Symptome verstehen
Interpretation klinischer Zeichen
- 2nd Edition - December 27, 2023
- Authors: Mark Dennis, William Talbot Bowen, Lucy Cho
- Language: German
- Paperback ISBN:9 7 8 - 3 - 4 3 7 - 4 1 2 0 9 - 7
- eBook ISBN:9 7 8 - 3 - 4 3 7 - 0 5 6 8 4 - 0
Woher kommen die Symptome? Die richtige Diagnose ist der Kern eines jeden Arztbesuches. Gut also, wenn Sie einen kleinen Helfer zur Hand haben, der Ihnen noch einmal übersichtlich… Read more

Purchase options
Institutional subscription on ScienceDirect
Request a sales quoteWoher kommen die Symptome? Die richtige Diagnose ist der Kern eines jeden Arztbesuches. Gut also, wenn Sie einen kleinen Helfer zur Hand haben, der Ihnen noch einmal übersichtlich auflistet, welche klinischen Zeichen auf welche Diagnose hinweisen.
Bei der klinischen Untersuchung ist der erste Eindruck, den Sie vom Patient gewinnen, häufig entscheidend.
Verwandeln Sie Ihr „Bauchgefühl" in eine gesicherte Diagnose: zielsicher und rasch. Diese 374 klinischen Befunde helfen Ihnen bei der Diagnosestellung:
Neu in der 2. Auflage:
Eichhoff-Test / Hinterer Schubladentest / Thessaly-Test / Blutdruckdifferenz / Orthostatische Hypotonie / Tumor Plop
Das Buch eignet sich für:
Bei der klinischen Untersuchung ist der erste Eindruck, den Sie vom Patient gewinnen, häufig entscheidend.
Verwandeln Sie Ihr „Bauchgefühl" in eine gesicherte Diagnose: zielsicher und rasch. Diese 374 klinischen Befunde helfen Ihnen bei der Diagnosestellung:
- 53 muskuloskelettale Befunde,
- 48 respiratorische Befunde,
- 95 kardiovaskuläre Befunde,
- 17 hämatologisch-onkologische Befunde,
- 45 gastroenterologische Befunde,
- 78 neurologische Befunde und
- 38 endokrinologische Befunde
Neu in der 2. Auflage:
Eichhoff-Test / Hinterer Schubladentest / Thessaly-Test / Blutdruckdifferenz / Orthostatische Hypotonie / Tumor Plop
Das Buch eignet sich für:
- Medizinstudierende im Praktischen Jahr
- Weiterbildungsassistent*innen
Medizinstudierende im Praktischen Jahr (12.000 p.a.) Anzahl: 48000 Penetration: 5% Kundenanzahl: 2400
- Cover
- Widmung
- Titelblatt
- Inhaltsverzeichnis
- Copyright
- Geleitwort zur 3. englischen Auflage
- Vorwort zur 3. englischen Auflage
- Benutzerhinweise
- Abkürzungen
- Inhaltsverzeichnis nach Krankheiten
- Kapitel 1: Muskuloskelettale Befunde
- 1.1. Apley-Grinding-Zeichen
- 1.2. Apprehensionstest
- 1.3. Beinlängendifferenz, echte (anatomische)
- 1.4. Beinlängendifferenz, funktionelle
- 1.5. Bouchard- und Heberden-Knoten
- 1.6. Bulge Sign
- 1.7. Charcot-Fuß
- 1.8. Drop-Arm-Test
- 1.9. Eichhoff-Test
- 1.10. Finkelstein-Zeichen
- 1.11. Gottron-Knoten
- 1.12. Hawkins-Test
- 1.13. Heliotropes Erythem
- 1.14. Hyperabduktionstest (Viererzeichen)
- 1.15. Impingement-Test nach Neer
- 1.16. Kalzinose/Calcinosis cutis
- 1.17. Knopflochdeformität
- 1.18. Kratztest nach Apley
- 1.19. Krepitus
- 1.20. Kyphose
- 1.21. Lachman-Test
- 1.22. Livedo reticularis
- 1.23. McMurray-Test
- 1.24. Nagelpsoriasis/psoriatische Nageldystrophie
- 1.25. Patella-Apprehensionstest
- 1.26. Patella, tanzende
- 1.27. Phalen-Zeichen
- 1.28. Proximale Myopathie
- 1.29. Raynaud-Syndrom/ -Phänomen
- 1.30. Relokationstest nach Jobe
- 1.31. Sattelnase
- 1.32. Schmetterlingserythem
- 1.33. Schubladentest, vorderer
- 1.34. Schubladentest, hinterer
- 1.35. Schwanenhalsdeformität
- 1.36. Shawl-Zeichen
- 1.37. Simmonds-Thompson-Test
- 1.38. Sklerodaktylie
- 1.39. Speed-Test
- 1.40. Subkutane Knoten (Rheumaknoten)
- 1.41. Sulkuszeichen
- 1.42. Supraspinatustest nach Jobe (Empty-Can-Variante)
- 1.43. Teleangiektasien
- 1.44. Thessaly-Test
- 1.45. Thomas-Handgriff
- 1.46. Tinel-Zeichen
- 1.47. Trendelenburg-Zeichen
- 1.48. Ulnardeviation
- 1.49. Valgusdeformität
- 1.50. Varusdeformität
- 1.51. V-Zeichen
- 1.52. Wurstfinger (Daktylitis)
- 1.53. Yergason-Test
- Kapitel 2: Respiratorische Befunde
- 2.1. Apneustische Atmung
- 2.2. Apnoe
- 2.3. Asterixis
- 2.4. Asymmetrische Thoraxbewegungen
- 2.5. Asynchrone Atmung
- 2.6. Atemgeräusch
- 2.7. Atemgeräusch, bronchiales
- 2.8. Atemgeräusch, reduziertes
- 2.9. Atemhilfsmuskulatur
- 2.10. Biot-Atmung (ataktische Atmung)
- 2.11. Bradypnoe
- 2.12. Dahl-Zeichen und Kutschersitz
- 2.13. Dyspnoe
- 2.14. Fassthorax
- 2.15. Giemen
- 2.16. Hämoptyse
- 2.17. Harrison-Furche
- 2.18. Hoover-Zeichen
- 2.19. Hustenreflex
- 2.20. Hyperventilation
- 2.21. Interkostale Einziehungen
- 2.22. Kielbrust (Pectus carinatum)
- 2.23. Knorksen
- 2.24. Kußmaul-Atmung
- 2.25. Lippenbremse
- 2.26. Oliver-Cardarelli-Zeichen
- 2.27. Orthopnoe
- 2.28. Paradoxe abdominelle Atembewegung
- 2.29. Paradoxe Atmung
- 2.30. Paroxysmale nächtliche Dyspnoe
- 2.31. Periodische Atmung
- 2.32. Perkussion
- 2.33. Perkussion: Resonanz/Hyperresonanz
- 2.34. Perkussion: Klopfschalldämpfung
- 2.35. Pierre-Marie-Bamberger-Syndrom
- 2.36. Platypnoe/Orthodeoxie
- 2.37. Pleurareiben
- 2.38. Rasselgeräusche
- 2.39. Schnappatmung
- 2.40. Sputum
- 2.41. Stertor
- 2.42. Stimmfremitus
- 2.43. Stimmresonanz
- 2.44. Stridor
- 2.45. Subkutanes Emphysem
- 2.46. Tachypnoe
- 2.47. Trepopnoe
- 2.48. Trichterbrust (Pectus excavatum)
- Kapitel 3: Kardiovaskuläre Befunde
- 3.1. Blutdruckdifferenz (Arme)
- 3.2. Blutdruckdifferenz zwischen Armen und Beinen
- 3.3. Bradykardie
- 3.4. Cheyne-Stokes-Atmung
- 3.5. Ewart-Zeichen
- 3.6. Facies mitralis
- 3.7. Hautmarmorierung
- 3.8. Hautturgor, reduzierter
- 3.9. Hepatojugulärer Reflux
- 3.10. Herzgeräusche
- 3.11. Herzgeräusch, diastolisches: Aortenklappeninsuffizienz
- 3.12. Herzgeräusch, diastolisches: Eponyme bei Aortenklappeninsuffizienz
- 3.13. Herzgeräusch, diastolisches: Graham-Steell-Geräusch
- 3.14. Herzgeräusch, diastolisches: Mitralklappenstenose
- 3.15. Herzgeräusch, diastolisches: Öffnungston
- 3.16. Herzgeräusch, diastolisches: Pulmonalklappeninsuffizienz
- 3.17. Herzgeräusch, diastolisches: Trikuspidalklappenstenose
- 3.18. Herzgeräusch, kontinuierliches: offener Ductus arteriosus Botalli
- 3.19. Herzgeräusch, systolisches: Aortenklappenstenose
- 3.20. Herzgeräusch, systolisches: Mitralklappeninsuffizienz
- 3.21. Herzgeräusch, systolisches: Pulmonalklappenstenose
- 3.22. Herzgeräusch, systolisches: Trikuspidalklappeninsuffizienz (Rivero-Carvallo-Zeichen)
- 3.23. Herzgeräusch, systolisches: Ventrikelseptumdefekt
- 3.24. Herzgeräusch: hypertrophe obstruktive Kardiomyopathie
- 3.25. Herzspitzenstoß
- 3.26. Herzspitzenstoß, hebender, verbreiterter
- 3.27. Herzspitzenstoß, hebender, verlängerter (Volumenbelastung)
- 3.28. Herzspitzenstoß, hyperdynamer (Volumenbelastung)
- 3.29. Herzspitzenstoß, klopfender
- 3.30. Herzspitzenstoß, verlagerter
- 3.31. 1. Herzton
- 3.32. 1. Herzton, abgeschwächter
- 3.33. 1. Herzton, verstärkter
- 3.34. 2. Herzton, verstärkter (oder verstärkte pulmonale Komponente des 2. Herztons)
- 3.35. 3. Herzton
- 3.36. 4. Herzton
- 3.37. Herzton, gespaltener
- 3.38. Herzton, gespaltener: breite Spaltung
- 3.39. Herzton, gespaltener: breite fixierte Spaltung
- 3.40. Herzton, gespaltener: paradoxe Spaltung
- 3.41. Herzton, gespaltener: physiologische Spaltung
- 3.42. Hypertensive Retinopathie
- 3.43. Hypertensive Retinopathie: Cotton-Wool-Herde
- 3.44. Hypertensive Retinopathie: Gunn-Zeichen
- 3.45. Hypertensive Retinopathie: Kupfer- und Silberdrahtarterien
- 3.46. Hypertensive Retinopathie: Mikroaneurysmen
- 3.47. Hypertensive Retinopathie: retinale Blutung
- 3.48. Janeway-Läsionen
- 3.49. Jugularvenendruck
- 3.50. Jugularvenendruck, erhöhter
- 3.51. Jugularvenendruck: a-Kanonenwelle
- 3.52. Jugularvenendruck: a-Welle, prominente
- 3.53. Jugularvenendruck: Kußmaul-Zeichen
- 3.54. Jugularvenendruck: normale Wellenform
- 3.55. Jugularvenendruck: v-Welle, prominente
- 3.56. Jugularvenendruck: x-Abfall, prominenter
- 3.57. Jugularvenendruck: x-Abfall, fehlender
- 3.58. Jugularvenendruck: y-Abfall, prominenter (Friedreich-Zeichen)
- 3.59. Jugularvenendruck: y-Abfall, fehlender
- 3.60. Kapillarfüllung, verminderte/verzögerte
- 3.61. Kardiale Kachexie
- 3.62. Karotisgeräusch
- 3.63. Mesosystolischer Klick
- 3.64. Orthostatische Hypotonie (posturale Hypotonie)
- 3.65. Osler-Knötchen
- 3.66. Parasternale Hebung
- 3.67. Passive Leg Raising: Veränderung von Blutdruck oder Pulsdruck
- 3.68. Pericardial Knock
- 3.69. Perikardreiben
- 3.70. Peripheres Ödem
- 3.71. Puls, arterieller
- 3.72. Puls, arterieller: Pulsus alternans
- 3.73. Puls, arterieller: Pulsus anacroticus
- 3.74. Puls, arterieller: Pulsus bigeminus
- 3.75. Puls, arterieller: Pulsus bisferiens
- 3.76. Puls, arterieller: Pulsus dicrotus
- 3.77. Puls, arterieller: Pulsus parvus et tardus
- 3.78. Pulsdifferenz zwischen den Armen
- 3.79. Pulsdifferenz zwischen Armen und Beinen
- 3.80. Pulsdruck
- 3.81. Pulsdruck, hoher
- 3.82. Pulsdruck, niedriger
- 3.83. Pulsdruckvariation
- 3.84. Pulsus paradoxus
- 3.85. Rasselgeräusche (Knisterrasseln)
- 3.86. Ratschow-Lagerungsprobe
- 3.87. Roth-Flecke
- 3.88. Sinusarrhythmie
- 3.89. Sinustachykardie
- 3.90. Splitterblutungen
- 3.91. Trommelschlägelfinger
- 3.92. Tumor Plop
- 3.93. Xanthelasmen
- 3.94. Zyanose, periphere
- 3.95. Zyanose, zentrale
- Kapitel 4: Hämatologische und onkologische Befunde
- 4.1. Cheilitis angularis (Perlèche)
- 4.2. Ekchymosen, Purpura und Petechien
- 4.3. Facies thalassaemica
- 4.4. Hunter-Glossitis
- 4.5. Ikterus, hämolytischer/prähepatischer
- 4.6. Knochenschmerzen
- 4.7. Koilonychie
- 4.8. Konjunktivale Blässe
- 4.9. Leser-Trélat-Zeichen
- 4.10. Leukoplakie
- 4.11. Lymphadenopathie
- 4.12. Orangenhaut (Peau d’orange)
- 4.13. Prostata (veränderte)
- 4.14. Rektumtumor
- 4.15. Trousseau-Syndrom
- 4.16. Tumorfieber
- 4.17. Zahnfleischhypertrophie (Gingivahyperplasie)
- Kapitel 5: Neurologische Befunde
- 5.1. Anleitung zu den Kästen „relevante Neuroanatomie und topografische Anatomie“
- 5.2. Abduzensparese
- 5.3. Accessoriusparese (Schwäche der Mm. sternocleidomastoideus und trapezius)
- 5.4. Adduktorenreflex, gekreuzter
- 5.5. Anisokorie
- 5.6. Anosmie
- 5.7. Aphasie, motorische (Broca-Aphasie)
- 5.8. Aphasie, globale
- 5.9. Aphasie, sensorische (Wernicke-Aphasie)
- 5.10. Argyll-Robertson-Pupille und Licht-Nah-Dissoziation
- 5.11. Armhalteversuch
- 5.12. Ataktischer Gang
- 5.13. Babinski-Reflex
- 5.14. Bradykinese
- 5.15. Brown-Séquard-Syndrom
- 5.16. Brudzinski-Zeichen
- 5.17. Dysarthrie
- 5.18. Dysdiadochokinese
- 5.19. Dysmetrie
- 5.20. Dysphonie
- 5.21. Faszikulationen
- 5.22. Gerstmann-Syndrom
- 5.23. Gesichtsfelddefekte
- 5.24. Gesichtsmuskelschwäche (einseitige)
- 5.25. Glabellareflex
- 5.26. Greifreflex
- 5.27. Handdominanz
- 5.28. Heiserkeit
- 5.29. Hemineglekt
- 5.30. Horner-Syndrom
- 5.31. Hutchinson-Pupille
- 5.32. Hutchinson-Zeichen
- 5.33. Hyperreflexie
- 5.34. Hyporeflexie und Areflexie
- 5.35. Hypotonie, muskuläre
- 5.36. Intentionstremor
- 5.37. Internukleäre Ophthalmoplegie
- 5.38. Kernig-Zeichen
- 5.39. Klonus
- 5.40. Knipsreflex
- 5.41. Kopfschütteltest
- 5.42. Kornealreflex
- 5.43. Licht-Nah-Dissoziation
- 5.44. Marcus-Gunn-Pupille (relativer afferenter Pupillendefekt, RAPD)
- 5.45. Masseterreflex
- 5.46. Muskelatrophie (Muskelschwund)
- 5.47. Muskelschwäche
- 5.48. Myotonie (Perkussion, Griff)
- 5.49. Okulomotoriusparese (III)
- 5.50. Optikusatrophie
- 5.51. Orbitaspitzensyndrom
- 5.52. Palmomentalreflex
- 5.53. Papillenödem
- 5.54. Parkinson-Gang
- 5.55. Parkinson-Tremor
- 5.56. Photophobie
- 5.57. Ptosis
- 5.58. Rigidität
- 5.59. Romberg-Versuch
- 5.60. Rumpfataxie
- 5.61. Schwerhörigkeit
- 5.62. Sehschärfe
- 5.63. Sensibilitätsstörungen
- 5.64. Sensibles Niveau
- 5.65. Sinus-cavernosus-Syndrom
- 5.66. Spastik
- 5.67. Stecknadelpupillen
- 5.68. Steppergang
- 5.69. Taschenmesserphänomen
- 5.70. Tremor, essenzieller
- 5.71. Tremor, physiologischer
- 5.72. Trochlearisparese
- 5.73. Uvuladeviation
- 5.74. Vertikale Blickparese
- 5.75. Wallenberg-Syndrom (dorsolaterales Medulla-oblongata-Syndrom)
- 5.76. Watschelgang (bilaterales Trendelenburg-Hinken)
- 5.77. Würgreflex
- 5.78. Zahnradphänomen
- 5.79. Zungendeviation (Hypoglossusparese)
- Kapitel 6: Gastroenterologische Befunde
- 6.1. Abwehrspannung, abdominelle
- 6.2. Aphthen (orale Ulzera)
- 6.3. Asterixis (Flapping Tremor)
- 6.4. Aszites
- 6.5. Bauchdecke, gespannte
- 6.6. Caput medusae
- 6.7. Cheilitis granulomatosa
- 6.8. Courvoisier-Zeichen
- 6.9. Cullen-Zeichen
- 6.10. Darmgeräusche
- 6.11. Darmgeräusche, fehlende
- 6.12. Darmgeräusche, hochgestellte
- 6.13. Darmgeräusche, hyperaktive (Borborygmus)
- 6.14. Erythema nodosum
- 6.15. Foetor hepaticus
- 6.16. Grey-Turner-Zeichen
- 6.17. Gynäkomastie
- 6.18. Hämaturie
- 6.19. Hepatische Enzephalopathie
- 6.20. Hepatomegalie
- 6.21. Ikterus
- 6.22. Kaffeesatzerbrechen/ Hämatemesis
- 6.23. Kayser-Fleischer-Kornealringe
- 6.24. Kratzspuren/Pruritus
- 6.25. Leukonychie
- 6.26. Loslassschmerz
- 6.27. McBurney-Punkt, Druckschmerz
- 6.28. Mees-Streifen (Leukonychia striata)
- 6.29. Melaena
- 6.30. Murphy-Zeichen
- 6.31. Nabelmetastase
- 6.32. Niederfrequentes Summen über der Leber
- 6.33. Obturator-Zeichen
- 6.34. Oligurie/Anurie
- 6.35. Palmarerythem
- 6.36. Psoas-Zeichen
- 6.37. Pyoderma gangraenosum
- 6.38. Rovsing-Zeichen
- 6.39. Sialadenose
- 6.40. Sklerenikterus
- 6.41. Spider naevus
- 6.42. Splenomegalie
- 6.43. Steatorrhö
- 6.44. Striae distensae
- 6.45. Uveitis/Iritis
- Kapitel 7: Endokrinologische Befunde
- 7.1. Acanthosis nigricans
- 7.2. Angioid Streaks
- 7.3. Chvostek-Zeichen
- 7.4. Cushingoider Habitus
- 7.5. Diabetische Amyotrophie (lumbale Plexopathie)
- 7.6. Diabetische Retinopathie
- 7.7. Endokrine Orbitopathie
- 7.8. Fibrom, weiches (Acrochordon)
- 7.9. Flügelfell (Pterygium colli)
- 7.10. Frost, urämischer (Urohidrosis)
- 7.11. Galaktorrhö
- 7.12. Granuloma anulare
- 7.13. Hämatomneigung
- 7.14. Hirsutismus
- 7.15. Hodenatrophie
- 7.16. Hyperpigmentierung und Bronzehaut
- 7.17. Hyperreflexie
- 7.18. Hyporeflexie
- 7.19. Hypotonie
- 7.20. Karotinose (Aurantiasis cutis)
- 7.21. Makroglossie
- 7.22. Myopathie, proximale
- 7.23. Myxödem, prätibiales
- 7.24. Necrobiosis lipoidica
- 7.25. Nierenpalpation
- 7.26. Onycholyse
- 7.27. Pemberton-Zeichen
- 7.28. Periodische Paralyse
- 7.29. Plethora
- 7.30. Polydipsie
- 7.31. Polyurie
- 7.32. Prognathie
- 7.33. Steroidakne
- 7.34. Stirn, prominente (Frontal Bossing)
- 7.35. Struma
- 7.36. Tremor (Hyperthyreose)
- 7.37. Trousseau-Zeichen
- 7.38. Vitiligo
- Abbildungsnachweis
- Register
- No. of pages: 672
- Language: German
- Edition: 2
- Published: December 27, 2023
- Imprint: Urban & Fischer
- Paperback ISBN: 9783437412097
- eBook ISBN: 9783437056840