Pflege konkret Innere Medizin
- 8th Edition - May 8, 2022
- Imprint: Urban & Fischer
- Editors: Sebastian Schröder, Johannes Rey
- Language: German
- Hardback ISBN:9 7 8 - 3 - 4 3 7 - 2 6 9 6 5 - 3
- eBook ISBN:9 7 8 - 3 - 4 3 7 - 0 6 3 9 5 - 4
Mit der Reihe Pflege konkret sind Sie für die Ausbildung zur Pflegefachperson und auch für die Zeit danach bestens gerüstet: Das Autorenteam aus Pflege und Medizin vernetzt In… Read more

Purchase options
Institutional subscription on ScienceDirect
Request a sales quoteMit der Reihe Pflege konkret sind Sie für die Ausbildung zur Pflegefachperson und auch für die Zeit danach bestens gerüstet: Das Autorenteam aus Pflege und Medizin vernetzt Inhalte aus Pflegepraxis, Pflegewissenschaft, Krankheitslehre und Pharmakologie, sodass Sie alles über Pflege, Diagnostik und Therapie der wichtigsten Erkrankungen erfahren. Dabei werden die verschiedenen Dimensionen der Pflege, präventiv – kurativ – rehabilitativ – palliativ, abgedeckt.
Praxisnah und wissenschaftsbasiert zugleich, vermittelt Ihnen Pflege konkret Innere Medizin die Grundlagen der Inneren Medizin, sodass Sie in Pflegesituationen fallorientiert und pflegewissenschaftlich handeln können.
Zahlreiche farbige Fotos und Bildserien geben Ihnen konkrete Handlungsanleitungen für die tägliche Praxis.
Das übersichtliche Farbleitsystem, die Definitions-, Notfall- und Merkkästen erleichtern das schnelle Auffinden und Lernen von Informationen, denn so sehen Sie auf einen Blick was wichtig ist. Transferaufgaben am Ende des Kapitels vertiefen das Gelernte und sorgen für den nötigen Praxisbezug. Ein umfangreicher Literaturnachweis macht Inhalte nachprüfbar und lädt zum vertieften Studium ein.
Das ideale Lehr- und Nachschlagewerk!
Die 8. Auflage wurde komplett aktualisiert und ist auf dem neuesten wissenschaftlichen Stand.
Ideal für Auszubildende in der generalistischen Pflegeausbildung.
- Cover
- Haupttitel
- Inhaltsverzeichnis
- Impressum
- Vorwort
- Vorwort zur 1. und 2. Auflage
- Benutzerhinweise
- Literatur und Kontaktadressen
- Abkürzungsverzeichnis
- Wichtige Fachbegriffe in Medizin und Pflege
- Abbildungsnachweis
- Kapitel 1. Einführung in die Pflege von Menschen mit internistischen Erkrankungen
- 1.1. Der internistisch erkrankte Mensch
- 1.2. Besonderheiten der Pflege in der Inneren Medizin
- 1.3. Der geriatrische Patient in der Inneren Medizin
- 1.4. Der Diagnoseprozess in der Inneren Medizin
- 1.5. Therapien in der Inneren Medizin
- Kapitel 2. Pflege von Menschen mit Schmerzen
- 2.1. Einführung in die Pflege von Patienten mit Schmerzen
- 2.2. Klinische Charakteristika des Schmerzes
- 2.3. Schmerzassessment
- 2.4. Schmerztherapie
- Kapitel 3. Pflege von Menschen in Notfallsituationen
- 3.1. Was ist ein Notfall?
- 3.2. Vorgehen bei einem Notfall – Wiederbelebung
- 3.3. Unklare Bewusstlosigkeit
- 3.4. Schock
- 3.5. Erste Hilfe bei Vergiftungen
- 3.6. Erste Hilfe bei epileptischen Anfällen
- 3.7. Erste Hilfe bei Bolusereignissen
- Kapitel 4. Pflege von Menschen mit Herzerkrankungen
- 4.1. Pflege in der Kardiologie
- 4.2. Hauptbeschwerden und Leitbefunde des Herzpatienten
- 4.3. Der Weg zur Diagnose in der Kardiologie
- 4.4. Durchblutungsstörungen des Herzens
- 4.5. Herzinsuffizienz
- 4.6. Herzrhythmusstörungen
- 4.7. Entzündliche Herzerkrankungen
- 4.8. Kardiomyopathien
- 4.9. Herzklappenfehler
- 4.10. Herztumoren
- 4.11. Angeborene Herzfehler bei Erwachsenen
- Kapitel 5. Pflege von Menschen mit Kreislauf- und Gefäßerkrankungen
- 5.1. Pflege bei Kreislauferkrankungen und in der Angiologie
- 5.2. Hauptbeschwerden und Leitbefunde bei Kreislauf- und Gefäßerkrankungen
- 5.3. Der Weg zur Diagnose bei Kreislauf- und Gefäßerkrankungen
- 5.4. Blutdruckregulationsstörungen
- 5.5. Erkrankungen der Arterien
- 5.6. Schlaganfall
- 5.7. Vaskuläre Demenz
- 5.8. Antikoagulation und Lyse
- 5.9. Erkrankungen der Venen
- 5.10. Erkrankungen des lymphatischen Systems
- Kapitel 6. Pflege von Menschen mit Atemwegs- und Lungenerkrankungen
- 6.1. Pflege bei Atemwegs- und Lungenerkrankungen
- 6.2. Hauptbeschwerden und Leitbefunde des Patienten mit Lungenerkrankungen
- 6.3. Diagnostik bei Lungenerkrankungen
- 6.4. Infektiöse Erkrankungen der Atmungsorgane
- 6.5. Asthma bronchiale
- 6.6. Chronisch-obstruktive Lungenerkrankungen
- 6.7. Interstitielle Lungenerkrankungen/Lungenfibrosen
- 6.8. Lungentumoren
- 6.9. Pneumothorax
- 6.10. Erkrankungen des Lungenkreislaufs
- 6.11. Pleuraerkrankungen
- 6.12. Schlafbezogene Atmungsstörungen und Schlafapnoesyndrom
- 6.13. ARDS
- 6.14. Mukoviszidose
- 6.15. Bronchiektasen
- Kapitel 7. Pflege von Menschen mit Erkrankungen des Magen-Darm-Trakts
- 7.1. Pflege bei Erkrankungen des Magen-Darm-Trakts
- 7.2. Hauptbeschwerden des Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
- 7.3. Gastroenterologische Diagnostik
- 7.4. Erkrankungen des Ösophagus
- 7.5. Erkrankungen des Magens
- 7.6. Erkrankungen des Dünn- und Dickdarms
- Kapitel 8. Pflege von Menschen mit Erkrankungen von Leber, Gallenwegen, Pankreas und Milz
- 8.1. Pflege bei Erkrankungen von Leber, Gallenwegen, Pankreas und Milz
- 8.2. Hauptbeschwerden bei Erkrankungen von Leber, Gallenwegen, Pankreas und Milz
- 8.3. Der Weg zur Diagnose
- 8.4. Erkrankungen der Leber
- 8.5. Erkrankungen von Gallenblase und Gallenwegen
- 8.6. Erkrankungen des Pankreas
- 8.7. Erkrankungen der Milz
- Kapitel 9. Pflege von Menschen mit Erkrankungen der Nieren
- 9.1. Pflege in der Nephrologie
- 9.2. Hauptbeschwerden des nierenkranken Patienten
- 9.3. Der Weg zur Diagnose in der Nephrologie
- 9.4. Harnwegsinfekte und bakterielle Nierenentzündungen
- 9.5. Glomerulonephritis
- 9.6. Interstitielle Nephritis
- 9.7. Akutes Nierenversagen
- 9.8. Chronische Niereninsuffizienz
- 9.9. Nierenersatztherapie
- 9.10. Nephrolithiasis
- 9.11. Nierenarterienstenose
- 9.12. Raumfordernde Prozesse in der Niere
- 9.13. Störungen des Wasser- und Elektrolythaushalts
- 9.14. Störungen des Säure-Basen-Haushalts
- Kapitel 10. Pflege von Menschen mit endokrinologischen, stoffwechsel- und ernährungsbedingten Erkrankungen
- 10.1. Pflege bei endokrinologischen, stoffwechsel- und ernährungsbedingten Erkrankungen
- 10.2. Der Weg zur Diagnose in der Endokrinologie
- 10.3. Erkrankungen der Hypophyse
- 10.4. Schilddrüsenerkrankungen
- 10.5. Erkrankungen der Nebenschilddrüsen und metabolische Knochenerkrankungen
- 10.6. Erkrankungen der Nebennieren
- 10.7. Diabetes mellitus
- 10.8. Ernährungsbedingte Erkrankungen
- 10.9. Hyperurikämie und Gicht
- 10.10. Neuroendokrine Neoplasien
- 10.11. Weitere Erkrankungen des endokrinen Systems und des Stoffwechsels
- Kapitel 11. Pflege von Menschen mit hämatologischen Erkrankungen
- 11.1. Pflege in der Hämatologie
- 11.2. Hauptbeschwerden und Leitbefunde des Patienten in der Hämatologie
- 11.3. Diagnostik in der Hämatologie
- 11.4. Therapiemaßnahmen in der Hämatologie
- 11.5. Erkrankungen der Erythrozyten
- 11.6. Erkrankungen der Leukozyten
- 11.7. Maligne Lymphome
- 11.8. Chronische myeloproliferative Neoplasien
- 11.9. Myelodysplastische Syndrome
- 11.10. Hämorrhagische Diathesen
- Kapitel 12. Pflege von Menschen mit onkologischen Erkrankungen
- 12.1. Pflege bei onkologischen Erkrankungen
- 12.2. Grundlagenwissen in der Onkologie
- 12.3. Hauptbeschwerden und Leitbefunde des Patienten in der Onkologie
- 12.4. Diagnostik in der Onkologie
- 12.5. Therapiemaßnahmen in der Onkologie
- 12.6. Notfälle in der Onkologie
- Kapitel 13. Pflege von unheilbar kranken Menschen (Palliative Care)
- 13.1. Palliative Care – was ist das?
- 13.2. Symptomkontrolle in der Palliative Care
- 13.3. Akute Krisensituationen
- 13.4. Pflege in der Terminalphase
- Kapitel 14. Pflege von Menschen mit rheumatologischen und Systemerkrankungen
- 14.1. Pflege bei rheumatologischen Erkrankungen
- 14.2. Grundlagenwissen in der Rheumatologie
- 14.3. Beschwerden des rheumatologischen Patienten
- 14.4. Der Weg zur Diagnose in der Rheumatologie
- 14.5. Behandlungsstrategien in der Rheumatologie
- 14.6. Entzündlich-rheumatische Arthritiden
- 14.7. Kollagenosen
- 14.8. Vaskulitiden
- 14.9. Fibromyalgiesyndrom
- Kapitel 15. Pflege von Menschen mit Erkrankungen des Immunsystems
- 15.1. Allergien
- 15.2. Autoimmunerkrankungen
- 15.3. Immundefekte
- 15.4. HIV-Infektion und AIDS
- Kapitel 16. Pflege von Menschen mit Infektionskrankheiten
- 16.1. Pflege bei Infektionskrankheiten
- 16.2. Grundbegriffe der klinischen Infektionslehre
- 16.3. Hauptbeschwerden und Leitbefunde bei Infektionskrankheiten
- 16.4. Der Weg zur Diagnose bei Infektionskrankheiten
- 16.5. Bakterielle Infektionen
- 16.6. Virale Infektionen
- 16.7. Prionenkrankheiten: Creutzfeldt-Jakob-Krankheit
- 16.8. Infektionen durch Pilze (Mykosen)
- 16.9. Infektionen durch Protozoen
- 16.10. Erkrankungen durch Würmer
- 16.11. Erkrankungen durch Arthropoden
- 16.12. Sepsis
- 16.13. ZNS-Infektionen
- 16.14. Tropenkrankheiten
- 16.15. Meldepflicht bei Infektionskrankheiten
- Kapitel 17. Laborwerte
- Register
- Nachsatz
- Edition: 8
- Published: May 8, 2022
- Imprint: Urban & Fischer
- No. of pages: 728
- Language: German
- Hardback ISBN: 9783437269653
- eBook ISBN: 9783437063954