Pflege konkret Neurologie Psychiatrie
- 7th Edition - June 8, 2022
- Editor: Sabrina Geiermann
- Language: German
- Hardback ISBN:9 7 8 - 3 - 4 3 7 - 2 5 5 6 1 - 8
- eBook ISBN:9 7 8 - 3 - 4 3 7 - 0 6 3 9 3 - 0
Mit der Reihe Pflege konkret sind Sie für die Ausbildung zur Pflegefachperson und die Zeit danach bestens gerüstet: Das Autorenteam aus Pflege und Medizin vernetzt Inhalte aus Pf… Read more

Purchase options
Institutional subscription on ScienceDirect
Request a sales quoteMit der Reihe Pflege konkret sind Sie für die Ausbildung zur Pflegefachperson und die Zeit danach bestens gerüstet: Das Autorenteam aus Pflege und Medizin vernetzt Inhalte aus Pflegepraxis, Pflegewissenschaft, Krankheitslehre und Pharmakologie, so dass Sie alles über Pflege, Diagnostik und Therapie der wichtigsten Erkrankungen erfahren. Die Pflege deckt dabei ihre verschiedenen Dimensionen ab: präventiv – kurativ – rehabilitativ – palliativ.
Praxisnah und wissenschaftsbasiert zugleich werden Ihnen die Grundlagen der Fachgebiete Neurologie und Psychiatrie vermittelt, damit Sie in Pflegesituationen fallorientiert und pflegewissenschaftlich handeln können.
Zahlreiche farbige Fotos und Bildserien geben Ihnen konkrete Handlungsanleitungen für die tägliche Praxis.
Das übersichtliche Farbleitsystem, die Definitions-, Notfall- und Merkkästen erleichtern das schnelle Auffinden und Lernen von Informationen, denn so sehen Sie auf einen Blick was wichtig ist. Transferaufgaben am Ende des Kapitels vertiefen das Gelernte und sorgen für den nötigen Praxisbezug.
Das Werk ist an die Nomenklatur der ICD-10 angeglichen.
Neu in der 7. Auflage:
- Von einem teils ganz neuen Herausgeber- und neuem Autorenteam komplett überarbeitet und aktualisiert.
- Neue Leitlinen eingearbeitet
- Cover
- Haupttitel
- Inhaltsverzeichnis
- Vorsatz
- Impressum
- Vorwort zur 7. Auflage
- Aus dem Vorwort zur 1. Auflage
- Die Herausgeber
- Benutzerhinweise
- Fehler gefunden?
- Wichtige Fachbegriffe in Medizin und Pflege
- Abbildungsnachweis
- Kapitel 1. Pflege von Menschen mit neurologischen Erkrankungen
- 1.1. Der neurologisch erkrankte Mensch
- 1.2. Besonderheiten der Pflege in der Neurologie
- 1.3. Rehabilitative Pflege in der Neurologie
- 1.4. Ausgewählte Pflegesituationen
- 1.5. Pflegekonzepte
- 1.6. Neurologische Leitsymptome und Syndrome
- 1.7. Die neurologische Untersuchung
- Kapitel 2. Pflege von Menschen mit vaskulären Veränderungen
- 2.1. Schlaganfall
- 2.2. Intrazerebrale Blutung
- 2.3. Subarachnoidalblutung
- 2.4. Sinusthrombose und andere venöse Thrombosen des Gehirns
- Kapitel 3. Pflege von Menschen mit Wirbelsäulen- und Rückenmarkserkrankungen
- 3.1. Querschnittlähmung
- 3.2. Verletzungen von Wirbelsäule und Rückenmark
- 3.3. Degenerative Wirbelsäulenerkrankungen
- 3.4. Spinale Tumoren
- Kapitel 4. Pflege von Menschen mit Erkrankungen des peripheren Nervensystems
- 4.1. Erkrankungen einzelner Hirnnerven
- 4.2. Plexusläsionen
- 4.3. Schädigungen einzelner peripherer Nerven
- 4.4. Polyneuropathie
- 4.5. Guillain-Barré-Syndrom
- Kapitel 5. Pflege von Menschen mit degenerativen Erkrankungen des Nervensystems
- 5.1. Demenz
- 5.2. Erkrankungen der Stammganglien
- 5.3. Erkrankungen der Motoneurone
- 5.4. Degenerative Erkrankungen mit Leitsymptom Ataxie
- Kapitel 6. Pflege von Menschen mit infektiösen und entzündlichen Erkrankungen des ZNS
- 6.1. Einführung
- 6.2. Meningitis
- 6.3. Enzephalitis
- 6.4. Hirnabszess
- 6.5. Neurologische Manifestationen bei HIV-Infektion und Aids
- 6.6. Zeckenbedingte ZNS-Infektionen
- 6.7. Poliomyelitis
- 6.8. Neurolues
- 6.9. Herpes zoster
- 6.10. Spongiforme Enzephalopathien
- 6.11. Multiple Sklerose
- Kapitel 7. Pflege von Menschen mit ZNS-Tumoren
- 7.1. Hirntumoren
- 7.2. Ausgewählte Hirntumoren
- 7.3. Pflege von Menschen mit spinalen Tumoren
- Kapitel 8. Pflege von Menschen mit Verletzungen des ZNS
- 8.1. Einführung
- 8.2. Schädel-Hirn-Trauma
- 8.3. Epiduralhämatom
- 8.4. Akutes Subduralhämatom
- 8.5. Chronisches Subduralhämatom
- 8.6. Apallisches Syndrom
- 8.7. Irreversibler Hirnfunktionsausfall
- Kapitel 9. Pflege von Menschen mit zerebralen Krampfanfällen
- 9.1. Einteilung
- 9.2. Zerebraler Krampfanfall
- 9.3. Epilepsie
- Kapitel 10. Pflege von Menschen mit intrakranieller Druckerhöhung
- 10.1. Pathophysiologie der intrakraniellen Druckerhöhung
- 10.2. Symptomatik und Einteilung der intrakraniellen Druckerhöhung
- 10.3. Chronische intrakranielle Druckerhöhung: Hydrozephalus
- 10.4. Akute intrakranielle Druckerhöhung
- 10.5. Idiopathische intrakranielle Hypertension
- Kapitel 11. Pflege von Menschen mit Muskelerkrankungen
- 11.1. Einführung
- 11.2. Myasthenia gravis
- 11.3. Progressive Muskeldystrophie
- 11.4. Entzündliche Muskelerkrankungen
- 11.5. Myotonie
- 11.6. Metabolische und mitochondriale Muskelerkrankungen
- Kapitel 12. Pflege von Menschen mit Schmerzen
- 12.1. Schmerzbedeutung und Schmerzerleben
- 12.2. Schmerzassessment
- 12.3. Allgemeine Grundsätze der Schmerztherapie
- 12.4. Systemische medikamentöse Schmerztherapie
- 12.5. Lokale medikamentöse Schmerztherapie: Lokalanästhetika
- 12.6. Operative Therapien
- 12.7. Physikalische Therapien
- 12.8. Weitere Schmerztherapien
- Kapitel 13. Pflege von Menschen mit Kopfschmerzen
- 13.1. Einführung
- 13.2. Migräne
- 13.3. Spannungskopfschmerz
- 13.4. Cluster-Kopfschmerz
- Kapitel 14. Einführung in die Pflege von Menschen mit psychischen Erkrankungen
- 14.1. Terminologie
- 14.2. Bewertung psychischer Krankheiten durch die Gesellschaft
- 14.3. Theorien zur Krankheitsentstehung
- 14.4. Einteilung psychischer Erkrankungen
- 14.5. Besonderheiten der Pflege in der Psychiatrie
- 14.6. Erhebung des psychopathologischen Befunds
- 14.7. Therapien in der Psychiatrie
- 14.8. Rehabilitation bei psychischen Störungen
- Kapitel 15. Pflege von Menschen mit Erkrankungen aus dem schizophrenen Formenkreis
- 15.1. Schizophrenie
- 15.2. Schizoaffektive Psychosen
- 15.3. Anhaltende wahnhafte Störungen
- Kapitel 16. Pflege von Menschen mit affektiven Störungen
- 16.1. Ursachen, Einteilung und Verlauf affektiver Störungen
- 16.2. Depression
- 16.3. Manie
- 16.4. Bipolare affektive Störungen
- Kapitel 17. Pflege von Menschen mit organisch bedingten psychischen Störungen
- 17.1. Gemeinsame Kennzeichen organisch bedingter psychischer Störungen
- 17.2. Organisch bedingte psychische Syndrome
- 17.3. Organisch bedingte psychische Störungen bei speziellen Erkrankungen
- 17.4. Psychische Störungen in Schwangerschaft und Wochenbett
- Kapitel 18. Pflege von Menschen mit Persönlichkeitsstörungen
- 18.1. Persönlichkeit
- 18.2. Persönlichkeitsstörungen
- 18.3. Störungen der Sexualpräferenz und der Geschlechtsidentität
- 18.4. Andauernde Persönlichkeitsänderung, nicht als Folge einer Schädigung oder Erkrankung des Gehirns
- 18.5. Störungen der Impulskontrolle
- Kapitel 19. Pflege von Menschen mit Angst-, Zwangs-, Belastungs- und somatoformen Störungen
- 19.1. Angst
- 19.2. Angststörungen
- 19.3. Zwangsstörungen
- 19.4. Belastungs- und Anpassungsstörungen
- 19.5. Dissoziative Störungen
- 19.6. Somatoforme Störungen, Somatisierungsstörung und hypochondrische Störung
- Kapitel 20. Pflege von Menschen mit psychophysiologischen Störungen und Essstörungen
- 20.1. Psychophysiologische Erkrankungen
- 20.2. Essstörungen
- Kapitel 21. Pflege in der Kinder- und Jugendpsychiatrie
- 21.1. Einführung
- 21.2. Besonderheiten der Pflege in der Kinder- und Jugendpsychiatrie
- 21.3. Indikationen zur stationären Aufnahme, Anamnese und Behandlung
- 21.4. Häufige Krankheitsbilder im Kindes- und Jugendalter
- 21.5. Geistige Behinderung
- 21.6. Gewalt gegen Kinder und ihre Folgen
- Kapitel 22. Pflege in der Gerontopsychiatrie
- 22.1. Psychische Störungen im Alter
- 22.2. Einführung in die Pflege von alten Menschen
- 22.3. Diagnostik und Therapie bei alten Menschen
- 22.4. Demenz
- 22.5. Pflege von dementen Patienten
- 22.6. Depressive Zustände im Alter
- 22.7. Paranoide Symptomatik
- Kapitel 23. Pflege von Menschen mit Abhängigkeitserkrankungen
- 23.1. Terminologie
- 23.2. Entstehung von Abhängigkeitserkrankungen
- 23.3. Behandlung von Abhängigkeitserkrankungen
- 23.4. Entzugsbehandlung (Entgiftung)
- Kapitel 24. Pflege von suizidgefährdeten Menschen
- 24.1. Terminologie
- 24.2. Erkennen suizidaler Tendenzen
- 24.3. Maßnahmen bei akuter Eigengefährdung
- 24.4. Vorgehen nach einem Suizidversuch
- Register
- Nachsatz
- No. of pages: 504
- Language: German
- Edition: 7
- Published: June 8, 2022
- Imprint: Urban & Fischer
- Hardback ISBN: 9783437255618
- eBook ISBN: 9783437063930