Osteopathische Behandlung des Gehirns
- 1st Edition - June 7, 2023
- Imprint: Urban & Fischer
- Author: Jean-Pierre Barral
- Language: German
- Hardback ISBN:9 7 8 - 3 - 4 3 7 - 5 5 1 8 7 - 1
- eBook ISBN:9 7 8 - 3 - 4 3 7 - 0 6 1 2 0 - 2
Auf den Grundlagenteil folgen – gegliedert nach Körper- und Funktionsbereichen ¬– die Behandlungstechniken, die die strukturellen, funktionellen, emotionellen und ne… Read more

Purchase options
Institutional subscription on ScienceDirect
Request a sales quoteAuf den Grundlagenteil folgen – gegliedert nach Körper- und Funktionsbereichen ¬– die Behandlungstechniken, die die strukturellen, funktionellen, emotionellen und neuroendokrinen Ansätze des Autors aus 40 Jahren Behandlungspraxis vereinen.
Anschaulich und nachvollziehbar illustriert mit Fotoserien von Behandlungstechniken und anatomischen Zeichnungen, wird die Behandlung des Durchblutungs- und Lymphsystem des Gehirns, der Dura, der Meningen, der Nerven und des elektromagnetischen Systems erklärt.
Diese Techniken ermöglichen es Ihnen, Läsionen des Gehirns zu behandeln, die z.B. von Traumen oder Hirnblutungen verursacht wurden. Darüber hinaus können Depressionen und andere psychoemotionale Störungen sowie motorische und sensorische Störungen behandelt werden.
Das vermittelte Wissen gibt Ihnen mehr Sicherheit im Praxisalltag und trägt dazu bei, die Therapieergebnisse zu verbessern.
Das Buch eignet sich für:
- Osteopath*innen in Ausbildung und Praxis
- Cover
- Haupttitel
- Inhaltsverzeichnis
- Front Matter
- Impressum
- Vorwort
- Einleitung
- Fehler gefunden?
- Kapitel 1: Topografie von Kranium und Gehirn
- 1.1: Referenzpunkte des Kraniums
- 1.2: Gewicht und Abmessungen des knöchernen Schädels und des Gehirns
- 1.3: Referenzpunkte des Gehirns
- Kapitel 2: Das Gehirn
- 2.1: Einleitung
- 2.2: Merkmale des Gehirns
- 2.3: Graue und weiße Substanz
- 2.4: Die Theorie der drei Gehirne
- 2.5: Organisation des Gehirns
- 2.6: Äußeres Erscheinungsbild des Gehirns
- 2.7: Anatomische und funktionelle Unterteilungen
- 2.8: Inhalt des Gehirns
- Kapitel 3: Der osteopathische Ansatz für das Gehirn
- 3.1: Einleitung
- 3.2: Betreuung des Patienten
- 3.3: Klinische Untersuchung
- 3.4: Manuelle Diagnose
- 3.5: Motilität des Gehirns
- 3.6: Die beiden Teile dieses Buches
- 3.7: Behandlung
- 3.8: Intensivierungs- und Dissipationstechniken
- Kapitel 4: Das elektromagnetische Gehirn
- 4.1: Das elektrische Gehirn
- 4.2: Manuelle Sensibilität gegenüber den Magnetfeldern
- 4.3: Unser Einfluss auf die elektromagnetischen Felder
- 4.4: Manuelle thermomagnetische Diagnose
- Kapitel 5: Der intrakraniale Druck
- 5.1: Einleitung
- 5.2: Allgemeine Anmerkungen
- 5.3: Dynamik des intrakranialen Drucks
- 5.4: Physiologische Schwankungen der zerebralen Durchblutung
- 5.5: Faktoren, die zur Erhöhung des intrakranialen Drucks führen
- 5.6: Gegenseitige Abhängigkeit der Druckräume des Organismus
- 5.7: Schwankungen der Dichte in Gehirnzonen
- 5.8: Pathophysiologie der intrakranialen Hypertonie
- 5.9: Motilitätstechniken
- Kapitel 6: Die Vaskularisation des Gehirns
- 6.1: Einleitung
- 6.2: Manipulationen der Gehirngefäße
- 6.3: Klinische Untersuchung der Gefäße
- 6.4: Test und Manipulationen der A. carotis
- 6.5: Test und Behandlung der Bifurcatio carotidis
- 6.6: A. carotis interna
- 6.7: Sinus cavernosus
- 6.8: Test für den Canalis caroticus
- 6.9: Karotissiphon und Sinus cavernosus
- 6.10: Palpierbare Pulse der Äste der A. carotis interna
- 6.11: Dura-Nervus-ophthalmicus-Technik
- 6.12: Vertebrobasiläres System
- 6.13: Gefäßtests
- 6.14: Adson-Wright-Test für das Gehirn
- 6.15: Lokalisation der A. basilaris am Schädel
- 6.16: Techniken für die A. vertebralis
- 6.17: Behandlung der primären Hypertonie
- 6.18: Das venöse System des Gehirns
- 6.19: Technik für das Foramen jugulare und die Vena jugularis interna
- 6.20: Technik für die Thoraxapertur
- 6.21: Einige Ratschläge zu den Venentechniken für das Gehirn
- Kapitel 7: Das glymphatische System
- 7.1: Lymphatisches System
- 7.2: Das glymphatische System des Gehirns
- 7.3: Glia
- 7.4: Interstitium
- 7.5: Behandlung des Interstitium
- Kapitel 8: Die Nasennebenhöhlen
- 8.1: Ausbildung der Nasennebenhöhlen
- 8.2: Mechanische Einflüsse bei der Entstehung der Nasennebenhöhlen
- 8.3: Vertikalisierung des Menschen
- 8.4: Funktionen der Nasennebenhöhlen
- 8.5: Conchae nasales
- 8.6: Nasennebenhöhlen und intrakranialer Druck
- 8.7: Techniken
- 8.8: Tränen und Emotionen
- Kapitel 9: Die Hirnventrikel
- 9.1: Liquor cerebrospinalis
- 9.2: Rolle der Arachnoidea
- 9.3: Zerebrospinale Zirkulation und Inspiration
- 9.4: Techniken für die Hirnventrikel
- Kapitel 10: Foramina im Os sphenoidale
- 10.1: Das Os sphenoidale, ein strategischer Kreuzungspunkt
- 10.2: Bedeutung der Gefäß- und Nervenkanäle, Foramina und Sinus
- 10.3: Fissuren, Foramina und Kanäle im Os sphenoidale
- 10.4: Muskelansätze am Os sphenoidale
- 10.5: Globale Techniken für die Foramina des Sphenoids
- 10.6: Fascia pharyngobasilaris
- Kapitel 11: Die Muskeln des Gehirns
- 11.1: Einleitung
- 11.2: Mm. pterygoidei
- 11.3: M. temporalis
- 11.4: M. buccinator
- 11.5: M. constrictor pharyngis superior
- 11.6: Mm. linguae
- 11.7: M. omohyoideus
- Kapitel 12: Dura mater craniocervicalis
- 12.1: Dura mater anterior
- 12.2: Anteriore okzipitozervikale Ansätze der Dura mater
- 12.3: Anteriore Ansätze an der Pars basilaris (› Abb. 12.1)
- 12.4: Fascia pharyngobasilaris
- 12.5: Innervation der Dura mater craniocervicalis
- 12.6: Tests und Techniken
- Kapitel 13: Corpus callosum
- 13.1: Symptome
- 13.2: Symptome je nach betroffenem Abschnitt des Corpus callosum
- 13.3: Allgemeine Anmerkungen
- 13.4: Tests
- 13.5: Behandlung
- Kapitel 14: Das Auge und der Sehsinn
- 14.1: Das Auge
- 14.2: Der Sehsinn
- Kapitel 15: Spiegelneuronen
- 15.1: Allgemeine Einführung
- 15.2: Spiegelneuronen und Emotionen
- 15.3: Übungen
- Kapitel 16: Hippocampus und GPS
- 16.1: Hippocampus
- 16.2: Der Hippocampus als GPS (globales Positionierungssystem)
- 16.3: Test und Behandlungen
- Kapitel 17: Geruchs- und Geschmackssinn
- 17.1: Der Geruchssinn
- 17.2: Der Geschmackssinn
- Kapitel 18: Das Gehör
- 18.1: Hörorgane
- 18.2: Ohrinnendruck
- 18.3: Muskeln der Tuba auditiva
- 18.4: Zentrale Hörbahnen
- 18.5: Tests und Techniken
- Kapitel 19: Die Bewegung
- 19.1: Motorischer Kortex
- 19.2: Basalganglien
- 19.3: Kleinhirn
- 19.4: Test und Behandlung
- Kapitel 20: Der Tastsinn und die Haut
- 20.1: Einleitung
- 20.2: Taktile Wahrnehmung
- 20.3: Tastbahnen
- 20.4: Gesicht und Schädel
- 20.5: Heterolateralität
- 20.6: Die wichtigsten Großhirnwindungen
- 20.7: Plastizität
- 20.8: Tests und Behandlung
- Kapitel 21: Der Schmerz
- 21.1: Einleitung
- 21.2: Wege der Schmerzübertragung
- 21.3: Arten von Schmerz
- 21.4: Schmerzgedächtnis
- 21.5: Die Wirkung unserer Hände
- 21.6: Tests und Behandlung
- 21.7: Chronischer Schmerz
- Kapitel 22: Das Gedächtnis
- 22.1: Einleitung
- 22.2: Das Gehirn und das Gedächtnis
- 22.3: Pathologie
- 22.4: Tests und Behandlungen
- Kapitel 23: Lesen und Schreiben
- 23.1: Das Lesen
- 23.2: Schreiben
- Kapitel 24: Die Sprache
- 24.1: Einleitung
- 24.2: Sprachareale
- 24.3: Sprachstörungen
- 24.4: Tests und Techniken
- 24.5: Das zweisprachige Gehirn (› Abb. 24.2)
- Kapitel 25: Kopfrechnen
- 25.1: Zählen lernen
- 25.2: Gehirnareal für das Rechnen
- 25.3: Tests und Übungen
- Kapitel 26: Steuerung und automatische Regulation
- 26.1: Einleitung
- 26.2: Hirnstamm
- 26.3: Atemzentren (› Abb. 26.1)
- 26.4: Regulation des Herzrhythmus
- 26.5: Hirnnerven – N. vagus
- 26.6: Test und Behandlung
- Kapitel 27: Gleichgewicht und Propriozeption
- 27.1: Gleichgewicht
- 27.2: Propriozeption
- Kapitel 28: Limbisches System
- 28.1: Allgemeine Einführung
- 28.2: Das Speichern von Emotionen im Gedächtnis
- 28.3: Die verschiedenen emotionalen Zentren
- 28.4: Posttraumatische Belastungsstörung
- 28.5: Tests und Behandlung
- Kapitel 29: Die Angst
- 29.1: Einleitung
- 29.2: Amygdala-Komplex
- 29.3: Tests und Techniken
- Kapitel 30: Belohnung, Verlangen, Befriedigung, Abhängigkeit und Sucht
- 30.1: Einleitung
- 30.2: Belohnungssystem
- 30.3: Abhängigkeit und Sucht
- 30.4: Test und Behandlung
- Kapitel 31: Hypothalamus-HypophysenSystem
- 31.1: Einleitung
- 31.2: Hypophyse
- 31.3: Hypothalamus
- 31.4: Subthalamus
- 31.5: Techniken für Hypothalamus und Hypophyse
- 31.6: Achsen der Behandlung
- 31.7: Technik für die Sella turcica
- Kapitel 32: Selbstbewusstsein
- 32.1: Einleitung
- 32.2: Die verschiedenen Arten von Bewusstsein
- 32.3: Mit dem Bewusstsein verbundene Gehirnareale
- 32.4: Das Ich und das Bewusstsein
- 32.5: Mechanismen der Aufmerksamkeit
- 32.6: Behandlung
- Kapitel 33: Behandlungsbeispiele
- 33.1: Einleitung
- 33.2: Pierre, 16 Jahre, Epileptiker
- 33.3: Jacques, 55 Jahre, Schlaganfallpatient
- Schlusswort
- Literatur
- Register
- Edition: 1
- Published: June 7, 2023
- Imprint: Urban & Fischer
- No. of pages: 328
- Language: German
- Hardback ISBN: 9783437551871
- eBook ISBN: 9783437061202