Psychische Erkrankungen – und die Auswirkungen einer Pandemie
Risiken, Folgen und Wege aus der Krise
- 1st Edition - May 28, 2021
- Imprint: Urban & Fischer
- Editors: Matthias J. Müller, Mathias Berger
- Language: German
- Paperback ISBN:9 7 8 - 3 - 4 3 7 - 2 1 7 0 2 - 9
- eBook ISBN:9 7 8 - 3 - 4 3 7 - 0 6 2 9 1 - 9
Was machen Pandemien, Quarantänemaßnahmen, Kurzarbeit und viele andere Veränderungen mit unserer Psyche? Das Buch gibt Ihnen Hintergrundinformationen und zeigt psychisch… Read more

Purchase options
Institutional subscription on ScienceDirect
Request a sales quoteWas machen Pandemien, Quarantänemaßnahmen, Kurzarbeit und viele andere Veränderungen mit unserer Psyche?
Das Buch gibt Ihnen Hintergrundinformationen und zeigt psychische, psychosomatische und somatische Auswirkungen der generell mit der Pandemie verbundenen Belastungen auf.
Es bietet Ihnen die wichtigsten Fakten zu den häufigsten psychischen Krankheitsbildern. Dabei wird die gegenwärtige wissenschaftliche Kenntnislage in gut verständlicher Form dargestellt.
Anhand von konkreten Fallbeispielen, bei denen die COVID-19-Pandemie Einfluss auf die psychische Gesundheit genommen hat, wird gezeigt, was getan werden sollte, um den Teufelskreis der Belastungen, die mit der langanhaltenden Pandemie verbunden sind, abzumildern.
Das Buch richtet sich an alle Interessierten, Betroffene und deren Familien, aber auch Therapeutinnen und Therapeuten, die sich mit dieser Thematik auseinandersetzen wollen.
Falls Sie Fragen zum Buch haben sollten, schreiben Sie eine Mail an [email protected]
- Cover
- Titelblatt
- Inhaltsverzeichnis
- Copyright
- Geleitworte
- Geleitworte
- Vorwort
- Benutzerhinweise
- Autoreninformationen
- Autoren
- Abbildungsnachweis
- Kapitel 1: Die gegenwärtige Pandemie: Entwicklung und gesamtgesellschaftliche Folgen
- 1.1. Einleitung
- 1.2. SARS-CoV-2 und die Entwicklung der Pandemie
- 1.3. Glossar
- Kapitel 2: Klinisches Bild und zentralnervöse Manifestationen einer SARS-CoV-2-Infektion
- 2.1. Einführung
- 2.2. Coronavirus SARS-CoV-2
- 2.3. SARS-CoV-2/COVID-19 und zentrales Nervensystem
- 2.4. Folgen der SARS-CoV-2-Infektion und ihrer Behandlung
- 2.5. Besonderheiten im Kindes- und Jugendalter
- 2.6. Glossar
- Kapitel 3: Psychische Erkrankungen: Basiswissen zu Entstehung, Charakteristika und Behandlungen
- 3.1. Entstehung und Charakteristika psychischer Erkrankungen
- 3.2. Modellannahmen zur Entstehung psychischer Erkrankungen
- 3.3. Das Problem des Stigmas psychischer Erkrankungen
- 3.4. Stressoren als Erkrankungsrisiko
- 3.5. Diagnosestellung
- 3.6. Verläufe psychischer Erkrankungen
- 3.7. Behandlungsmöglichkeiten psychischer Erkrankungen
- 3.8. Glossar
- Kapitel 4: Pandemie-Stressoren und der „pandemiebedingte psychische Risikozustand“ (PPR)
- 4.1. Auswirkungen der Pandemiebelastungen auf die Psyche
- 4.2. Belastungsfaktoren
- 4.3. Der pandemiebedingte psychische Risikozustand (PPR)
- 4.4. Diagnoseinstrumente für den PPR
- 4.5. Individuelle Bedeutung des PPR
- 4.6. Indizierte Präventivmaßnahmen
- 4.7. Glossar
- Kapitel 5: Psychische Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen und die Auswirkungen der Pandemie
- 5.1. Einleitung
- 5.2. Zwangsstörungen
- 5.3. Soziale Phobie und komorbide Depression
- 5.4. Emotionale Störung mit Trennungsangst
- 5.5. Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS)
- 5.6. Essstörungen
- 5.7. Autismus-Spektrum-Störungen (ASS)
- 5.8. Zusammenfassung
- 5.9. Glossar
- Kapitel 6: Depressionen, Burnout und die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie
- 6.1. Depressionen
- 6.2. Depressionen und die COVID-19-Pandemie
- 6.3. Schlussbemerkung
- 6.4. Glossar
- Kapitel 7: Angsterkrankungen und die COVID-19-Pandemie
- 7.1. Die unterschiedlichen Aspekte von Angst
- 7.2. Angststörungen
- 7.3. Auswirkungen der COVID-19-Pandemie
- 7.4. Persönlichkeit und Angst
- 7.5. Darstellung eines beispielhaften Therapieverlaufs
- 7.6. Glossar
- Kapitel 8: Psychische Auswirkungen der COVID-19-Pandemie bei bipolaren Störungen und schizophrenen Psychosen
- 8.1. Bipolare Störungen
- 8.2. Schizophrenie
- 8.3. Schlussfolgerungen für die Versorgung schizophren erkrankter Menschen in der COVID-19- Pandemie
- 8.4. Glossar
- Kapitel 9: Zwangsstörungen: aktueller Wissensstand zur Diagnostik und Therapie und die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie
- 9.1. Was ist eine Zwangsstörung?
- 9.2. Was passiert, wenn jemand unter einer Zwangsstörung leidet?
- 9.3. Häufigkeit und Verlauf
- 9.4. Diagnostik
- 9.5. Annahmen und Modelle zur Entstehung der Zwangsstörung
- 9.6. Zwangsstörungen während der COVID-19- Pandemie
- 9.7. Therapie der Zwangsstörung
- 9.8. Glossar
- Kapitel 10: Alkoholismus und Online-Spielsucht als Beispiele stoffgebundener und nicht stoffgebundener Süchte
- 10.1. Alkoholabhängigkeit
- 10.2. Online-Spielsucht
- 10.3. Glossar
- Kapitel 11: Persönlichkeitsstörungen und die charakteristischen Reaktionen auf die COVID-19-Pandemie
- 11.1. Einleitung
- 11.2. Schizoide Persönlichkeitsstörung
- 11.3. Glossar
- Register
- Edition: 1
- Published: May 28, 2021
- Imprint: Urban & Fischer
- No. of pages: 200
- Language: German
- Paperback ISBN: 9783437217029
- eBook ISBN: 9783437062919