Psychiatrie und Psychotherapie + E-Book
Klinik und Therapie psychischer Erkrankungen
- 7th Edition - November 15, 2023
- Imprint: Urban & Fischer
- Editors: Ludger Tebartz van Elst, Elisabeth Schramm, Mathias Berger
- Language: German
- Hardback ISBN:9 7 8 - 3 - 4 3 7 - 2 2 4 8 7 - 4
- eBook ISBN:9 7 8 - 3 - 4 3 7 - 0 5 1 7 4 - 6
Fundiertes Lehrbuch und praxisbezogenes Nachschlagewerk – das ist der „Berger".Klar strukturiert und gut verständlich: Sie erfahren alles über die Grundlagen der Diagnostik und… Read more

Purchase options
Institutional subscription on ScienceDirect
Request a sales quoteFundiertes Lehrbuch und praxisbezogenes Nachschlagewerk – das ist der „Berger".
Klar strukturiert und gut verständlich: Sie erfahren alles über die Grundlagen der Diagnostik und Therapie und die gesamte Krankheitslehre. Das alles in übersichtlicher, einheitlicher Kapitelstruktur, die es Ihnen leicht macht, Zusammenhänge zu verstehen und schnell das für Sie Relevante zu finden.
Neu in der 7. Auflage:
QR-Codes im Buch führen zu vielen ergänzenden Videos und Podcasts.
Das Buch eignet sich für:
Klar strukturiert und gut verständlich: Sie erfahren alles über die Grundlagen der Diagnostik und Therapie und die gesamte Krankheitslehre. Das alles in übersichtlicher, einheitlicher Kapitelstruktur, die es Ihnen leicht macht, Zusammenhänge zu verstehen und schnell das für Sie Relevante zu finden.
Neu in der 7. Auflage:
- Neue Gliederung in Anlehnung an ICD-11
- Neue Kapitel: u.a. Genderinkongruenz, Lernentwicklungsstörung, Katatonie, anhaltende Trauerstörung, Störungen durch Verhaltenssüchte (pathologisches Glücksspiel, pathologisches Spielen, …)
- Berücksichtigung der Transition: Verlaufsprognose und Bedeutung für das Erwachsenenalter
- Noch mehr Videos
- Alle Inhalte komplett überarbeitet und aktualisiert
QR-Codes im Buch führen zu vielen ergänzenden Videos und Podcasts.
Das Buch eignet sich für:
- Weiterbildungsassistent*innen und Fachärzte Psychiatrie und Psychotherapie
- Psychologische Psychotherapeut*innen
- Cover
- Haupttitel
- Inhaltsverzeichnis
- Impressum
- Vorwort
- Benutzerhinweise
- Fehler gefunden?
- Autorinnen und Autoren
- Abkürzungsverzeichnis
- Abbildungsnachweis
- I. Grundlagen der Diagnostik und Therapie
- Kapitel 1. Einführung in die evidenzbasierte Medizin und die Rolle von Cochrane
- 1.1. Definition und Geschichte
- 1.2. Kondensierung von Evidenz
- 1.3. Cochrane
- 1.4. Formen der Evidenzsynthese
- 1.5. Einschätzung der Vertrauenswürdigkeit von Evidenz nach GRADE
- 1.6. Relevanz systematischer Reviews
- 1.7. Evidenzbasierte Medizin in der Praxis
- 1.8. Schlussfolgerungen
- Kapitel 2. Psychiatrische Untersuchung und Befunderhebung
- 2.1. Das psychiatrisch-psychotherapeutische Gespräch
- 2.2. Psychiatrische Befunderhebung
- 2.3. Untersuchungsebenen
- 2.4. Erhebungsinstrumente
- 2.5. Dokumentation
- 2.6. Selbst- und Fremdbeurteilungsverfahren zur Objektivierung und Quantifizierung psychopathologischer Befunde
- Kapitel 3. Psychiatrische Diagnostik und Klassifikation
- 3.1. Vorbemerkungen
- 3.2. Historische Entwicklung
- 3.3. Kennzeichen aktueller Klassifikationssysteme
- 3.4. ICD-10 und ICD-11, DSM-IV und DSM-5
- 3.5. Erhebungsinstrumente zur klassifikatorischen Diagnostik
- 3.6. Möglichkeiten und Grenzen psychiatrischer Klassifikationssysteme
- 3.7. Diagnostischer Prozess
- 3.8. Psychiatrisch relevante Grundbegriffe
- Kapitel 4. Zusatzdiagnostik
- 4.1. Einleitung
- 4.2. Funktionelle Diagnostik mithilfe bioelektrischer und biomagnetischer Aktivität
- 4.3. Labordiagnostik
- 4.4. Bildgebende Verfahren
- 4.5. Tabellarische Aufstellung relevanter Labor- und Gerätediagnostik
- 4.6. Testpsychologische Diagnostik
- Kapitel 5. Psychopharmakologie
- 5.1. Antidepressiva
- 5.2. Stimmungsstabilisierende Medikamente
- 5.3. Antipsychotika
- 5.4. Anxiolytika
- 5.5. Hypnotika
- 5.6. Medikamente zur Behandlung der Alkoholabhängigkeit
- 5.7. Antidementiva
- 5.8. Psychostimulanzien – Medikamente zur Behandlung der ADHS
- 5.9. Psychopharmaka in Schwangerschaft und Stillzeit
- 5.10. Zulassungsüberschreitende Anwendung von Medikamenten
- Kapitel 6. Psychotherapie
- 6.1. Einleitung
- 6.2. Kognitive Verhaltenstherapie
- 6.3. Psychoanalytische und psychodynamisch orientierte Verfahren
- 6.4. Systemische Therapie und Paar-/Familientherapie
- 6.5. Schulenübergreifende Psychotherapie
- 6.6. Digitale Psychotherapie
- 6.7. Unerwünschte Ereignisse im Verlauf einer Psychotherapie
- Kapitel 7. Sozial- und Gemeindepsychiatrie, psychiatrisch-psychotherapeutische Rehabilitation
- 7.1. Begriffsbestimmung
- 7.2. Historische Entwicklung
- 7.3. Gemeindepsychiatrie und Grundlagen psychiatrischer Versorgung und Rehabilitation
- 7.4. Resümee
- Kapitel 8. Transkulturelle Psychiatrie und Behandlung von Migranten
- 8.1. Kultur, Migration und seelische Gesundheit
- 8.2. Krankheitsbilder im Kulturvergleich
- 8.3. Kulturabhängige Syndrome
- II. Psychische Störungen
- Kapitel 9. Neuronale Entwicklungsstörungen
- 9.1. Einführung
- 9.2. Störungen der Intelligenzentwicklung
- 9.3. Sprech- oder Sprachentwicklungsstörungen
- 9.4. Autismus-Spektrum-Störungen
- 9.5. Lernentwicklungsstörungen
- 9.6. Entwicklungsstörung der motorischen Koordination
- 9.7. Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS)
- 9.8. Stereotype Bewegungsstörung
- 9.9. Primäre Tics und Tic-Störungen
- Kapitel 10. Schizophrenien und andere primäre psychotische Störungen
- 10.1. Schizophrenien
- 10.2. Schizoaffektive Störung
- 10.3. Schizotype Störung
- 10.4. Akute vorübergehende psychotische Störungen
- 10.5. Wahnhafte Störungen
- 10.6. Psychische Störungen im Wochenbett
- 10.7. Zusammenfassung und Fazit
- Kapitel 11. Katatonie
- 11.1. Einleitung
- 11.2. Historischer und konzeptueller Hintergrund
- 11.3. Epidemiologie
- 11.4. Symptomatik und Klassifikation
- 11.5. Ätiologie und Pathogenese
- 11.6. Differenzialdiagnostischer Prozess
- 11.7. Therapie
- 11.8. Prognose
- Kapitel 12. Affektive Störungen
- 12.1. Terminologie
- 12.2. Epidemiologie und Verlauf
- 12.3. Symptomatik und Typisierung
- 12.4. Ätiologie und Pathogenese
- 12.5. Differenzialdiagnostischer Prozess
- 12.6. Akuttherapie affektiver Erkrankungen
- 12.7. Erhaltungstherapie und Rezidivprophylaxe
- Kapitel 13. Angst- oder furchtbezogene Störungen
- 13.1. Terminologie
- 13.2. Epidemiologie und Verlauf
- 13.3. Symptomatik und Typisierung
- 13.4. Ätiologie und Pathogenese
- 13.5. Differenzialdiagnostischer Prozess
- 13.6. Therapie
- 13.7. Prävention
- Kapitel 14. Zwangsstörung und verwandte Störungen
- 14.1. Zwangsstörung
- 14.2. Zwangsspektrumsstörungen
- Kapitel 15. Störungen, die spezifisch Stress-assoziiert sind
- 15.1. Die Kategorien „Trauma- und belastungsbezogene Störungen“ (DSM-5) und „Spezifisch Stress-assoziierte Erkrankungen“ (ICD-11)
- 15.2. Posttraumatische Belastungsstörung
- 15.3. Komplexe posttraumatische Belastungsstörung
- 15.4. Anhaltende Trauerstörung
- 15.5. Anpassungsstörung
- 15.6. Bindungsstörungen
- Kapitel 16. Dissoziative Störungen
- 16.1. Terminologie
- 16.2. Epidemiologie und Verlauf
- 16.3. Symptomatik und Typisierung
- 16.4. Ätiologie und Pathogenese
- 16.5. Differenzialdiagnostischer Prozess
- 16.6. Therapie
- Kapitel 17. Essstörungen
- 17.1. Terminologie
- 17.2. Diagnostische Kriterien
- 17.3. Epidemiologie und Verlauf
- 17.4. Symptomatik und Typisierung
- 17.5. Ätiologie und Pathogenese von Anorexia nervosa und bulimischen Essstörungen
- 17.6. Differenzialdiagnostischer Prozess
- 17.7. Therapie
- Kapitel 18. Ausscheidungsstörungen
- 18.1. Terminologie und Ätiologie
- 18.2. Diagnostische Kriterien und Klassifikation
- 18.3. Prävalenz und Verlauf
- 18.4. Diagnostik und Therapie
- 18.5. Ausscheidungsstörungen im Erwachsenenalter
- Kapitel 19. Störungen des körperlichen Erlebens oder körperliche Belastungsstörung
- 19.1. Terminologie
- 19.2. Epidemiologie und Verlauf
- 19.3. Symptomatik und Typisierung
- 19.4. Ätiologie und Pathogenese
- 19.5. Differenzialdiagnostischer Prozess
- 19.6. Therapie
- Kapitel 20. Störungen durch Substanzgebrauch und Verhaltenssüchte
- 20.1. Störungen durch Substanzgebrauch
- 20.2. Glücksspielstörung und Computerspielstörung
- Kapitel 21. Störungen der Impulskontrolle
- 21.1. Einführung
- 21.2. Pyromanie
- 21.3. Kleptomanie
- 21.4. Stalking
- 21.5. Exzessives Sexualverhalten – Störung mit zwanghaftem Sexualverhalten
- 21.6. Intermittierende explosive Störung (IES)
- Kapitel 22. Disruptives Verhalten oder dissoziale Störungen (Störungen des Sozialverhaltens)
- 22.1. Symptomatik und Typisierung
- 22.2. Klassifikation: ICD-10 vs. DSM-5 und ICD-11
- 22.3. Ätiologie
- 22.4. Prävalenz
- 22.5. Komorbide Störungen
- 22.6. Diagnostik
- 22.7. Therapie
- 22.8. Verlauf und Prognose
- 22.9. Prävention
- 22.10. Bedeutung für die Erwachsenenpsychiatrie und -psychotherapie
- Kapitel 23. Persönlichkeitsstörungen
- Editorial: Persönlichkeitsstörungen in der klinischen Praxis zwischen ICD-10, DSM-5 und ICD-11
- 23.1. Terminologie
- 23.2. Epidemiologie
- 23.3. Diagnostik
- 23.4. Ätiologie und Pathogenese
- 23.5. Therapie
- 23.6. Spezifische Persönlichkeitsstörungen
- Kapitel 24. Paraphile Störungen
- 24.1. Einführung
- 24.2. Diagnostische Kriterien nach ICD-11 und Änderungen im Vergleich zur ICD-10
- 24.3. Epidemiologie
- 24.4. Ätiologie
- 24.5. Diagnostik und Differenzialdiagnostik
- 24.6. Symptomatik der einzelnen paraphilen Störungen
- 24.7. Therapie
- Kapitel 25. Artifizielle Störungen
- 25.1. Definition und Klassifikation
- 25.2. Epidemiologie
- 25.3. Symptomatik
- 25.4. Ätiologie und Pathogenese
- 25.5. Diagnose und Differenzialdiagnose
- 25.6. Therapie
- Kapitel 26. Neurokognitive Störungen
- 26.1. Einleitung
- 26.2. Delir
- 26.3. Leichtgradige neurokognitive Störung
- 26.4. Amnestische Störung
- 26.5. Demenz
- Kapitel 27. Psychische Störungen während Schwangerschaft, Geburt oder Wochenbett, Menstruation und Perimenopause
- 27.1. Einführung
- 27.2. Zyklusabhängige psychische Störungen
- 27.3. Psychische Erkrankungen in der Schwangerschaft
- 27.4. Psychische Erkrankungen in der Postpartalzeit
- 27.5. Psychopharmakotherapie in Schwangerschaft und Stillzeit
- 27.6. Psychische Störungen in der Perimenopause
- Kapitel 28. Psychologische Faktoren oder Verhaltensfaktoren bei anderenorts klassifizierten Störungen oder Erkrankungen: Depression, metabolisches Syndrom und kardiovaskuläre Erkrankungen
- 28.1. Einführung
- 28.2. Kardiovaskuläre Erkrankungen und metabolisches Syndrom
- 28.3. Diabetes mellitus und Depression
- 28.4. Kardiovaskuläre Erkrankungen und Depression
- 28.5. Therapeutisches Vorgehen
- 28.6. Sekundäre Verhaltens- und psychische Syndrome bei somatischen Erkrankungen
- Kapitel 29. Sekundäre psychische Syndrome oder Verhaltenssyndrome bei anderenorts klassifizierten Störungen oder Erkrankungen (organische psychische Störungen)
- 29.1. Einleitung
- 29.2. Historische Entwicklung des Konzepts der organischen psychischen Störungen
- 29.3. Nosologie der sekundären psychischen Störungen
- 29.4. Klinik der klassischen organischen Psychosyndrome
- 29.5. Kausalität der sekundären psychischen Störungen
- 29.6. Sekundäre genetische psychische Störungen
- 29.7. Sekundär erworbene psychische Störungen
- 29.8. Klassifikation sekundärer psychischer Störungen nach ICD-11
- 29.9. Diagnostische Herangehensweise bei klinisch möglichen sekundären Störungen
- 29.10. Therapie sekundärer psychischer Störungen
- 29.11. Zusammenfassung
- Kapitel 30. Schlafstörungen
- 30.1. Grundlagen der Schlafforschung
- 30.2. Der normale Schlaf
- 30.3. Klassifikation der Schlafstörungen
- 30.4. Insomnische Störungen
- 30.5. Hypersomnien
- 30.6. Schlafbezogene Atmungsstörungen
- 30.7. Störungen des zirkadianen Schlaf-Wach-Rhythmus
- 30.8. Schlafbezogene Bewegungsstörungen
- 30.9. Parasomnien
- Kapitel 31. Sexuelle Funktionsstörungen
- 31.1. Terminologie
- 31.2. Epidemiologie
- 31.3. Symptomatik und Typisierung
- 31.4. Ätiologie und Pathogenese
- 31.5. Therapie
- Kapitel 32. Genderinkongruenz
- 32.1. Vorbemerkungen, begriffliche Abgrenzungen, Terminologie
- 32.2. Genderinkongruenz in der Jugend oder im Erwachsenenalter
- 32.3. Genderinkongruenz im Kindesalter
- 32.4. Genderinkongruenz, nicht näher bezeichnet
- Spezielle Aspekte
- Kapitel 33. Suizidalität
- 33.1. Historische Anmerkungen
- 33.2. Definition und Terminologie
- 33.3. Epidemiologie
- 33.4. Ätiologie und Pathogenese
- 33.5. Suizidprävention
- Kapitel 34. Konsiliar- und Liaisondienste für psychische Störungen
- 34.1. Konsiliar- und Liaisonpsychiatrie, -psychotherapie und -psychosomatik
- 34.2. Prävalenz psychischer Komorbiditäten bei somatischen Erkrankungen
- 34.3. Vorgehen bei konsiliarischen Fragestellungen
- 34.4. Diagnostik psychischer Störungen im Konsiliar- und Liaisondienst
- 34.5. Häufige konsiliarische Krankheitsbilder und Fragestellungen
- 34.6. Spezifische Fachbereiche und Fragestellungen von Konsiliar- und Liaisondiensten für psychische Störungen
- 34.7. Psychotherapeutische Verfahren bei Patienten mit somatopsychischer Komorbidität
- 34.8. Aufgaben und Grenzen der Konsiliar- und Liaisondienste im Allgemeinkrankenhaus
- Kapitel 35. Gerontopsychiatrie und Gerontopsychotherapie
- 35.1. Grundlagen
- 35.2. Psychische Störungen im höheren Lebensalter
- 35.3. Spezielle Problembereiche
- 35.4. Psychopharmakotherapie
- 35.5. Psychotherapie
- 35.6. Kognitive und psychische Gesundheit im Alter
- 35.7. Recht und Ethik
- 35.8. Sterben und Tod
- Kapitel 36. Forensische Psychiatrie und Psychotherapie
- Editorial: Forensische Psychiatrie und Psychotherapie – Sachverständigentätigkeit und Begutachtung
- 36.1. Die psychiatrische Begutachtung
- 36.2. Begutachtung der Schuldfähigkeit und der Indikation einer Maßregel
- 36.3. Begutachtung bei zivilrechtlichen Fragen
- Kapitel 37. Ethik in der Psychiatrie
- 37.1. Medizinethische Grundlagen
- 37.2. Entscheidungsprozesse in der Psychiatrie
- 37.3. Klinische Ethikberatung
- Kapitel 38. Das Stigma psychischer Erkrankung
- 38.1. Terminologie
- 38.2. Das Stigma, psychisch krank zu sein
- 38.3. Folgen von Stigma
- 38.4. Therapeutische und gesellschaftliche Konsequenzen
- Kapitel 39. Qualitätsmanagement in der Versorgung psychischer Erkrankungen
- 39.1. Einleitung
- 39.2. Qualitätsentwicklung in der Medizin
- 39.3. Gesetzliche Maßnahmen zum Qualitätsmanagement
- 39.4. Definition und Konzepte medizinischen Qualitätsmanagements
- 39.5. Etablierung von internem Qualitätsmanagement
- 39.6. Zertifizierung von QM-Maßnahmen
- 39.7. Ausgewählte QS- bzw. QM-Maßnahmen in Psychiatrie und Psychotherapie
- 39.8. Ausblick
- Register
- Hinweise zur ICD-11
- Update
- Grundlagen der Diagnostik und Therapie
- Edition: 7
- Published: November 15, 2023
- Imprint: Urban & Fischer
- No. of pages: 1176
- Language: German
- Hardback ISBN: 9783437224874
- eBook ISBN: 9783437051746
Read Psychiatrie und Psychotherapie + E-Book on ScienceDirect