Praxishandbuch Ernährungsmedizin
- 1st Edition - July 4, 2023
- Editors: Diana Rubin, Klaus Winckler
- Language: German
- Paperback ISBN:9 7 8 - 3 - 4 3 7 - 2 3 0 1 6 - 5
- eBook ISBN:9 7 8 - 3 - 4 3 7 - 0 5 0 5 2 - 7
Das Buch fasst alles Relevante präzise, anschaulich und praxisnah zusammen:Grundlagen wie Energiebedarf, Energieumsatz, Bestimmung des Ernährungszustands, Nahrungsergänzungs… Read more
Purchase options
Institutional subscription on ScienceDirect
Request a sales quoteDas Buch fasst alles Relevante präzise, anschaulich und praxisnah zusammen:
- Grundlagen wie Energiebedarf, Energieumsatz, Bestimmung des Ernährungszustands, Nahrungsergänzungsmittel, alternative Kostformen
- Ernährung in Schwangerschaft, Kindheit, Alter oder im Sport
- Ernährungsmedizin und Ernährungstherapie bei Erkrankungen im Gastrointestinaltrakt, Adipositas, Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Mangelernährung, Osteoporose, Schluckstörungen, Hyperurikämie, Tumoren, psychogene Essstörungen, Nahrungsmittelunverträglichkeiten u.v.m.
- Ethische Aspekte der Ernährungstherapie, Prähabilitation, Fakten zur Schwerpunktpraxis Ernährungsmedizin BDEM
Die zahlreichen Fallbeispiele zeigen, was in der Praxis wichtig ist; die Versorgungsebenen werden dargestellt und wichtige Informationen hervorgehoben.
Fehl-, Über- oder Mangelernährung sind Ursachen vieler Krankheiten. Viele gesundheitliche Einschränkungen wie Adipositas, Diabetes, rheumatoide Arthritis oder Hypertonie werden durch eine Ernährungsumstellung gelindert. Die kompetente Ernährungstherapie gehört zur unverzichtbaren Behandlung von Krankheiten, im Vorfeld dient sie der effizienten Prävention. Das macht sie zu einem spannenden Querschnittsfach, das in der täglichen Hausarztpraxis vielseitig zum Einsatz kommt.
Das Buch eignet sich für:
- Fachärzt*innen und Weiterbildungsassistent*innen Innere Medizin, Allgemeinmedizin
- Diätasssistent*innen
- Ökotropholog*innen
- Pharmazeut*innen und Pflegefachkräfte
- Cover
- Haupttitel
- Impressum
- Vorwort
- Adressen
- Abkürzungen
- Fehler gefunden?
- Abbildungsnachweis
- Inhaltsverzeichnis
- I: Grundlagen
- Kapitel 1: Ernährungsmedizin in der Praxis
- 1.1: Ernährungsmedizin in der Arztpraxis
- 1.2: Ernährungsmedizin als Fort- und Weiterbildung
- 1.3: Teamarbeit in der Ernährungsmedizin
- 1.4: Schwerpunktpraxis Ernährungsmedizin BDEM
- 1.5: Finanzierung von Ernährungsmedizin
- 1.6: Ernährungsmedizin in der Klinik
- 1.7: Abrechnungsmöglichkeiten in der Klinik (DRG-System)
- Literatur
- Kapitel 2: Energieverbrauch und Energiebilanz
- 2.1: Grundlagen
- 2.2: Zelluläre und molekulare Aspekte des Energieverbrauchs
- 2.3: Energiebilanz
- 2.4: Methoden zur Erfassung von Energieverbrauch und Energiebilanz
- 2.5: Berechnung des Energiebedarfs
- Literatur
- Kapitel 3: Bestimmung des Ernährungszustands in der (haus-)ärztlichen Praxis
- 3.1: Einleitung
- 3.2: Gewichtsmessung und -klassifizierung
- 3.3: Messung von Körperumfängen
- 3.4: Bioelektrische Impedanzanalyse (BIA)
- 3.5: Einschätzung der Muskelkraft
- Literatur
- Kapitel 4: Alternative Ernährungsformen und Fasten
- 4.1: Einleitung
- 4.2: Vegetarische Ernährungsformen
- 4.3: Paleo-Ernährung
- 4.4: Weitere alternative Ernährungsformen
- 4.5: Fasten
- Literatur
- Kapitel 5: Nahrungsergänzungsmittel
- 5.1: Einleitung
- 5.2: Regulatorischer Hintergrund
- 5.3: Risiken von Nahrungsergänzungsmitteln
- 5.4: Seriöse Informationsquellen
- 5.5: Unspezifische Supplementation und angereicherte Lebensmittel
- 5.6: Einsatz von NEM bei bestimmten Indikationen/Patientengruppen
- 5.7: Medikationsspezifische Supplementation
- 5.8: Probiotika
- Literatur
- Kapitel 6: Ernährung und Arzneimittel
- 6.1: Einleitung
- 6.2: Arzneimitteleffekte auf den Ernährungszustand
- 6.3: Nahrungseffekte auf die Arzneimittelwirkung
- Literatur
- Kapitel 7: Ethische Aspekte der Ernährungstherapie
- 7.1: Einleitung
- 7.2: Indikation und Ziele der medizinischen Ernährungstherapie
- 7.3: Respektierung der Autonomie
- 7.4: Nichtschaden
- 7.5: Ethikberatung
- 7.6: Verordnung von Trinknahrung
- 7.7: Fazit für die Praxis
- Literatur
- II: Ernährung in besonderen Lebenssituationen
- Kapitel 8: Ernährung in Schwangerschaft und Stillzeit
- 8.1: Einleitung
- 8.2: Ernährung und frühkindliche Prägung (Epigenetik)
- 8.3: Ernährung von Schwangeren und Stillenden
- 8.4: Prävention durch ausgewogene Ernährung – Nutzung der gesetzlichen Vorsorgeuntersuchungen in der Schwangerschaft und im Kindesalter
- Literatur
- Kapitel 9: Ernährung von Kindern und Jugendlichen
- 9.1: Einleitung
- 9.2: Die optimierte Mischkost als Prinzip der kindgerechten Ernährung
- 9.3: Stillen und Ernährung von Säuglingen (Ernährung im ersten Lebensjahr)
- 9.4: Ernährung von Kleinkindern
- 9.5: Ernährung von Schulkindern und Jugendlichen
- Literatur
- Kapitel 10: Ernährung und Ernährungsprobleme im Alter
- 10.1: Ernährungsrelevante Altersveränderungen und daraus resultierende Empfehlungen
- 10.2: Ernährungsprobleme älterer Menschen
- Literatur
- Kapitel 11: Sport und Ernährung
- 11.1: Einleitung
- 11.2: Ernährung vor, während und nach dem Sport
- 11.3: Nahrungsergänzungsmittel
- 11.4: Spezielle Ernährungsformen im Sport
- Literatur
- Kapitel 12: Medizinische Ernährungstherapie
- 12.1: Einleitung
- 12.2: Oral bilanzierte Diäten
- 12.3: Enterale Ernährung
- 12.4: Parenterale Ernährung
- 12.5: Refeedingsyndrom
- Literatur
- III: Ernährungsmedizin und Ernährungstherapie
- Kapitel 13: Übergewicht und Adipositas
- 13.1: Einleitung
- 13.2: Diagnose und Klassifikation
- 13.3: Versorgungsebenen
- 13.4: Therapieziele
- 13.5: Therapiemaßnahmen
- 13.6: Prävention
- 13.7: Fazit für die Praxis
- Literatur
- Kapitel 14: Ernährungsmedizin und Bariatrische Chirurgie
- 14.1: Einleitung
- 14.2: Bariatrische Chirurgie
- 14.3: Ernährungsmedizin nach Bariatrischer Chirurgie
- Literatur
- Kapitel 15: Diabetes mellitus Typ 1 und Typ 2
- 15.1: Einleitung
- 15.2: Diagnose und Klassifikation
- 15.3: Versorgungsebenen
- 15.4: Therapieziele
- 15.5: Therapiemaßnahmen
- Literatur
- Kapitel 16: Dyslipidämien und Herz-Kreislauf-Erkrankungen
- 16.1: Einleitung
- 16.2: Versorgungsebenen
- 16.3: Therapiemaßnahmen
- 16.4: Fazit für die Praxis
- Literatur
- Kapitel 17: Hyperurikämie
- 17.1: Einleitung
- 17.2: Definition und Pathophysiologie
- 17.3: Symptome
- 17.4: Diagnostik
- 17.5: Therapie
- Literatur
- Kapitel 18: Rheumatoide Arthritis
- 18.1: Einleitung
- 18.2: Krankheitsbild und Pathogenese
- 18.3: Diagnostik – Besonderheiten bei rheumatoider Arthritis
- 18.4: Versorgungsebenen (Hausarztpraxis)
- 18.5: Therapie
- Literatur
- Kapitel 19: Krankheitsassoziierte Mangelernährung
- 19.1: Einleitung
- 19.2: Klassifikation
- 19.3: Krankheitsspezifische Mangelernährung
- 19.4: GLIM-Diagnosekriterien
- 19.5: Therapieziele
- 19.6: Therapiemaßnahmen
- Literatur
- Kapitel 20: Prähabilitation
- 20.1: Einleitung
- 20.2: Konzept und Umfang der Prähabilitation
- 20.3: Leitlinien mit Bezug auf präoperative klinische Ernährung
- Literatur
- Kapitel 21: Ernährung und Ernährungsprobleme bei und nach Tumorerkrankungen
- 21.1: Einleitung
- 21.2: Ernährungsprobleme bei Tumorerkrankungen
- 21.3: Tumordiäten
- 21.4: Ernährung nach einer Tumorerkrankung (Survivorship)
- Literatur
- Kapitel 22: Psychogene Essstörungen
- 22.1: Einleitung
- 22.2: Symptomatik
- 22.3: Diagnostik
- 22.4: Versorgungsebenen
- 22.5: Therapieziele
- 22.6: Therapiemaßnahmen
- Literatur
- Kapitel 23: Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts und des Pankreas
- 23.1: Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen (CED)
- 23.2: Chronisches Darmversagen
- 23.3: Reizdarmsyndrom (RDS)
- 23.4: Obstipation
- 23.5: Divertikulose und Divertikulitis
- 23.6: Gastroösophageale Refluxerkrankung
- 23.7: Akute Pankreatitis
- 23.8: Chronische Pankreatitis
- Literatur
- Kapitel 24: Erkrankungen der Leber
- 24.1: Einleitung
- 24.2: Epidemiologie
- 24.3: Grundlagen
- 24.4: Pathophysiologie und Bedarf an Nährstoffen
- 24.5: Ernährungstherapie
- Literatur
- Kapitel 25: Nierenerkrankungen
- 25.1: Einleitung
- 25.2: Diagnose und Klassifikation
- 25.3: Versorgungsebenen
- 25.4: Ernährungstherapie
- Literatur
- Kapitel 26: Osteoporose
- 26.1: Einleitung
- 26.2: Definition
- 26.3: Epidemiologie
- 26.4: Ursachen
- 26.5: Diagnose und Klassifikation
- 26.6: Therapie
- 26.7: Versorgungsaspekte
- 26.8: Fazit für die Praxis
- Literatur
- Kapitel 27: Schluckassessment, Dysphagie und Ernährung bei neurologischen Erkrankungen
- 27.1: Einleitung
- 27.2: Diagnose und Klassifikation
- 27.3: Versorgungsebenen
- 27.4: Therapieziele
- 27.5: Therapiemaßnahmen
- Literatur
- Kapitel 28: Nahrungsmittelunverträglichkeiten und Nahrungsmittelallergien
- 28.1: Nahrungsmittelunverträglichkeiten
- 28.2: Nahrungsmittelallergien
- Literatur
- Liste von Gesellschaften und Verbänden
- Register
- No. of pages: 336
- Language: German
- Edition: 1
- Published: July 4, 2023
- Imprint: Urban & Fischer
- Paperback ISBN: 9783437230165
- eBook ISBN: 9783437050527