Repetitorium für die Facharztprüfung Kinder- und Jugendmedizin
- 1st Edition - November 18, 2020
- Imprint: Urban & Fischer
- Author: Ertan Mayatepek
- Language: German
- Paperback ISBN:9 7 8 - 3 - 4 3 7 - 2 1 6 8 1 - 7
- eBook ISBN:9 7 8 - 3 - 4 3 7 - 0 9 6 8 3 - 9
Facharztprüfung, Klinik- und Praxisalltag erfolgreich bestehen Mit diesem Repetitorium erhalten Sie alle Inhalte, die Sie für die Weiterbildungsprüfung zum Facharzt für Kinder- u… Read more

Purchase options
Institutional subscription on ScienceDirect
Request a sales quoteFacharztprüfung, Klinik- und Praxisalltag erfolgreich bestehen
Mit diesem Repetitorium erhalten Sie alle Inhalte, die Sie für die Weiterbildungsprüfung zum Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin brauchen. Durch seine Kompaktheit eignen Sie sich in kurzer Zeit das komplette prüfungsrelevante Wissen an und haben zugleich einen verlässlichen Begleiter zum schnellen Nachschlagen im Klinik- und Praxisalltag. Hierbei helfen Ihnen: • die strukturierte Darstellung prüfungsrelevanter Krankheitsbilder • mit den aktuellen Leitlinien abgestimmte Lerninhalte• zahlreiche Algorithmen• zahlreiche Farbabbildungen zur Blickdiagnostik• die langjährige Erfahrung renommierter Autoren• verschiedenfarbige Kästen: rasche Orientierung beim Rekapitulieren des Prüfungsstoffes sowie beim Nachschlagen im Alltag
- Cover
- Titelblatt
- Inhaltsverzeichnis
- Copyright
- Vorwort
- Benutzerhinweise
- Adressen
- Abkürzungen
- Abbildungsnachweis
- Kapitel 1: Anamnese, Untersuchung und Arbeitstechniken
- 1.1. Anamnese
- 1.2. Untersuchung
- 1.3. Arbeitstechniken
- Kapitel 2: Vorsorgeuntersuchungen
- 2.1. Hintergrund
- 2.2. Ziele der Vorsorgeuntersuchungen
- 2.3. Besonderheiten bei der klinischen Untersuchung bei Vorsorgeuntersuchungen
- 2.4. Spezielle Screeninguntersuchungen
- 2.5. Interaktionsbeobachtung
- 2.6. Besonderheiten der einzelnen Vorsorgeuntersuchungen
- Kapitel 3: Ernährung
- 3.1. Empfehlungen für die Nährstoffzufuhr
- 3.2. Infusionstherapie
- 3.3. Besondere klinische Situationen
- Kapitel 4: Genetik in der Pädiatrie
- 4.1. Genetisch verursachte Dysmorphiesyndrome
- Kapitel 5: Neonatologie
- 5.1. Definitionen
- 5.2. Postnatale Adaptation
- 5.3. Spezifische Anamnese mit neonatologisch relevanter Fragestellung
- 5.4. Untersuchung des Früh- und Reifgeborenen
- 5.5. Erstversorgung und Reanimation des Früh- und Reifgeborenen
- 5.6. Unreifeassoziierte Erkrankungen multikausaler Ätiologie mit besonderer Bedeutung von Perfusion und Sauerstoffpartialdruck
- 5.7. Erkrankungen des Neugeborenen als Folgezustand von mütterlicher Erkrankung, Infektion, Antikörperbildung oder Substanzabusus der Mutter
- 5.8. Infektionen des Neugeborenen
- 5.9. Erkrankungen des ZNS
- 5.10. Funktionelle Störungen des Herzens in der Neonatalperiode
- 5.11. Erkrankungen der Lunge
- 5.12. Metabolische Störungen des Früh- und Reifgeborenen
- Kapitel 6: Notfälle und Intensivmedizin
- 6.1. Spezielle Arbeitstechniken
- 6.2. Kardiopulmonale Reanimation
- 6.3. Management des zentralen respiratorischen Versagens
- 6.4. Management des peripheren respiratorischen Versagens
- 6.5. Management des Herz- / Kreislaufversagens
- 6.6. Management des Nierenversagens
- 6.7. Management des Leberversagens
- 6.8. ZNS-Erkrankungen
- 6.9. Akutes Abdomen
- 6.10. Akute Leiste, akutes Skrotum
- 6.11. Vergiftungen und Unfälle
- Kapitel 7: Stoffwechselerkrankungen
- 7.1. Allgemeine klinische und paraklinische Hinweise auf angeborene Stoffwechselerkrankungen
- 7.2. Der Stoffwechselnotfall
- 7.3. Neugeborenenscreening
- 7.4. Störungen des Kohlenhydratstoffwechsels
- 7.5. Störungen des Eiweißstoffwechsels
- 7.6. Mitochondriale Erkrankungen
- 7.7. Störungen des Transports und der Oxidation von Fettsäuren
- 7.8. Lysosomale Stoffwechselerkrankungen
- 7.9. Peroxisomale Stoffwechselerkrankungen
- 7.10. Kongenitale Glykosylierungsstörungen (CDG)
- 7.11. Störungen der Sterolsynthese
- 7.12. Störungen des Harnsäurestoffwechsels
- 7.13. Störungen des Lipoproteinstoffwechsels
- Kapitel 8: Endokrinologie
- 8.1. Störungen des Hypothalamus-Hypophysen-Systems
- 8.2. Störungen des Wachstums
- 8.3. Erkrankungen der Schilddrüse
- 8.4. Knochenstoffwechsel
- 8.5. Erkrankungen der Nebennieren
- 8.6. Störungen der Pubertät und der Geschlechtsentwicklung
- Kapitel 9: Diabetologie
- 9.1. Definition und Pathogenese des Diabetes mellitus
- 9.2. Klinik und Therapie der Diabeteserkrankungen
- Kapitel 10: Infektiologie
- 10.1. Allgemeine Infektiologie
- 10.2. Klinische infektiöse Krankheitsbilder
- 10.3. Spezifische Erreger und Infektionskrankheiten
- Kapitel 11: Immunologie
- 11.1. Immunologische Diagnostik
- 11.2. Immundefekterkrankungen
- Kapitel 12: Rheumatische Erkrankungen
- 12.1. Arthritiden
- 12.2. Rheumatische Erkrankungen der Haut, der Bindegewebe und der Blutgefäße
- 12.3. Idiopathische Myositiden
- 12.4. Andere rheumatische Erkrankungen
- Kapitel 13: Allergologie
- 13.1. Immunologische Grundlagen
- 13.2. Atopische Erkrankungen: Genetik, Umweltfaktoren und Prävalenzen
- 13.3. Diagnostische Verfahren
- 13.4. Krankheitsbilder
- 13.5. Therapie
- 13.6. Prävention
- Kapitel 14: Pneumologie
- 14.1. Diagnostische Techniken
- 14.2. Fehlbildung von Trachea und Bronchien
- 14.3. Fehlbildungen der Lunge
- 14.4. Obstruktive Atemwegserkrankungen
- 14.5. Aspiration von Fremdkörpern
- 14.6. Erkrankungen der Pleura (Pleuritis und Empyem)
- 14.7. Genetische Krankheiten mit pulmonaler Manifestation
- 14.8. Bronchiektasen
- 14.9. Primäre Erkrankungen des Lungenparenchyms
- Kapitel 15: Kardiologie
- 15.1. Grundlagen
- 15.2. Abklärung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen
- 15.3. Angeborene Herzerkrankungen
- 15.4. Erworbene Herzerkrankungen
- 15.5. Kardiomyopathien
- 15.6. Herzrhythmusstörungen im Kindes- und Jugendalter
- 15.7. Kardiale Manifestation und Therapieprinzipien ausgewählter Krankheitsbilder und klinischer Situationen
- Kapitel 16: Gastroenterologie und Hepatologie
- 16.1. Erkrankungen der Speiseröhre
- 16.2. Erkrankungen des Magens
- 16.3. Erkrankungen des Dünndarms
- 16.4. Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen (CED)
- 16.5. Dickdarmerkrankungen
- 16.6. Funktionelle Bauchschmerzen
- 16.7. Lebererkrankungen
- 16.8. Gallenwegserkrankungen
- 16.9. Pankreaserkrankungen
- Kapitel 17: Hämatologie
- 17.1. Krankheiten des hämatopoetischen Systems
- Kapitel 18: Onkologie
- 18.1. Allgemeine Onkologie
- 18.2. Spezielle Onkologie
- Kapitel 19: Pädiatrische Nephrologie
- 19.1. Nieren- und Harnwegsfehlbildungen
- 19.2. Glomerulopathien
- 19.3. Tubulointerstitielle Erkrankungen
- 19.4. Tubulopathien
- 19.5. Systemerkrankungen mit Nierenbeteiligung
- 19.6. Renale Hypertonie
- 19.7. Akutes Nierenversagen (ANV)
- 19.8. Chronische Niereninsuffizienz (CNI)
- 19.9. Nierenersatztherapie
- Kapitel 20: Neuropädiatrie
- 20.1. Neurologische Untersuchung
- 20.2. Angeborene Fehlbildungen des zentralen Nervensystems
- 20.3. Neurokutane Syndrome
- 20.4. Entwicklungsstörungen
- 20.5. Zerebralparesen
- 20.6. Neurodegenerative Erkrankungen
- 20.7. Epilepsien
- 20.8. Fieberkrämpfe
- 20.9. Nichtepileptische paroxysmale Funktionsstörungen
- 20.10. Schädel-Hirn-Traumata
- 20.11. Neuromuskuläre Erkrankungen
- 20.12. Entzündliche Entmarkungserkrankungen
- 20.13. Vaskuläre ZNS-Erkrankungen
- 20.14. Tumoren des zentralen Nervensystems
- 20.15. Kopfschmerzen
- 20.16. Schwindel
- 20.17. Psychosomatische neurologische Erkrankungen
- Kapitel 21: Erkrankungen des Bewegungsapparats
- 21.1. Hüftgelenk
- 21.2. Muskuloskelettale Systemerkrankungen
- Kapitel 22: Erkrankungen der Haut
- 22.1. Infantile Hämangiome
- 22.2. Ekzeme
- 22.3. Psoriasis
- 22.4. Akne
- Kapitel 23: Psychische, psychosomatische und Verhaltensstörungen
- 23.1. Affektive Psychosen (F3)
- 23.2. Angststörungen
- 23.3. Traumatisierung im Kindes- und Jugendalter
- 23.4. Dissoziative Störungen (F44)
- 23.5. Somatoforme Störungen (F45)
- 23.6. Essstörungen (F50)
- 23.7. Umschriebene Entwicklungsstörungen schulischer Fertigkeiten (F81)
- 23.8. Tiefgreifende Entwicklungsstörungen (F84)
- 23.9. Aufmerksamkeit, Impulsivität und aggressives Verhalten
- 23.10. Schlafstörungen: Diagnostik und Therapie
- Kapitel 24: Sozialpädiatrie
- 24.1. Prävention und Früherkennung von Krankheiten
- 24.2. Kindeswohlgefährdung: Vernachlässigung, Misshandlung, sexueller Missbrauch
- 24.3. Sozialpädiatrische Versorgungssysteme
- Register
- Edition: 1
- Published: November 18, 2020
- Imprint: Urban & Fischer
- No. of pages: 584
- Language: German
- Paperback ISBN: 9783437216817
- eBook ISBN: 9783437096839