Praxisbuch Heilpraktiker für Psychotherapie
- 2nd Edition - December 16, 2021
- Authors: Christopher Ofenstein, Stefan Ritsche
- Language: German
- Hardback ISBN:9 7 8 - 3 - 4 3 7 - 5 8 3 1 3 - 1
- eBook ISBN:9 7 8 - 3 - 4 3 7 - 0 6 3 9 9 - 2
Der Trend geht zur Überprüfung von praktisch angewendetem Psychotherapiewissen. Der Amtsarzt prüft z.B., ob der Prüfling eine Suizidgefahr erkennt, ob er selbstständig einen Beh… Read more
Purchase options
Institutional subscription on ScienceDirect
Request a sales quoteDer Trend geht zur Überprüfung von praktisch angewendetem Psychotherapiewissen.
Der Amtsarzt prüft z.B., ob der Prüfling eine Suizidgefahr erkennt, ob er selbstständig einen Behandlungsplan erstellen und wissenschaftlich fundiert therapeutisch behandeln kann. Dieses praktische Wissen vermittelt das Buch – für maximale Sicherheit in Prüfung und Praxis!
- Psychotherapeutisches Arbeiten – vom technischen Handwerkszeug bis zu den einzelnen Phasen des Behandlungsprozesses
- Konkrete Anleitungen zum Behandeln der verschiedenen psychischen Störungen
- Wissen über den Umgang mit schwierigen Verhaltensweisen des Klienten und der souveräne Umgang mit Herausforderungen im Praxisalltag
Neu in der 2. Auflage:
- Im Kap. 3 "Der Behandlungsprozess" Erweiterung um 1 Kapitel zum "Behandlungsplan" und 1 Kapitel "Bericht an den Gutachter" mit Fragebogen für Erwachsene und 2 Muster eines Erstantrags auf tiefenpsychologisch fundierte Langzeittherapie
- Erweiterung um Part IV mit 4 Kapiteln zu den Themen: Die Prüfung zum Heilpraktiker für Psychotherapie - Der optimale Rahmen für den Praxiseinstieg - Selbstvermarktung oder wie finden die Klienten zu mir? - Intervision und eigene Kraftquellen
Das Buch eignet sich für:
- angehende Heilpraktiker*innen Psychotherapie
- Cover
- Haupttitel
- Inhaltsverzeichnis
- Widmung
- Impressum
- Geleitwort
- Vorwort
- Benutzerhinweise
- Fehler gefunden?
- Adressen
- Abkürzungen
- Einführung
- Teil I. Grundlagen der psychotherapeutischen Arbeit
- Introduction
- Kapitel 1. Psychotherapie
- 1.1. Die Entwicklung der Psychotherapie
- 1.2. Definition von „Psychotherapie“
- 1.3. Psychotherapeutische Verfahren
- Kapitel 2. Voraussetzungen für das therapeutische Arbeiten: der therapeutische Reifungsprozess
- 2.1. Das technische Handwerkszeug
- 2.2. Setting, Voraussetzungen und Wirksamkeit der Therapie
- 2.3. Arbeitsgebiete des Heilpraktikers für Psychotherapie
- 2.4. Grundlagen der aufdeckenden Psychotherapie
- 2.5. Grundlagen der Verhaltenstherapie
- 2.6. Grundlagen der Gesprächspsychotherapie
- 2.7. Eigen-, Lehrtherapie und Supervision des angehenden Therapeuten
- 2.8. Bewusster Umgang mit Übertragung, Gegenübertragung und Widerstand
- Kapitel 3. Der Behandlungsprozess
- 3.1. Telefonischer Erstkontakt
- 3.2. Erstgespräch in der Praxis
- 3.3. Behandlungsvertrag
- 3.4. Behandlungsplanung
- 3.5. Anamnese
- 3.6. Diagnostik
- 3.7. Krisenintervention
- 3.8. Behandlungsplan
- 3.9. Bericht an den Gutachter
- 3.10. Behandlungsphasen
- 3.11. Der Rapport
- 3.12. Das Halten und Loslassen im psychotherapeutischen Prozess
- 3.13. Die Bedürfnisse des Therapeuten
- Teil II. Die Praxis des psychotherapeutischen Arbeitens: Diagnostik und Therapie psychischer Störungen nach ICD-10
- Introduction
- Kapitel 4. Organische psychische Störungen (ICD-10; F0)
- 4.1. Demenz (ICD-10; F00)
- 4.2. Delir (ICD-10; F05)
- 4.3. Organische psychische Störungen 2. Ranges (ICD-10; F06, F07)
- Kapitel 5. Stoffgebundene Sucht und Abhängigkeit (ICD-10; F1)
- 5.1. Abhängigkeit: Definition, diagnostische Kriterien, Therapiephasen
- 5.2. Alkohol (ICD-10; F10)
- 5.3. Drogen (ICD-10; F11–F19)
- 5.4. Medikamente (ICD-10; F13)
- Kapitel 6. Schizophrenie, anhaltende wahnhafte Störung und vorübergehende psychotische Störung (ICD-10; F2)
- 6.1. Schizophrenie und anhaltende wahnhafte Störungen (ICD-10; F20, F22)
- 6.2. Akute vorübergehende psychotische Störungen (ICD-10; F23)
- Kapitel 7. Affektive Störungen (ICD-10; F3)
- 7.1. Manische Episode und bipolare affektive Störung (ICD-10; F30–F31)
- 7.2. Depression (ICD-10; F32)
- 7.3. Anhaltende affektive Störungen (ICD-10; F34)
- Kapitel 8. Neurotische, Belastungs- und somatoforme Störungen (ICD-10, F4)
- 8.1. Angststörungen (ICD-10; F40, F41)
- 8.2. Zwangsstörungen (ICD-10; F42)
- 8.3. Belastungs- und Anpassungsstörungen (ICD-10; F43)
- 8.4. Dissoziative Störungen (ICD-10; F44)
- 8.5. Somatoforme Störungen (ICD-10; F45)
- Kapitel 9. Verhaltensauffälligkeiten mit körperlichen Störungen und Faktoren (F5)
- 9.1. Essstörungen
- 9.2. Nichtorganische Schlafstörungen
- 9.3. Sexuelle Funktionsstörungen, nichtorganisch (F52)
- Kapitel 10. Persönlichkeitsstörungen (F6)
- 10.1. Allgemeine Überlegungen
- 10.2. Spezifische Persönlichkeitsstörungen
- 10.3. Andauernde Persönlichkeitsänderung (ICD-10; F62)
- 10.4. Abnorme Gewohnheiten und Stö-rungen der Impulskontrolle (ICD-10; F63)
- 10.5. Störungen der Geschlechtsidentität (ICD-10; F64)
- 10.6. Störungen der Sexualpräferenz (ICD-10; F65)
- 10.7. Psychische und Verhaltensstörungen in Verbindung mit der sexuellen Entwicklung und Orientierung (ICD-10; F66)
- Kapitel 11. Intelligenzminderung (ICD-10; F7)
- 11.1. Einführung
- Kapitel 12. Entwicklungsstörungen (ICD-10; F8)
- 12.1. Einführung
- 12.2. Symptomatik
- 12.3. Differenzialdiagnose
- 12.4. Therapie
- 12.5. Arbeit mit dem sozialen Umfeld
- Kapitel 13. Verhaltens- und emotionale Störungen mit Beginn in Kindheit und Jugend (ICD-10; F9)
- 13.1. Einführung
- 13.2. Symptomatik
- 13.3. Differenzialdiagnose
- 13.4. Therapie
- 13.5. Arbeit mit dem sozialen Umfeld
- Part III. Herausforderungen im Praxisalltag
- Introduction
- Kapitel 14. Therapeutische Grundvoraussetzungen – Metaebene – Feedback
- 14.1. Grundvoraussetzungen: persönliche Voraussetzungen des Therapeuten
- 14.2. Die Metaebene
- 14.3. Feedback
- Kapitel 15. Herausfordernde Interaktionssituationen – ausgelöst durch den Patienten
- 15.1. Suizidalität des Patienten
- 15.2. Kurzfristige Terminabsage durch den Patienten
- 15.3. Abbruch der Therapie durch den Patienten
- 15.4. Dominanzverhalten des Patienten
- 15.5. Negative Emotionen und ständiges Jammern durch den Patienten
- 15.6. Aggressives Verhalten des Patienten gegenüber dem Therapeuten
- 15.7. Abwehrmechanismen des Patienten
- 15.8. Antriebslosigkeit des Patienten
- 15.9. Mangelnde Veränderungsmotivation des Patienten
- 15.10. Das Nichteinhalten von Therapieabsprachen
- 15.11. Kaffeeklatsch – Smalltalk
- 15.12. Persönliche Einladung durch den Patienten
- 15.13. Persönliche Fragen des Patienten
- 15.14. Verliebtsein des Patienten
- 15.15. Strafbare Handlungen durch den Patienten
- 15.16. Zweifel des Patienten am Therapeuten
- 15.17. Der Patient übernimmt keine Eigenverantwortung
- 15.18. Therapieerfahrung des Patienten
- 15.19. Der traumatisierte Patient
- Kapitel 16. Herausfordernde Interaktionssituationen – ausgelöst durch den Therapeuten
- 16.1. Schwierigkeiten im Rahmen von Kriseninterventionen
- 16.2. Unsicherheit und Schuldgefühle des Therapeuten
- 16.3. Unterschiedliche Wertvorstellungen und Therapieziele von Therapeut und Patient
- 16.4. Abwertendes Verhalten des Therapeuten
- 16.5. Therapieanliegen im persönlichen Umfeld des Therapeuten
- 16.6. Der Therapeut verliebt sich in den Patienten
- 16.7. Zufällige Begegnung mit Patienten im Privatleben
- 16.8. Ungünstige Therapiebedingungen
- 16.9. Therapeutisches Arbeiten mit dem Thema Sterben und Tod
- 16.10. Beendigung der Therapie
- Teil IV. Von der Prüfung zum gelungenen Praxiseinstieg
- Introduction
- Kapitel 17. Die Prüfung zum Heilpraktiker für Psychotherapie
- 17.1. Worum geht es in der Prüfung?
- 17.2. Wie bereite ich mich strukturiert auf beide Prüfungsteile vor?
- 17.3. Selbsterfahrung als notwendige Voraussetzung zum Bestehen der Prüfung
- 17.4. Eine psychotherapeutische Ausbildung als Voraussetzung?
- 17.5. Prüfungsangst und Blackout überwinden
- Kapitel 18. Der optimale Rahmen für den –Praxiseinstieg
- 18.1. Start von 0 auf 100 oder ….
- 18.2. Klein beginnen und größer denken
- 18.3. Start als Einzelunternehmer
- 18.4. Rechnungstellung und steuerliche Berücksichtigung
- 18.5. Ihre Preisstruktur
- 18.6. Praxisraum
- 18.7. Welche Leistungen biete ich an?
- 18.8. Therapie versus Coaching – Coaching als zusätzliche Leistung?
- 18.9. Online- oder Präsenzarbeit?
- Kapitel 19. Selbstvermarktung – oder wie finden die Klienten zu mir?
- 19.1. Kritische Selbstbefragung: Bin ich bereit, mich zu „vermarkten“?
- 19.2. Die eigene Website als Tor zu neuen Klienten
- 19.3. Die Entscheidung für einen Website-Anbieter
- 19.4. Die Wahl der passenden Keywords und Texte
- 19.5. Social Media
- 19.6. Einträge auf Online-Portalen
- 19.7. Visitenkarten und Flyer
- 19.8. Wie fördere ich Weiterempfehlungen?
- 19.9. Der Wert einer guten Klienten-Kommunikation
- 19.10. Wie kann ich mein Portfolio erweitern?
- Kapitel 20. Intervision und eigene Kraftquellen
- 20.1. Intervision – Austausch mit Kollegen
- 20.2. Ihre eigenen Kraftquellen
- Quellenverzeichnis
- Sachregister
- No. of pages: 320
- Language: German
- Edition: 2
- Published: December 16, 2021
- Imprint: Urban & Fischer
- Hardback ISBN: 9783437583131
- eBook ISBN: 9783437063992