Rationelle Diagnostik und Therapie in der Inneren Medizin - Nephrologie + E-Book
Leitlinien-basierte Empfehlungen für die Praxis
- 1st Edition - February 12, 2025
- Imprint: Urban & Fischer
- Editor: Peter Mertens
- Language: German
- Paperback ISBN:9 7 8 - 3 - 4 3 7 - 2 1 1 8 3 - 6
- eBook ISBN:9 7 8 - 3 - 4 3 7 - 0 5 7 2 0 - 5
Leitlinien-basierte Empfehlungen nach dem aktuellen State of the ArtDas Buch in der Reihe Rationelle Diagnostik und Therapie in der Inneren Medizin bietet Ihnen die ideale Lösung,… Read more

Purchase options
Institutional subscription on ScienceDirect
Request a sales quoteLeitlinien-basierte Empfehlungen nach dem aktuellen State of the Art
Das Buch in der Reihe Rationelle Diagnostik und Therapie in der Inneren Medizin bietet Ihnen die ideale Lösung, um diagnostische und therapeutische Entscheidungen zielgerichtet und leitlinienkonform zu treffen. Dank übersichtlicher Entscheidungsbäume und klar strukturierter
Therapiealgorithmen finden Sie schnell den richtigen Weg zur Diagnose und können Ihre Patientinnen und Patienten optimal behandeln.
Eine Auflistung der wichtigsten „Klinischen Symptome“ gibt Ihnen wertvolle Hinweise, an welche
Erkrankungen Sie denken sollten. Zahlreiche klinische Abbildungen sowie hilfreiche Kästen mit
Merksätzen und Praxistipps sorgen dafür, dass Sie stets den Überblick behalten.
Dieses praktische Manual wurde speziell entwickelt, um den Informationsbedürfnissen aller
internistischen Schwerpunkte gerecht zu werden – insbesondere für alle in der Inneren Medizin
und Allgemeinmedizin tätigen Ärztinnen und Ärzte.
Es ist ein unverzichtbares Nachschlagewerk, das in keiner Praxis oder Klinik fehlen sollte.
Die Vorteile auf einen Blick:
Informativ und umfassend für alle, die sich in der Weiterbildung befinden sowie bereits in
der Klinik oder einer Praxis für Innere Medizin, Allgemeinmedizin und Nephrologie arbeiten.
Prof. Dr. med. Peter R. Mertens
ist Facharzt für Innere Medizin und besitzt die Zusatzweiterbildungen Nephrologie und Diabetologie sowie die Anerkennung als Hypertensiologe. Er ist Direktor der Universitätsklinik für Nieren- und Hochdruckkrankheiten, Diabetologie und Endokrinologie in Magdeburg und sitzt in der Ärztekammer
Sachsen-Anhalt der Fach- und Prüfungskommission „Nephrologie“ vor und prüft als Mitglied der Fach- und Prüfungskommission „Innere Medizin“.
Das Buch in der Reihe Rationelle Diagnostik und Therapie in der Inneren Medizin bietet Ihnen die ideale Lösung, um diagnostische und therapeutische Entscheidungen zielgerichtet und leitlinienkonform zu treffen. Dank übersichtlicher Entscheidungsbäume und klar strukturierter
Therapiealgorithmen finden Sie schnell den richtigen Weg zur Diagnose und können Ihre Patientinnen und Patienten optimal behandeln.
Eine Auflistung der wichtigsten „Klinischen Symptome“ gibt Ihnen wertvolle Hinweise, an welche
Erkrankungen Sie denken sollten. Zahlreiche klinische Abbildungen sowie hilfreiche Kästen mit
Merksätzen und Praxistipps sorgen dafür, dass Sie stets den Überblick behalten.
Dieses praktische Manual wurde speziell entwickelt, um den Informationsbedürfnissen aller
internistischen Schwerpunkte gerecht zu werden – insbesondere für alle in der Inneren Medizin
und Allgemeinmedizin tätigen Ärztinnen und Ärzte.
Es ist ein unverzichtbares Nachschlagewerk, das in keiner Praxis oder Klinik fehlen sollte.
Die Vorteile auf einen Blick:
- E-Book inklusive: Greifen Sie jederzeit und überall auf die Informationen zu.
- Valide und sicher: Profitieren Sie von fundiertem, leitlinien-basiertem Wissen
- Anschaulich und informativ: Viele klinische Bilder und Tabellen zur besseren Veranschaulichung.
- Übersichtlich und praxisnah: Klare Entscheidungsbäume, prägnante Merksätze und nützliche Praxistipps für Ihren Arbeitsalltag.
Informativ und umfassend für alle, die sich in der Weiterbildung befinden sowie bereits in
der Klinik oder einer Praxis für Innere Medizin, Allgemeinmedizin und Nephrologie arbeiten.
Prof. Dr. med. Peter R. Mertens
ist Facharzt für Innere Medizin und besitzt die Zusatzweiterbildungen Nephrologie und Diabetologie sowie die Anerkennung als Hypertensiologe. Er ist Direktor der Universitätsklinik für Nieren- und Hochdruckkrankheiten, Diabetologie und Endokrinologie in Magdeburg und sitzt in der Ärztekammer
Sachsen-Anhalt der Fach- und Prüfungskommission „Nephrologie“ vor und prüft als Mitglied der Fach- und Prüfungskommission „Innere Medizin“.
1. Leitlinien-basierte Empfehlungen für die Praxis
2. Entscheidungsbäume zur Differenzialdiagnose und Therapiealgorithmen
3. Appendix mit den wichtigsten „Klinischen Symptomen“
4. Viele klinische Abbildungen zur Veranschaulichung und Kästen (Merke, Praxistipps usw.) für den besseren Überblick
2. Entscheidungsbäume zur Differenzialdiagnose und Therapiealgorithmen
3. Appendix mit den wichtigsten „Klinischen Symptomen“
4. Viele klinische Abbildungen zur Veranschaulichung und Kästen (Merke, Praxistipps usw.) für den besseren Überblick
- Weiterbildungsassistenten und Fachärzte für Innere Medizin
- Weiterbildungsassistenten und Fachärzte für Allgemeinmedizin
- Weiterbildungsassistenten und (Fachärzte) für Nephrologie
- Rationelle Diagnostik und Therapie in der Inneren Medizin – Nephrologie
- Cover
- Haupttitel
- Impressum
- Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Fehler gefunden?
- Herausgeber
- Autorinnen und Autoren
- Abkürzungen
- Abbildungsnachweis
- Kapitel 1 Nephrologische Diagnostik
- 1.1 Anamnese
- 1.2 Körperliche Untersuchung
- 1.3 Untersuchungen des Urins
- 1.3.1 Bakteriologie
- 1.3.2 Spezielle Urinanalysen
- 1.3.3 Proteinurie
- 1.4 Blutparameter
- 1.5 Bestimmung der Nierenfunktion
- 1.5.1 Abschätzung der GFR
- 1.5.2 Tubuläre Funktion und tubuläre Schädigung
- 1.6 Bildgebung
- 1.6.1 Sonographische Verfahren
- 1.6.2 Radiologische Verfahren
- 1.6.3 Nuklearmedizinische Diagnostik
- 1.7 Nierenbiopsie
- 1.8 Molekulargenetische Diagnostik
- Leitlinien
- Kapitel 2 Akute Nierenschädigung (AKI)
- 2.1 Definition und Basisinformation
- 2.1.1 Definition
- 2.1.2 Ursachen
- 2.1.3 Klinische Bedeutung und Prognose der AKI
- 2.2 Diagnostik
- 2.2.1 Anamnese, Leitsymptome und klinische Befunde
- 2.2.2 Diagnostische Maßnahmen
- 2.2.3 Weiterführende Diagnostik
- 2.3 Therapie und Prophylaxe
- 2.3.1 Allgemeine Maßnahmen und Prophylaxe
- 2.3.2 Spezifische Maßnahmen im Kontext bestimmter Ätiologien
- 2.3.3 Nierenersatztherapie
- Leitlinien
- Kapitel 3 Chronische Nierenkrankheit
- 3.1 Definition und Basisinformation
- 3.2 Stadieneinteilung
- 3.3 Ätiologie und Pathogenese
- 3.4 Diagnostik und Differenzialdiagnose
- 3.4.1 Anamnese
- 3.4.2 Labordiagnostik
- 3.4.3 Bildgebende Diagnostik
- 3.4.4 Nierenbiopsie
- 3.4.5 Differenzialdiagnostik (› Tab. 3.1)
- 3.5 Folgeerkrankungen und Komplikationen
- 3.5.1 Renale Anämie
- 3.5.2 CKD-MBD: Chronic Kidney Disease-Mineral and Bone Disorders
- 3.6 Vorbereitung Nierenersatztherapie
- Leitlinien
- Kapitel 4 Glomeruläre Nierenkrankheiten
- 4.1 Definition und Basisinformation
- 4.2 Klassifikation
- 4.3 Diagnostik
- 4.3.1 Indikationen zur Diagnostik
- 4.3.2 Diagnostische Maßnahmen
- 4.3.3 Differenzial- und Ausschlussdiagnostik
- 4.4 Therapie der primären glomerulären Erkrankungen
- 4.4.1 Allgemeine Therapieziele
- 4.4.2 Allgemeine („supportive“) Maßnahmen bei chronisch progredienter Erkrankung
- 4.4.3 Immunsuppressive Therapie
- 4.4.4 Verlaufskontrolle
- 4.5 Spezifische Therapie
- 4.5.1 Vorbemerkungen
- 4.5.2 Minimal-Change-Nephropathie (MCN)
- 4.5.3 Fokal-segmentale Glomerulosklerose (FSGS)
- 4.5.4 Mesangioproliferative Glomerulonephritis (IgA-Nephropathie)
- 4.5.5 Sonderfall: IgA-Nephropathie mit Vaskulitis (Purpura Schönlein-Henoch)
- 4.5.6 Membranöse Glomerulonephritis (PMN)
- 4.5.7 Immunglobulin- und komplementvermittelte glomeruläre Erkrankungen mit membranoproliferativem Muster
- 4.5.8 Akute endokapilläre Glomerulonephritis
- 4.5.9 Rapid progressive Glomerulonephritis (RPGN)
- Leitlinien
- Kapitel 5 Tubulointerstitielle Nierenkrankheiten
- 5.1 Definition und Überblick
- 5.2 Akute tubulointerstitielle Nephritis
- 5.2.1 Basisinformationen
- 5.2.2 Ursachen
- 5.2.3 Symptomatik und klinisches Bild
- 5.2.4 Diagnostik und Differenzialdiagnose
- 5.2.5 Therapie
- 5.2.6 Prognose
- 5.3 Chronische tubulointerstitielle Nierenkrankheiten
- 5.3.1 Sekundäre TIN
- 5.3.2 Analgetikanephropathie
- 5.3.3 Balkanendemische Nephropathie
- 5.3.4 Nephropathie durch pflanzliche Stoffe (chinesische Kräutertees u. a.)
- 5.3.5 Autosomal-dominante polyzystische Nierenerkrankungen (ADPKD; medulläre zystische Nierenerkrankungen)
- 5.3.6 Sonderformen der chronischen TIN
- Literatur
- Kapitel 6 Diabetische Nephropathie (DN)
- 6.1 Definition
- 6.2 Morphologie
- 6.3 Diagnostik
- 6.4 Klinik
- 6.5 Prophylaxe in der Initialphase zur Verhinderung der Nephropathie
- 6.6 Therapie
- 6.6.1 Ganzheitlicher Ansatz zur Verbesserung der renalen und kardiovaskulären Prognose
- 6.6.2 Verlangsamung der Progression bei manifester DN
- 6.6.3 Terminalstadium der diabetischen Nephropathie und Nierenersatztherapie
- 6.6.4 Kontrolle und Therapie der Begleiterkrankungen
- Leitlinien
- Kapitel 7 Renale Vaskulopathien einschließlich Vaskulitiden
- 7.1 Systemische Vaskulitiden mit Befall der Nierengefäße
- 7.1.1 Definition
- 7.1.2 Primäre Vaskulitiden
- 7.1.3 Sekundäre Vaskulitiden
- 7.2 Nichtentzündliche vaskuläre Nierenerkrankungen
- 7.2.1 Definition
- 7.2.2 Thrombotische Mikroangiopathien
- 7.2.3 Atheroembolische Nierenerkrankungen
- 7.2.4 Hypertensive Nierenerkrankungen („benigne“ hypertensive Nephrosklerose)
- 7.2.5 Nierenvenenthrombose
- Leitlinien
- Kapitel 8 Hereditäre Nephropathien
- 8.1 Molekulargenetische Diagnostik
- 8.1.1 Methoden
- 8.1.2 Rationale für genetische Untersuchung
- 8.1.3 Generelle Möglichkeiten der präventiven Therapie von Sekundärkomplikationen
- 8.2 Hereditäre Nierenerkrankungen
- 8.2.1 Autosomal-dominante polyzystische Nierenerkrankung (Autosomal Dominant Polycystic Kidney Disease, ADPKD)
- 8.2.2 Autosomal-rezessive polyzystische Nierenerkrankung (ARPKD)
- 8.2.3 HNF1β – Renal Cysts and Diabetes Syndrome (RCAD)
- 8.2.4 Nephronophthise und verwandte syndromale Ziliopathien
- 8.2.5 Typ-IV-Kollagen-Erkrankungen: Alport-Syndrom (und ehem. familiäre benigne Hämaturie)
- 8.2.6 Hereditäre nephrotische Glomerulopathien
- 8.2.7 Von-Hippel-Lindau (VHL)-Syndrom
- 8.2.8 Tuberöse Sklerose (TSC)
- 8.2.9 Morbus Fabry
- Leitlinien
- Kapitel 9 Infektionen der Nieren und der Harnwege bei Erwachsenen
- 9.1 Definition und Basisinformation
- 9.1.1 Unkomplizierte Harnwegsinfektion
- 9.1.2 Komplizierte Harnwegsinfektion
- 9.1.3 Untere Harnwegsinfektionen (Zystitis)
- 9.1.4 Obere Harnwegsinfektion (Pyelonephritis)
- 9.1.5 Rezidivierende/rekurrierende Harnwegsinfektion
- 9.1.6 Asymptomatische Bakteriurie
- 9.2 Diagnostik
- 9.2.1 Erregerspektrum/Erregerempfindlichkeit
- 9.3 Therapie
- 9.3.1 Asymptomatische Bakteriurie
- 9.3.2 Untere Harnwegsinfektionen
- 9.3.3 Rezidivierende/rekurrierende Harnwegsinfektionen
- 9.3.4 Chronische Harnwegsinfektionen
- 9.3.5 Obere Harnwegsinfektionen
- 9.4 Zusammenfassung
- Leitlinien
- Kapitel 10 Urolithiasis
- 10.1 Basisinformation
- 10.2 Klassifikation
- 10.3 Klinik
- 10.4 Diagnostik
- 10.5 Therapie
- 10.5.1 Metaphylaxe
- 10.5.2 Stoffwechselstörungen mit assoziierter Kalziumsteinbildung
- Leitlinien
- Kapitel 11 Elektrolyt- und Säure-Basen-Störungen
- 11.1 Elektrolytstörungen
- 11.1.1 Hypernatriämie
- 11.1.2 Hyponatriämie
- 11.1.3 Hyperkaliämie
- 11.1.4 Hypokaliämie
- 11.1.5 Hyperkalzämie
- 11.1.6 Hypokalzämie
- 11.1.7 Hypermagnesiämie
- 11.1.8 Hypomagnesiämie
- 11.1.9 Hyperphosphatämie
- 11.1.10 Hypophosphatämie
- 11.2 Säure-Basen-Störungen
- 11.2.1 Definition und Basisinformation
- 11.2.2 Respiratorische Azidose
- 11.2.3 Respiratorische Alkalose
- 11.2.4 Metabolische Azidose
- 11.2.5 Metabolische Alkalose
- 11.2.6 Gemischte Störungen des Säure-Basen-Haushalt
- Leitlinien
- Kapitel 12 Nierenersatztherapie bei terminaler Niereninsuffizienz
- 12.1 Methodische Grundprinzipien
- 12.2 Vorbereitende Maßnahmen
- 12.3 Aufklärung und Wahl des Verfahrens der Nierenersatztherapie
- 12.4 Indikation zum Beginn der Nierenersatztherapie
- 12.5 Durchführung und Dosierung der Dialysebehandlung
- 12.5.1 Peritonealdialyse
- 12.5.2 Hämodialyse und Filtrationsverfahren
- 12.5.3 Dialyseverordnung und -dosierung
- 12.6 Behandlung der Folgekrankheiten
- Leitlinien
- Kapitel 13 Spezielle extrakorporale Behandlungsverfahren
- 13.1 Plasmapherese, Immunadsorption
- 13.1.1 Therapeutisches Prinzip der Plasmapherese
- 13.1.2 Technische Voraussetzungen
- 13.1.3 Immunadsorptionsbehandlung
- 13.1.4 Indikationen zur Plasmapherese und Immunadsorption
- 13.2 Hämoperfusionsbehandlung
- 13.2.1 Therapeutisches Prinzip
- 13.2.2 Technische Voraussetzungen
- 13.2.3 Indikation
- 13.2.4 Komplikationen
- 13.3 High-Cut-Off-Dialyse (HCO-Dialyse)
- 13.3.1 Therapeutisches Prinzip
- 13.3.2 Technische Voraussetzungen
- 13.3.3 Indikation
- 13.4 Extrakorporale Photopherese
- 13.4.1 Therapeutisches Prinzip
- 13.4.2 Technische Voraussetzungen
- 13.4.3 Indikation
- 13.5 Rheopherese
- 13.5.1 Therapeutisches Prinzip
- 13.5.2 Technische Voraussetzungen
- 13.5.3 Indikationen
- 13.5.4 Therapieziel und Häufigkeit der Behandlung
- 13.6 Lipoproteinapherese (LA)
- 13.6.1 Therapeutisches Prinzip
- 13.6.2 Technische Voraussetzungen
- 13.6.3 Indikationen
- 13.6.4 Therapieziel und Häufigkeit der Behandlung
- 13.6.5 Komplikationen
- 13.7 „Leberdialyse“: MARS® und FPSA
- 13.7.1 Therapeutisches Prinzip
- 13.7.2 Technische Voraussetzungen
- 13.7.3 Indikationen
- Leitlinien
- Kapitel 14 Nierentransplantation
- 14.1 Einleitung
- 14.2 Indikation/Kontraindikationen
- 14.3 Diagnostik vor Wartelistenaufnahme
- 14.4 Immunsuppression
- 14.4.1 Langzeitimmunsuppression
- 14.5 Ambulante Nachsorge
- 14.5.1 Ambulante Nachsorge im 1. J.
- 14.6 Differenzialdiagnose der gestörten Transplantatfunktion
- 14.7 Abstoßung
- 14.7.1 Klassifikation
- 14.7.2 Indikationen zur Diagnostik
- 14.7.3 Diagnostik
- 14.7.4 Therapie der akuten Abstoßung
- 14.8 Langzeitkomplikationen
- 14.9 Prognose
- 14.9.1 Evaluation des Patienten mit chronischer Verschlechterung der Transplantatfunktion
- 14.9.2 Chronischer Transplantatschaden (chronische Transplantatnephropathie)
- 14.9.3 Calcineurin-Inhibitor-bedingte Nephrotoxizität
- 14.9.4 Infektionsprophylaxe
- 14.9.5 Evaluation des Patienten mit Fieber
- 14.10 Impfungen
- 14.11 Schwangerschaft
- Leitlinien
- Kapitel 15 Tumoren der Nieren und der Harnwege
- 15.1 Nierenzellkarzinome
- 15.1.1 Definition und Basisinformationen
- 15.1.2 Symptomatik
- 15.1.3 Diagnostik
- 15.1.4 Klassifikation
- 15.1.5 Therapie
- 15.1.6 Nachsorge
- 15.2 Tumoren der Harnwege
- 15.2.1 Definition und Basisinformation
- 15.2.2 Symptomatik und klinisches Bild
- 15.2.3 Diagnostik
- 15.2.4 Klassifikation
- 15.2.5 Therapie
- 15.2.6 Nachsorge
- Leitlinien Kap. 15.1
- Kapitel 16 Medikamentendosierung bei akuter und chronischer Nierenkrankheit
- 16.1 Nierenfunktion
- 16.2 Nierenfunktion und Elimination von Arzneimitteln
- 16.3 Dosisanpassung
- 16.4 Praktische Beispiele
- 16.4.1 Antiinkfektiva
- 16.4.2 Onkologie
- 16.4.3 Diabetologie
- 16.4.4 Antikoagulation
- 16.4.5 Schmerztherapie
- 16.4.6 Psychopharmaka
- 16.4.7 Rheumatologie
- 16.4.8 Herz-Kreislauf-Mittel
- 16.5 Toxizität und Medikationskritik
- Leitlinien
- Kapitel 17 Nephrotoxizität von Arzneimitteln
- 17.1 Unerwünschte Arzneimittelwirkungen
- 17.2 Kreatinin-Anstieg
- 17.2.1 Definition und Basisinformation
- 17.2.2 Symptomatik und klinisches Bild
- 17.2.3 Diagnostik und Differenzialdiagnose
- 17.2.4 Therapie
- 17.2.5 Nachsorge
- 17.3 Elektrolytverlust
- 17.3.1 Definition und Basisinformation
- 17.3.2 Symptomatik und klinisches Bild
- 17.3.3 Diagnostik und Differenzialdiagnose
- 17.3.4 Therapie
- 17.3.5 Nachsorge
- 17.4 Proteinurie
- 17.4.1 Definition und Basisinformation
- 17.4.2 Symptomatik und klinisches Bild
- 17.4.3 Diagnostik und Differenzialdiagnose
- 17.4.4 Therapie
- 17.4.5 Nachsorge
- Literatur
- Kapitel 18 Arterielle Hypertonie
- 18.1 Definition(en) und epidemio-logische Aspekte
- 18.2 Risikofaktoren bei essenzieller Hypertonie
- 18.3 Diagnostik
- 18.3.1 Ausschluss sekundärer Hypertonieformen
- 18.4 Therapie
- 18.4.1 Zielblutdruckwerte
- 18.4.2 Allgemeinmaßnahmen
- 18.4.3 Medikamentöse Therapie
- 18.4.4 Therapieresistente Hypertonie
- Leitlinien
- Literatur
- Appendix – Klinische Symptome
- Register
- Edition: 1
- Published: February 12, 2025
- Imprint: Urban & Fischer
- No. of pages: 208
- Language: German
- Paperback ISBN: 9783437211836
- eBook ISBN: 9783437057205