Praxisleitfaden Allgemeinmedizin
- 10th Edition - January 23, 2024
- Imprint: Urban & Fischer
- Editors: Stefan Gesenhues, Anne Gesenhues
- Language: German
- Paperback ISBN:9 7 8 - 3 - 4 3 7 - 2 2 4 5 7 - 7
- eBook ISBN:9 7 8 - 3 - 4 3 7 - 0 5 0 2 2 - 0
Aus der Praxis für die Praxis: alle allgemeinmedizinisch wichtigen Themen maximal praxisrelevant, maximal kompakt, maximal übersichtlich.Neu in der 10. Auflage:Up… Read more

Purchase options
Institutional subscription on ScienceDirect
Request a sales quoteAus der Praxis für die Praxis: alle allgemeinmedizinisch wichtigen Themen maximal praxisrelevant, maximal kompakt, maximal übersichtlich.
Neu in der 10. Auflage:
Ein beispielloses Praxisbuch
Neu in der 10. Auflage:
- Update aktuellster Leitlinien (AWMF-, DEGAM-, NVL- Leitlinien)
- Update hausärztlicher Arzneimittelverordnungsempfehlungen (z.B. "Polymedikation im Alter“, aktualisierte Priscus-Liste)
- Update Digitalisierungs-Tools in der ambulanten hausärztlichen Versorgung
- Update innovativer Berufsbilder in der Allgemeinmedizin, z.B. Physician Assistant (PA)
- Update Infektionskrankheiten (u.a. SARS-CoV-2, HIV, Monkey Pocks) u.v.m.
Ein beispielloses Praxisbuch
- im hausärztlichen Alltag
(Ratgeber und kompaktes Nachschlagewerk in einem) - im Notdienst
- in den Ambulanzen angrenzender Fachgebiete
- zur Weiterbildung und Vorbereitung auf die Facharztprüfung
- als Begleiter im Medizinstudium
- Fachärzt*innen und Weiterbildungsassistent*innen Allgemeinmedizin
- Hausärzt*innen
- Ärzt*innen im Notdienst
- Ärzt*innen in Ambulanzen
- Medizistudierende
- Cover
- Haupttitel
- Inhalt
- Impressum
- Geleitwort
- Vorwort
- Danksagung
- Benutzerhinweise
- Fehler gefunden?
- Autorinnen- und Autorenverzeichnis
- Herausgeber und Herausgeberin
- Weitere Autorinnen und Autoren
- Nach der 8. Auflage ausgeschiedene Autorinnen und Autoren
- Nach der 9. Auflage ausgeschiedene Autorinnen und Autoren
- Abkürzungen
- Abbildungsverzeichnis
- Inhaltsverzeichnis
- 1 Tipps für die Praxisarbeit
- 1.1 Arbeitsauftrag der Allgemeinmedizin
- 1.2 Praxisorganisation
- 1.3 Formularwesen
- 1.4 Arzttasche und Notfallkoffer
- 1.5 Juristische Aspekte
- 1.6 Anamnese und Diagnostik
- 1.7 Prä- und poststationäre Betreuung
- 1.8 Problempatienten
- 1.9 Hausbesuch
- 1.10 Sterben und Tod
- 1.11 Disease-Management-Programme (DMP)
- 1.12 Zusammenarbeit mit anderen Heilberufen
- 1.13 Zusammenarbeit mit Fachärzten anderer Gebietsbezeichnung
- 1.14 Notfalldienst (NFD, ÄND)
- 1.15 Gutachten, Atteste
- 1.16 Qualitätssicherung (QS)
- 1.17 Qualitätsmanagement (QM)
- 1.18 Wirtschaftlichkeitsprüfung
- 1.19 Individuelle Gesundheitsleistungen
- 1.20 Internetadressen
- 2 Ärztliche Arbeitstechniken
- 2.1 Hygiene, Desinfektion, Sterilisation
- 2.2 Injektionstechniken
- 2.3 Diagnostische und therapeutische Punktionen
- 2.4 Entnahme von Material für bakteriologische Untersuchungen
- 2.5 Histologie und Zytologie
- 2.6 Sonden und Drainagen
- 2.7 Infusions- und Ernährungstherapie
- 2.8 Verbände
- 2.9 Gipsverbände
- 2.10 Bildgebende Verfahren: Indikationen
- 2.11 Sonografie in der Allgemeinmedizin
- 2.12 Internetadressen
- 3 Notfallmanagement
- 3.1 Das Rettungswesen in Deutschland
- 3.2 Kardiopulmonale Reanimation
- 3.3 Retten und Lagern
- 3.4 Schock
- 3.5 Vergiftungen
- 3.6 Internetadressen
- 4 Chirurgie
- 4.1 Grundlegende Techniken
- 4.2 Wundversorgung
- 4.3 Wund- und Hautinfektionen
- 4.4 Kleine chirurgische Eingriffe
- 4.5 Narkosevoruntersuchungen
- 4.6 Lokalanästhesie
- 5 Traumatologie
- 5.1 Anamnese und Erstuntersuchung
- 5.2 Therapieprinzipien
- 5.3 Verletzungen
- 5.4 Posttraumatische Komplikationen
- 6 Orthopädie
- 6.1 Allgemeines
- 6.2 Beschwerden der Wirbelsäule und des Beckens
- 6.3 Schulterregion
- 6.4 Ellenbogengelenk
- 6.5 Unterarm und Hand
- 6.6 Hüfte und Bein
- 6.7 Knie und Unterschenkel
- 6.8 Sprunggelenk, Ferse und Fuß
- 6.9 Osteoporose
- 6.10 Naturheilkundliche Therapieprinzipien
- 6.11 Internetadressen
- 7 Sportmedizin
- 7.1 Allgemeines
- 7.2 Orthopädische Aspekte
- 7.3 Internistische Aspekte
- 7.4 Internetadressen
- 8 Magen-Darm-Trakt
- 8.1 Leitsymptome und ihre Differenzialdiagnose
- 8.2 Diagnostische Methoden
- 8.3 Speiseröhre
- 8.4 Magen
- 8.5 Darmerkrankungen
- 8.6 Proktologie
- 8.7 Lebererkrankungen
- 8.8 Pankreaserkrankungen
- 8.9 Neuroendokrine Tumoren (NET) des gastroentero-pankreatischen Systems (GEP)
- 8.10 Gallenblase und Gallenwege
- 8.11 Internetadressen
- 9 Infektionen, Impfungen, Reisemedizin
- 9.1 DD Fieber
- 9.2 Impfungen
- 9.3 Bakterielle Infektionen
- 9.4 Virale Infektionen
- 9.5 Mykosen
- 9.6 Protozoeninfektionen
- 9.7 Wurmerkrankungen
- 9.8 Sexuell übertragbare Krankheiten
- 9.9 HIV und AIDS
- 9.10 Reisemedizin
- 9.11 Infektionsschutzgesetz (IfSG)
- 9.12 Internetadressen
- 10 Herzerkrankungen
- 10.1 Leitsymptome
- 10.2 Diagnostische Methoden
- 10.3 Koronare Herzkrankheit (KHK)
- 10.4 Herzinfarkt/akutes Koronarsyndrom (ACS)
- 10.5 Herzinsuffizienz (HI), chronisch und akut
- 10.6 Herzrhythmusstörungen (HRS)
- 10.7 Entzündliche Herzerkrankungen
- 10.8 Erworbene Herzklappenerkrankungen
- 10.9 Kardiomyopathien (CM)
- 10.10 Kongenitale Herzfehler
- 10.11 Internetadressen
- 11 Gefäß- und Kreislauferkrankungen
- 11.1 Leitsymptome und ihre DD
- 11.2 Apparative angiologische Diagnostik
- 11.3 Arterienerkrankungen
- 11.4 Venenerkrankungen
- 11.5 Erkrankungen der Lymphgefäße
- 11.6 Kreislauferkrankungen
- 11.7 Internetadressen
- 12 Atemwege und Lunge
- 12.1 Leitsymptome und ihre Differenzialdiagnose
- 12.2 Diagnostische Methoden in der Allgemeinpraxis
- 12.3 Infektionen der Atemwege
- 12.4 Erkrankungen der Pleura
- 12.5 Chronische Atemwegserkrankungen
- 12.6 Restriktive Atemwegserkrankungen
- 12.7 Krankheiten des Lungengefäßsystems
- 12.8 Neoplasien
- 12.9 Internetadressen
- 13 Niere, Harn- und Samenwege, Elektrolythaushalt
- 13.1 Leitsymptome
- 13.2 Diagnostische Methoden
- 13.3 Erkrankungen der Harnwege
- 13.4 Nierenerkrankungen
- 13.5 Prostataerkrankungen
- 13.6 Hodenerkrankungen
- 13.7 Peniserkrankungen
- 13.8 Sexualmedizin
- 13.9 Internetadressen
- 14 Gynäkologie
- 14.1 Allgemeines
- 14.2 Gynäkologische Diagnostik
- 14.3 Erkrankungen der Mamma
- 14.4 Erkrankungen des weiblichen Genitales
- 14.5 Kontrazeption
- 14.6 Fertilitätsstörungen
- 14.7 Prämenstruelles Syndrom und Klimakteriumsbeschwerden
- 14.8 Androgenisierungszeichen
- 14.9 Gynäkologische Notfälle
- 14.10 Internetadressen
- 15 Geburtshilfe
- 15.1 Allgemeines
- 15.2 Schwangerschaftsfeststellung und Schwangerenbetreuung
- 15.3 Schwangerschaftskomplikationen
- 15.4 Spontangeburt (normale Geburt)
- 15.5 Wochenbett
- 15.6 Internetadressen
- 16 Pädiatrie
- 16.1 Allgemeines
- 16.2 Wachstum und Entwicklung
- 16.3 Ernährung und Prävention
- 16.4 Anamnese und Untersuchung
- 16.5 Leitsymptome und DD
- 16.6 Krankheitsbilder der Atemwege
- 16.7 Krankheitsbilder des Magen-Darm- Bereichs
- 16.8 Infektiöse „Kinderkrankheiten“
- 16.9 Krankheitsbilder der Haut
- 16.10 Erkrankungen des Urogenitalbereichs
- 16.11 Psychosomatische Krankheitsbilder
- 16.12 Kindesmisshandlung
- 16.13 Fehlbildungssyndrome
- 16.14 Tumoren im Kindesalter
- 16.15 Pädiatrische Arzneitherapie
- 16.16 Internetadressen
- 17 Stoffwechsel- und Hormonerkrankungen
- 17.1 Diabetes mellitus
- 17.2 Fettstoffwechselstörungen
- 17.3 Hyperurikämie und Gicht
- 17.4 Hypo- und Hypervitaminosen
- 17.5 Praktische Ernährungsmedizin
- 17.6 Schilddrüsenerkrankungen
- 17.7 Seltene Hormonstörungen
- 17.8 Internetadressen
- 18 Rheumatische Erkrankungen, Kollagenosen und Vaskulitiden
- 18.1 Allgemeines
- 18.2 Leitsymptome und DD
- 18.3 Diagnostische Methoden
- 18.4 Chronische Polyarthritiden
- 18.5 Seronegative Spondyloarthritiden
- 18.6 Kollagenosen und Vaskulitiden
- 18.7 Extraartikuläre Rheumaformen
- 18.8 Internetadressen
- 19 Hämatologie
- 19.1 Leitsymptome und ihre DD
- 19.2 Erkrankungen der roten Blutzellen
- 19.3 Maligne Erkrankungen der weißen Blutzellen
- 19.4 Thrombo- und Koagulopathien
- 19.5 Internetadressen
- 20 Onkologie
- 20.1 Besonderheiten der hausärztlichen Patientenbetreuung
- 20.2 Tumordiagnostik und Verlaufskontrolle in der Praxis
- 20.3 Onkologische Therapie
- 20.4 Hämatologisch-onkologische Notfälle
- 20.5 Internetadressen
- 21 Neurologie
- 21.1 Leitsymptome
- 21.2 Weiterführende Diagnostik
- 21.3 Zerebrale Durchblutungsstörungen
- 21.4 Multiple Sklerose
- 21.5 Infektionen des ZNS
- 21.6 Hirntumoren
- 21.7 Parkinson-Syndrome und andere neurodegenerative Erkrankungen
- 21.8 Epilepsie
- 21.9 Radikulopathien
- 21.10 Periphere Nervenläsionen
- 21.11 Muskelerkrankungen
- 21.12 Internetadressen
- 22 Psychosomatik und Psychiatrie
- 22.1 Vorbemerkungen
- 22.2 Psychischer Befund
- 22.3 Somatoforme Störungen
- 22.4 Schlafstörungen
- 22.5 Psychosomatische Krankheitsbilder
- 22.6 Angststörungen, Zwangsstörungen, posttraumatische Belastungsstörung (PTBS)
- 22.7 Depression
- 22.8 Persönlichkeitsstörungen
- 22.9 Schizophrene Psychosen
- 22.10 Abhängigkeit und Sucht
- 22.11 Drogenabhängigkeit
- 22.12 ADHS im Erwachsenenalter
- 22.13 Psychoonkologie
- 22.14 Krisenintervention und Notfälle
- 22.15 Psychotherapie
- 22.16 Coping
- 22.17 Ärztlicher Burn-out
- 22.18 Internetadressen
- 23 Hals-, Nasen- und Ohrenerkrankungen
- 23.1 Leitsymptome und ihre Differenzialdiagnose
- 23.2 Untersuchungsmethoden
- 23.3 Erkrankungen im Mund- und Rachenbereich
- 23.4 Erkrankungen des Kehlkopfes und der Trachea
- 23.5 Erkrankungen der Nase, der Nasennebenhöhlen und des Gesichts
- 23.6 Erkrankungen des Ohrs
- 23.7 Erkrankungen des Halses
- 23.8 Erkrankungen der Kopfspeicheldrüsen
- 23.9 Stimm- und Sprachstörungen
- 23.10 Internetadressen
- 24 Augenerkrankungen
- 24.1 Leitsymptome und ihre DD
- 24.2 Diagnostik und therapeutische Methoden
- 24.3 Hausärztliche Betreuung bei Augenleiden
- 24.4 Augenbeteiligung bei Allgemeinerkrankungen
- 24.5 Der augenoperierte Patient
- 24.6 Der Kontaktlinsenträger
- 24.7 Internetadressen
- 25 Mund-, Zahn- und Kiefererkrankungen
- 25.1 Checkliste Anatomie
- 25.2 Schmerzen im Mund- und Gesichtsbereich
- 25.3 Schwellungen im Mundbereich
- 25.4 Orale Blutungen
- 25.5 Veränderungen der Mundschleimhaut
- 25.6 Leitsymptom Zahnverfärbungen und Zahnanomalien
- 25.7 Orale Funktionsstörungen
- 25.8 Mundhygiene und Prophylaxe
- 25.9 Dental-Amalgam und Komposit
- 25.10 Prothetik
- 25.11 Ästhetische Zahnheilkunde
- 26 Dermatologie
- 26.1 Leitsymptome und ihre DD
- 26.2 Diagnostische Methoden
- 26.3 Dermatologische Therapiegrundlagen und Pflegetipps
- 26.4 Virusinfektionen
- 26.5 Bakterielle Infektionen
- 26.6 Dermatomykosen
- 26.7 Epizoonosen
- 26.8 Ekzem-/Dermatitiserkrankungen
- 26.9 Physikalisch induzierte Dermatosen
- 26.10 Neoplasien der Haut
- 26.11 Acne vulgaris
- 26.12 Keloid
- 26.13 Lichen ruber planus
- 26.14 Pityriasis rosea
- 26.15 Psoriasis
- 26.16 Ulcus cruris venosum
- 26.17 Urtikaria
- 26.18 Hyperhidrosis
- 26.19 Blasenbildende Erkrankungen
- 26.20 Vitiligo
- 26.21 Hautbefunde bei Systemerkrankungen
- 26.22 Hautbefunde bei Arzneimittelunverträglichkeiten
- 26.23 Allergologie
- 26.24 Internetadressen
- 27 Schmerztherapie
- 27.1 Multimodale Schmerztherapie in hausärztlicher Verantwortung
- 27.2 Schmerztherapie
- 27.3 Spezielle Schmerzkrankheiten
- 27.4 Internetadressen
- 28 Palliativmedizin
- 28.1 Definition und Ziele
- 28.2 Betreuung des schwerkranken/sterbenden Patienten
- 28.3 Rechtliche und organisatorische Voraussetzungen
- 28.4 Internetadressen
- 29 Geriatrie
- 29.1 Vorbemerkungen
- 29.2 Hausärztliches geriatrisches Assessment
- 29.3 Multifaktorielle Immobilität
- 29.4 Stürze
- 29.5 Mangelernährung (Malnutrition)
- 29.6 Psychogeriatrische Erkrankungen
- 29.7 Frailty-Syndrom (Gebrechlichkeit)
- 29.8 Schlafstörungen
- 29.9 Inkontinenz
- 29.10 Chronische Obstipation
- 29.11 Exsikkose und Elektrolytstörungen
- 29.12 Dekubitus
- 29.13 Pharmakotherapie im Alter
- 29.14 DD der wichtigsten Arzneimittelnebenwirkungen bei älteren Patienten
- 29.15 Internetadressen
- 30 Arbeits- und Umweltmedizin
- 30.1 Arbeitsmedizin
- 30.2 Umweltmedizin
- 31 Prävention u. Sozialmedizin
- 31.1 Prävention
- 31.2 Sozialmedizin
- 31.3 Internetadressen
- 32 Laboruntersuchungen
- 32.1 Das Praxislabor
- 32.2 Referenzbereiche und Differenzialdiagnose pathologischer Laborparameter
- 32.3 Internetadressen
- 33 Arzneimittel- und digitale Therapien in der Praxis
- 33.1 Arzneimittelverordnung in der Hausarztpraxis
- 33.2 Praxisrelevante Hinweise zu Arzneimitteln
- 33.3 Sondersituationen
- 33.4 Polypharmakotherapie in der Hausarztpraxis
- 33.5 Arzneimittelmanagement im Wandel
- 33.6 Checkliste: Arzneimittelmanagement in der Hausarztpraxis
- 34 Adressen
- 34.1 Spezielle Zentren und Einrichtungen
- 34.2 Selbsthilfegruppen und patientenorientierte Interessenverbände
- 34.3 Berufsständische Einrichtungen
- 34.4 Berufsverbände
- 34.5 Fort- und Weiterbildung
- 34.6 Bundesbehörden
- 34.7 Bundesinstitute und -ämter
- Register
- Notfallwegweiser
- Leitsymptomwegweiser
- Edition: 10
- Published: January 23, 2024
- Imprint: Urban & Fischer
- Language: German
- Paperback ISBN: 9783437224577
- eBook ISBN: 9783437050220
Read Praxisleitfaden Allgemeinmedizin on ScienceDirect