Therapeutisches Yoga
In Neurologie, Orthopädie, Innerer Medizin
- 1st Edition - August 13, 2024
- Imprint: Urban & Fischer
- Authors: Daniel Völker, Lena Braun, Dorothea Hauswald, Gesine Ufkes
- Language: German
- Paperback ISBN:9 7 8 - 3 - 4 3 7 - 4 5 0 2 7 - 3
- eBook ISBN:9 7 8 - 3 - 4 3 7 - 0 5 6 1 1 - 6
Dieses Buch gibt Ihnen neue Perspektiven zum Einsatz von Yoga als Behandlungsmethode. Es widmet sich der Anwendung des therapeutischen Yoga bei muskuloskelettalen, neurolo… Read more

Purchase options
Institutional subscription on ScienceDirect
Request a sales quoteDieses Buch gibt Ihnen neue Perspektiven zum Einsatz von Yoga als Behandlungsmethode.
Es widmet sich der Anwendung des therapeutischen Yoga bei muskuloskelettalen, neurologischen und internistischen Krankheitsbildern wie Multiple Sklerose, Long COVID, Koxarthrose und Halswirbelsäulen-Syndrom.
Zahlreiche Fallbeispiele aus der Praxis, die in fundiertes Grundlagenwissen eingebettet sind, veranschaulichen, wie Beschwerden mithilfe von Körper- und Atemübungen aus dem Yoga nachhaltig gelindert und die Lebensqualität verbessert werden kann.
Anhand der vorhandenen Fallbeispiele wird beschrieben, wie der klinische Denkprozess in Bezug zur externen und internen Evidenz umgesetzt wird. Zudem wird die Wirkungsweise der Yoga-Praxis anhand aktueller Studien aus der Forschung dargestellt und auch der Bezug von Yoga zu den aktuellen therapeutischen Leitlinien hergestellt.
Alle Informationen zum therapeutischen Yoga für die Praxis:
Es widmet sich der Anwendung des therapeutischen Yoga bei muskuloskelettalen, neurologischen und internistischen Krankheitsbildern wie Multiple Sklerose, Long COVID, Koxarthrose und Halswirbelsäulen-Syndrom.
Zahlreiche Fallbeispiele aus der Praxis, die in fundiertes Grundlagenwissen eingebettet sind, veranschaulichen, wie Beschwerden mithilfe von Körper- und Atemübungen aus dem Yoga nachhaltig gelindert und die Lebensqualität verbessert werden kann.
Anhand der vorhandenen Fallbeispiele wird beschrieben, wie der klinische Denkprozess in Bezug zur externen und internen Evidenz umgesetzt wird. Zudem wird die Wirkungsweise der Yoga-Praxis anhand aktueller Studien aus der Forschung dargestellt und auch der Bezug von Yoga zu den aktuellen therapeutischen Leitlinien hergestellt.
Alle Informationen zum therapeutischen Yoga für die Praxis:
- Yoga im Therapeutischen Setting: Didaktik, Vorbereitung, Aufbau der Therapieeinheit
- Yoga-Anatomie und Wissenschaftliche Grundlagen des Yoga
- Konkrete Yoga-Programme für spezifische Zielstellungen und Krankheitsbilder
- Therapieerfolge sichtbar machen: Assessments und Untersuchungsmethoden
- Asanas individuell anpassen: Hilfsmittel, therapeutische Unterstützung (Hands on) und Positionierung
- 16 Videos und zahlreiche ausdrucksstarke Fotografien machen die praxisnahe Umsetzung einfach
- Therapeuten und Therapeutinnen sowie Auszubildende im Bereich
- Physiotherapie,
- Ergotherapie,
- Logopädie
- Yogalehrende
1- PT-Schüler/-studenten in D Anzahl: 22000 Penetration: 1% Kundenanzahl: 220
2- Physiotherapeuten in D Anzahl: 192000 Penetration: 1% Kundenanzahl: 1920
3- Yogalehrer in D Anzahl: 4912 Penetration: 1% Kundenanzahl: 24
2- Physiotherapeuten in D Anzahl: 192000 Penetration: 1% Kundenanzahl: 1920
3- Yogalehrer in D Anzahl: 4912 Penetration: 1% Kundenanzahl: 24
- Cover
- Titelblatt
- Inhaltsverzeichnis
- Copyright
- Geleitwort von Jonathan Rosenthal
- Geleitwort von Renata Horst
- Vorwort
- Autoren
- Abkürzungen
- Abbildungsnachweis
- Kapitel 1: Die Geschichte des Yoga
- 1.1. Ursprung, Wandel und Verbreitung
- 1.2. Philosophie und Hintergründe
- 1.3. Der achtgliedrige Yoga-Pfad
- Kapitel 2: Yoga in der modernen Medizin und Therapie
- 2.1. Allgemeine Wirkungen
- 2.2. Wirkungen auf neuronaler Ebene
- 2.3. Wirkungen auf muskuloskelettaler Ebene
- 2.4. Wirkungen auf internistischer Ebene
- 2.5. Integration von Yoga in medizinische Leitlinien
- Kapital 3: Yoga-Anatomie – Strukturen und Funktionen
- 3.1. Bewegungsapparat und zugehörige Strukturen
- 3.2. Atmungssystem und zugehörige Strukturen
- 3.3. Der Beckenboden als Basis – die funktionelle Einheit der Körpermitte
- 3.4. Nervensystem und zugehörige Strukturen
- Kapitel 4: Behandlungsgrundlagen: Therapeutisches Yoga
- 4.1. Plastizität
- 4.2. Prinzipien des motorischen Lernens
- 4.3. Input-Systeme
- 4.4. Systeme der posturalen Kontrolle
- 4.5. Mentales Training
- 4.6. Neurokognition
- 4.7. Die N.A.P.-Methode
- Kapitel 5: Vorbereitung auf die Praxis
- 5.1. Benötigte Materialen und Hilfsmittel
- 5.2. Nützliche Tipps
- Kapitel 6: Didaktik und Methodik einer Therapieeinheit
- 6.1. Perspektive einer Yoga-Lehrerin
- 6.2. Perspektive eines Physiotherapeuten
- Kapitel 7: Beispiele aus der Praxis
- 7.1. Praxisbeispiele aus der Neurologie
- 7.2. Muskuloskelettale Praxisbeispiele
- 7.3. Internistische Praxisbeispiele
- Kapitel 8: Yogische Übungsprogramme
- 8.1. Programm zur Aktivierung der oberen Extremität
- 8.2. Programm zur Aktivierung der unteren Extremität
- 8.3. Programm zur Aktivierung der Rumpfmuskulatur
- 8.4. Programm zur Förderung des Sitz-Stand-Transfers
- 8.5. Programm zur Schulung der koordinativen Fähigkeiten und der Balance
- 8.6. Programm zur Regulation des vegetativen Nervensystems
- 8.7. Programm zur Stabilisation des abdominellen Kanisters
- 8.8. Programm zur Schulung der Atmung
- Kapitel 9: Assessments zur Überprüfung der Zielstellung
- 9.1. Beispiele für SMARTe Zielstellungen im therapeutischen Yoga
- 9.2. Beispiele für geeignete Assessments im therapeutischen Yoga
- Register
- Edition: 1
- Published: August 13, 2024
- Imprint: Urban & Fischer
- No. of pages: 264
- Language: German
- Paperback ISBN: 9783437450273
- eBook ISBN: 9783437056116