Therapie psychischer Erkrankungen
State of the Art
- 20th Edition - November 18, 2024
- Editor: Ulrich Voderholzer
- Language: German
- Paperback ISBN:9 7 8 - 3 - 4 3 7 - 2 1 2 2 4 - 6
- eBook ISBN:9 7 8 - 3 - 4 3 7 - 0 5 7 7 2 - 4
Alles, was für die Therapie psychischer Erkrankungen wichtig ist! Durch die jährliche Aktualisierung ist gewährleistet, dass auch neueste Forschungsergebnisse enthalten sind. Sie… Read more

Purchase options
Institutional subscription on ScienceDirect
Request a sales quoteAlles, was für die Therapie psychischer Erkrankungen wichtig ist!
Durch die jährliche Aktualisierung ist gewährleistet, dass auch neueste Forschungsergebnisse enthalten sind. Sie erhalten die aktuellen evidenzbasierten Therapieempfehlungen zu den häufigsten psychischen Erkrankungen, basierend auf den erfolgreichen STATE OF THE ART-Symposien des Kongresses 2024 der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (DGPPN). Alle Inhalte orientieren sich an den nationalen und internationalen Leitlinien.
Neu in der 20. Auflage:
Dieses Buch eignet sich für:
Weiterbildungsassistenten und Weiterbildungsassistentinnen sowie Fachärzte und -ärztinnen in Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik, Neurologie und Nervenheilkunde.
Durch die jährliche Aktualisierung ist gewährleistet, dass auch neueste Forschungsergebnisse enthalten sind. Sie erhalten die aktuellen evidenzbasierten Therapieempfehlungen zu den häufigsten psychischen Erkrankungen, basierend auf den erfolgreichen STATE OF THE ART-Symposien des Kongresses 2024 der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (DGPPN). Alle Inhalte orientieren sich an den nationalen und internationalen Leitlinien.
Neu in der 20. Auflage:
- neues Kapitel Depression bei körperlichen Erkrankungen
- neue Abschnitte zu digitalen Gesundheitsanwendungen in der Psychotherapie der Angststörungen und aktuellen Entwicklungen zu Internetbasierten Interventionen
- umfangreiche Aktualisierungen, v.a. zu den Themen PTBS, Depression im Alter und Verhaltensabhängigkeiten
Dieses Buch eignet sich für:
Weiterbildungsassistenten und Weiterbildungsassistentinnen sowie Fachärzte und -ärztinnen in Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik, Neurologie und Nervenheilkunde.
Dieses Buch enthält die aktuellen evidenzbasierten Therapieempfehlungen zu den häufigsten psychischen Erkrankungen, basierend auf den erfolgreichen STATE OF THE ART-Symposien des Kongresses 2024 der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (DGPPN). Die Therapieempfehlungen orientieren sich an nationalen und internationalen Leitlinien. Durch das jährliche Erscheinen ist das Werk praktisch konkurrenzlos. Andere Werke haben natürlich ähnliche Inhalte, aber die Aktualität und die Anbindung an den DGPPN-Kongress gibt dem Werk eine spezielle Stellung im Markt.
1- FÄ für Psychiatrie und Psychotherapie Anzahl: 9500
2- WBAs für Psychiatrie und Psychotherapie (ca. 500 pro Jahr) Anzahl: 2500
3- FÄ und WBAs Psychosomatik und Psychotherapie Anzahl: 4100
4- FÄ für Neurologie oder Nervenheilkunde Anzahl: 8600
2- WBAs für Psychiatrie und Psychotherapie (ca. 500 pro Jahr) Anzahl: 2500
3- FÄ und WBAs Psychosomatik und Psychotherapie Anzahl: 4100
4- FÄ für Neurologie oder Nervenheilkunde Anzahl: 8600
- Therapie psychischer Erkrankungen
- Cover
- Titelblatt
- Inhaltsverzeichnis
- Copyright
- Vorwort 20. Auflage
- Geleitwort der DGPPN
- Autorinnen und Autoren
- Abbildungsnachweis
- Abkürzungen
- Kapitel 1: Demenzielle Syndrome und andere organische psychische Störungen (ICD-10 F0)
- 1.1. Diagnostik der Demenz
- 1.1.1. Diagnose des Demenzsyndroms
- 1.1.2. Differenzialdiagnose der zugrunde liegenden Erkrankung
- 1.1.3. Primäre Demenzerkrankungen
- 1.1.4. Apparative diagnostische Verfahren
- 1.1.5. Subjektive kognitive Verschlechterung
- 1.2. Therapie demenzieller Syndrome
- 1.3. Diagnostik und Therapie des Delirs (F05)
- 1.4. Wichtige organische Ursachen psychischer Erkrankungen
- 1.5. Symptome und Syndrome bei hirnorganischen Störungen
- Kapitel 2: Alkoholabhängigkeit (ICD-10 F10.2)
- 2.1. Epidemiologie
- 2.1.1. Prävalenz der Alkoholabhängigkeit
- 2.1.2. Folgen der Alkoholabhängigkeit
- 2.2. Diagnostische Kriterien
- 2.3. Neurobiologische Grundlagen
- 2.3.2. Mechanismen der Toleranzentwicklung und der Entzugssymptomatik
- 2.3.3. Die Rolle des Belohnungssystems für die Rückfallgefahr
- 2.4. Früherkennung und Frühintervention
- 2.4.1. Früherkennung
- 2.4.2. Frühintervention
- 2.5. Qualifizierte Entzugsbehandlung
- 2.6. Langzeitentwöhnungsbehandlung
- 2.7. Psychotherapeutische Strategien
- 2.8. Pharmakologische Behandlung
- 2.8.1. Acamprosat
- 2.8.2. Naltrexon
- 2.8.3. Nalmefen
- 2.8.4. Weitere pharmakologische Behandlungsansätze
- Kapitel 3: Drogenabhängigkeit
- 3.1. Störungen durch Opioide
- 3.1.1. Klinisches Bild und Diagnostik
- 3.1.2. Behandlung
- 3.2. Störungen durch Kokain
- 3.2.1. Klinisches Bild und Diagnostik
- 3.2.2. Behandlung
- 3.3. Störungen durch Stimulanzien des Amphetamintyps (Amphetamin, Methamphetamin, Ecstasy)
- 3.3.1. Klinisches Bild und Diagnostik
- 3.3.2. Behandlung
- 3.4. Störungen durch Cannabis
- 3.4.1. Klinisches Bild und Diagnostik
- 3.4.2. Behandlung
- 3.5. Störungen durch Halluzinogene
- 3.5.1. Klinisches Bild und Diagnostik
- 3.5.2. Behandlung
- 3.6. Störungen durch neue psychoaktive Substanzen (NPS)
- 3.7. Komorbidität
- 3.7.1. Klinisches Bild und Diagnostik
- 3.7.2. Behandlung
- Kapitel 4: Abhängigkeit von Schlaf- und Beruhigungsmitteln (ICD-10 F13.2)
- 4.1. Epidemiologie
- 4.2. Abhängigkeitsrisiko bei Benzodiazepinen und Z-Substanzen
- 4.3. Neurobiologische Grundlagen der Benzodiazepinabhängigkeit
- 4.4. Klinische Entzugssymptomatik
- 4.4.1. Prophylaxe von Entzugserscheinungen
- 4.4.2. Perzeptionsstörungen
- 4.4.3. Verlauf
- 4.5. Therapie
- 4.5.2. Psychotherapeutische Unterstützung
- 4.5.3. Effektivität der psychotherapeutischen Unterstützung
- 4.5.4. Benzodiazepin-„Substitution“
- Kapitel 5: Tabakabhängigkeit (ICD-10 F17.2)
- 5.1. Epidemiologie
- 5.2. Spezielle Konsumformen von Nikotin
- 5.2.2. Schnupftabak, Kautabak, Snus
- 5.2.3. Elektronische Zigarette (E-Zigarette)
- 5.3. Abhängigkeitsrisiko
- 5.4. Grundlagen der Abhängigkeitsentwicklung
- 5.4.1. Neurobiologische und pharmakologische Grundlagen
- 5.4.2. Psychosoziale Grundlagen
- 5.5. Klinische Entzugssymptomatik
- 5.6. Diagnostik
- 5.7. Therapie
- 5.7.2. Motivationsfördernde und psychotherapeutische Unterstützung
- 5.7.3. Elektronische Zigaretten (E-Zigaretten) als Entwöhnungshilfe bzw. zur Risikoreduktion
- 5.8. Komorbidität mit anderen psychischen Erkrankungen
- 5.8.1. Behandlung mit Psychopharmaka und Rauchstopp
- 5.8.2. Therapieempfehlungen
- Kapitel 6: Internetnutzungsstörungen
- 6.1. Definition, Ätiologie und Prävalenz
- 6.2. Diagnostik
- 6.3. Komorbidität
- 6.4. Prävention
- 6.5. Behandlung
- 6.5.1. Psychopharmakologie
- 6.5.2. Psychotherapie
- Kapitel 7: Pharmakotherapie der Schizophrenie (ICD-10 F2)
- 7.1. Einleitung
- 7.2. Grundlagen der Pharmakotherapie
- 7.2.1. Voruntersuchungen
- 7.2.2. Somatische Routineuntersuchungen
- 7.2.3. Therapeutisches Drug-Monitoring (TDM)
- 7.3. Akutbehandlung
- 7.3.1. Grundlagen und Therapieprinzipien
- 7.3.2. Auswahl Antipsychotika und Begleitmedikation
- 7.3.3. Dosierungen
- 7.4. Spezifische Akuttherapie
- 7.4.2. Mehrfacherkrankte Patienten (Rückfall)
- 7.4.3. Stufenplan der Akutbehandlung
- 7.5. Notfallbehandlung
- 7.5.2. Behandlungsgrundsätze und Vorgehensweisen
- 7.5.3. Psychomotorische Erregungszustände
- 7.5.4. Katatone Zustände
- 7.6. Langzeitbehandlung
- 7.6.1. Psychotische Rückfälle
- 7.6.2. Wahl und Dosierung von Antipsychotika
- 7.6.3. Dauer der antipsychotischen Langzeitbehandlung
- 7.7. Arzneimittelverträglichkeit und -sicherheit
- 7.7.2. Aufklärung und Monitoring
- 7.7.3. Neurologische Nebenwirkungen
- 7.7.4. Endokrine Nebenwirkungen und Sexualstörungen
- 7.7.5. Metabolische Nebenwirkungen
- 7.7.6. Kardiovaskuläre Nebenwirkungen
- 7.7.7. Vegetative Nebenwirkungen
- 7.7.8. Hämatologische Nebenwirkungen
- 7.7.9. Pneumonie
- 7.7.10. Hypersalivation
- 7.7.11. Obstipation
- 7.8. Schlussbemerkung
- Kapitel 8: Schizophrenie – psychosoziale Therapie (ICD-10 F2)
- 8.1. Psychotherapeutische Interventionen bei schizophrenen Erkrankungen
- 8.1.1. Einleitung
- 8.1.2. Phasenspezifische Behandlungsziele
- 8.1.3. Wirksamkeitsforschung
- 8.1.4. Publizierte Behandlungsleitlinien
- 8.1.5. Leitfragen für die evidenzbasierte Behandlung
- 8.2. Psychosoziale Therapien in der Schizophreniebehandlung
- 8.2.1. Definition, Stellenwert und Ziele psychosozialer Therapien
- 8.2.2. Psychosoziale Systeminterventionen
- 8.2.3. Psychosoziale Einzelinterventionen
- 8.2.4. Integrierte Versorgung bei der Schizophrenie
- 8.2.5. Fazit
- Kapitel 9: Therapieresistente Schizophrenie (ICD-10 F2)
- 9.1. Definition
- 9.2. Ausschluss von Pseudotherapieresistenz
- 9.3. Dosiserhöhung
- 9.4. Umstellung auf ein anderes Antipsychotikum
- 9.5. Clozapin
- 9.6. Kombinationen von Antipsychotika
- 9.7. Augmentierungsstrategien
- 9.8. Benzodiazepine
- 9.9. Repetitive transkranielle Magnetstimulation
- 9.10. Kognitive Verhaltenstherapie
- 9.11. Elektrokrampftherapie
- Kapitel 10: Andere psychotische Störungen
- 10.1. Wahnhafte und schizoaffektive Störungen (ICD-10 F22 bzw. F25)
- 10.1. Wahnhafte Störungen (ICD-10 F22)
- 10.1.2. Schizoaffektive Störungen (ICD-10 F25)
- 10.2. Katatonie
- Kapitel 11: Unipolare Depression – Pharmakotherapie und Psychotherapie (ICD-10 F3)
- 11.1. Pharmakotherapie
- 11.1.1. Einleitung
- 11.1.2. Akuttherapie depressiver Episoden
- 11.1.3. Arzneimittelsicherheit und -verträglichkeit
- 11.1.4. Antidepressiva und internistische bzw. neurologische Erkrankungen
- 11.1.5. Antidepressiva in Schwangerschaft und Stillzeit
- 11.1.6. Antidepressiva und Fahrtauglichkeit
- 11.1.7. Zusammenfassung
- 11.2. Psychotherapie
- 11.2.1. Diagnosen affektiver Störungen
- 11.2.2. Psychotherapeutische Behandlung
- 11.3. Therapie der Depression bei körperlichen Erkrankungen
- 11.3.1. Pharmakotherapie der Depression bei körperlichen Erkrankungen
- 11.3.2. Psychotherapie der Depression bei körperlichen Erkrankungen
- 11.3.3. Zusammenfassung und Ausblick
- Kapitel 12: Anhaltende Trauerstörung
- 12.1. Einleitung
- 12.2. Klinisches Bild
- 12.3. Diagnostische Instrumente
- 12.4. Komorbidität und Differenzialdiagnose
- 12.5. Epidemiologie
- 12.6. Verlauf
- 12.7. Risikofaktoren
- 12.8. Modelle
- 12.9. Therapie
- Kapitel 13: Chronische und therapieresistente Depressionen (ICD-10 F3)
- 13.1. Diagnostik
- 13.2. Psychotherapie chronischer Depressionen
- 13.2.1. Datenlage
- 13.2.2. Cognitive Behavioral Analysis System of Psychotherapy (CBASP)
- 13.3. Pharmakotherapie von chronischen und therapieresistenten depressiven Störungen
- 13.3.1. Pharmakotherapie chronischer (dysthymer) Störungen
- 13.3.2. Double Depression und weitere chronische Depressionen
- 13.3.3. Strategien bei Nichtansprechen der Initialtherapie und therapieresistenter depressiver Episoden
- Kapitel 14: Depression im Alter
- 14.1. Einleitung
- 14.2. Diagnose und Symptome
- 14.3. Therapieformen
- 14.3.2. Nichtmedikamentöse Therapieverfahren
- Kapitel 15: Das sog. Burnout-Syndrom
- 15.1. Einführung
- 15.2. Entwicklung und aktueller Stand des Burnout-Konzepts
- 15.3. Positiver Beitrag des Burnout-Phänomens
- 15.4. Differenzialdiagnostische Überlegungen
- 15.5. Chronischer beruflicher Stress und psychische Erkrankungen
- 15.6. Therapie
- 15.7. Prävention beruflicher Belastungen am Arbeitsplatz
- Kapitel 16: Bipolare Störungen (ICD-10 F3)
- 16.1. Epidemiologie und Diagnostik
- 16.1.1. Epidemiologie
- 16.1.2. Diagnostik
- 16.2. Neurobiologie bipolarer Störungen und Genetik
- 16.2.1. Genetik
- 16.2.2. Bildgebung
- 16.2.3. Immunologie
- 16.2.4. Chronobiologie
- 16.2.5. Zusammenfassung Neurobiologie
- 16.3. Therapie bipolarer Störungen
- 16.3.2. Allgemeine Behandlungsprinzipien und Therapieabläufe
- 16.3.3. Spektrum der therapeutischen Möglichkeiten
- 16.3.4. Medikamentöse Therapie: Rezidivprophylaxe
- 16.3.5. Behandlung manischer Episoden
- 16.3.6. Behandlung depressiver Episoden („bipolare Depression“)
- 16.3.7. Therapie des Rapid Cycling
- 16.3.8. Psychotherapie und Psychoedukation
- 16.3.9. Leitlinien
- Kapitel 17: Angststörungen (ICD-10 F4)
- 17.1. Taxonomie und Diagnostik
- 17.2. Komorbidität
- 17.3. Epidemiologie und Sozioökonomie
- 17.4. Ätiologie
- 17.5. Genetik
- 17.5.1. Neurobiologie
- 17.5.2. Psychosoziale und umweltbedingte Risikofaktoren
- 17.6. Therapie
- 17.6.1. Psychotherapie
- 17.6.2. Pharmakotherapie
- 17.7. Prävention
- 17.8. Ausblick
- Kapitel 18: Posttraumatische Belastungsstörung, PTBS (ICD-10 F43.1)
- 18.1. Einleitung
- 18.2. Klinisches Bild
- 18.3. Diagnostische Instrumente
- 18.4. Epidemiologie und Verlauf
- 18.5. Ätiologie der PTBS, Modelle und Risikofaktoren
- 18.6. Therapie
- 18.6.2. Behandlung der PTBS
- 18.6.3. Behandlung der kPTBS
- 18.6.4. Pharmakotherapie der PTBS
- 18.6.5. Weitere Aspekte der Therapie
- Kapitel 19: Sexueller Missbrauch und psychische Erkrankungen
- 19.1. Definition
- 19.2. Wer sind die Täter?
- 19.3. Prävalenz in der Normalbevölkerung
- 19.4. Zusammenhang zwischen sexuellem Missbrauch und psychischer Erkrankung
- 19.5. Neurobiologische, -physiologische und -psychologische Veränderungen
- 19.6. Risikofaktoren für sexuellen Missbrauch
- 19.7. Prävention der Folgen sexuellen Missbrauchs
- 19.8. Diagnostik
- 19.9. Therapie
- 19.10. Spätes Erinnern des Missbrauchs
- Kapitel 20: Zwangsstörungen (ICD-10 F4)
- 20.1. Prävalenz
- 20.2. Diagnostik
- 20.3. Neurobiologie der Zwangsstörung
- 20.4. Psychologisches Erkrankungsmodell
- 20.5. Therapie der Zwangsstörung
- 20.5.1. Psychotherapie
- 20.5.2. Andere Psychotherapieverfahren bei Zwangsstörungen
- 20.5.3. Pharmakotherapie
- 20.5.4. Therapie von Zwangssymptomen bei anderen psychischen Erkrankungen
- 20.5.5. Therapieresistenz bzw. ungenügende Response
- 20.5.6. Tiefe Hirnstimulation
- 20.6. Zwangsspektrumsstörungen
- 20.6.1. Pathologisches Horten
- 20.6.2. Körperdysmorphe Störung
- 20.6.3. Olfaktorische Referenzstörung (Geruchszwang)
- Kapitel 21: Somatoforme Störungen (ICD-10 F45)
- 21.1. Einleitung
- 21.2. Diagnostik somatoformer Störungen
- 21.3. Psychobiologische Aspekte somatoformer Störungen
- 21.4. Psychologische Aspekte somatoformer Störungen
- 21.5. Behandlung von Patienten mit somatoformen Störungen
- 21.5.2. Psychotherapeutische Interventionen
- 21.5.3. Psychopharmakologische Behandlung
- 21.6. Tinnitus im Rahmen psychischer Erkrankungen
- 21.6.1. Symptomatik
- 21.6.2. Diagnostik
- 21.6.3. Prävalenz
- 21.6.4. Ursachen
- 21.6.5. Therapie
- Kapitel 22: Dissoziative Störungen (ICD-10 F44)
- 22.1. Begriffsbestimmung
- 22.2. Klinisches Bild
- 22.3. Diagnostik
- 22.3.2. Differenzialdiagnostik
- 22.3.3. Diagnostische Instrumente
- 22.4. Epidemiologie und Verlauf
- 22.5. Ätiologie
- 22.6. Psychotherapie und Pharmakotherapie
- 22.6.2. Pharmakotherapie
- 22.7. Evidenzgraduierungen und Hinweise auf Leitlinien
- Kapitel 23: Essstörungen (ICD-10 F50)
- 23.1. Besonderheiten von Klassifikation und Diagnose
- 23.2. Verlauf
- 23.3. Epidemiologie
- 23.4. Pathogenese
- 23.4.2. Neurobiologische Befunde
- 23.4.3. Psychosoziale Risikofaktoren
- 23.5. Psychische Komorbidität
- 23.6. Organische Komplikationen
- 23.6.1. Essstörungen und Diabetes mellitus (DM)
- 23.6.2. Schwangerschaft und Essstörungen
- 23.7. Therapie
- 23.7.1. Anorexia nervosa
- 23.7.2. Bulimia nervosa
- 23.7.3. Binge-Eating-Störung
- 23.7.4. Gesamtbehandlungsplan
- Kapitel 24: Adipositas und psychische Störungen
- 24.1. Definition der Adipositas
- 24.2. Epidemiologie
- 24.3. Ätiologie
- 24.4. Zusammenhang von Persönlichkeitsmerkmalen und -störungen und Adipositas
- 24.5. Adipositas und Depression
- 24.6. Psychosomatische Aspekte in der konservativen und chirurgischen Therapie der Adipositas1
- 24.6.1. Psychische Komorbidität
- 24.6.2. Prädiktoren
- 24.7. Psychotherapie und Verhaltensmodifikation bei Adipositas
- 24.7.1. Verhaltenstherapie und Lebensstilinterventionen
- 24.7.2. Gewichtsstabilisierung als Therapieziel
- Kapitel 25: Orthorexie
- 25.1. Definition
- 25.2. Diagnostik und Differenzialdiagnostik
- 25.2.1. Soziale Isolation und eingeschränkte Lebensqualität
- 25.2.2. Testdiagnostische Verfahren
- 25.3. Prävalenz und Verlauf
- 25.4. Therapie
- Kapitel 26: Schlafstörungen
- 26.1. Insomnie
- 26.1.1. Klinisches Bild
- 26.1.2. Schlaf und psychische Gesundheit
- 26.1.3. Therapie
- 26.2. Organisch bedingte Schlafstörungen (ICD-10 G47)
- 26.2.1. Schlafbezogene Atmungsstörungen
- 26.2.2. Nächtliche motorische Störungen (Parasomnien)
- 26.2.3. Therapie wichtiger Formen der Parasomnien
- 26.2.4. Symptomatik und Therapie wichtiger Formen der schlafbezogenen Bewegungsstörungen
- Kapitel 27: Sexuelle Störungen
- 27.1. Sexuelle Funktionsstörungen
- 27.1.1. Definition
- 27.1.2. Diagnostischer Prozess
- 27.1.3. Ursachen
- 27.1.4. Therapie
- 27.2. Paraphile Störungen
- 27.2.1. Diagnostik
- 27.2.2. Epidemiologie
- 27.2.3. Ätiologie
- 27.2.4. Pädophile Störung
- 27.2.5. Therapie
- 27.3. Geschlechtsinkongruenz, Geschlechtsdysphorie und Transgender/Trans
- 27.3.1. Diagnostik
- 27.3.2. Epidemiologie
- 27.3.3. Ätiologie
- 27.3.4. Therapie
- 27.4. Störung mit zwanghaftem Sexualverhalten
- 27.4.1. Diagnostik
- 27.4.2. Epidemiologie
- 27.4.3. Ätiologie
- 27.4.4. Therapie
- Kapitel 28: Persönlichkeitsstörungen (ICD-10 F6)
- 28.1. Ätiologie und Behandlung der Persönlichkeitsstörungen: eine psychosoziale Perspektive
- 28.1.1. Innovativ und radikal: die Persönlichkeitsstörungen in der ICD-11
- 28.1.2. Ätiologie
- 28.1.3. Psychologische Einflüsse und Sozialisation
- 28.1.4. Weitere soziale Einflüsse und aktuelle Belastungen
- 28.1.5. Verlauf und Prognose
- 28.1.6. Integration und Zusammenschau: Disposition, Vulnerabilität und Stress
- 28.1.7. Psychotherapie: einige ätiologisch begründete Konsequenzen
- 28.1.8. Schlüssel zum Verständnis und zur Auflösung therapeutischer Krisen
- 28.2. Ätiologie und Behandlung der Persönlichkeitsstörungen: eine neurobiologische Perspektive
- 28.2.1. Einleitung
- 28.2.2. Ätiologie
- 28.2.3. Pharmakotherapie
- Kapitel 29: Borderline-Persönlichkeitsstörungen (ICD-10 F6)
- 29.1. Epidemiologie und Verlauf
- 29.2. Diagnostik
- 29.3. Phänomenologie und Ätiologie
- 29.4. Psychotherapie der BPS
- 29.4.1. Wissenschaftliche Datenlage zur Psychotherapie
- 29.5. Pharmakotherapie der BPS
- 29.5.1. Wissenschaftliche Datenlage zur Pharmakotherapie
- Kapitel 30: Impulskontrollstörungen und Verhaltenssüchte
- 30.1. Abnorme Gewohnheiten und Störungen der Impulskontrolle (ICD-10 F63)
- 30.1.1. Klinisches Bild
- 30.1.2. Therapie
- 30.1.3. Zusammenfassung
- 30.2. Verhaltenssüchte
- 30.2.1. Behandlung
- 30.2.2. Fazit
- Kapitel 31: Die Autismus-Spektrum- Störung im Kindes-, Jugend- und Erwachsenenalter
- 31.1. Definition und Kernsymptome
- 31.1.2. Symptomatik und Klassifikation
- 31.2. Epidemiologie und Verlauf
- 31.2.2. Verlauf der Symptomatik
- 31.3. Ätiologie und Pathogenese
- 31.3.2. Neuropsychologische Aspekte
- 31.4. Diagnostik
- 31.4.2. Differenzialdiagnostik und Komorbiditäten
- 31.5. Therapie
- 31.5.1. Psychotherapie
- 31.5.2. Berufliche Integration
- 31.5.3. Pharmakotherapie
- 31.6. Fazit
- Kapitel 32: ADHS über die Lebensspanne (ICD-10 F90)
- 32.1. Epidemiologie, Diagnostik, Neurobiologie, funktionelle Einschränkungen und soziale Risiken
- 32.1.2. Psychopathologie und Klassifikation
- 32.1.3. Diagnostisches Vorgehen
- 32.1.4. Neuropsychologische Diagnostik
- 32.1.5. Neurobiologie und Risikofaktoren
- 32.1.6. Behinderungen und Einschränkungen
- 32.1.7. Zusammenfassung
- 32.2. Pharmako- und Psychotherapie
- 32.2.2. Indikation zur Behandlung
- 32.2.3. Komorbidität
- 32.2.4. Multimodale Behandlung
- 32.2.5. Pharmakotherapie
- 32.2.6. Psychotherapie
- Kapitel 33: Tic-Störungen und Tourette-Syndrom
- 33.1. Definition und klinisches Bild
- 33.2. Diagnose und Differenzialdiagnose
- 33.3. Genetik und Neurobiologie
- 33.4. Therapie
- 33.4.1. Psychotherapie
- 33.4.2. Medikamentöse Therapie
- 33.4.3. Chirurgische Therapie und sonstige Verfahren
- 33.4.4. Behandlung psychiatrischer Komorbiditäten
- 33.4.5. Neue Behandlungsstrategien
- Kapitel 34: Therapie im Maßregelvollzug
- 34.1. Rechtlicher Rahmen
- 34.1.1. Unterbringung im psychiatrischen Krankenhaus (§ 63 StGB)
- 34.1.2. Unterbringung in der Entziehungsanstalt (§ 64 StGB)
- 34.2. Epidemiologie
- 34.3. Empirische Basis einer State-of-the-Art-Behandlung im Maßregelvollzug
- 34.3.1. Charakteristika psychisch gestörter und suchtkranker Rechtsbrecher
- 34.3.2. Zur Genese von Kriminalität
- 34.3.3. Kriminalpräventive Behandlungsmethoden
- 34.3.4. Rehabilitationsmodelle
- 34.4. Praxis der Behandlung
- 34.4.2. Prozessqualität
- 34.4.3. Ergebnisqualität
- 34.5. Besonderheiten der Behandlung in einer Entziehungsanstalt
- 34.6. Grenzen der Behandlung, Herausforderungen und offene Fragen
- Kapitel 35: Psychopharmakotherapie
- 35.1. Einleitung
- 35.2. Antidepressiva
- 35.3. Absetzen von Antidepressiva
- 35.3.1. Gründe fürs Absetzen
- 35.3.2. Unerwünschte Effekte von Arzneimitteln
- 35.3.3. Entzugssymptome und Rebound beim Absetzen von Antidepressiva
- 35.3.4. Konsequenzen
- 35.4. Antipsychotika
- 35.4.1. Angaben zu Depotantipsychotika
- 35.5. Dauertherapie mit Antipsychotika: Warum und wie lange?
- 35.5.1. Negative Folgen einer antipsychotischen Dauertherapie?
- 35.5.2. Supersensitivität: klinisch relevant?
- 35.5.3. Wie absetzen?
- 35.5.4. Therapeutisches Drug-Monitoring: Dosisreduktion systematisch
- 35.5.5. Zusammenfassung
- 35.6. Phasenprophylaktika (Stimmungsstabilisierer)
- 35.7. Antidementiva
- 35.8. Besonderheiten der Psychopharmakotherapie bei Kindern und Jugendlichen
- 35.8.1. Besonderheiten des Organismus von Minderjährigen, die eine Pharmakotherapie verkomplizieren können
- 35.8.2. Entwicklungsabhängige Faktoren mit möglichem Einfluss auf die Psychopharmakotherapie
- 35.8.3. Notwendigkeit der Aufklärung und des Einverständnisses der Eltern
- 35.8.4. Unterschiede bezüglich der Zulassung eines Arzneimittels
- 35.8.5. Besonderheiten der Dosierung von Psychopharmaka
- 35.9. Methodische Aspekte psychopharmakologischer Studien
- 35.9.1. Absetzdesign
- 35.9.2. Verblindung
- 35.9.3. Response als Endpunkt
- 35.9.4. Variabilität des Behandlungseffekts
- 35.9.5. Klinische Relevanz des gemessenen Behandlungseffekts
- 35.9.6. Behandlungsbeginn
- 35.9.7. Patientenauswahl
- 35.9.8. Publikations- und Outcome-reporting-Bias
- 35.9.9. Zusammenfassung
- 35.10. Nebenwirkungsmanagement einer Psychopharmakotherapie
- 35.10.1. Einleitung
- 35.10.2. Wodurch entstehen Nebenwirkungen?
- 35.10.3. Typische Nebenwirkungen von Psychopharmaka
- 35.10.4. Aktives Nebenwirkungsmanagement
- 35.10.5. Zusammenfassung
- Kapitel 36: Psychotherapieverfahren und Methoden
- 36.1. Definition von Psychotherapie
- 36.2. Zugelassene Verfahren in deutschsprachigen Ländern
- 36.3. Wirksamkeit von Psychotherapie
- 36.3.1. Wirksamkeit von Psychotherapie im Vergleich mit Pharmakotherapie
- 36.4. Einzel- oder Gruppentherapie
- 36.5. Neurobiologie und Psychotherapie
- 36.6. Wirkfaktoren der Psychotherapie
- 36.7. Prädiktoren, Moderatoren, Mediatoren und Veränderungsmechanismen in der Psychotherapie
- 36.8. Verfahren der „Dritten Welle“
- 36.9. Weiterentwicklungen, modulare Psychotherapie
- 36.10. Risiken und Nebenwirkungen von Psychotherapie
- Kapitel 37: Internetbasierte Interventionen bei psychischen Erkrankungen
- 37.1. Begriffsdefinitionen
- 37.2. Videosprechstunde
- 37.2.1. Rechtliche Rahmenbedingungen
- 37.2.2. Praktische Anwendung
- 37.3. Selbstmanagement-Interventionen
- 37.3.1. Evidenzbasierung
- 37.3.2. Leitlinien
- 37.3.3. Rechtliche Rahmenbedingungen
- 37.3.4. Praktische Anwendung
- 37.3.5. Aktuelle Entwicklungen
- Kapitel 38: Psychische Erkrankung und Schwangerschaft
- 38.1. Epidemiologie
- 38.2. Behandlung psychischer Erkrankungen während der Schwangerschaft
- 38.2.1. Nichtmedikamentöse Behandlungsoptionen
- 38.2.2. Psychopharmakologische Behandlung
- 38.3. Peripartales Management
- Kapitel 39: Suizid und Suizidprävention
- 39.1. Einleitung
- 39.2. Definitionen und Begrifflichkeiten
- 39.3. Epidemiologie und Bedeutung in der Klinik
- 39.4. Risikofaktoren
- 39.5. Modelle inklusive biologischer Befunde
- 39.6. Suizidprävention auf unterschiedlichen Ebenen
- 39.7. Diagnostik und Einschätzung
- 39.8. Umgang mit Suizidalität
- 39.9. Maßnahmen nach einem Suizidversuch
- 39.10. Zusammenfassung
- Kapitel 40: Psychiatrische Notfälle
- 40.1. Einleitung
- 40.2. Kennzahlen zur Versorgung psychiatrischer Notfälle in Deutschland
- 40.3. Notfallpsychiatrisch relevante Syndrome und Störungen
- 40.4. Allgemeine Prinzipien in der Diagnostik psychiatrischer Notfälle
- 40.5. Allgemeine Prinzipien der Therapie psychiatrischer Notfälle
- 40.6. Therapie ausgewählter psychiatrischer Notfälle
- Kapitel 41: Fremd- und Selbstbeurteilungsverfahren bei psychischen Erkrankungen
- 41.1. Definition und grundlegende Charakteristika
- 41.2. Praktischer Einsatz und Anwendung
- 41.3. Übereinstimmung von Fremd- und Selbstbeurteilungsverfahren
- 41.4. Vor- und Nachteile psychodiagnostischer Beurteilungsverfahren
- 41.5. Gütekriterien psychodiagnostischer Beurteilungsverfahren
- 41.6. Limitationen
- Kapitel 42: Kennzahlen und Fakten zu psychischen Erkrankungen in Deutschland
- 42.1. Die Bedeutung psychischer Erkrankungen weltweit
- 42.2. Epidemiologie psychischer Krankheiten in der deutschen Allgemeinbevölkerung
- 42.3. Häufigkeiten der F-Diagnosen in der Versorgung
- 42.4. Versorgungssituation stationär und ambulant
- 42.5. Verweildauer bei stationären Behandlungen bei F-Diagnosen
- 42.6. Inanspruchnahme psychiatrischer/psychotherapeutischer Behandlungen
- 42.7. Kosten
- 42.8. Fazit und Ausblick
- Leitlinien für psychische Erkrankungen in Deutschland
- Literaturverzeichnis zu Voderholzer (Hrsg.): Therapie psychischer Erkrankungen, 20. Auflage
- Register
- No. of pages: 980
- Language: German
- Edition: 20
- Published: November 18, 2024
- Imprint: Urban & Fischer
- Paperback ISBN: 9783437212246
- eBook ISBN: 9783437057724
Read Therapie psychischer Erkrankungen on ScienceDirect