PFLEGEN Gesundheits- und Krankheitslehre + E-Book
- 2nd Edition - June 10, 2021
- Imprint: Urban & Fischer
- Authors: Christine Keller, Nicole Menche
- Language: German
- eBook ISBN:9 7 8 - 3 - 4 3 7 - 0 6 2 7 5 - 9
Buch mit E-Book inklusive: Perfekt für die Generalistische Pflegeausbildung! PFLEGEN Gesundheits- und Krankheitslehre (Buch und E-Book) erklärt Ihnen den Lernstoff übersichtlich… Read more

Purchase options
Institutional subscription on ScienceDirect
Request a sales quoteBuch mit E-Book inklusive: Perfekt für die Generalistische Pflegeausbildung!
PFLEGEN Gesundheits- und Krankheitslehre (Buch und E-Book) erklärt Ihnen den Lernstoff übersichtlich, kompakt und verständlich. Es ist komplett auf die anderen beiden Bände der PFLEGEN-Reihe abgestimmt, kann aber natürlich auch einzeln eingesetzt werden. Pflegesituationen am Kapitelanfang und -ende helfen, Theorie und Praxis miteinander zu verbinden. Auch im klinischen Alltag gibt PFLEGEN Sicherheit durch klare Handlungsanweisungen und viele exklusive Schritt-für-Schritt-Fotografien.
PFLEGEN: So finden Sie sich gut zurecht
- Die drei aufeinander abgestimmten Lehrbücher beinhalten den gesamten Lernstoff für alle Ausbildungsgänge der Pflege.
- Pflegesituationen führen in allen drei Bänden in das Kapitel ein und werden etwas am Kapitelende mit höherer Komplexität weitergeführt. So erfüllen die PFLEGEN-Bände die Anforderungen der generalistischen Ausbildung an die Kompetenzentwicklung der Auszubildenden.
- Ein modernes und übersichtliches Seitenkonzept gibt Ihnen Überblick und hilft auf Wichtiges zu fokussieren. Ein Farbleitsystem führt durch das Buch.
- Sie erhalten zu jedem Kapitel einen guten Einstieg, entweder durch relevante Anatomie-Bilder oder durch eine kurze Einführung ins Thema.
PFLEGEN: So wissen Sie, was wichtig ist
- Überschaubare Infokästen und moderne Grafiken sind perfekte Merkhelfer für wichtige Fakten. So wissen Sie gleich, was von Bedeutung ist.
- Durch anschauliche Grafiken haben Sie Spaß beim Lernen und prägen sich den Stoff besonders gut ein.
PFLEGEN: So wissen Sie, was zu tun ist
- Bei allen Bänden liegt der Fokus auf der Handlungskompetenz. Viele Abbildungen sowie Schritt-für-Schritt-Fotografien helfen beim Verstehen und zeigen Ihnen genau, was zu tun ist.
- Klare Handlungsanweisungen unterstützen bei der praktischen Umsetzung und geben Ihnen Sicherheit.
- Komplexe Informationen werden lernfreundlich aufbereitet (z.B. Tabellen) und geben Ihnen einen guten Überblick.
PFLEGEN: So verstehen und wiederholen Sie den Lernstoff
- Überblicksgrafiken am Kapitelende fassen noch einmal das Wichtigste zusammen und bieten so eine gute Lernhilfe.
- Den Lernstoff können Sie so ganz einfach wiederholen und Ihr Wissen überprüfen: Prüfungsrelevante Aufgaben zur Pflegesituation am Ende jedes Kapitels dienen zum Selbsttest und bereiten optimal auf die Prüfung vor.
Inklusive: Ihr PFLEGEN E-Book bietet Ihnen zahlreiche wertvolle Funktionalitäten
- Farbliche Markierungen
- Notizen einfügen
- Erstellen eigener Lernkarten
- Markierungen und Notizen teilen
- Vorlesefunktion
- Separate Bildergalerie
- Online- und Offline-Nutzung
Inklusive der Elsevier PFLEGE-App
Fachbegriffe, Definitionen, Abkürzungen, Krankheitsbilder sowie Pflegeplanungen stehen dem Nutzer off- und online zur Verfügung.
- Cover
- Titelblatt
- Inhaltsverzeichnis
- Copyright
- Vorwort
- Autorinnen und Autoren
- Glossar
- Abkürzungen
- Kapitel 1: Pflege von Menschen mit speziellen Erkrankungen
- 1.1. Krankheit und Krankheitslehre im Pflegeberufegesetz
- 1.2. Berufsfelder der Pflege
- 1.3. Interdisziplinäre Zusammenarbeit
- Kapitel 2: Allgemeine Krankheitslehre
- 2.1. Gesundheit und Krankheit
- 2.2. Zell- und Gewebereaktionen
- 2.3. Entzündung
- 2.4. Zellersatz und Wundheilung
- 2.5. Tumoren
- Kapitel 3: Pflege von Menschen mit Erkrankungen der unteren Atemwege und der Lungen
- 3.1. Pflegerische und medizinische Diagnostik
- 3.2. Spezielle pflegerische und medizinische Maßnahmen
- 3.3. Mukoviszidose
- 3.4. Akute Bronchitis
- 3.5. Influenza
- 3.6. Pneumonie
- 3.7. Lungentuberkulose
- 3.8. Asthma bronchiale
- 3.9. Chronisch-obstruktive Lungenerkrankung und Lungenemphysem
- 3.10. Lungenkarzinom
- 3.11. Lungenembolie
- 3.12. Thoraxtrauma
- Kapitel 4: Pflege von Menschen mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen
- 4.1. Pflegerische und medizinische Diagnostik
- 4.2. Spezielle pflegerische und medizinische Maßnahmen
- 4.3. Angeborene Herzfehler
- 4.4. (Erworbene) Herzklappenfehler
- 4.5. Herzinsuffizienz
- 4.6. Koronare Herzkrankheit
- 4.7. Akutes Koronarsyndrom und Herzinfarkt
- 4.8. Herzrhythmusstörungen
- 4.9. Arterielle Hypertonie
- 4.10. Schock
- Kapitel 5: Pflege von Menschen mit Gefäßerkrankungen
- 5.1. Pflegerische und medizinische Diagnostik
- 5.2. Spezielle pflegerische und medizinische Maßnahmen
- 5.3. Arteriosklerose
- 5.4. Periphere arterielle Verschlusskrankheit der unteren Extremität
- 5.5. Akuter Beinarterienverschluss
- 5.6. Varizen
- 5.7. Tiefe Venenthrombose
- 5.8. Chronisch-venöse Insuffizienz
- 5.9. Lymphödem
- Kapitel 6: Pflege von Menschen mit hormonellen Erkrankungen
- 6.1. Pflegerische und medizinische Diagnostik
- 6.2. Spezielle pflegerische und medizinische Maßnahmen
- 6.3. (Euthyreote) Struma
- 6.4. Hyperthyreose
- 6.5. Hypothyreose
- 6.6. Schilddrüsenkarzinom
- 6.7. Cushing-Syndrom
- Kapitel 7: Pflege von Menschen mit stoffwechsel- und ernährungsbedingten Erkrankungen
- 7.1. Pflegerische und medizinische Diagnostik
- 7.2. Spezielle pflegerische und medizinische Maßnahmen
- 7.3. Mangelernährung, Untergewicht und Gedeihstörung
- 7.4. Übergewicht
- 7.5. Diabetes mellitus
- 7.6. Fettstoffwechselstörungen
- Kapitel 8: Pflege von Menschen mit Magen-Darm-Erkrankungen
- 8.1. Pflegerische und medizinische Diagnostik
- 8.2. Spezielle pflegerische und medizinische Maßnahmen
- 8.3. Gastroösophageale Refluxkrankheit
- 8.4. Ösophaguskarzinom
- 8.5. (Chronische) Gastritis
- 8.6. Gastroduodenale Ulkuskrankheit
- 8.7. Magenkarzinom
- 8.8. Pylorushypertrophie
- 8.9. (Infektiöse) Gastroenteritis
- 8.10. Zöliakie
- 8.11. Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen
- 8.12. Appendizitis
- 8.13. Kolorektales Karzinom
- 8.14. Hämorrhoidalleiden
- 8.15. Hernien
- Kapitel 9: Pflege von Menschen mit Erkrankungen von Leber, Gallenwegen und Pankreas
- 9.1. Pflegerische und medizinische Diagnostik
- 9.2. Spezielle pflegerische und medizinische Maßnahmen
- 9.3. Akute Hepatitis
- 9.4. Chronische Lebererkrankungen und Leberzirrhose
- 9.5. Cholelithiasis
- 9.6. Pankreatitis
- 9.7. Pankreaskarzinom
- 9.8. Bauchtrauma
- Kapitel 10: Pflege von Menschen mit Erkrankungen von Nieren und Harnwegen
- 10.1. Pflegerische und medizinische Diagnostik
- 10.2. Spezielle pflegerische und medizinische Maßnahmen
- 10.3. Fehlbildungen von Nieren und Harnwegen
- 10.4. Harnwegsinfektionen
- 10.5. Glomerulonephritiden
- 10.6. Nierenversagen
- 10.7. Urolithiasis
- 10.8. Bösartige Tumoren von Nieren und Harnwegen
- 10.9. Verletzungen von Nieren und Harnwegen
- 10.10. Störungen des Wasserhaushalts
- 10.11. Störungen des Elektrolythaushalts
- 10.12. Störungen des Säuren-Basen-Haushalts
- Kapitel 11: Pflege von Menschen mit Erkrankungen des Blutes und der Milz
- 11.1. Pflegerische und medizinische Diagnostik
- 11.2. Spezielle pflegerische und medizinische Maßnahmen
- 11.3. Anämie
- 11.4. Leukämien
- 11.5. Maligne Lymphome
- Kapitel 12: Pflege von Menschen mit Erkrankungen des Abwehrsystems
- 12.1. Pflegerische und medizinische Diagnostik
- 12.2. Spezielle pflegerische und medizinische Maßnahmen
- 12.3. Allergien
- 12.4. Autoimmunerkrankungen
- 12.5. Immundefekte
- Kapitel 13: Pflege von Menschen mit Infektionserkrankungen
- 13.1. Pflegerische und medizinische Diagnostik
- 13.2. Spezielle pflegerische und medizinische Maßnahmen
- 13.3. Sepsis
- 13.4. Bakteriell bedingte Infektionserkrankungen
- 13.5. Virusbedingte Infektionserkrankungen
- 13.6. Pilzbedingte Infektionserkrankungen
- 13.7. Parasitär bedingte Infektionserkrankungen
- 13.8. Sexuell übertragbare Erkrankungen
- Kapitel 14: Pflege von Menschen mit Erkrankungen des Bewegungsapparats
- 14.1. Pflegerische und medizinische Diagnostik
- 14.2. Spezielle pflegerische und medizinische Maßnahmen
- 14.3. Fehlbildungen und Wachstumsstörungen des Bewegungsapparates
- 14.4. Infektionen des Bewegungsapparates
- 14.5. Stoffwechselbedingte Erkrankungen des Bewegungsapparates
- 14.6. Rheumatisch-entzündliche Gelenkerkrankungen
- 14.7. Arthrosen
- 14.8. Knochentumoren
- 14.9. Luxationen
- 14.10. Frakturen
- 14.11. Weichteilverletzungen
- 14.12. Amputation
- 14.13. Polytrauma
- Kapitel 15: Pflege von Menschen mit Erkrankungen des Nervensystems
- 15.1. Pflegerische und medizinische Diagnostik
- 15.2. Spezielle pflegerische und medizinische Maßnahmen
- 15.3. Fehlbildungen und Entwicklungsstörungen
- 15.4. Schlaganfall
- 15.5. Epileptische Anfälle und Epilepsie
- 15.6. Meningitis und Enzephalitis
- 15.7. Multiple Sklerose
- 15.8. Morbus Parkinson und andere neurodegenerative Erkrankungen
- 15.9. Primäre ZNS-Tumoren
- 15.10. Erkrankungen des peripheren Nervensystems
- 15.11. Erkrankungen der Muskulatur
- 15.12. Bandscheibenvorfall
- 15.13. Querschnittssyndrom
- 15.14. Schädel-Hirn-Trauma
- Kapitel 16: Pflege von Menschen mit psychischen Störungen
- 16.1. Pflegerische und medizinische Diagnostik
- 16.2. Spezielle pflegerische und medizinische Maßnahmen
- 16.3. Kinder- und jugendpsychiatrische Störungen
- 16.4. Psychosomatische Störungen
- 16.5. Persönlichkeitsstörungen
- 16.6. Angst- und Zwangsstörungen
- 16.7. Belastungs- und Anpassungsstörungen
- 16.8. Affektive Störungen
- 16.9. Schizophrenien
- 16.10. Essstörungen
- 16.11. Abhängigkeitserkrankungen
- 16.12. Demenz
- 16.13. Suizid
- Kapitel 17: Pflege von Menschen mit Hauterkrankungen
- 17.1. Pflegerische und medizinische Diagnostik
- 17.2. Spezielle pflegerische und medizinische Maßnahmen
- 17.3. Hautinfektionen
- 17.4. Atopische Dermatitis
- 17.5. Kontaktekzeme
- 17.6. Psoriasis
- 17.7. Hautmale
- 17.8. Bösartige Hauttumoren
- Kapitel 18: Pflege von Menschen mit Erkrankungen von Hals, Nase und Ohren
- 18.1. Pflegerische und medizinische Diagnostik
- 18.2. Spezielle pflegerische und medizinische Maßnahmen
- 18.3. Schwerhörigkeit
- 18.4. Entzündungen von Hals, Nase und Ohren
- 18.5. Morbus Menière (hydropische Ohrerkrankung)
- 18.6. Kehlkopfkarzinom
- Kapitel 19: Pflege von Menschen mit Augenerkrankungen
- 19.1. Pflegerische und medizinische Diagnostik
- 19.2. Spezielle pflegerische und medizinische Maßnahmen
- 19.3. Entzündungen des vorderen Augenabschnitts
- 19.4. Schielen
- 19.5. Brechungsfehler
- 19.6. Katarakt
- 19.7. Glaukom
- 19.8. Altersabhängige Makuladegeneration
- 19.9. Netzhautablösung
- Kapitel 20: Pflege von Mädchen und Frauen mit Erkrankungen der Geschlechtsorgane
- 20.1. Pflegerische und medizinische Diagnostik
- 20.2. Spezielle pflegerische und medizinische Maßnahmen
- 20.3. Mammakarzinom
- 20.4. Entzündliche Erkrankungen des weiblichen Genitales
- 20.5. Ovarialkarzinom
- 20.6. Endometriose
- 20.7. Uterusmyome
- 20.8. Zervixkarzinom
- 20.9. Endometriumkarzinom
- 20.10. Descensus genitalis
- 20.11. Unerfüllter Kinderwunsch
- Kapitel 21: Pflege von Schwangeren, Wöchnerinnen und Neugeborenen
- 21.1. Pflegerische und medizinische Betreuung in der Schwangerschaft
- 21.2. Pflegerische und medizinische Betreuung während der Geburt
- 21.3. Pflegerische und medizinische Betreuung der Wöchnerin
- 21.4. Pflegerische und medizinische Betreuung des Neugeborenen
- Kapitel 22: Pflege von Jungen und Männern mit Erkrankungen der Geschlechtsorgane
- 22.1. Pflegerische und medizinische Diagnostik
- 22.2. Spezielle pflegerische und medizinische Maßnahmen
- 22.3. Fehlbildungen und Entwicklungsstörungen
- 22.4. Prostataentzündung
- 22.5. Benignes Prostatasyndrom
- 22.6. Prostatakarzinom
- Kapitle 23: Blutwerte
- Literatur
- Abbildungsverzeichnis
- Register
- Edition: 2
- Published: June 10, 2021
- Imprint: Urban & Fischer
- No. of pages: 848
- Language: German
- eBook ISBN: 9783437062759