auf dem Arbeitsmarkt
49. Gewerkschaften und Mitbestimmung
50. Die offentlichen Sozialleistungen
51. "Die Rentner sind uns teuer" (Interview mit Arbeitsminister Katzer)
52. Weg vom „Versorgungsstaat". Das erste Sozialbudget liegt vor
53. Solider Weg iiber den Rentenberg
54. Alter darf nicht zur Arbeitslosigkeit fuhren
55. Sozialpolitischer Erntemonat
56. Appell an die menschliche Hilfsbereitschaft (Dr. Lubke)
57. Weltweiter Kampf gegen Hunger und Armut (Dr. von Merkatz)
58. Aufgaben einer modernen Gesundheitspolitik (Frau Kate Strobel)
59. Internationale Zusammenarbeit auf dem Gebiet des Gesundheitswesens (Frau Kate Strobel)
60. Probleme der berufstatigen Frau (Frau Kate Strobel)
61. Professoren brauchen mehr Zeit fiir Lehre und Forschung (Dr. Lubke)
62. Respekt vor der Arbeit des Deutschen Roten Kreuzes (Carlo Schmid)
63. Beamte konnen „Freizeit speichern"
IV. Teil: Erziehung, Wissenschaft und Kultur
64. Die Berufsausbildung soil in der Schule beginnen
65. Fachhochschule off net neue Berufschancen
66. Ausbildung—Fortbildung—Umschulung
67. GroBziigige Forderung der Datenverarbeitung (Dr. G. Stoltenberg)
68. Der Entdecker der Atomspaltung Otto Hahn gestorben
69. Deutsches Kernenergie-Forschungsschiff „Otto Hahn" (Dr. G. Stoltenberg)
70. Meilenstein der deutschen Kernkrafttechnik
71. Satellit ubertragt Olympische Spiele 1972 (Sonnensonde)
72. Torpedos bef ordern Briefe
73. Im Dienste von Forschung, Lehre und Krankenbetreuung (Kate Strobel)
74. Demokratie und Bauhaus (Dr. Lauritz Lauritzen)
75. Bemuhungen um eine Reform des deutschen Bibliothekswesens (Dr.AxelVulpius)
76. Verbindung von Theater und Politik (Dr. L. Lauritzen)
77. Olympische Spiele mit Welturauffuhrungen
78. Bonn 1970: Im Zeichen Beethovens
79. Die deutschen Jungfilmer
80. Wert und Nutzen des Sports in der modemen Gesellschaft (Dr. Kiesinger)
Anhange
Anbang I: Die Bundesrepublik Deutschland (im Oberblick)
Anhang II: (a) Kabinett der Koalition SPD/FDP
(b) Kabinett der „Gro6en Koalition" CDU/CSU-SPD
Anhang III: Eine kurze Bibliographic
Anhang IV: Alphabetisches Worterverzeichnis
- Edition: 1
- Published: January 1, 1972
- No. of pages (eBook): 262
- Imprint: Pergamon
- Language: English
- Paperback ISBN: 9780080165851
- eBook ISBN: 9781483137872
Read Über Deutschland on ScienceDirect