Physiotherapie bei Demenz
Ressourcen erkennen und fördern
- 1st Edition - March 13, 2023
- Imprint: Urban & Fischer
- Authors: Martina Fröhlich, Christine Völk
- Language: German
- Paperback ISBN:9 7 8 - 3 - 4 3 7 - 4 5 0 8 2 - 2
- eBook ISBN:9 7 8 - 3 - 4 3 7 - 0 9 9 6 5 - 6
Dieses Buch stellt die Fähigkeiten, Ressourcen und Bedürfnisse von Menschen mit Demenzerkrankungen in den Mittelpunkt. Dabei verknüpft es die physiotherapeutische und… Read more

Purchase options
Institutional subscription on ScienceDirect
Request a sales quoteDieses Buch stellt die Fähigkeiten, Ressourcen und Bedürfnisse von Menschen mit Demenzerkrankungen in den Mittelpunkt. Dabei verknüpft es die physiotherapeutische und psychologische Expertise der Autorinnen und zeigt, wie ein personen-zentrierter, ganzheitlicher Ansatz in der Therapie gelingen kann. Strukturiert, wissenschaftlich fundiert und praxisnah zusammengestellt:
Das Buch eignet sich für:
- Theoretische und medizinische Überlegungen
- eine Vielzahl von praktischen Tipps
- zahlreiche Fallbeispiele
- die Sicht von Betroffenen
Das Buch eignet sich für:
- Praktizierende Physiotherapeut*innen, Mitarbeitende in anderen Therapieberufen
- Begleitpersonen von Menschen mit Demenz
- Cover
- Haupttitel
- Impressum
- Geleitwort
- Vorwort
- Danksagung
- Abkürzungen
- Fehler gefunden?
- Abbildungsnachweis
- Inhaltsverzeichnis
- Kapitel 0: Einleitung
- Kapitel 1: Demenz – eine Einführung
- References
- Kapitel 2: Diagnosestellung einer Demenz
- 2.1: Neurologische Diagnostik
- 2.2: Neuropsychologische Diagnostik
- 2.3: Differenzialdiagnostik
- References
- Kapitel 3: Schweregrade einer Demenz
- 3.1: Normales Altern
- 3.2: Mild Cognitive Impairment (MCI)
- 3.3: Leichtgradige Demenz
- 3.4: Mittelgradige Demenz
- 3.5: Schwergradige Demenz
- 3.6: Assessments zur Kognition
- References
- Kapitel 4: Demenzformen und deren Veränderungen mit Blick auf physiotherapeutische Behandlungsschwerpunkte
- 4.1: Alzheimer-Demenz
- 4.2: Vaskuläre Demenzen
- 4.3: Mischdemenz
- 4.4: Parkinson-Demenz
- 4.5: Lewy-Body-Demenz
- 4.6: Frontotemporale Demenz
- 4.7: Substanzbedingte Demenz
- 4.8: Seltene und potenziell behebbare Demenzformen
- References
- Kapitel 5: Psychologische und soziale Aspekte der Demenz
- 5.1: Bedürfnisse
- 5.2: Psychische Symptome und Verhaltensstörungen bei Demenz
- 5.3: Stresserleben
- 5.4: Coping bei Demenz
- References
- Kapitel 6: Behandlungsansätze bei Demenz
- 6.1: Medizinische Behandlung durch Haus- und Fachärzte/-ärztinnen
- 6.2: Ergotherapie
- 6.3: Logopädie
- 6.4: Musiktherapie
- 6.5: Klinisch-neuropsychologische und gerontopsychologische Behandlung
- 6.6: Psychosoziale Aktivierung in der Betreuung und Pflege
- References
- Kapitel 7: Ethik, Menschenbild und Grundhaltung
- 7.1: Ethik und Demenz
- 7.2: Menschenbild
- 7.3: Therapeutische Grundhaltung
- References
- Kapitel 8: Kommunikation bei Demenz
- 8.1: Veränderungen in der Kommunikation bei Demenz
- 8.2: Kommunikation als Interaktion im physiotherapeutischen Prozess
- 8.3: Nonverbale Kommunikation
- References
- Kapitel 9: Motivation: Was bewegt uns Menschen?
- 9.1: Was ist Motivation?
- 9.2: Was führt zu Motivationsverlust bei Menschen mit Demenz
- 9.3: Förderung der Motivation
- 9.4: Motivation als Prozess
- 9.5: Bedürfnis- und ressourcenorientierter Zugang als Motivationsfaktoren
- References
- Kapitel 10: Das Gedächtnis verstehen und fördern
- 10.1: Gedächtnisformen
- 10.2: Gedächtnisstörungen erkennen und im therapeutischen Prozess nutzen
- 10.3: Das „Zeitfenster des Gedächtnisses“ als Ressource nutzen
- 10.4: Gedächtnisstörungen gut begleiten
- References
- Kapitel 11: Biografie – die besondere Ressource
- 11.1: Formen von Erinnerungen bei Menschen mit Demenz
- 11.2: Biografie und Erinnerungsarbeit in der Praxis
- References
- Kapitel 12: Verhaltensstörungen gut begleiten
- 12.1: Schritt 1: Auslöser und deren zugrunde liegende Ursachen erkennen
- 12.2: Schritt 2: Zugangswege finden
- 12.3: Schritt 3: Interventionsmöglichkeiten planen und durchführen
- References
- Kapitel 13: Mobilität
- 13.1: Mobilität und Alter
- 13.2: Mobilität und Bewegungsmangel
- 13.3: Mobilität und demenzspezifische Faktoren
- References
- Kapitel 14: Frailty
- 14.1: Frailty: Entstehung und Verlauf
- 14.2: Instrumente zur Erfassung von Frailty
- 14.3: Interventionen bei Frailty
- References
- Kapitel 15: Immobilität durch Bettlägerigkeit
- 15.1: Bettlägerigkeit
- 15.2: Auswirkungen der Bettlägerigkeit und der Ortsfixierung
- 15.3: Best Practice-Modell
- References
- Kapitel 16: Sturz
- 16.1: Sturzrisikofaktoren
- 16.2: Sturzfolgen
- 16.3: Physiotherapeutische Maßnahmen
- References
- Kapitel 17: Schmerz
- 17.1: Das bio-psycho-soziale Schmerzmodell
- 17.2: Akute und chronische Schmerzzustände
- 17.3: Schmerzerfassung bei Demenz
- 17.4: Schmerzbehandlung
- References
- Kapitel 18: Bedürfnis- und ressourcenorientierter Zugang
- 18.1: Der bedürfnisorientierte Zugang
- 18.2: Der ressourcenorientierte Zugang
- References
- Kapitel 19: Der physiotherapeutische Prozess
- 19.1: Die ICF als Grundlage für einen ressourcen- und bedürfnisorientierten Ansatz bei Demenz
- 19.2: Befunderhebung
- 19.3: Zielformulierung
- 19.4: Behandlungsplanung und Behandlungsgestaltung
- References
- Kapitel 20: Multimodaler Therapieansatz
- 20.1: Therapieelemente zur Unterstützung des multimodalen Therapieansatzes
- References
- Kapitel 21: Angehörigenarbeit
- 21.1: Motive und Rahmenbedingungen für die Übernahme von Betreuung
- 21.2: Herausforderungen für Angehörige
- 21.3: Unterstützung für betreuende Angehörige
- References
- Kapitel 22: Modelle für die interdisziplinäre Zusammenarbeit
- References
- Kapitel 23: Hilfe zur Selbsthilfe
- Literaturverzeichnis
- Register
- Edition: 1
- Published: March 13, 2023
- Imprint: Urban & Fischer
- No. of pages: 264
- Language: German
- Paperback ISBN: 9783437450822
- eBook ISBN: 9783437099656
Read Physiotherapie bei Demenz on ScienceDirect