Physiotherapie evidenzbasiert
Aktuelle Studien für Lehre, Forschung und Praxis
- 1st Edition - September 12, 2024
- Editors: Christian Kopkow, Bernhard Elsner
- Language: German
- Paperback ISBN:9 7 8 - 3 - 4 3 7 - 4 5 0 6 5 - 5
- eBook ISBN:9 7 8 - 3 - 4 3 7 - 0 5 7 4 4 - 1
Von der Wissenschaft zur Praxis – dieses Buch macht es Ihnen leicht.Die wissenschaftlichen Erkenntnisse in der Physiotherapie – basierend auf internationalen Studien – sind… Read more
Purchase options
Institutional subscription on ScienceDirect
Request a sales quoteVon der Wissenschaft zur Praxis – dieses Buch macht es Ihnen leicht.
Die wissenschaftlichen Erkenntnisse in der Physiotherapie – basierend auf internationalen Studien – sind so aufbereitet, dass sie gut verständlich, nachvollziehbar und in die Praxis integrierbar sind.
Ausgewählte Studien aus den für die Physiotherapie essenziellen Bereichen Didaktik, Schmerz, Trainingslehre & Sportphysiotherapie, Pädiatrie, Neurologie, Digitalisierung und Technologien, muskuloskelettale Physiotherapie, Gynäkologie, Geriatrie und Innere Medizin werden wie folgt vorgestellt:
Für die Praxis erfahren Sie alle aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnisse zu Therapiemöglichkeiten, Clinical Reasoning und Differenziadiagnostik für Ihre Arbeit am Patienten. Für Ausbildung und Studium lernen Sie anhand aktueller Studien mehr über die Durchführung von Studien und wissenschaftliches Arbeiten in der Physiotherapie.
Das Buch eignet sich für:
Die wissenschaftlichen Erkenntnisse in der Physiotherapie – basierend auf internationalen Studien – sind so aufbereitet, dass sie gut verständlich, nachvollziehbar und in die Praxis integrierbar sind.
Ausgewählte Studien aus den für die Physiotherapie essenziellen Bereichen Didaktik, Schmerz, Trainingslehre & Sportphysiotherapie, Pädiatrie, Neurologie, Digitalisierung und Technologien, muskuloskelettale Physiotherapie, Gynäkologie, Geriatrie und Innere Medizin werden wie folgt vorgestellt:
- Grundlagen zum Themengebiet
- Übersetzter Abstract der Studie
- Zusammenfassung der Studienergebnisse
- Bewertung der Wissenschaftlichen Qualität der Studie durch die Autor*innen
- Praxistipp und -bezug
- Wissenschaftliche Einordnung in den Gesamtkontext Physiotherapie
Für die Praxis erfahren Sie alle aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnisse zu Therapiemöglichkeiten, Clinical Reasoning und Differenziadiagnostik für Ihre Arbeit am Patienten. Für Ausbildung und Studium lernen Sie anhand aktueller Studien mehr über die Durchführung von Studien und wissenschaftliches Arbeiten in der Physiotherapie.
Das Buch eignet sich für:
- Physiotherapeuten und Physiotherapeutinnen in Ausbildung, Studium und Praxis
- Lehrende und Forschende im Fachgebiet Physiotherapie und Gesundheitswissenschaften
• Übersetzte Abstracts von international bedeutsamen Studien
• kurze Studienzusammenfassungen mit Praxistipp
• Beurteilung vor dem wissenschaftlichen & politischen Hintergrund
• kurze Studienzusammenfassungen mit Praxistipp
• Beurteilung vor dem wissenschaftlichen & politischen Hintergrund
Physiotherapie in Ausbildung & Studium
Physiotherapie in Forschung & Lehre
Physiotherapie in Klinik & Praxis
Physiotherapie in Forschung & Lehre
Physiotherapie in Klinik & Praxis
- Vorderseite
- Titelblatt
- Inhaltsverzeichnis
- Copyright
- Geleitwort
- Vorwort
- Die Herausgeber
- Die Autorinnen und Autoren
- Abkürzungen
- Abbildungsnachweis
- I: Didaktik
- Kapitel 1: Möglichkeiten zur Förderung der evidenzbasierten Praxis
- 1.1. Einleitung
- 1.2. Kommentar
- Kapitel 2: Zur Überwindung der Theorie-Praxis-Lücke
- 2.1. Einleitung
- 2.2. Kommentar
- Kapitel 3: Die Kompetenz der Physiotherapie in Diagnose und Triage: Ein Paradigmenwechsel in der MSK-Versorgung
- 3.1. Einleitung
- 3.2. Kommentar
- Kapitel 4: Selbstmanagement in der physiotherapeutischen Behandlung von Patientinnen und Patienten mit Kreuzschmerzen
- 4.1. Einleitung
- 4.2. Kommentar
- Kapitel 5: Konsentierung eines didaktischen Modells zur gemeinsamen Entscheidungsfindung („shared decision making“)
- 5.1. Einleitung
- 5.2. Kommentar
- II: Schmerz
- Kapitel 6: Klinische Relevanz in Studien zu Interventionen bei chronischen unspezifischen Rückenschmerzen
- 6.1. Einleitung
- 6.2. Kommentar
- Kapitel 7: Evidenz- und Wissensbilanz für die Behandlung von chronischen muskuloskelettalen Schmerzen
- 7.1. Einleitung
- 7.2. Kommentar
- Kapitel 8: Kognitive funktionelle Therapie bei chronischen Rückenschmerzen
- 8.1. Einleitung
- 8.2. Kommentar
- III: Trainingslehre & Sportphysiotherapie
- Kapitel 9: Was sind die richtigen Trainingsparameter mit therapeutischem Wert bei Migräne? Expertenkonsens und praktische Empfehlungen
- 9.1. Einleitung
- 9.2. Kommentar
- Kapitel 10: Trainingstherapie zur Nackenschmerzprävention
- 10.1. Einleitung
- 10.2. Kommentar
- Kapitel 11: Bewegung und Edukation oder Injektion von Kochsalz bei Gonarthrose?
- 11.1. Einleitung
- 11.2. Kommentar
- Kapitel 12: Ausdauertraining bei Kindern und Jugendlichen mit Zerebralparese – was bringt das wirklich?
- 12.1. Einleitung
- 12.2. Kommentar
- Kapitel 13: Bewegungstherapie bei peripherer arterieller Verschlusskrankheit (pAVK)
- 13.1. Einleitung
- 13.2. Kommentar
- Kapitel 14: Bewegungstraining und Ruhebluthochdruck
- 14.1. Einleitung
- IV: Pädiatrie
- Kapitel 15: Die frühzeitige unterstützte Vertikalisierung von Kindern mit Zerebralparese mit GMFCS Level IV und V
- 15.1. Einleitung
- 15.2. Kommentar
- Kapitel 16: Kopfgelenkinduzierte Symmetriestörungen (KISS) im Kindesalter - Diagnostik und Behandlung
- 16.1. Einleitung
- 16.2. Kommentar
- V: Neurologie
- Kapitel 17: Das Sensomotorische Assessment Physiotherapie (SeMo-P) zur Beurteilung der Sensomotorik in der neurologisch- neurochirurgischen Frührehabilitation
- 17.1. Einleitung
- 17.2. Kommentar
- Kapitel 18: Leitfaden für die Bewegungsanalyse von motorischen Handlungen
- 18.1. Einleitung
- 18.2. Kommentar
- Kapitel 19: Über post-exertionelle Malaise (PEM) im Vorfeld Bescheid wissen
- 19.1. Einleitung
- 19.2. Kommentar
- Kapitel 20: Messen von Balance und Mobilität nach Schlaganfall
- 20.1. Einleitung
- 20.2. Kommentar
- Kapitel 21: Motorische Rehabilitation nach Schlaganfall
- 21.1. Einleitung
- 21.2. Kommentar
- Kapitel 22: Gruppenbasiertes Zirkeltraining für Menschen nach Schlaganfall
- 22.1. Einleitung
- 22.2. Kommentar
- Kapitel 23: Die Auswirkung der Rehabilitationszeit auf Aktivitätseinschränkungen und Beeinträchtigungen nach einem Schlaganfall
- 23.1. Einleitung
- 23.2. Kommentar
- Kapitel 24: Hochintensives Intervalltraining (HIIT) versus moderates aerobes Training (AET) zur Verbesserung der Gangausdauer und -geschwindigkeit nach Schlaganfall
- 24.1. Einleitung
- 24.2. Kommentar
- Kapitel 25: Rumpftraining nach Schlaganfall
- 25.1. Einleitung
- 25.2. Kommentar
- Kapitel 26: Implementierung von Leitlinien in der Rehabilitation nach Schlaganfall
- 26.1. Einleitung
- 26.2. Kommentar
- Kapitel 27: Spinale Stimulation zur Förderung der Motorik nach Schlaganfall
- 27.1. Einleitung
- 27.2. Kommentar
- Kapitel 28: Die Rolle der Selbsteinschätzung in der Neurorehabilitation
- 28.1. Einleitung
- 28.2. Kommentar
- Kapitel 29: Behandlung der Fatigue bei Multipler Sklerose (MS)
- 29.1. Einleitung
- 29.2. Kommentar
- Kapitel 30: Die Wirkung von Dual-Task-Training für Menschen mit einer Parkinson-Erkrankung
- 30.1. Einleitung
- 30.2. Kommentar
- Kapitel 31: Dreidimensionale Ganganalyse und sEMG-Messungen für robotergestütztes Gehtraining nach einem Schlaganfall
- 31.1. Einleitung
- 31.2. Kommentar
- Kapitel 32: Verbesserung des Neglects nach Schlaganfall durch Augmented Reality
- 32.1. Einleitung
- 32.2. Kommentar
- VI: Digitalisierung & Technologien
- Kapitel 33: Virtual Reality in der Rehabilitation nach Schlaganfall
- 33.1. Einleitung
- 33.2. Kommentar
- Kapitel 34: Determinanten für den Rehabilitationserfolg und die Inanspruchnahme von Gesundheitsleistungen bei Personen mit starken chronischen unspezifischen Kreuzschmerzen
- 34.1. Einleitung
- 34.2. Kommentar
- Kapitel 35: Anwendbarkeit einer App zur Unterstützung der Sturzprävention bei älteren Menschen
- 35.1. Einleitung
- 35.2. Kommentar
- Kapitel 36: Open-Science-Praktiken in der physiotherapeutischen Forschung
- 36.1. Einleitung
- 36.2. Kommentar
- Kapitel 37: Prähabilitation: Better in – better out?
- 37.1. Einleitung
- 37.2. Kommentar
- Kapitel 38: Ist auf Teletherapie Verlass?
- 38.1. Einleitung
- 38.2. Kommentar
- Kapitel 39: E-Health-Interventionen in der muskuloskelettalen Physiotherapie – Wie steht es um die Wirksamkeit?
- 39.1. Einleitung
- 39.2. Kommentar
- Kapitel 40: Mobilitätsmessung der Zukunft: Digital Mobility Outcomes
- 40.1. Einleitung
- 40.2. Kommentar
- Kapitel 41: Kann der Einsatz von Virtueller Realität Aktivitäten des täglichen Lebens bei Kindern mit Zerebralparese verbessern?
- 41.1. Einleitung
- 41.2. Kommentar
- VII: Muskuloskelettale Physiotherapie
- Kapitel 42: Evidenz spezifischer physiotherapeutischer Maßnahmen bei postoperativer Spinalkanalstenose
- 42.1. Einleitung
- 42.2. Kommentar
- Kapitel 43: Neurophysiologische Schmerzedukation bei Gonarthrose
- 43.1. Einleitung
- 43.2. Kommentar
- Kapitel 44: Konservative oder operative Behandlung nach Kreuzbandriss bei jungen physisch aktiven Patienten
- 44.1. Einleitung
- 44.2. Kommentar
- Kapitel 45: Optimierung des frühen Rehabilitationsprozesses nach der VKB-Rekonstruktion
- 45.1. Einleitung
- 45.2. Kommentar
- Kapitel 46: „Hoch und weit = Sicherheit“?!
- 46.1. Einleitung
- 46.2. Kommentar
- Kapitel 47: Gefäßpathologien im Bereich der Halswirbelsäule bei Nackenschmerzen – Identifikation eines Chamäleons
- 47.1. Einleitung
- 47.2. Kommentar
- Kapitel 48: Empfehlungen für die Behandlung von Kox- und Gonarthrose – eine systematische Analyse internationaler Leitlinien mit Blick auf die klinische Praxis
- 48.1. Einleitung
- 48.2. Kommentar
- Kapitel 49: Digital gestützte Trainingsinterventionen bei Gon- und Koxarthrose – ein Überblick zu Wirksamkeit, Chancen und Grenzen
- 49.1. Einleitung
- 49.2. Kommentar
- Kapitel 50: Rehabilitation nach Amputation
- 50.1. Einleitung
- 50.2. Kommentar
- VIII: Gynäkologie, Geriatrie und Innere Medizin
- Kapitel 51: Beckenbodentraining in der Behandlung von Frauen mit Belastungsinkontinenz prinzipiengeleitet, effektiv und abwechslungsreich gestalten
- 51.1. Einleitung
- 51.2. Kommentar
- Kapitel 52: Standardisierte „Assessments“ zur Beurteilung der Beckenbodenmuskulatur ergänzt durch apparative Methoden im Clinical-Reasoning-Prozess und für weitere Forschung auf dem Gebiet der Beckenboden(muskel)dysfunktionen
- 52.1. Einleitung
- 52.2. Kommentar
- Kapitel 53: Gütekriterien eines mobilen vaginalen Biofeedback-Trainers zur Anwendung in der Beckenbodenrehabilitation
- 53.1. Einleitung
- 53.2. Kommentar
- No. of pages: 176
- Language: German
- Edition: 1
- Published: September 12, 2024
- Imprint: Urban & Fischer
- Paperback ISBN: 9783437450655
- eBook ISBN: 9783437057441