Therapie-Handbuch - Onkologie und Hämatologie
- 2nd Edition - April 10, 2024
- Imprint: Urban & Fischer
- Editors: Hubert Serve, David Zurmeyer
- Language: German
- Paperback ISBN:9 7 8 - 3 - 4 3 7 - 2 1 0 1 1 - 2
- eBook ISBN:9 7 8 - 3 - 4 3 7 - 0 5 4 9 8 - 3
Das Buch informiert Sie übersichtlich und komprimiert über alle praxisrelevanten Therapieformen und Behandlungsstrategien, die Sie kennen sollten.Praktische, prägnante Handlun… Read more

Purchase options
Institutional subscription on ScienceDirect
Request a sales quoteDas Buch informiert Sie übersichtlich und komprimiert über alle praxisrelevanten Therapieformen und Behandlungsstrategien, die Sie kennen sollten.
Neu n der 2. Auflage:
Weiterbildungsassistent*innen und Fachärzt*innen der Fachgebiete
- Praktische, prägnante Handlungsanweisungen für den Arzt in der Praxis
- Evidenzbasierte Empfehlungsgrade
- Übersichtliche Algorithmen und Tabellen zur Therapie
- Didaktisch einprägsame Aufbereitung der Inhalte, in der die wichtigsten Fakten komprimiert wiedergegeben werden
- Verständliche Darstellung organbezogener und fachübergreifender Therapieansätze
Neu n der 2. Auflage:
- Neues, zusätzliches Kapitel Sport- und Bewegungstherapie
- Alle Inhalte aktualisiert
Weiterbildungsassistent*innen und Fachärzt*innen der Fachgebiete
- Innere Medizin
- Allgemeinmedizin
- Onkologie und Hämatologie
1- Fachärzte für Allgemeinmedizin, niedergelassene Anzahl: 34000 Penetration: 4% Kundenanzahl: 1360 2- Fachärtzte für Innere Medizin, niedergelassene Anzahl: 20000 Penetration: 4% Kundenanzahl: 800
3- WBAs Onkologie und Hämatologie
3- WBAs Onkologie und Hämatologie
- Cover
- Titelblatt
- Inhaltsverzeichnis
- Copyright
- Vorwort
- Herausgeber
- Autoren
- Abkürzungen
- Abbildungsnachweis
- Allgemeine Onkologie
- Onkologische Therapieverfahren
- Kapitel 1: Grundprinzipien der Tumortherapie
- 1.1. Geschichte der Tumortherapie
- 1.2. Patientinnen und Patienten im Mittelpunkt
- 1.3. Staging und Tumorklassifikation
- 1.4. Therapieplanung
- 1.5. Therapieziele
- 1.6. Multimodale Therapie
- 1.7. Systemtherapie
- 1.8. Begleiterkrankungen und Allgemeinzustand
- 1.9. Verlaufsbeurteilung
- 1.10. Nebenwirkungen
- Kapitel 2: Prävention
- 2.1. Vorbemerkung
- 2.2. Häufigkeiten und Trends von Krebserkrankungen in Deutschland
- 2.3. Methoden der Prävention
- 2.4. Primärprävention
- 2.5. Sekundärprävention
- 2.6. Umsetzung von Präventionsmaßnahmen in der Praxis
- Kapitel 3: Tumorchirurgie
- 3.1. Einleitung
- 3.2. Tumorchirurgische Prinzipien
- 3.3. Tumorentitäten
- 3.4. Chirurgische Notfälle bei Tumorpatienten
- Kapitel 4: Strahlentherapie
- 4.1. Vorbemerkung
- 4.2. Biologische Strahlenwirkung
- 4.3. DNA-Reparatur und Zelltodmechanismen
- 4.4. Fraktionierung und therapeutische Breite
- 4.5. Stereotaktische Bestrahlung und Radiochirurgie
- 4.6. Bestrahlungsplanung
- 4.7. Interaktionen mit Zytostatika
- 4.8. Sauerstoffeffekt und Hypoxie
- 4.9. Interaktionen mit Biological Response Modifiers
- 4.10. Interaktionen mit Immuntherapie
- 4.11. Nebenwirkungen und Spätfolgen der Strahlentherapie
- 4.12. Grundlagen der palliativen Radiotherapie
- Kapitel 5: Zytostatische Therapie
- 5.1. Prinzipien der zytostatischen Therapie
- 5.2. Nebenwirkungen
- 5.3. Verabreichung
- 5.4. Zytostatische Therapie im Alter
- 5.5. Zytostatikaresistenz
- 5.6. Substanzgruppen
- Kapitel 6: Endokrine Therapie
- 6.1. Grundprinzipien
- 6.2. Mammakarzinom
- 6.3. Prostatakarzinom
- 6.4. Andere
- Kapitel 7: Molekular zielgerichtete Therapie
- 7.1. Überblick
- 7.2. Small Molecules
- 7.3. Antikörperbasierte Therapien
- 7.4. Ausblick
- Kapitel 8: Immuntherapie
- 8.1. Grundlagen
- 8.2. Modulatoren der angeborenen Immunabwehr
- 8.3. Tumorvakzine
- 8.4. Checkpoint-Inhibitoren
- 8.5. Bispezifische Antikörper (BiTE)
- 8.6. Adoptiver Zelltransfer
- Kapitel 9: Allogene hämatopoetische Stammzelltransplantation
- 9.1. Einleitung
- 9.2. Indikationsstellung
- 9.3. Spenderwahl und Stammzellquelle
- 9.4. Vorbereitung einer Stammzelltransplantation
- 9.5. Durchführung einer Stammzelltransplantation und Ergebnisse
- 9.6. Nachsorge
- II: Supportivtherapie
- Kapitel 10: Hämatologie
- 10.1. Überblick
- 10.2. Anämie
- 10.3. Neutropenie infolge einer antineoplastischen Therapie
- 10.4. Thrombozytopenie
- Kapitel 11: Gerinnung
- 11.1. Einführung
- 11.2. Therapie tumorassoziierter Thrombosen
- 11.3. Tumorassoziierte hämorrhagische Diathesen
- Kapitel 12: Gastrointestinum und Ernährung
- 12.1. Therapieinduzierte Übelkeit und Erbrechen
- 12.2. Therapieassoziierte Diarrhö
- 12.3. Obstipation
- 12.4. Orale Mukositis und Xerostomie
- 12.5. Mangelernährung und Kachexie
- Kapitel 13: Niere und Elektrolyte, Osteoprotektion
- 13.1. Vorbemerkungen
- 13.2. Epidemiologie der Nierenfunktionsstörungen und Definitionen
- 13.3. Differenzialdiagnose des akuten Nierenversagens
- 13.4. Evaluation der Nierenfunktion bei Patienten mit Tumorleiden
- 13.5. Die Niere als Risikoorgan maligner Erkrankungen
- 13.6. Nierenversagen nach Nephrektomie
- 13.7. Tumorspezifische Elektrolytstörungen
- 13.8. Medikamentöse Osteoprotektion
- Kapitel 14: Dermatologie
- 14.1. Vorbemerkungen
- 14.2. Hautnebenwirkungen
- Kapitel 15: Schmerzen
- 15.1. Einleitung
- 15.2. Ätiopathogenese
- 15.3. Diagnostik
- 15.4. Therapiemöglichkeiten
- 15.5. Medikamentöse Tumorschmerztherapie – WHO-Stufenschema
- 15.6. Anwendungsprinzipien der Analgetika
- 15.7. Management Durchbruchschmerz
- 15.8. Management Nebenwirkungen
- Kapitel 16: Peripheres Nervensystem
- 16.1. Chemotherapie-induzierte periphere Neuropathie
- 16.2. Bestrahlungsinduzierte Nervenschädigung
- 16.3. Checkpoint-Inhibitor-assoziierte Neuropathien
- 16.4. Paraneoplastische Schädigung peripherer Nerven
- Kapitel 17: Zentrales Nervensystem
- 17.1. Paraneoplastische Syndrome des ZNS
- 17.2. Chemotherapie-induzierte Neurotoxizität des ZNS
- 17.3. Immuntherapie-induzierte Neurotoxizität
- 17.4. Fatigue-Syndrom
- Kapitel 18: Infektionen und Infektionsprophylaxe
- 18.1. Hintergrund
- 18.2. Allgemeine Maßnahmen zur Infektionsprävention
- 18.3. Ernährung
- 18.4. Impfungen
- 18.5. Antibakterielle Prophylaxe
- 18.6. Antimykotische Prophylaxe, inklusive Pneumocystis jirovecii
- 18.7. Auftreten, Diagnostik und Therapie von Infektionen
- 18.8. Übersicht
- Kapitel 19: Fertilitätsprotektion
- 19.1. Vorbemerkungen
- 19.2. Indikation für eine fertilitätsprotektive Maßnahme
- 19.3. Vorgehen bei definierten Erkrankungen
- 19.4. Vorgehen bei anderen malignen Erkrankungen
- 19.5. Fertilitätsprotektive Techniken
- 19.6. Zentren für fertilitätsprotektive Maßnahmen
- Kapitel 20: Komplementärmedizin
- 20.1. Komplementäre und alternative Medizin
- 20.2. Biologisch basierte Methoden/Substanzen
- 20.3. Mind-Body-Therapien
- 20.4. Holistische Systeme
- 20.5. Traditionelle Chinesische Medizin (TCM)
- 20.6. Häufigste Formen der alternativen Medizin
- 20.7. Supportive Therapie mit komplementärer, evidenzbasierter Medizin
- Kapitel 21: Sport- und Bewegungstherapie in der Onkologie
- 21.1. Grundlagen
- 21.2. Motivation und Motivierung
- 21.3. Was muss ich beachten?
- 21.4. Zeiten für Sport- und Bewegungstherapie
- 21.5. Beispiele symptomorientierter Sport- und Bewegungstherapie
- 21.6. Mentale Gesundheit und Bewegung
- Kapitel 22: Langzeitnachsorge
- 22.1. Vorbemerkungen
- 22.2. Risikogruppen
- 22.3. Gestaltung der Nachsorge
- Kapitel 23: Psychosoziale Aspekte
- 23.1. Allgemeine Informationen
- 23.2. Wie ärztliche Hilfe angeboten werden kann
- 23.3. Erwerbsminderungsrente (EM-Rente)
- 23.4. Junge Krebspatienten
- 23.5. Wo finden Patienten Beratung und Unterstützung?
- Kapitel 24: Psychoonkologie
- 24.1. Einführung: Was ist Psychoonkologie?
- 24.2. Diagnostik psychosozialer Problemlagen bei onkologischen Patienten
- 24.3. Basiskonzepte und Bedarf psychoonkologischer Behandlung
- 24.4. Psychoonkologische Behandlungsziele
- 24.5. Psychoonkologische Interventionen
- 24.6. Wissenschaftliche Evidenz psychoonkologischer Interventionen
- 24.7. Zusammenfassung und Ausblick
- Kapitel 25: Palliativmedizin
- 25.1. Palliativmedizin – Definition und Strukturen
- 25.2. Symptomlinderung bei lebenslimitierenden Erkrankungen
- 25.3. Behandlungsstrategien in der Palliativmedizin
- 25.4. Kommunikation mit Schwerkranken und Sterbenden
- 25.5. Die letzte Lebensphase (Sterbephase)
- Spezielle Onkologie
- III: Hämatologische Neoplasien
- Kapitel 26: Myelodysplastische Neoplasien
- 26.1. Einleitung
- 26.2. Diagnostik
- 26.3. Klassifikation
- 26.4. Stadieneinteilung
- 26.5. Therapie
- 26.6. Supportive Therapie für alle symptomatischen MDS-Patienten
- Kapitel 27: Akute Leukämien
- 27.1. Zusammenfassung
- 27.2. Akute myeloische Leukämie (AML)
- 27.3. Akute lympatische Leukämie (ALL)
- Kapitel 28: Hodgkin-Lymphom
- 28.1. Diagnostik und Stadieneinteilung
- 28.2. Therapie
- 28.3. Nachsorge
- Kapitel 29: Non-Hodgkin-Lymphome
- 29.1. Vorbemerkungen
- 29.2. B-Zell-Lymphome (Non-Hodgkin-Lymphome)
- Kapitel 30: Multiples Myelom
- 30.1. Vorbemerkungen
- 30.2. Diagnostik und Staging
- 30.3. Therapie des Multiplen Myeloms
- Kapitel 31: Ph-negative myeloproliferative Neoplasien
- 31.1. Vorbemerkungen
- 31.2. Polycythaemia vera (PV)
- 31.3. Essenzielle Thrombozythämie (ET)
- 31.4. Primäre Myelofibrose (PMF)
- Kapitel 32: Chronische myeloische Leukämie (CML)
- 32.1. Vorbemerkungen
- 32.2. Diagnostik und Stadieneinteilung
- 32.3. Prognose-Scores
- 32.4. Monitoring des Ansprechens
- 32.5. Therapie
- IV: Kopf-Hals- und thorakale Tumoren
- Kapitel 33: Tumoren im Kopf-Hals-Bereich
- 33.1. Grundlagen
- 33.2. Prinzipien der stadienadaptierten Therapie
- Kapitel 34: Lungenkarzinom
- 34.1. Allgemeines
- 34.2. Prophylaxe und Screening
- 34.3. Histologie und Molekularpathologie
- 34.4. Therapie
- 34.5. Nachsorge
- Kapitel 35: Pleuramesotheliom
- 35.1. Vorbemerkungen
- 35.2. Klinik und Diagnostik
- 35.3. Staging und Prognosefaktoren
- V: Gastrointestinale Tumoren
- Kapitel 36: Bösartige Ösophagustumoren
- 36.1. Vorbemerkungen
- 36.2. Diagnostik und Staging
- 36.3. Konservative Therapie
- 36.4. Multimodale Therapie
- Kapitel 37: Magenkarzinom
- 37.1. Vorbemerkung
- 37.2. Klassifikation
- 37.3. Epidemiologie und Risikofaktoren
- 37.4. Histologie und Molekularpathologie
- 37.5. Symptome und Diagnostik
- 37.6. Therapie
- 37.7. Nachsorge
- Kapitel 38: Kolorektales Karzinom
- 38.1. Vorbemerkungen
- 38.2. Präoperative Diagnostik
- 38.3. Therapie
- 38.4. Ergebnsse, Risiken und Prognose
- 38.5. Nachsorge
- Kapitel 39: Pankreaskarzinom und zystische Neoplasien im Pankreas
- 39.1. Pankreaskarzinom
- 39.2. Zystische Neoplasien im Pankreas
- Kapitel 40: Hepatozelluläres Karzinom
- 40.1. Vorbemerkung
- 40.2. Epidemiologie und Risikofaktoren
- 40.3. Früherkennung und Diagnostik
- 40.4. Therapie
- Kapitel 41: Maligne Tumoren der Gallengänge und der Gallenblase
- 41.1. Nomenklatur und Risikofaktoren
- 41.2. Diagnostisches Vorgehen für alle Lokalisationen
- 41.3. Übergeordnete Therapieziele für alle Lokalisationen
- VI: Urogenitale Tumoren
- Kapitel 42: Nierenzellkarzinom
- 42.1. Vorbemerkungen
- 42.2. Grundlagen
- 42.3. Diagnostik
- 42.4. Therapie
- 42.5. Verlaufskontrolle und Tumornachsorge
- Kapitel 43: Urothelkarzinom
- 43.1. Harnblasentumoren
- 43.2. Urothelkarzinom des Nierenbeckens und Harnleiters
- Kapitel 44: Prostatakarzinom
- 44.1. Vorbemerkungen
- 44.2. Screening und Früherkennung
- 44.3. Diagnostik und Einteilung des Prostatakarzinoms
- 44.4. Therapie des lokal begrenzten Prostatakarzinoms
- 44.5. Therapie des metastasierten und kastrationsresistenten Prostatakarzinoms
- Kapitel 45: Hodentumoren
- 45.1. Vorbemerkungen
- 45.2. Diagnostik und Staging
- 45.3. Therapeutische Ansätze
- 45.4. Restaging und Therapie bei Residualtumorerkrankung
- 45.5. Rezidiverkrankung
- 45.6. Sonderformen
- 45.7. Nachsorge nach kurativer Therapie
- Kapitel 46: Peniskarzinom
- 46.1. Vorbemerkungen
- 46.2. Diagnostik
- 46.3. Therapie
- 46.4. Prognose und Lebensqualität
- VII: Gynäkologische Tumoren
- Kapitel 47: Mammakarzinom
- 47.1. Vorbemerkung
- 47.2. Epidemiologie und Risikofaktoren
- 47.3. Früherkennung
- 47.4. Pathologie
- 47.5. Prävention bei BRCA1/2-Mutationsträgerinnen
- 47.6. Moderne neo-/adjuvante Systemtherapie beim frühen Mammakarzinom
- 47.7. Die ältere Patientin
- 47.8. Adjuvante Strahlentherapie
- 47.9. Nachsorge
- 47.10. Metastasiertes Mammakarzinom
- Kapitel 48: Ovarialkarzinom
- 48.1. Einleitung
- 48.2. Diagnostik
- 48.3. Therapie
- Kapitel 49: Zervixkarzinom
- 49.1. Vorbemerkungen
- 49.2. Therapie
- Kapitel 50: Endometriumkarzinom
- 50.1. Vorbemerkungen
- 50.2. Pathogenese
- 50.3. Diagnostik und Staging
- 50.4. Therapie der Primärerkrankung
- 50.5. Therapie des Rezidivs
- Kapitel 51: Vulvakarzinom
- 51.1. Vorbemerkungen
- 51.2. Diagnostik
- 51.3. Stadiengerechte Therapie des Vulvakarzinoms
- 51.4. Nachsorge
- 51.5. Rezidivtherapie
- VIII: Tumoren endokriner Organe
- Kapitel 52: Schilddrüsenkarzinome
- 52.1. Einteilung, Definition und Epidemiologie
- 52.2. Histologische Einteilung und Stadieneinteilung
- 52.3. Klinisches Bild
- 52.4. Präoperative Diagnostik
- 52.5. Multimodale Therapie
- Kapitel 53: Gastroentero-pankreatische neuroendokrine Neoplasien (GEP-NEN)
- 53.1. Klassifikation und Prognose
- 53.2. Klinik und Diagnostik
- 53.3. Therapie
- IX: Hauttumoren
- Kapitel 54: Malignes Melanom
- 54.1. Inzidenz, Risikofaktoren und Subtypen
- 54.2. Prognostische Marker
- 54.3. Diagnostik und Staging
- 54.4. Sentinel-Node-Biopsie (Wächterlymphknotenbiopsie)
- 54.5. Therapie Primärtumor
- 54.6. Therapie bei lokoregionärer Metastasierung
- 54.7. Operative Therapie von Fernmetastasen
- 54.8. Adjuvante Therapie
- 54.9. Systemtherapie im palliativen Stadium III und IV
- Kapitel 55: Nichtmelanotische Hauttumoren
- 55.1. Vorbemerkungen
- 55.2. Basalzellkarzinom
- 55.3. Kutanes Plattenepithelkarzinom
- 55.4. Merkelzellkarzinom
- X: Sarkome
- Kapitel 56: Weichgewebssarkome
- 56.1. Einleitung
- 56.2. Grundlagen
- 56.3. Diagnostik
- 56.4. Stadieneinteilung
- 56.5. Therapie
- 56.6. Nachsorge
- Kapitel 57: Knochensarkome
- 57.1. Einleitung
- 57.2. Grundlagen
- 57.3. Diagnostik
- 57.4. Stadieneinteilung
- 57.5. Therapie
- 57.6. Nachsorge
- Kapitel 58: Gastrointestinale Stromatumoren (GIST)
- 58.1. Vorbemerkung
- 58.2. Klinik
- 58.3. Lokalisation
- 58.4. Histologische Diagnostik
- 58.5. Pathologie
- 58.6. Risikoklassifikation
- 58.7. Therapie
- 58.8. Prognose
- 58.9. Nachsorge
- XI: Tumoren des zentralen Nervensystems
- Kapitel 59: Gliome
- 59.1. Vorbemerkung
- 59.2. Einteilung
- 59.3. Klinik
- 59.4. Diagnostik
- 59.5. Therapie
- 59.6. Nachsorge
- Kapitel 60: Hypophysentumoren
- 60.1. Vorbemerkungen
- 60.2. Diagnostik
- 60.3. Therapie
- 60.4. Nachsorge
- Kapitel 61: Hirnmetastasen und Meningeosis neoplastica
- 61.1. Hirnmetastasen
- 61.2. Meningeosis neoplastica
- XII: Weitere Tumoren
- Kapitel 62: Kaposi-Sarkom
- 62.1. Vorbemerkungen
- 62.2. Diagnostik und Staging
- 62.3. Behandlungsmethoden
- Kapitel 63: CUP-Syndrom
- 63.1. Definition, Epidemiologie und Pathogenese
- 63.2. Diagnostik
- 63.3. Therapie
- Register
- Edition: 2
- Published: April 10, 2024
- Imprint: Urban & Fischer
- No. of pages: 528
- Language: German
- Paperback ISBN: 9783437210112
- eBook ISBN: 9783437054983
Read Therapie-Handbuch - Onkologie und Hämatologie on ScienceDirect