Pädiatrisches Notfallmanagement für Rettungsdienst und Notfallmedizin
- 1st Edition - September 12, 2024
- Editors: Christian Gernoth, Matthias Klausmeier, Maximilian Rhiem, Arthur Schröder
- Language: German
- Paperback ISBN:9 7 8 - 3 - 4 3 7 - 4 8 2 0 1 - 4
- eBook ISBN:9 7 8 - 3 - 4 3 7 - 0 5 1 8 4 - 5
Fit für pädiatrische Notfälle aller ArtDie Versorgung von Kindern in Notfallsituationen kann ziemlich herausfordernd sein. Aber keine Angst, das Lehrbuch Pädiatrisches Not… Read more

Purchase options
Institutional subscription on ScienceDirect
Request a sales quoteFit für pädiatrische Notfälle aller Art
Die Versorgung von Kindern in Notfallsituationen kann ziemlich herausfordernd sein. Aber keine Angst, das Lehrbuch Pädiatrisches Notfallmanagement für Rettungsdienst und Notfallmedizin wird dich dabei unterstützen – egal, ob du die Ausbildung zur Notfallsanitäterin/zum Notfallsanitäter absolvierst, den Emergency Pediatric Care (EPC)-Kurs besuchst oder bereits als Notfallsanitäter/Notfallsanitäter oder Notärztin/Notarzt arbeitest.
Der Fokus liegt auf der ganzheitlichen Versorgung pädiatrischer Notfallpersonen in der präklinischen Phase, einschließlich spezieller Behandlungsgrundsätze, spezifischer Arbeitstechniken und Medikamentengabe. Praxisnahe Szenarien begleiten dich dabei durch die Kapitel.
Folgende Themen werden im Buch behandelt:
- Pädiatrische Notfälle in der Präklinik: Zahlen und Fakten
- Kinder verstehen
- Strukturierte Herangehensweise bei pädiatrischen Notfällen
- Respiratorische Notfälle
- Kardiozirkulatorische Notfälle
- Schock
- Leitsymptom Krampfanfall
- Traumatologische Notfälle
- Kindeswohlgefährdung und Kindesmisshandlung
- Thermische Notfälle
- Management bei Neugeborenen
- Spezielle Einsatzsituationen
- Pharmakologie
Das Plus für dich: Im Buch findest du QR-Codes, die zu Videos, u.a. zu den Themen Krampfanfälle, Stridor und Sicherung von Atemwegen, führen.
Das Buch eignet sich für:
- Notfallsanitäter und Notfallsanitäterinnen in Ausbildung und Praxis
- Rettungswachen
- Lehrkräfte und Dozierende in der Aus-,Fort- und Weiterbildung im Rettungsdienst
- Notärztinnen/Notärzte
- Cover
- Haupttitel
- Impressum
- Vorwort
- Autoren
- Benutzerhinweis
- II Videos
- Fehler gefunden?
- Abkürzungen
- Abbildungsverzeichnis
- Inhaltsverzeichnis
- Kapitel 1 Pädiatrische Notfälle in der Präklinik: Zahlen und Fakten
- 1.1 Todesursachen in Deutschland
- 1.2 Verkehrsunfälle – Zahlen aus Deutschland
- 1.3 Kindeswohlgefährdung und Inobhutnahmen
- 1.4 COVID-19 bei Kindern: Hospitalisierung und Sterblichkeit
- 1.5 Zahlen aus Baden-Württemberg 2022
- Literatur
- Kapitel 2 Kinder verstehen
- 2.1 Stadien der kindlichen Entwicklung
- 2.2 Kommunikation und Interaktion
- Literatur
- Kapitel 3 Strukturierte Herangehensweise bei pädiatrischen Notfällen
- 3.1 Beurteilung der Einsatzstelle
- 3.2 Vorüberlegungen vor dem ersten Patientenkontakt
- 3.3 Initialbeurteilung: Primary Survey
- 3.4 Erweiterte Beurteilung: Secondary Survey
- 3.5 Transportmanagement und Klinikauswahl
- Literatur
- Kapitel 4 Respiratorische Notfälle
- 4.1 Allgemeine Aspekte respiratorischer Notfälle im Kindesalter
- 4.2 Infektiöse Erkrankungen der Atemwege
- 4.3 Nichtinfektiöse Erkrankungen der Atemwege
- 4.4 Empfehlung zur Herangehensweise zur Atemwegssicherung
- Literatur
- Kapitel 5 Kardiozirkulatorische Notfälle: Das Kind mit C-Problem
- 5.1 Anatomisch-physiologische Aspekte
- 5.2 Kongenitale Herzerkrankungen
- 5.3 Herzinsuffizienz
- 5.4 Entzündliche Herzerkrankungen
- 5.5 Herzrhythmusstörungen
- 5.6 Leitsymptom Brustschmerz
- 5.7 Synkopen
- Literatur
- Kapitel 6 Schock: Das Kind mit C-Problem
- 6.1 Schock
- 6.2 Schockformen
- 6.3 Zusammenfassung
- Literatur
- Internetquellen
- Kapitel 7 Bewusstseinsstörung und unklarer Bauchschmerz: Das Kind mit D-Problem
- 7.1 Stoffwechselstörungen
- 7.2 Meningoenzephalitis
- 7.3 Akute infektiöse Gastroenteritis (Säugling)
- 7.4 Akutes Abdomen im Kindesalter
- Literatur
- Kapitel 8 Der zerebrale Krampfanfall: Das Kind mit D-Problem
- 8.1 Macht ein Krampfanfall die Epilepsie?
- 8.2 Status epilepticus
- 8.3 Der kindliche Fieberkrampf
- 8.4 Ausgewählte genetische Epilepsieformen des Kindesalters
- 8.5 Neugeborenenanfälle und Säuglingsanfälle (West-Syndrom und Vitamin-B-abhängige Epilepsie)
- 8.6 Ventrikuloperitonealer Shunt (VP-Shunt)
- Literatur
- Kapitel 9 Traumatologische Notfälle
- 9.1 Beurteilung von Schmerzen bei Kindern
- 9.2 Schädel-Hirn-Trauma
- 9.3 Thoraxtrauma
- 9.4 Abdominaltrauma
- 9.5 Beckentrauma
- 9.6 Extremitätentrauma
- 9.7 Wirbelsäulentrauma
- 9.8 Verbrennungstrauma
- 9.9 Polytrauma
- Literatur
- Kapitel 10 Kindswohlgefährdung
- 10.1 Definition
- 10.2 Statistik
- 10.3 Recht
- 10.4 Hilfsmöglichkeiten
- 10.5 Kindesvernachlässigung
- 10.6 Kindesmisshandlung
- 10.7 Sexueller Missbrauch
- 10.8 Zusammenfassung
- Kapitel 11 Thermische Notfälle: Das Kind mit E-Problem
- 11.1 Anatomisch-physiologische Aspekte zur kindlichen Thermoregulation
- 11.2 Hypothermie
- 11.3 Hyperthermie
- 11.4 Fazit
- Literatur
- Kapitel 12 Management von Neugeborenen
- 12.1 Hintergrundinformationen
- 12.2 Neugeborenenerstversorgung
- 12.3 Grundlegende (Vor-)Überlegungen
- 12.4 Invasive Unterstützung und Reanimation von Neugeborenen
- 12.5 Zusammenfassung
- Literatur
- Kapitel 13 Spezielle Einsatzsituationen
- 13.1 Plötzlicher Kindstod (SIDS)
- 13.2 BRUE/ALTE
- Literatur
- Kapitel 14 Pharmakologie
- 14.1 Medikamentensicherheit bei pädiatrischen Notfällen
- 14.2 Zugangswege bei Kindern
- 14.3 Spezielle Pharmakologie
- 14.4 Infusionslösungen und Anwendungen
- Literatur
- Register
- No. of pages: 400
- Language: German
- Edition: 1
- Published: September 12, 2024
- Imprint: Urban & Fischer
- Paperback ISBN: 9783437482014
- eBook ISBN: 9783437051845