Prüfungswissen Notfallsanitäter
- 2nd Edition - March 8, 2022
- Imprint: Urban & Fischer
- Editor: Matthias Klausmeier
- Language: German
- Paperback ISBN:9 7 8 - 3 - 4 3 7 - 4 5 4 5 1 - 6
- eBook ISBN:9 7 8 - 3 - 4 3 7 - 0 5 1 0 3 - 6
Optimale Prüfungsvorbereitung! Das gesamte Prüfungswissen für die Notfallsanitäter-Prüfung kompakt und stichpunktartig zusammengefasst. Hier ist das ideale Buch für das ku… Read more

Purchase options
Institutional subscription on ScienceDirect
Request a sales quoteOptimale Prüfungsvorbereitung! Das gesamte Prüfungswissen für die Notfallsanitäter-Prüfung kompakt und stichpunktartig zusammengefasst. Hier ist das ideale Buch für das kurzfristige Wiederholen und Lernen zur Prüfungsvorbereitung in der Notfallsanitäter-Ausbildung, für Vollexamen oder Ergänzungsprüfung.
Die große Stoffmenge wurde auf prüfungsrelevante Themengebiete reduziert, klar strukturiert und leicht verständlich für Sie aufbereitet.
Es ist Ihre Rettung, wenn die Zeit knapp wird! Denn hier ist Schluss mit der Angst vor der Fülle des Lernstoffs und dem Nachschlagen in zahlreichen Lehrbüchern.
Die Prüfungsthemen sind wie folgt gegliedert:
- Strukturierte Patientenuntersuchung und Diagnostik
- Notfallmedizin
- Pharmakologie
- Arbeitstechniken
- Recht
- Hygiene
- Qualitätsmanagement
- Algorithmen und Einsatzkonzepte
- Kommunikation, Interkation und Beratung
Ein weiteres Plus: Alle Inhalte sind mit den Lehraussagen in Notfallsanitäter Heute 7.Auflage abgestimmt!
Neu in der 2. Auflage:
- Alle Kapitel wurden komplett nach nationalen bzw. internationalen Leitlinien aktuaisiert.
- Unterkapitel ''Thermische Notfälle'' mit den Themen Hypothermie, Hitzeerschöpfung und Hitzschlag
- Integration der aktuellen ERC und AHA Reanimationsleitlinie 2020.
- Cover
- Titelblatt
- Inhaltsverzeichnis
- Copyright
- Vorwort
- Danksagung
- Adressen
- Abkürzungen
- Tabellennachweis
- Fehler gefunden?
- Kapitel 1: Die Notfallsanitäterprüfung
- 1.1. Ablauf der Prüfung
- 1.2. Tipps für die Prüfung
- 1.3. Nichtbestehen und Wiederholen der Prüfung
- Kapitel 2: Strukturierte Patientenuntersuchung und Diagnostik
- 2.1. Beurteilung der Einsatzstelle
- 2.2. Erster Eindruck
- 2.3. Initialbeurteilung
- 2.4. Erweiterte Beurteilung
- 2.5. Gerätediagnostik
- 2.6. Neubeurteilung (Reassessment)
- Kapitel 3: Notfallmedizin: Internistische Notfälle
- 3.1. Kardiozirkulatorische Notfälle
- 3.2. Respiratorische Notfälle
- 3.3. Akutes Abdomen
- 3.4. Endokrinologische Notfälle
- Kapitel 4: Notfallmedizin: Traumatologische Notfälle
- 4.1. Lebensbedrohliche Blutung
- 4.2. Schädel-Hirn-Trauma
- 4.3. Wirbelsäulentrauma
- 4.4. Thoraxtrauma
- 4.5. Abdominaltrauma
- 4.6. Beckentrauma
- 4.7. Extremitätentrauma
- 4.8. Verbrennungstrauma
- 4.9. Polytrauma
- Kapitel 5: Notfallmedizin: Pädiatrische Notfälle
- 5.1. Pädiatrisches Beurteilungsdreieck (PBD)
- 5.2. Fieberkrampf
- 5.3. Dehydratation/Exsikkose
- 5.4. Krupp-Syndrom
- 5.5. Fremdkörperaspiration
- 5.6. Asthmaanfall
- 5.7. Pädiatrisches Trauma
- 5.8. Thermisches Trauma
- 5.9. Kindesmisshandlung und Vernachlässigung
- 5.10. Plötzlicher Kindstod (SIDS)
- Kapitel 6: Notfallmedizin: Gynäkologische Notfälle
- 6.1. Notfälle außerhalb der Schwangerschaft
- 6.2. Schwangerschaftsbedingte Notfälle
- Kapitel 7: Notfallmedizin: Neurologische Notfälle
- 7.1. Schlaganfall
- 7.2. Intrakranielle Blutung
- 7.3. Krampfanfall
- 7.4. Akuter Bandscheibenvorfall
- 7.5. Entzündungen des Gehirns (Enzephalitis) und seiner Häute (Meningitis)
- Kapitel 8: Notfallmedizin: Sonstige Notfälle
- 8.1. Intoxikationen
- 8.2. Sepsis
- 8.3. Psychiatrische Notfälle
- 8.4. Thermische Notfälle
- Kapitel 9: Notfallmedizin: Reanimation
- 9.1. Reanimation beim Erwachsenen
- 9.2. Reanimation bei Kindern
- 9.3. Reanimationsabbruch
- Kapitel 10: Pharmakologie
- 10.1. Pharmakologische Grundlagen
- 10.2. Medikamente des Pyramidenprozesses
- Kapitel 11: Arbeitstechniken
- 11.1. EKG
- 11.2. Defibrillation
- 11.3. Pacing und Kardioversion
- 11.4. Atemwegssicherung
- 11.5. Beatmung
- 11.6. Wundversorgung
- 11.7. Immobilisation
- 11.8. Lagerung und Transport
- 11.9. Alternative Zugangswege
- 11.10. Thoraxdekompression
- 11.11. Blutdruckmessung
- 11.12. Temperaturmessung
- 11.13. Sauerstoffapplikation
- 11.14. Pulsoxymetrie
- Kapitel 12: Recht
- 12.1. Grundlagen des Rechtssystems
- 12.2. Öffentliches Recht
- 12.3. Strafrecht
- 12.4. Zivilrecht
- Kapitel 13: Hygiene
- 13.1. Mikrobiologische Grundlagen
- 13.2. Allgemeine Infektionsprävention
- 13.3. Infektionsschutzgesetz
- 13.4. Infektionstransport
- 13.5. Patient mit multiresistenten Keimen
- 13.6. Technische Regeln für biologische Arbeitsstoffe
- 13.7. Infektionskrankheiten
- Kapitel 14: Qualitätsmanagement
- 14.1. Grundlagen des Qualitätsmanagementsystems
- 14.2. Qualitätsmerkmale
- 14.3. Qualitätsmanagementsysteme
- 14.4. PDCA-Zyklus
- 14.5. Dokumentationsmanagement
- 14.6. Beschwerde- und Fehlermanagement
- 14.7. Verfahrensanweisung
- Kapitel 15: Algorithmen und Einsatzkonzepte
- 15.1. Algorithmen
- 15.2. Alarm- und Ausrückeordnung
- 15.3. Standardeinsatzregeln
- 15.4. Patienten mit besonderen Einsatzkonzepten
- 15.5. Zusammenarbeit mit anderen Berufsgruppen
- 15.6. Besondere Einsatzlagen
- Kapitel 16: Kommunikation, Interaktion und Beratung
- 16.1. Psychologische Grundlagen für Kommunikationsprozesse
- 16.2. Kommunikationsmodelle
- 16.3. Kommunikation in Konflikt- und Krisensituationen
- 16.4. Kommunikation mit besonderen Patientengruppen
- 16.5. Team Ressource Management
- 16.6. Übergabe an Schnittstellen
- 16.7. Beratungsgespräch
- 16.8. Stress: Folgen und Bewältigung
- Register
- Edition: 2
- Published: March 8, 2022
- Imprint: Urban & Fischer
- No. of pages: 512
- Language: German
- Paperback ISBN: 9783437454516
- eBook ISBN: 9783437051036