PFLEGEN Grundlagen und Interventionen + E-Book
- 3rd Edition - June 10, 2021
- Imprint: Urban & Fischer
- Editor: Christine Keller
- Language: German
- eBook ISBN:9 7 8 - 3 - 4 3 7 - 0 6 2 7 4 - 2
Buch mit E-Book inklusive: Perfekt für die Generalistische Pflegeausbildung! PFLEGEN Grundlagen und Interventionen (Buch und E-Book) erklärt Ihnen den Lernstoff übersichtlich… Read more

Purchase options
Institutional subscription on ScienceDirect
Request a sales quoteBuch mit E-Book inklusive: Perfekt für die Generalistische Pflegeausbildung!
PFLEGEN Grundlagen und Interventionen (Buch und E-Book) erklärt Ihnen den Lernstoff übersichtlich, kompakt und verständlich. Es ist komplett auf die anderen beiden Bände der PFLEGEN-Reihe abgestimmt, kann aber natürlich auch einzeln eingesetzt werden. Pflegesituationen am Kapitelanfang und -ende helfen, Theorie und Praxis miteinander zu verbinden. Auch im klinischen Alltag gibt PFLEGEN Sicherheit durch klare Handlungsanweisungen und viele exklusive Schritt-für-Schritt-Fotografien.
PFLEGEN: So finden Sie sich gut zurecht
- Die drei aufeinander abgestimmten Lehrbücher beinhalten den gesamten Lernstoff für alle Ausbildungsgänge der Pflege.
- Pflegesituationen führen in allen drei Bänden in das Kapitel ein und werden etwas am Kapitelende mit höherer Komplexität weitergeführt. So erfüllen die PFLEGEN-Bände die Anforderungen der generalistischen Ausbildung an die Kompetenzentwicklung der Auszubildenden.
- Ein modernes und übersichtliches Seitenkonzept gibt Ihnen Überblick und hilft auf Wichtiges zu fokussieren. Ein Farbleitsystem führt durch das Buch.
- Sie erhalten zu jedem Kapitel einen guten Einstieg, entweder durch relevante Anatomie-Bilder oder durch eine kurze Einführung ins Thema.
PFLEGEN: So wissen Sie, was wichtig ist
- Überschaubare Infokästen und moderne Grafiken sind perfekte Merkhelfer für wichtige Fakten. So wissen Sie gleich, was von Bedeutung ist.
- Durch anschauliche Grafiken haben Sie Spaß beim Lernen und prägen sich den Stoff besonders gut ein.
PFLEGEN: So wissen Sie, was zu tun ist
- Bei allen Bänden liegt der Fokus auf der Handlungskompetenz. Viele Abbildungen sowie Schritt-für-Schritt-Fotografien helfen beim Verstehen und zeigen Ihnen genau, was zu tun ist.
- Klare Handlungsanweisungen unterstützen bei der praktischen Umsetzung und geben Ihnen Sicherheit.
- Komplexe Informationen werden lernfreundlich aufbereitet (z.B. Tabellen) und geben Ihnen einen guten Überblick.
PFLEGEN: So verstehen und wiederholen Sie den Lernstoff
- Überblicksgrafiken am Kapitelende fassen noch einmal das Wichtigste zusammen und bieten so eine gute Lernhilfe.
- Den Lernstoff können Sie so ganz einfach wiederholen und Ihr Wissen überprüfen: Prüfungsrelevante Aufgaben zur Pflegesituation am Ende jedes Kapitels dienen zum Selbsttest und bereiten optimal auf die Prüfung vor.
Inklusive: Ihr PFLEGEN E-Book bietet Ihnen zahlreiche wertvolle Funktionalitäten
- Farbliche Markierungen
- Notizen einfügen
- Erstellen eigener Lernkarten
- Markierungen und Notizen teilen
- Vorlesefunktion
- Separate Bildergalerie
- Online- und Offline-Nutzung
Inklusive der Elsevier PFLEGE-App
Fachbegriffe, Definitionen, Abkürzungen, Krankheitsbilder sowie Pflegeplanungen stehen dem Nutzer off- und online zur Verfügung.
- Cover
- Titelblatt
- Inhaltsverzeichnis
- Copyright
- Vorwort
- Herausgeberin
- Autorinnen und Autoren
- Mitautorinnen der Vorauflage
- Pflegesituationen
- Glossar
- Abkürzungen
- I: Berufsbild Pflege
- Kapitel 1: Pflege im Wandel der Zeit
- 1.1. Das Pflegeberufegesetz
- 1.2. Modelle zur Entwicklung von Pflegekompetenz
- 1.3. Fort- und Weiterbildungen
- 1.4. Geschichte der Pflege
- 1.5. Professionalisierung und Berufspolitik
- Kapitel 2: Berufsfelder der Pflege
- 2.1. Krankenhäuser
- 2.2. Stationäre Pflegeeinrichtungen
- 2.3. Ambulante Pflegedienste
- 2.4. Weitere Berufsfelder
- II: Situation des Patienten und seiner Angehörigen
- Kapitel 3: Pflege im Kontext von Entwicklung und Alter
- 3.1. Entwicklungs- und Lebensabschnitte
- 3.2. Rahmenbedingungen der Entwicklung
- 3.3. Sozialisation
- 3.4. Lebensbewältigung
- Kapitel 4: Pflegesituation, Pflegebedürftigkeit und Pflegephänomene
- 4.1. Pflegesituationen
- 4.2. Pflegebedürftigkeit
- 4.3. Pflegephänomene
- III: Grundlagen pflegerischen Handelns
- Kapitel 5: Eckpfeiler des pflegerischen Handelns
- 5.1. Ziele der Pflege
- 5.2. Ethische Grundlagen der Pflege
- 5.3. Beratung, Anleitung und Schulung
- Kapitel 6: Organisation der Pflegearbeit
- 6.1. Pflegeorganisationssysteme
- 6.2. Überleitungs- und Entlassungsmanagement
- 6.3. Case Management
- 6.4. Informationsmanagement
- 6.5. Qualitätsmanagement
- Kapitel 7: Pflegeprozess
- 7.1. Informationen sammeln
- 7.2. Pflegeprobleme und Ressourcen identifizieren
- 7.3. Pflegeziele festlegen
- 7.4. Pflegemaßnahmen planen
- 7.5. Pflegemaßnahmen durchführen
- 7.6. Pflegemaßnahmen evaluieren
- 7.7. Planungsfehler vermeiden
- Kapitel 8: Pflegewissenschaft und Evidence-based Nursing (EBN)
- 8.1. Pflegewissenschaft und Pflegeforschung
- 8.2. Anwendung von Pflegeforschung – Evidence-based Nursing (EBN)
- 8.3. Pflegetheorien und Pflegemodelle
- Kapitel 9: Rechtliche Grundlagen
- 9.1. Strafrecht in der Pflege
- 9.2. Berufsbezogene Gesetze
- Kapitel 10: Hygiene
- 10.1. Hygiene und Grundbegriffe der Hygiene
- 10.2. Medizinische Mikrobiologie und Epidemiologie
- 10.3. Organisation der Hygiene
- 10.4. Standardhygienemaßnahmen
- 10.5. Maßnahmen zur Keimreduktion
- 10.6. Spezielle Hygiene bei Infektionskrankheiten
- Kapitel 11: Anforderungen im Pflegeberuf
- 11.1. Positive Aspekte des Pflegeberufs
- 11.2. Belastende berufliche Faktoren
- 11.3. Belastungen in besonderen Pflegesituationen
- 11.4. Folgen beruflicher Belastungen
- 11.5. Strategien zum Umgang mit belastenden Anforderungen
- IV: Beobachten, beurteilen, intervenieren
- Kapitel 12: Grundlagen: wahrnehmen, beobachten, beurteilen, intervenieren
- 12.1. Wahrnehmen
- 12.2. Beobachten
- 12.3. Beurteilen
- 12.4. Intervenieren
- Kapitel 13: Gesamtbild des Menschen
- 13.1. Gesamteindruck und Allgemeinzustand
- 13.2. Wohnsituation
- 13.3. Lebensbereiche und Tagesgestaltung
- 13.4. Sexualität
- 13.5. Kultur, Spiritualität und Religion
- Kapitel 14: Atmung
- 14.1. Physiologische Grundlagen
- 14.2. Beobachtung und Datenerhebung
- 14.3. Die physiologische Atmung
- 14.4. Veränderungen der Atmung
- 14.5. Pflegerische Interventionen
- Kapitel 15: Herz und Kreislauf
- 15.1. Physiologischen Grundlagen
- 15.2. Puls
- 15.3. Blutdruck
- 15.4. Thromboembolieprophylaxe
- Kapitel 16: Körpertemperatur
- 16.1. Physiologische Grundlagen
- 16.2. Beobachtung
- 16.3. Fieber
- 16.4. Weitere Veränderungen der Körpertemperatur
- 16.5. Schweiß
- Kapitel 17: Haut und Körper
- 17.1. Haut
- 17.2. Hautreinigung und Hautpflege
- 17.3. Durchführung der Körperpflege
- 17.4. Unterstützung beim An- und Auskleiden
- 17.5. Mund- und Zahnpflege
- 17.6. Augen-, Ohren- und Nasenpflege
- 17.7. Haarpflege
- 17.8. Nagelpflege
- 17.9. Dekubitusprophylaxe
- Kapitel 18: Ernährung
- 18.1. Physiologische Grundlagen
- 18.2. Ernährungs-, Trinkverhalten und Ernährungszustand
- 18.3. Ernährung in verschiedenen Lebensaltern
- 18.4. Kostformen und Diäten
- 18.5. Sicherung und Förderung der oralen Ernährung
- 18.6. Schluckstörungen
- 18.7. Aspiration und Aspirationsprophylaxe
- 18.8. Enterale Ernährungstherapie
- 18.9. Parenterale Ernährung
- Kapitel 19: Ausscheidung
- 19.1. Urin
- 19.2. Stuhl
- 19.3. Interventionen im Zusammenhang mit der Ausscheidung
- 19.4. Erbrechen
- Kapitel 20: Bewegung
- 20.1. Physiologische Grundlagen
- 20.2. Lebensprozess Bewegung
- 20.3. Beobachtung und Datenerhebung
- 20.4. Bettlägerigkeit
- 20.5. Pflegerische Interventionen und Hilfsmittel
- Kapitel 21: Kommunikation
- 21.1. Kommunikationsarten
- 21.2. Kommunikationsmodelle
- 21.3. Kommunikationskompetenz entwickeln
- 21.4. Physiologische Grundlagen
- 21.5. Eingeschränkte Kommunikationsfähigkeiten und Interventionen
- Kapitel 22: Schlaf
- 22.1. Physiologische Grundlagen
- 22.2. Beobachtung und Datenerhebung
- 22.3. Pathologische Veränderungen
- 22.4. Interventionen bei Schlafstörungen
- 22.5. Schlafumgebung im Krankenhaus
- Kapitel 23: Bewusstsein und Verhalten
- 23.1. Physiologische und psychologische Grundlagen
- 23.2. Bewusstsein
- 23.3. Sensibilität und Wahrnehmung
- 23.4. Aufmerksamkeit und Konzentration
- 23.5. Gedächtnis und Merkfähigkeit
- 23.6. Orientierung
- 23.7. Verhalten
- 23.8. Affektivität, Antrieb und Psychomotorik
- 23.9. Akute Verwirrtheitszustände
- 23.10. Autismus-Spektrum-Störung
- 23.11. Demenzielles Syndrom
- 23.12. Syndrom der reaktionslosen Wachheit und Syndrom des minimalen Bewusstseins
- 23.13. Pflegerische Interventionen
- Kapitel 24: Schmerz
- 24.1. Physiologische Grundlagen
- 24.2. Schmerzauslöser
- 24.3. Schmerzfolgen
- 24.4. Beobachtung und Datenerhebung
- 24.5. Schmerztherapie
- 24.6. Pflegerische Aufgaben
- Kapitel 25: Palliative Care
- 25.1. Palliative Care und Palliativpflege
- 25.2. Historische Entwicklung und Palliative Care heute
- 25.3. Lebensqualität und Total Pain
- 25.4. Palliative Care in der Praxis
- 25.5. Pflegende in palliativen Pflegeprozessen
- V: Spezielle Maßnahmen der Diagnostik und der Therapie
- Kapitel 26: Assistenz bei der medizinischen Diagnostik
- 26.1. Diagnose
- 26.2. Ärztliche Anamnese
- 26.3. Klinische Untersuchung
- 26.4. Labordiagnostik
- 26.5. Funktionsdiagnostik
- 26.6. Punktionen und Biopsien
- 26.7. Bildgebende Diagnoseverfahren
- 26.8. Operative Verfahren zur Diagnostik
- 26.9. Diagnoseklassifikation
- Kapitel 27: Arzneimittel verabreichen
- 27.1. Grundlagen
- 27.2. Pharmakokinetik und Pharmakodynamik
- 27.3. Arzneimittel und Lebensalter/-situation
- 27.4. Umgang mit Arzneimitteln
- 27.5. Umgang mit Betäubungsmitteln
- 27.6. Arzneimittel als Gefahrstoffe
- Kapitel 28: Injektionen, Infusionen, Transfusionen
- 28.1. Injektionen
- 28.2. Infusionen
- 28.3. Transfusionen
- Kapitel 29: Prä- und postoperative Pflege
- 29.1. Grundlagen
- 29.2. Präoperative Pflege
- 29.3. Postoperative Pflege
- Kapitel 30: Wundmanagement
- 30.1. Definition und Einteilung von Wunden
- 30.2. Wundheilung und Wundheilungsstörungen
- 30.3. Versorgung akuter Wunden
- 30.4. Verbandwechsel
- 30.5. Versorgung chronischer Wunden
- 30.6. Palliative Wundversorgung
- Kapitel 31: Sofortmaßnahmen in der Pflege
- 31.1. Kardiopulmonale Reanimation
- 31.2. Schock
- 31.3. Akuter Brustschmerz
- 31.4. Atemnot
- 31.5. Lungenembolie
- 31.6. Aspiration
- 31.7. Epileptischer Anfall
- 31.8. Blutzuckerentgleisungen bei Diabetes mellitus
- 31.9. Schlaganfall
- 31.10. Verbrennung
- 31.11. Vergiftung
- 31.12. (Starke) Blutungen, stark blutende Wunden und abgetrennte Gliedmaßen
- 31.13. Nadelstichverletzungen
- 31.14. Kälteschäden
- Literatur und Kontaktadressen
- Abbildungs- und Tabellennachweis
- Register
- Edition: 3
- Published: June 10, 2021
- Imprint: Urban & Fischer
- No. of pages: 880
- Language: German
- eBook ISBN: 9783437062742