Psychosomatische Osteopathie
- 1st Edition - October 30, 2023
- Author: Torsten Liem
- Language: German
- Hardback ISBN:9 7 8 - 3 - 4 3 7 - 5 5 0 4 7 - 8
- eBook ISBN:9 7 8 - 3 - 4 3 7 - 0 6 2 0 3 - 2
Erfahren Sie alles über die effiziente Behandlung von psychischen und psychosomatischen Beschwerden, wie z. B. Störungen der Emotionsregulation oder Traumen.Torsten Liem und sein… Read more

Purchase options
Institutional subscription on ScienceDirect
Request a sales quoteErfahren Sie alles über die effiziente Behandlung von psychischen und psychosomatischen Beschwerden, wie z. B. Störungen der Emotionsregulation oder Traumen.
Torsten Liem und sein Team informieren Sie detailliert und praxisnah über Prinzipien, Diagnostik, Behandlungsaufbau und Therapie der relevanten Krankheitsbilder. Dabei werden auch die Prinzipien und Sichtweisen der psychosomatischen Osteopathie (PSO) besprochen.
Alles wird so beschrieben und erklärt, dass Sie es leicht in Ihren Praxisalltag integrieren können.
Neu entwickelte Ansätze und Techniken, z.B.
- osteopathisch herzfokussierte Palpation (OHP)
- osteopathisch bilaterale Stimulation (OBS)
- osteopathische emotionale Regulationstechnik (OER)
- multimodaler bifokale Integration (MBI)
werden umfassend beschrieben und bieten auch erfahrenen Therapeuten eine Erweiterung ihrer Kompetenzbereiche.
Die Psychosomatische Osteopathie findet Ihre Anwendung bei Traumen und posttraumatischen Belastungsstörungen, emotionalen Regulationsstörungen, osteopathischen Behandlungsreaktionen, chronischen Schmerzzuständen, Brainfog und Schädelhirntrauma sowie in der Behandlung von Kindern und Jugendlichen.
Das Buch eignet sich für:
- Osteopath*innen in Ausbildung und Praxis
- Cover
- Haupttitel
- Impressum
- Geleitwort
- Vorwort und Danksagung
- Adressen
- Abkürzungen
- Fehler gefunden?
- Abbildungsnachweis
- Inhaltsverzeichnis
- Kapitel 0 Psychosomatische Osteopathie (PSO)
- 0.1 Vom Beginn der Osteopathie zur psychosomatischen Osteopathie
- 0.2 Prinzipien der Osteopathie
- 0.3 Weitere Prinzipien
- 0.4 Die fünf osteopathischen Modelle
- 0.5 Ätiologische Faktoren, Risikofaktoren und Wirkmechanismen
- 0.6 Dysfunktionsdynamik
- 0.7 Behandlungsaufbau
- 0.8 Koregulation und Feedbackschleifen
- 0.9 Indikationen der Ansätze der psychosomatischen Osteopathie
- 0.10 Fallbeispiel
- 0.11 Hinweis zum Verständnis der Anwendung von OMT in der PSO
- Referenzen
- Kapitel 1 Neuroaffektive Entwicklung und somatische Charakterbildung
- 1.1 Bindungsprozesse und Mentalisierung in der psychosomatischen Osteopathie
- 1.2 Entwicklungspsychologie und somatische Charakterbildung
- Referenzen
- Kapitel 2 Stress, Allostase, Trauma – ein kurzer Überblick
- 2.1 Einleitung
- 2.2 Stress und Allostase
- 2.3 Trauma
- 2.4 Trauma, Gehirnasymmetrie und Hirnwellen
- 2.5 Persönlichkeitsmodell nach F. Ruppert
- 2.6 Trauma, Stress und Mitochondrien
- Referenzen
- Kapitel 3 Therapeutische Beziehung
- 3.1 Einleitung
- 3.2 Neurozeption
- 3.3 Interpersonale Wechselbeziehung und Resonanz
- 3.4 Einfache Regeln für die Anamnese
- 3.5 Arbeitsbündnis und Basis der Zusammenarbeit
- 3.6 Empathischer Kontakt
- 3.7 Reflektierendes Zuhören
- 3.8 Fokus der Aufmerksamkeit
- 3.9 Bedeutung der Stille
- 3.10 Kompetenzen des Therapeuten
- 3.11 Behandlungshindernisse
- 3.12 Gewahrseinsübung und Einstimmung des Therapeuten
- 3.13 Tipps für die Konsultation
- Referenzen
- Kapitel 4 Empathie in der therapeutischen Interaktion
- 4.1 Der Therapeut als Resonanzkörper
- 4.2 Neurobiologische Basis von intuitivem empathischen Verstehen
- 4.3 Intuitive Wahrnehmungen des Patienten
- 4.4 Therapeutische Ansagen als Self-Fulfilling Prophecy
- 4.5 Zusammenfassung
- Referenzen
- Kapitel 5 Diagnostik
- 5.1 Einführung und Kennzeichen der Diagnostik und Behandlung
- 5.2 Vier weitere grundlegende Prinzipien der ganzheitlichen Diagnostik und Behandlung
- 5.3 Soma-Physiologie- Erlebnis-Kontext- Dysfunktionsmuster (SPEKD)
- 5.4 Osteopathische Diagnostik
- 5.5 Serotonerger und dopaminerger Typ
- 5.6 Selbsterhaltung und Selbstanpassung
- 5.7 Selbstimmanenz und Selbsttranszendenz
- 5.8 Sechs Wahrnehmungsebenen
- 5.9 Allgemeine Anamnese
- 5.10 Traumadiagnostik
- Referenzen
- Kapitel 6 Palpatorische Diagnostik
- 6.1 Vier-Level-Fokus
- 6.2 Kennzeichen und Marker
- 6.3 Palpation der Körperlichkeit ohne Bedeutungszuordnung
- 6.4 Fragen zum Gewebekontakt
- 6.5 Palpation von emotionalem Gewebe-Loading
- 6.6 Emotionale und Arousal-Zentren im Körper
- 6.7 Emotionen und mimische Muskeln
- 6.8 Metamere Relationen eines SPEKD
- 6.9 Periphere und zentrale Sensibilisierung
- 6.10 Stoßdämpferregionen
- 6.11 Veränderte Druckverhältnisse der thorakalen Zylinder
- 6.12 Übergangsregionen
- 6.13 Lokalisation der Schlüsselläsion in der Wirbelsäule
- 6.14 Verminderte Kyphose der BWS
- 6.15 Palpation von Körperrhythmen
- 6.16 Wärmezone im Bereich der Stirn
- 6.17 Energiefelder
- 6.18 Chakren
- 6.19 Hormonelle Stress-Achse (HPA-Achse)
- 6.20 Aktivierung von Teilmustern frühkindlicher Reflexe bzw. Reaktionen
- 6.21 Körperhaltung und Faszienorganisation
- 6.22 Befundung des autonomen Nervensystems
- 6.23 Befundung von Fingerbeerenlinien
- 6.24 Bedeutung von Exterozeption, Interozeption und Propriozeption
- 6.25 Exterozeption
- 6.26 Interozeption
- 6.27 Propriozeption
- Referenzen
- Kapitel 7 Stabilisierungsphase
- 7.1 Einleitung
- 7.2 Resilienz
- 7.3 Therapeuten-Patienten-Beziehung und Behandlungsziele
- 7.4 Lösungsorientierte Kurzzeittherapie (LKT)
- 7.5 Identifizierung und Wertschätzung von Bewältigungsstrategien
- 7.6 Psychoedukation
- 7.7 Ressourcenarbeit: Übungen zur Stressreduktion
- 7.8 Arbeit mit Sinneskanälen (VAKOG) und deren Submodalitäten
- 7.9 Assoziieren und Dissoziieren
- 7.10 Affektdifferenzierung und - regulierung
- 7.11 Entwicklung von Vertrauen und Sicherheit
- 7.12 Maltherapeutische Intervention
- 7.13 Ressourcenstärkung durch Förderung der Ausschüttung von Oxytocin
- 7.14 Aufstellung von Rollen
- 7.15 Berücksichtigung von Regulations- und Stressfaktoren
- Referenzen
- Kapitel 8 Osteopathische und manuelle Ansätze in der Stabilisierungsphase
- 8.1 Therapeutische Berührung
- 8.2 Verbale Begleitung
- 8.3 Ideomotorische Fingersignale
- 8.4 Balanced Tension
- 8.5 Emotionales Recoil
- 8.6 Resonanz zu den homöostatischen Kräften
- 8.7 Stressreduktion mittels Vagusaktivierung
- 8.8 Stressreduktion unter Berücksichtigung der Insula und C-taktiler Fasern
- 8.9 Spannungslösung emotionaler und Arousal- Zentren
- 8.10 Inhibierung von Regionen peripherer und zentraler Sensibilisierung
- 8.11 Normalisierung der Stoßdämpfersysteme
- 8.12 Normalisierung veränderter Druckverhältnisse und Kompressionen der thorakalen Zylinder
- 8.13 Übergangsregionen
- 8.14 Sanfte Mobilisierung einer abgeflachten mitthorakalen Zone
- 8.15 Harmonisierung von Körperrhythmen
- 8.16 Osteopathische Annäherung an Hirnregionen
- 8.17 Ausgleich der Energiefelder des Körpers
- 8.18 Behandlung der Chakren
- 8.19 Osteopathische Behandlung der Stress-Achse (HPA-Achse)
- 8.20 Inhibition der Teilmuster frühkindlicher Reflexe bzw. Reaktionen
- 8.21 Behandlung der Körperhaltung und Faszienorganisation
- 8.22 Behandlung der Gesichtsmimik
- 8.23 Behandlung der Schlüsselregionen körperlicher Reaktionen
- 8.24 Behandlung faszialer Schlüsselmuster
- 8.25 Behandlung des autonomen Nervensystems
- 8.26 Schmetterlingsumarmung
- 8.27 Osteopathischer Felt Sense (OFS)
- 8.28 Osteopathische herzfokussierte Palpation (OHP)
- 8.29 Balancing des ANS
- 8.30 Taktile sensorische Integration
- 8.31 Atemübungen
- 8.32 General Osteopathic Treatment (= Total Body Adjustment)
- 8.33 Mittellinienpalpation
- 8.34 Archetypische Haltungen nach P. Beach
- 8.35 Entgiftung und Immunaktivierung
- 8.36 Palpation und Interozeption
- 8.37 Manuelle bilaterale Stimulation zur Ressourcenaktivierung
- 8.38 Neurodynamisches Integrationsprotokoll
- 8.39 Stretching, Yoga und modifizierte Achtsamkeitsmeditation
- Referenzen
- Kapitel 9 Integrationsphase (Konfrontationsphase)
- 9.1 Einführung
- 9.2 Wandlungsprozesse in der Traumatherapie
- 9.3 Meditation zur Behandlung der posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS)
- 9.4 Neuronale Relationen in der sozialen Kommunikation
- 9.5 Neurophysiologische Regulationsmechanismen von Kampf- und Fluchtreaktionen
- 9.6 Mechanismen von Mind-Body-Therapien (MBT)
- 9.7 Erinnerung
- 9.8 Somatische Marker
- Referenzen
- Kapitel 10 Therapeutische Ansätze in der Integrationsphase
- 10.1 Die Kunst osteopathischer Integration
- 10.2 Reset intersubjektiver und subjektiver Aspekte
- 10.3 Tracking
- 10.4 Integration dissoziierter Anteile
- 10.5 Multimodale bifokale Integration (MBI)
- 10.6 Osteopathische bilaterale Stimulation (OBS)
- 10.7 Osteopathische bilaterale Stimulation (OBS) bei besonders starker Traumareaktion
- 10.8 SPEKD-SIBAM-Reset
- 10.9 EFT-Klopftherapie
- Referenzen
- Kapitel 11 Emotionsregulation
- 11.1 Emotionen
- 11.2 Klassifizierung von Basisemotionen
- 11.3 Neurophysiologische Grundlagen von Emotionen
- 11.4 Einflussfaktoren auf emotionale Reaktionen
- 11.5 Störungen emotionaler Regulation
- 11.6 Herz und Emotionen: Herz-Hirn-Achse
- 11.7 Darm und Emotionen: Darm-Hirn-Achse
- 11.8 Emotion und Entzündung
- 11.9 Emotion und Ernährung
- 11.10 Befundung
- 11.11 Behandlung
- Referenzen
- Kapitel 12 Integration in den Alltag
- 12.1 Umsetzung eines proaktiven und gesundheitsfördernden Verhaltens im Alltag
- 12.2 Glücklichsein
- 12.3 Posttraumatisches Wachstum
- Referenzen
- Kapitel 13 Schmerztherapie
- 13.1 Pathophysiologie des Schmerzes
- 13.2 Befundung
- 13.3 Therapeutische Ansätze
- 13.4 Lebensstilmaßnahmen
- 13.5 Weitere Maßnahmen
- Referenzen
- Kapitel 14 Schädel-Hirn-Trauma (SHT)
- 14.1 Einleitung
- 14.2 Definition
- 14.3 Epidemiologie
- 14.4 Pathophysiologie
- 14.5 Akutes Management des SHT
- 14.6 Diagnostik
- 14.7 Evidenz für Osteopathie
- 14.8 Osteopathische Behandlung
- 14.9 Weitere Behandlungsansätze
- Referenzen
- Kapitel 15 Brain Fog (Gehirnnebel)
- 15.1 Definition
- 15.2 Ätiologie und Trigger
- 15.3 Diagnostik
- 15.4 Therapie
- Literatur
- Kapitel 16 Arbeit mit Kindern und Jugendlichen
- 16.1 Grundlagen der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen in der PSO
- 16.2 Stress in der Kindheit
- 16.3 Palpation bei Kindern
- 16.4 Prä- und perinatale Entwicklungsdynamiken und assoziierte Erlebensbezüge
- 16.5 Erster Atemzug
- 16.6 Traumaarbeit bei Kindern
- 16.7 Osteopathische bilaterale Stimulation bei Kindern
- Literatur
- Register
- No. of pages: 552
- Language: German
- Edition: 1
- Published: October 30, 2023
- Imprint: Urban & Fischer
- Hardback ISBN: 9783437550478
- eBook ISBN: 9783437062032