Pflege Heute + E-Book
- 8th Edition - November 12, 2022
- Imprint: Urban & Fischer
- Editors: Urban & Fischer Elsevier GmbH, Nicole Menche
- Language: German
- Hardback ISBN:9 7 8 - 3 - 4 3 7 - 2 6 7 7 9 - 6
- eBook ISBN:9 7 8 - 3 - 4 3 7 - 0 5 1 0 9 - 8
PflegeHeute – sicher durch die Ausbildung! E-Book inklusive!Generationen von Auszubildenden haben mit diesem Buch gelernt, unzählige Lehrerinnen und Lehrer haben ihren Unterri… Read more

Purchase options
Institutional subscription on ScienceDirect
Request a sales quotePflegeHeute – sicher durch die Ausbildung! E-Book inklusive!
Generationen von Auszubildenden haben mit diesem Buch gelernt, unzählige Lehrerinnen und Lehrer haben ihren Unterricht damit aufgebaut, in Krankenhäusern, stationären und ambulanten Pflegeeinrichtungen ist es zu Hause – PflegeHeute, jetzt in der 8. Auflage!
Für Lehre und Praxis
Erstellt nach dem neuen Pflegeberufegesetz (PflBG) und der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für die Pflegeberufe (PflAPrV), ist PflegeHeute das optimale Lehrbuch für die generalistische Ausbildung und DAS Nachschlagewerk für Praxis und Lehre. Durch die Mitarbeit von zahlreichen Fachpersonen aus Pflege und Medizin ist die Qualität für alle deutschsprachigen Länder garantiert.
Nie den Überblick verlieren
Die Gliederung nach Kompetenzbereichen macht das Lernen aller Ausbildungsinhalte entsprechend der gesetzlichen Vorgaben einfacher und bietet so einen guten Überblick.
So geht Lernen heute
Übersichtliche Mindmaps und moderne grafische Darstellungen erleichtern das Verständnis komplexer Zusammenhänge. Zum Wiederholen fassen »Spickzettel« die wichtigsten Inhalte zusammen. Ergänzt durch aktuelle Abbildungen, schafft PflegeHeute die ideale Verbindung zum Alltag in der Pflegepraxis.
Mehr als ein Lehrbuch
Für ein optimales Lernerlebnis bietet PflegeHeute die Elsevier Pflege App mit allen wichtigen Inhalten aus Pflege und Medizin.
Neu in der 8. Auflage:
Inhaltlich erweitert, ergänzt und aktualisiert, z.B.: neue Unterkapitel zu Vorbehaltsaufgaben; Pflegeplanung optimiert und mit konkreten Beispielen, Lagerung in Neutralstellung, Übernahme von Patienten von Rettungsdienst, Pflege in der Notaufnahme
Inklusive: Ihr E-Book bietet Ihnen zahlreiche wertvolle Funktionalitäten
- Farbliche Markierungen
- Notizen einfügen
- Erstellen eigener Lernkarten
- Markierungen und Notizen teilen
- Vorlesefunktion
- Separate Bildergalerie
- Online- und Offline-Nutzung
- Cover
- Haupttitel
- Inhaltsverzeichnis
- Vorsatz
- Impressum
- Vorwort
- Geleitwort von Christine Vogler
- Geleitwort von Carsten Drude
- Team
- Fachlich Mitwirkende
- Wichtige Fachbegriffe in Pflege und Medizin
- Abkürzungen
- Benutzerhinweise
- I. Pflegeprozesse und Pflegediagnostik
- Kapitel 1. Vorbehaltsaufgaben und Pflegeprozesssteuerung
- 1.1. Vorbehaltsaufgaben
- 1.2. Bedingungen der Pflegeprozesssteuerung
- 1.3. Pflegeprozess gleich Beziehungsprozess
- 1.4. Pflegeprozess-Modelle
- 1.5. Pflegeassessment
- 1.6. Pflegeprozess konkret
- 1.7. Umsetzung des Pflegeprozesses
- 1.8. Vorteile der Pflegeplanung
- 1.9. Pflegeplanung in Ausbildung und Prüfung
- 1.10. Informationsmanagement und Pflegedokumentation
- 1.11. Pflegediagnosen und Pflegeklassifikationen
- Kapitel 2. Patientenbeobachtung
- 2.1. Wahrnehmung
- 2.2. Beobachtung
- 2.3. Beurteilung
- Kapitel 3. Atmung
- 3.1. Physiologische Grundlagen
- 3.2. Beobachtung und Dokumentation
- 3.3. Pflege bei Dyspnoe
- 3.4. Unterstützung der Atmung und Pneumonieprophylaxe
- 3.5. Sauerstofftherapie
- Kapitel 4. Herz-Kreislauf-System
- 4.1. Puls
- 4.2. Blutdruck
- 4.3. Thromboembolieprophylaxe
- Kapitel 5. Körpertemperatur
- 5.1. Physiologische Grundlagen
- 5.2. Beobachtung und Dokumentation
- 5.3. Beurteilung der Körpertemperatur
- 5.4. Pflege bei Fieber
- 5.5. Schweiß
- Kapitel 6. Haut- und Körperpflege
- 6.1. Hautpflege
- 6.2. Körperpflege
- 6.3. Rasur und Bartpflege
- 6.4. Augenpflege
- 6.5. Ohrenpflege
- 6.6. Nasenpflege
- 6.7. Mund- und Zahnpflege
- 6.8. Haarpflege
- 6.9. Nagelpflege
- 6.10. An- und Ausziehen von Kleidung
- 6.11. Dekubitusprophylaxe
- Kapitel 7. Ernährung
- 7.1. Physiologische Grundlagen
- 7.2. Beobachtung und Dokumentation
- 7.3. Beurteilung von Körpergröße und -gewicht, Ernährungszustand und -verhalten
- 7.4. Nahrungszubereitung
- 7.5. Nahrungsaufnahme
- 7.6. Kostformen und Diäten
- 7.7. Pflege bei enteralen Sonden
- 7.8. Nahrungskarenz
- 7.9. Ernährungsberatung
- 7.10. Aspirationsprophylaxe
- 7.11. Schlucken und Schlucktraining
- 7.12. Dehydratationsprophylaxe
- Kapitel 8. Ausscheidung
- 8.1. Urin
- 8.2. Stuhl
- 8.3. Erbrechen
- Kapitel 9. Bewegung
- 9.1. Physiologische Grundlagen
- 9.2. Beobachtung und Dokumentation
- 9.3. Beurteilung der Bewegung
- 9.4. Bettlägerigkeit
- 9.5. Kinästhetik
- 9.6. Mobilisation
- 9.7. Kontrakturprophylaxe
- 9.8. Sturzprophylaxe
- 9.9. Dokumentation von Sturzereignissen
- Kapitel 10. Kommunikation
- 10.1. Physiologische Grundlagen
- 10.2. Beobachtung und Dokumentation
- 10.3. Beurteilung der Kommunikation
- 10.4. Pflege bei Sprach- und Sprechstörungen
- 10.5. Pflege bei Hörstörungen
- 10.6. Pflege bei Sehstörung, Sehbehinderung und Blindheit
- Kapitel 11. Schlaf
- 11.1. Physiologische Grundlagen
- 11.2. Beobachtung und Dokumentation
- 11.3. Beurteilung des Schlafs
- 11.4. Schlaffördernde Maßnahmen
- 11.5. Bettenmachen
- 11.6. Positionierungen
- Kapitel 12. Bewusstsein, Wahrnehmung und Verhalten
- 12.1. Physiologische Grundlagen
- 12.2. Beobachtung und Dokumentation
- 12.3. Beurteilung von Bewusstsein, Wahrnehmung und Verhalten
- 12.4. Verwirrtheit
- 12.5. Habituation und Deprivation
- 12.6. Geistige Behinderung
- 12.7. Basale Stimulation®
- Kapitel 13. Pflege bei Schmerzen
- 13.1. Physiologische Grundlagen
- 13.2. Schmerzmanagement
- 13.3. Schmerztherapie
- 13.4. Schmerzprävention
- 13.5. Information, Schulung und Beratung
- Kapitel 14. Pflege in Notfallsituationen
- 14.1. Was ist ein Notfall?
- 14.2. Vorbereitung auf einen Notfall
- 14.3. Nicht reanimationspflichtige Notfälle
- 14.4. Schock
- 14.5. Erste Hilfe
- 14.6. Kardiopulmonale Reanimation
- 14.7. Übergabe des Patienten an das Klinikpersonal
- 14.8. Pflege in der Notaufnahme
- Kapitel 15. Entwicklung des Menschen
- 15.1. Entwicklungspsychologie
- 15.2. Sozialisation
- 15.3. Einflussfaktoren auf die Entwicklung
- 15.4. Lebenskrisen
- 15.5. Krisenbewältigung
- 15.6. Umgang mit Menschen in Lebenskrisen
- Kapitel 16. Gesundheitsförderung und Prävention
- 16.1. Begriffsklärung
- 16.2. Gesundheitsförderung in Gesellschaft und Politik
- 16.3. Pflege und Gesundheitsförderung
- 16.4. Berufliche Gesundheitsförderung für Pflegende
- 16.5. Berufsstolz in der Pflege
- Kapitel 17. Rehabilitation
- 17.1. Bedeutung von Rehabilitation und Pflege
- 17.2. Rahmenbedingungen für die Rehabilitation
- 17.3. Zusammenhang von Pflege und Rehabilitation
- 17.4. Rehabilitationsschwerpunkte in speziellen Situationen
- 17.5. Rehabilitationsschwerpunkte bei ausgewählten Krankheitsgeschehen
- Kapitel 18. Pflege von Kindern
- 18.1. Das Kind in der Gesellschaft
- 18.2. Physiologische Entwicklung
- 18.3. Das pflegebedürftige Kind
- 18.4. Das Kind im Krankenhaus
- 18.5. Ambulante Kinderkrankenpflege
- Kapitel 19. Pflege von älteren Menschen
- 19.1. Leben im Alter
- 19.2. Veränderungen im Alter
- 19.3. Aktivierung und sinnstiftende Beschäftigung
- 19.4. Tagesstrukturierung
- 19.5. Alltagsbewältigung
- 19.6. Pflege- und Therapiekonzepte in der Geriatrie
- 19.7. Altersgerechtes Wohnen
- 19.8. Der geriatrische Patient im Krankenhaus
- Kapitel 20. Palliative Care und Pflege in der letzten Lebensphase
- 20.1. Palliative Care und Hospizarbeit
- 20.2. Begleitung in der letzten Lebensphase
- 20.3. Symptomkontrolle
- 20.4. Begleitung in der letzten Lebensphase
- 20.5. Die Sterbephase
- 20.6. Ethische und rechtliche Aspekte
- 20.7. Nach dem Tod
- Kapitel 21. Pflege bei Herzerkrankungen
- Die medizinischen Fachgebiete
- 21.1. Pflege bei Herzerkrankungen
- 21.2. Hauptbeschwerden und Leitbefunde
- 21.3. Der Weg zur Diagnose
- 21.4. Herz- und Herzklappenfehler
- 21.5. Durchblutungsstörungen des Herzens
- 21.6. Herzinsuffizienz
- 21.7. Herzrhythmusstörungen
- 21.8. Entzündliche Herzerkrankungen
- 21.9. Kardiomyopathien
- Kapitel 22. Pflege bei Kreislauf- und Gefäßerkrankungen
- Die medizinischen Fachgebiete
- 22.1. Pflege bei Kreislauf- und Gefäßerkrankungen
- 22.2. Hauptbeschwerden
- 22.3. Der Weg zur Diagnose
- 22.4. Blutdruckregulationsstörungen
- 22.5. Erkrankungen der Arterien
- 22.6. Thrombozytenaggregationshemmung, Antikoagulation und Lyse
- 22.7. Erkrankungen der Venen
- 22.8. Gefäßverletzungen
- 22.9. Arteriovenöse Fisteln
- 22.10. Erkrankungen der Lymphgefäße
- Kapitel 23. Pflege bei Lungenerkrankungen
- Die medizinischen Fachgebiete
- 23.1. Pflege bei Lungenerkrankungen
- 23.2. Hauptbeschwerden und Leitbefunde
- 23.3. Der Weg zur Diagnose
- 23.4. Infektiöse Erkrankungen der Atmungsorgane
- 23.5. Asthma bronchiale
- 23.6. Chronisch-obstruktive Lungenerkrankung
- 23.7. Lungenemphysem
- 23.8. Interstitielle Lungenerkrankung/Lungenfibrose
- 23.9. Bösartige Lungentumoren
- 23.10. Pneumothorax
- 23.11. Erkrankungen des Lungenkreislaufs
- 23.12. Schlafapnoesyndrom
- 23.13. Pleuraerkrankungen
- 23.14. Mukoviszidose
- 23.15. ARDS
- 23.16. Erkrankungen des Mediastinums
- Kapitel 24. Pflege bei Erkrankungen des Magen-Darm-Trakts
- Die medizinischen Fachgebiete
- 24.1. Pflege bei Erkrankungen des Magen-Darm-Trakts
- 24.2. Hauptbeschwerden
- 24.3. Der Weg zur Diagnose
- 24.4. Ösophaguserkrankungen
- 24.5. Erkrankungen des Magens
- 24.6. Erkrankungen des Dünn- und Dickdarms
- 24.7. Erkrankungen der Analregion
- 24.8. Erkrankungen des Bauchfells
- 24.9. Hernien
- Kapitel 25. Pflege bei Erkrankungen von Leber, Gallenwegen, Pankreas und Milz
- Das medizinische Fachgebiet
- 25.1. Pflege bei Erkrankungen von Leber, Gallenwegen, Pankreas und Milz
- 25.2. Hauptbeschwerden
- 25.3. Der Weg zur Diagnose
- 25.4. Erkrankungen der Leber
- 25.5. Erkrankungen von Gallenblase und Gallenwegen
- 25.6. Erkrankungen des Pankreas
- 25.7. Erkrankungen der Milz
- Kapitel 26. Pflege bei endokrinologischen, stoffwechsel- und ernährungsbedingten Erkrankungen
- Das medizinische Fachgebiet
- 26.1. Angeborene Hormon- und Stoffwechselstörungen
- 26.2. Erkrankungen der Hypophyse
- 26.3. Schilddrüsenerkrankungen
- 26.4. Erkrankungen der Nebenschilddrüsen
- 26.5. Erkrankungen der Nebennierenrinde
- 26.6. Diabetes mellitus
- 26.7. Ernährungsbedingte Erkrankungen
- 26.8. Fettstoffwechselstörungen
- 26.9. Hyperurikämie und Gicht
- 26.10. Diabetes insipidus
- 26.11. Neuroendokrine Neoplasien
- 26.12. Alpha-1-Antitrypsin-Mangel
- Kapitel 27. Pflege Bei hämatologischen und onkologischen Erkrankungen
- Die medizinischen Fachgebiete
- 27.1. Pflege bei hämatologischen und onkologischen Erkrankungen
- 27.2. Grundlagen der Onkologie
- 27.3. Hauptbeschwerden und Leitbefunde
- 27.4. Der Weg zur Diagnose
- 27.5. Behandlungsstrategien in der Hämatologie und Onkologie
- 27.6. Erkrankungen der roten Blutzellen
- 27.7. Erkrankungen der weißen Blutzellen
- 27.8. Maligne Lymphome
- 27.9. Hämorrhagische Diathesen
- Kapitel 28. Pflege bei rheumatischen Erkrankungen
- Das medizinische Fachgebiet
- 28.1. Pflege bei rheumatischen Erkrankungen
- 28.2. Einteilung rheumatischer Erkrankungen
- 28.3. Hauptbeschwerden und Leitbefunde
- 28.4. Der Weg zur Diagnose
- 28.5. Behandlungsstrategien in der Rheumatologie
- 28.6. Entzündlich-rheumatische Gelenkerkrankungen
- 28.7. Kollagenosen
- 28.8. Vaskulitiden
- 28.9. Fibromyalgiesyndrom
- Kapitel 29. Pflege bei orthopädischen und traumatologischen Erkrankungen
- Die medizinischen Fachgebiete
- Arbeitsunfälle und private Unfälle
- 29.1. Pflege bei orthopädischen und traumatologischen Erkrankungen
- 29.2. Hauptbeschwerden und Leitbefunde
- 29.3. Der Weg zur Diagnose
- 29.4. Orthopädische und traumatologische Behandlungsstrategien
- 29.5. Allgemeine Traumatologie
- 29.6. Systemische Knochenerkrankungen, Infektionen und Tumoren
- 29.7. Erkrankungen und Verletzungen von Kopf, Wirbelsäule und Rumpf
- 29.8. Erkrankungen und Verletzungen von Schultergürtel und Oberarm
- 29.9. Erkrankungen und Verletzungen von Ellenbogen und Unterarm
- 29.10. Erkrankungen und Verletzungen von Handgelenk und Hand
- 29.11. Erkrankungen und Verletzungen von Beckengürtel und Oberschenkel
- 29.12. Erkrankungen und Verletzungen von Knie und Unterschenkel
- 29.13. Erkrankungen und Verletzungen von Sprunggelenk und Fuß
- Kapitel 30. Pflege bei Infektionskrankheiten
- Das medizinische Fachgebiet
- 30.1. Pflege bei Infektionskrankheiten
- 30.2. Grundbegriffe der klinischen Infektionslehre
- 30.3. Infektionsprophylaxe
- 30.4. Infektionsschutzgesetz
- 30.5. Der Weg zur Diagnose
- 30.6. Sepsis
- 30.7. Bakterielle Infektionen
- 30.8. Virale Infektionen
- 30.9. Infektionen durch Pilze (Mykosen)
- 30.10. Infektionen durch Protozoen
- 30.11. Wurmerkrankungen
- 31. Pflege bei Erkrankungen des Immunsystems
- 31.1. Immundefekte
- 31.2. Allergien
- 31.3. Autoimmunerkrankungen
- 32. Pflege bei Haut- und Geschlechtskrankheiten
- 32.1. Pflege bei Haut- und Geschlechtskrankheiten
- 32.2. Hauptbeschwerden und Leitbefunde
- 32.3. Der Weg zur Diagnose
- 32.4. Dermatologische Behandlungsstrategien
- 32.5. Erregerbedingte Erkrankungen
- 32.6. Allergisch bedingte Hauterkrankungen und Urtikaria
- 32.7. Ekzematöse Hauterkrankungen
- 32.8. Psoriasis vulgaris
- 32.9. Tumoren der Haut
- 32.10. Akne und akneähnliche Erkrankungen
- 32.11. Erkrankungen der Haare und Nägel
- 33. Pflege bei nephrologischen und urologischen Erkrankungen
- 33.1. Pflege bei nephrologischen und urologischen Erkrankungen
- 33.2. Hauptbeschwerden und Leitbefunde
- 33.3. Der Weg zur Diagnose
- 33.4. Erkrankungen von Harnblase und Harnröhre
- 33.5. Erkrankungen der Nieren und Harnleiter
- 33.6. Erkrankungen der Prostata
- 33.7. Erkrankungen der Hoden und Nebenhoden
- 33.8. Erkrankungen des Penis
- 33.9. Sexualfunktionsstörungen des Mannes
- 33.10. Störungen des Wasser- und Elektrolythaushalts
- 33.11. Störungen des Säure-Basen-Haushalts
- 34. Pflege Bei gynäkologischen Erkrankungen, Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett
- 34.1. Pflege bei gynäkologischen Erkrankungen, Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett
- 34.2. Hauptbeschwerden und Leitbefunde
- 34.3. Der Weg zur Diagnose
- 34.4. Erkrankungen der Brust
- 34.5. Erkrankungen der Tuben und der Ovarien
- 34.6. Erkrankungen des Uterus
- 34.7. Descensus uteri
- 34.8. Endometriose
- 34.9. Erkrankungen von Vulva und Vagina
- 34.10. Klimakterisches Syndrom
- 34.11. Empfängnisverhütung
- 34.12. Sterilität und Infertilität
- 34.13. Betreuung von Schwangeren
- 34.14. Schwangerschaftsabbruch
- 34.15. Pathologische Schwangerschaft
- 34.16. Untersuchungen vor oder während der Geburt
- 34.17. Physiologische Geburt
- 34.18. Erstversorgung des Neugeborenen
- 34.19. Pathologische Geburt
- 34.20. Übernahme der Wöchnerin aus dem Kreißsaal
- 34.21. Physiologisches Wochenbett
- 34.22. Erkrankungen im Wochenbett
- 34.23. Pflege des Neugeborenen
- 34.24. Kranke und gefährdete Neugeborene
- 35. Pflege bei Augenerkrankungen
- 35.1. Pflege bei Augenerkrankungen
- 35.2. Hauptbeschwerden und Leitbefunde
- 35.3. Der Weg zur Diagnose
- 35.4. Arzneimittel in der Augenheilkunde
- 35.5. Erkrankungen von Augenlid und Tränenorganen
- 35.6. Erkrankungen von Bindehaut und Hornhaut
- 35.7. Katarakt
- 35.8. Glaukom
- 35.9. Glaskörpererkrankungen
- 35.10. Erkrankungen von Netzhaut, Aderhaut und Sehnerv
- 35.11. Brechungsfehler
- 35.12. Schielen
- 36. Pflege bei Hals-Nasen-Ohren-Erkrankungen
- 36.1. Pflege bei Hals-Nasen-Ohren-Erkrankungen
- 36.2. Hauptbeschwerden und Leitbefunde
- 36.3. Der Weg zur Diagnose
- 36.4. Erkrankungen des Ohrs
- 36.5. Erkrankungen von Nase, Nasennebenhöhlen und Nasopharynx
- 36.6. Erkrankungen von Lippen, Mundhöhle und Oropharynx
- 36.7. Erkrankungen des Hypopharynx
- 36.8. Erkrankungen des Larynx
- 36.9. Erkrankungen der Trachea
- 36.10. Erkrankungen der Kopfspeicheldrüsen
- 36.11. Halszysten
- 37. Pflege bei neurologischen und neurochirurgischen Erkrankungen
- 37.1. Pflege bei neurologischen und neurochirurgischen Erkrankungen
- 37.2. Hauptbeschwerden und Leitbefunde
- 37.3. Der Weg zur Diagnose
- 37.4. Fehlbildungen und Entwicklungsstörungen des Nervensystems
- 37.5. Intrakranielle Druckerhöhung
- 37.6. Durchblutungsstörungen und Blutungen des ZNS: Schlaganfall
- 37.7. Weitere Durchblutungsstörungen und Blutungen des ZNS
- 37.8. Epileptische Anfälle und Epilepsie
- 37.9. ZNS-Infektionen
- 37.10. Multiple Sklerose
- 37.11. Degenerative Erkrankungen des zentralen Nervensystems
- 37.12. Tumoren des Nervensystems
- 37.13. Verletzungen des ZNS
- 37.14. Kopf- und Gesichtsschmerz
- 37.15. Erkrankungen des peripheren Nervensystems
- 37.16. Neuromuskuläre Erkrankungen und Muskelerkrankungen
- 38. Pflege bei psychischen Erkrankungen
- 38.1. Pflege bei psychischen Erkrankungen
- 38.2. Leitbefunde und Weg zur Diagnose
- 38.3. Psychopharmaka
- 38.4. Psychotherapie
- 38.5. Einteilungen psychischer Erkrankungen
- 38.6. Aspekte der Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie
- 38.7. Organisch bedingte psychische Störungen
- 38.8. Abhängigkeit
- 38.9. Erkrankungen des schizophrenen Formenkreises
- 38.10. Affektive Störungen
- 38.11. Belastungs- und Anpassungsstörungen
- 38.12. Angst- und Zwangsstörungen
- 38.13. Dissoziative Störungen
- 38.14. Persönlichkeitsstörungen
- 38.15. Psychosomatische Störungen
- 38.16. Suizid
- II. Kommunikation und Beratung
- 39. Kommunikation und Konfliktmanagement
- 39.1. Kommunikation
- 39.2. Kommunikationsmodelle
- 39.3. Gespräche führen
- 39.4. Konfliktmanagement
- 39.5. Interaktion in Gruppen und Teams
- 40. Information, Schulung, Beratung und Anleitung
- 40.1. Patientenedukation
- 40.2. Patienteninformation
- 40.3. Schulung
- 40.4. Beratung
- 40.5. Praxisanleitung
- III. Intra- und Interprofessionelles Handeln
- 41. Hygiene
- 41.1. Organisation der Hygiene in Einrichtungen des Gesundheitswesens
- 41.2. Standardhygienemaßnahmen
- 41.3. Maßnahmen zur Keimreduktion
- 41.4. Hygienegerechtes Verhalten
- 41.5. Umgang mit Medizinprodukten
- 41.6. Umgang mit Abfall
- 42. Diagnostik
- 42.1. Einführung
- 42.2. Ärztliche Anamnese
- 42.3. Körperliche Untersuchung
- 42.4. Funktionsdiagnostik
- 42.5. Labordiagnostik
- 42.6. Bildgebende Diagnostikverfahren
- 42.7. Invasive Diagnostikverfahren
- 42.8. Untersuchungsmethoden in der Pathologie
- 42.9. Diagnoseklassifikationen: ICD-Diagnoseklassifikation
- 43. Heilmethoden und Therapie
- 43.1. Einführung
- 43.2. Rechtliche Grundlagen einer Behandlung
- 43.3. Arzneimitteltherapie
- 43.4. Injektionen
- 43.5. Infusionen
- 43.6. Physikalische Therapie
- 43.7. Ergotherapie
- 43.8. Entspannungstechniken
- 43.9. Naturheilverfahren
- 43.10. Lasertherapie
- 43.11. Strahlentherapie
- 43.12. Invasive Therapien
- 43.13. Wundversorgung
- 43.14. Transplantationen
- 44. Perioperative Pflege
- 44.1. Einteilung von Operationen
- 44.2. Präoperative Pflege
- 44.3. Perioperative Thromboembolieprophylaxe
- 44.4. Pflege in der Operationsabteilung
- 44.5. Postoperative Pflege
- 45. Intensivpflege
- 45.1. Das medizinische Fachgebiet
- 45.2. Besonderheiten und Organisation einer Intensivstation
- 45.3. Intensivüberwachung
- 45.4. Beatmungstherapie
- 46. Anästhesiepflege
- 46.1. Einführung
- 46.2. Grundlagen der Anästhesie
- 46.3. Die wichtigsten Arzneimittel in der Anästhesie
- 46.4. Narkosesysteme und Narkosegeräte
- 46.5. Beatmung in der Anästhesie
- 46.6. Der Anästhesiearbeitsplatz
- 46.7. Vorbereitung der Patientin
- 46.8. Allgemeinanästhesie
- 46.9. Regionalanästhesie
- 46.10. Betreuung nach der Narkose
- 46.11. Narkosezwischenfälle und -komplikationen
- 46.12. Anästhesie in besonderen Situationen
- IV. Gesetze, Verordnungen, Ethische Leitlinien
- 47. Pflege im Gesundheitssystem
- 47.1. Berufe und Einrichtungen der Versorgung
- 47.2. Pflegeleistungen im Sozialrecht
- 47.3. Finanzierung von Pflege und Versorgung
- 47.4. Bedarfserfassung, Dokumentation und Abrechnung von Pflegeleistungen
- 47.5. Pflegeorganisationssysteme
- 47.6. Steuerung der Versorgung
- 47.7. Qualitätssicherung und Qualitätsmanagement
- 48. Recht
- 48.1. Das Grundgesetz
- 48.2. Strafrecht
- 48.3. Zivilrecht
- 48.4. Berufsbezogene Gesetze und Vorschriften
- 48.5. Arbeitsrecht und Arbeitsschutzrecht
- 48.6. Gesetz zur Ausbildung
- 49. Ethisches Handeln
- 49.1. Grundlagen der Ethik
- 49.2. Ethische und rechtliche Normen
- 49.3. Pflegeethik
- 49.4. Ethische Entscheidung
- 49.5. Ethik in Pflegesituationen
- 49.6. Ethische Herausforderungen im Gesundheitswesen
- 49.7. Ethik in der Organisation
- V. Wissenschaft und Berufsethik
- 50. Pflegewissenschaft
- 50.1. Pflege als Wissenschaft
- 50.2. Pflegeforschung
- 50.3. Pflegetheorien und Pflegemodelle
- 51. Beruf und Profession
- 51.1. Geschichte der Pflege
- 51.2. Verständnis von Pflege und Pflegeberuf
- 51.3. Pflegerische Aufgaben und Berufsfelder
- 51.4. Pflegebildung
- 51.5. Berufspolitik
- 52. Laborwerte
- Literatur und Kontaktadressen
- Abbildungsnachweis
- Register
- Edition: 8
- Published: November 12, 2022
- Imprint: Urban & Fischer
- No. of pages: 1624
- Language: German
- Hardback ISBN: 9783437267796
- eBook ISBN: 9783437051098