PFLEGEN Biologie Anatomie Physiologie
- 2nd Edition - May 25, 2021
- Imprint: Urban & Fischer
- Author: Nicole Menche
- Language: German
- eBook ISBN:9 7 8 - 3 - 4 3 7 - 0 6 2 7 6 - 6
Buch mit E-Book inklusive: Perfekt für die Generalistische Pflegeausbildung! PFLEGEN Anatomie Biologie Physiologie (Buch und E-Book) erklärt Ihnen den Lernstoff übersichtlich… Read more

Purchase options
Institutional subscription on ScienceDirect
Request a sales quoteBuch mit E-Book inklusive: Perfekt für die Generalistische Pflegeausbildung!
PFLEGEN Anatomie Biologie Physiologie (Buch und E-Book) erklärt Ihnen den Lernstoff übersichtlich, kompakt und verständlich. Es ist komplett auf die anderen beiden Bände der PFLEGEN-Reihe abgestimmt, kann aber natürlich auch einzeln eingesetzt werden. Pflegesituationen am Kapitelanfang und -ende helfen, Theorie und Praxis miteinander zu verbinden. Auch im klinischen Alltag gibt PFLEGEN Sicherheit durch klare Handlungsanweisungen und viele exklusive Schritt-für-Schritt-Fotografien.
PFLEGEN: So finden Sie sich gut zurecht
- Die drei aufeinander abgestimmten Lehrbücher beinhalten den gesamten Lernstoff für alle Ausbildungsgänge der Pflege.
- Pflegesituationen führen in allen drei Bänden in das Kapitel ein und werden etwas am Kapitelende mit höherer Komplexität weitergeführt. So erfüllen die PFLEGEN-Bände die Anforderungen der generalistischen Ausbildung an die Kompetenzentwicklung der Auszubildenden.
- Ein modernes und übersichtliches Seitenkonzept gibt Ihnen Überblick und hilft auf Wichtiges zu fokussieren. Ein Farbleitsystem führt durch das Buch.
- Sie erhalten zu jedem Kapitel einen guten Einstieg, entweder durch relevante Anatomie-Bilder oder durch eine kurze Einführung ins Thema.
PFLEGEN: So wissen Sie, was wichtig ist
- Überschaubare Infokästen und moderne Grafiken sind perfekte Merkhelfer für wichtige Fakten. So wissen Sie gleich, was von Bedeutung ist.
- Durch anschauliche Grafiken haben Sie Spaß beim Lernen und prägen sich den Stoff besonders gut ein.
PFLEGEN: So wissen Sie, was zu tun ist
- Bei allen Bänden liegt der Fokus auf der Handlungskompetenz. Viele Abbildungen sowie Schritt-für-Schritt-Fotografien helfen beim Verstehen und zeigen Ihnen genau, was zu tun ist.
- Klare Handlungsanweisungen unterstützen bei der praktischen Umsetzung und geben Ihnen Sicherheit.
- Komplexe Informationen werden lernfreundlich aufbereitet (z.B. Tabellen) und geben Ihnen einen guten Überblick.
PFLEGEN: So verstehen und wiederholen Sie den Lernstoff
- Überblicksgrafiken am Kapitelende fassen noch einmal das Wichtigste zusammen und bieten so eine gute Lernhilfe.
- Den Lernstoff können Sie so ganz einfach wiederholen und Ihr Wissen überprüfen: Prüfungsrelevante Aufgaben zur Pflegesituation am Ende jedes Kapitels dienen zum Selbsttest und bereiten optimal auf die Prüfung vor.
Inklusive: Ihr PFLEGEN E-Book bietet Ihnen zahlreiche wertvolle Funktionalitäten
- Farbliche Markierungen
- Notizen einfügen
- Erstellen eigener Lernkarten
- Markierungen und Notizen teilen
- Vorlesefunktion
- Separate Bildergalerie
- Online- und Offline-Nutzung
Inklusive der Elsevier PFLEGE-App
Fachbegriffe, Definitionen, Abkürzungen, Krankheitsbilder sowie Pflegeplanungen stehen dem Nutzer off- und online zur Verfügung.
- Cover
- Titelblatt
- Inhaltsverzeichnis
- Copyright
- Glossar
- Abkürzungen
- Autoren der Pflegesituationen
- Kapitel 1: Begriffe zur Beschreibung des Menschen
- 1.1. Die Kennzeichen des Lebens
- 1.2. Der Aufbau des Körpers
- 1.3. Die Regulations- und Anpassungsvorgänge
- 1.4. Die Lebensphasen
- 1.5. Die Körperabschnitte
- Kapitel 2: Chemie und Biochemie
- 2.1. Die chemischen Elemente
- 2.2. Der Aufbau der Atome
- 2.3. Das Periodensystem der Elemente
- 2.4. Die chemischen Bindungen
- 2.5. Die chemischen Reaktionen
- 2.6. Die chemischen Verbindungen
- 2.7. Die anorganischen Verbindungen
- 2.8. Die organischen Verbindungen
- 2.9. Die Oxidation und Reduktion
- Kapitel 3: Zelllehre (Zytologie)
- 3.1. Die Zelle als elementare Funktionseinheit
- 3.2. Die Zellmembran
- 3.3. Die Zellorganellen
- 3.4. Die „Wasserbasis“ des Organismus
- 3.5. Der Stofftransport
- 3.6. Die Proteinsynthese
- 3.7. Die Teilung von Zellen
- 3.8. Der Zelltod
- Kapitel 4: Genetik und Evolution
- 4.1. Die Gene und Chromosomen
- 4.2. Von Dominanz und Rezessivität
- 4.3. Die Grundregeln der Vererbung
- 4.4. Die verschiedenen Erbgänge beim Menschen
- 4.5. Die Epigenetik
- 4.6. Die genetisch bedingten Krankheiten
- 4.7. Die Evolution
- Kapitel 5: Gewebe des Körpers
- 5.1. Die vier Grundgewebe
- 5.2. Die Epithelgewebe
- 5.3. Die Binde- und Stützgewebe
- 5.4. Das Muskelgewebe
- 5.5. Das Nervengewebe
- Kapitel 6: Atmungssystem
- 6.1. Die Nase
- 6.2. Der Rachen
- 6.3. Der Kehlkopf
- 6.4. Die Luftröhre
- 6.5. Die Bronchien und Bronchiolen
- 6.6. Die Alveolen
- 6.7. Die Lungen
- 6.8. Die Pleura
- 6.9. Die Atemmechanik
- 6.10. Die Lungen- und Atemvolumina
- 6.11. Der Gasaustausch
- 6.12. Die Atmungsregulation
- Kapitel 7: Herz
- 7.1. Einführung
- 7.2. Kammern und Klappensystem des Herzens
- 7.3. Der Aufbau der Herzwand
- 7.4. Der Herzzyklus
- 7.5. Die Erregungsbildung und Erregungsleitung
- 7.6. Die Herzleistung und ihre Regulation
- 7.7. Die Blutversorgung des Herzens
- Kapitel 8: Kreislauf- und Gefäßsystem
- 8.1. Der Aufbau des Gefäßsystems
- 8.2. Die Abschnitte des Kreislaufs
- 8.3. Die physiologischen Eigenschaften des Gefäßsystems
- 8.4. Die Temperaturregulation
- Kapitel 9: Hormonsystem
- 9.1. Die Funktion und Arbeitsweise der Hormone
- 9.2. Hypothalamus und Hypophyse
- 9.3. Die Epiphyse
- 9.4. Die Schilddrüse und ihre Hormone
- 9.5. Nebenschilddrüsen und Regulation des Kalzium- und Phosphathaushalts
- 9.6. Die Hormone der Nebennieren
- 9.7. Die Hormone der Bauchspeicheldrüse
- 9.8. Weitere endokrin aktive Organe
- Kapitel 10: Verdauungssystem, Ernährung und Stoffwechsel
- 10.1. Übersicht
- 10.2. Mundhöhle und Rachen
- 10.3. Die Speiseröhre
- 10.4. Der Magen
- 10.5. Der Dünndarm
- 10.6. Leber und Pankreas, Gallenwege und Gallenblase
- 10.7. Die Resorption
- 10.8. Dickdarm und Rektum
- 10.9. Die Physiologie der Ernährung
- Kapitel 11: Harnsystem, Wasser- und Elektrolythaushalt
- 11.1. Die Nieren
- 11.2. Die Ausscheidungsfunktion der Nieren
- 11.3. Die Niere als endokrines Organ
- 11.4. Der Urin
- 11.5. Die ableitenden Harnwege
- 11.6. Die Niereninsuffizienz
- 11.7. Der Wasserhaushalt
- 11.8. Der Elektrolythaushalt
- 11.9. Der Säure-Basen-Haushalt
- Kapitel 12: Blut
- 12.1. Das Blut: Zusammensetzung und Aufgaben
- 12.2. Die Erythrozyten
- 12.3. Die Leukozyten
- 12.4. Die Blutstillung (Hämostase)
- Kapitel 13: Abwehr
- 13.1. Bestandteile des Abwehrsystems
- 13.2. Die unspezifische Abwehr
- 13.3. Die Zytokine
- 13.4. Die Entzündung
- 13.5. Die spezifische Abwehr
- 13.6. Drei Kurzberichte von der Abwehrfront
- 13.7. Die Infektionsprophylaxe
- 13.8. Das lymphatische System
- 13.9. Die Entgleisungen des Abwehrsystems
- Kapitel 14: Knochen, Gelenke und Muskeln
- 14.1. Die Knochen und das Skelettsystem
- 14.2. Die Gelenke
- 14.3. Die Muskulatur
- 14.4. Der Organismus bei körperlicher Arbeit
- Kapitel 15: Bewegungsapparat
- 15.1. Die menschliche Gestalt
- 15.2. Die Regionen des Kopfes
- 15.3. Der Körperstamm
- 15.4. Der Schultergürtel
- 15.5. Die freie obere Extremität: der Arm
- 15.6. Das Becken
- 15.7. Die freie untere Extremität: das Bein
- Kapitel 16: Nervensystem
- 16.1. Aufgaben und Organisation des Nervensystems
- 16.2. Die Funktionen des Neurons
- 16.3. Die Zusammenarbeit von Neuronen
- 16.4. Das Gehirn im Überblick
- 16.5. Das Großhirn
- 16.6. Das Zwischenhirn
- 16.7. Der Hirnstamm
- 16.8. Das Kleinhirn
- 16.9. Das Rückenmark
- 16.10. Die Reflexe
- 16.11. Das periphere Nervensystem
- 16.12. Die Lähmungen
- 16.13. Das vegetative Nervensystem
- 16.14. Die Versorgungs- und Schutzeinrichtungen des ZNS
- 16.15. Lernen und Gedächtnis
- 16.16. Das Gehirn im Laufe des Lebens
- Kapitel 17: Sensibilität und Sinnesorgane
- 17.1. Einführung
- 17.2. Die Hautsensibilität
- 17.3. Die Schmerzempfindung
- 17.4. Die Tiefensensibilität
- 17.5. Der Geruchs- und Geschmackssinn
- 17.6. Das Auge und der Sehsinn
- 17.7. Das Hör- und Gleichgewichtsorgan
- Kapitel 18: Haut
- 18.1. Einführung
- 18.2. Die Oberhaut
- 18.3. Die Leder- und Unterhaut
- 18.4. Die Hautanhangsgebilde
- Kapitel 19: Geschlechtsorgane
- 19.1. Die Geschlechtsorgane des Mannes
- 19.2. Die Geschlechtsorgane der Frau
- 19.3. Die Entwicklung der Geschlechtsorgane
- 19.4. Der sexuelle Reaktionszyklus
- Kapitel 20: Entwicklung, Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett
- 20.1. Von der Befruchtung bis zur Einnistung
- 20.2. Die Entwicklung des Embryos
- 20.3. Die Entwicklung des Fetus
- 20.4. Die Schwangerschaft
- 20.5. Geburt und Wochenbett
- Abbildungsnachweis
- Register
- Edition: 2
- Published: May 25, 2021
- Imprint: Urban & Fischer
- No. of pages: 456
- Language: German
- eBook ISBN: 9783437062766