Notfallsanitäter Heute + E-Book
für den Rettungsdienst
- 8th Edition - March 27, 2024
- Editors: Jürgen Luxem, Klaus Runggaldier, Harald Karutz, Frank Flake
- Language: German
- Hardback ISBN:9 7 8 - 3 - 4 3 7 - 4 6 2 1 2 - 2
- eBook ISBN:9 7 8 - 3 - 4 3 7 - 0 5 4 7 8 - 5
Notfallsanitäter Heute - das Standardlehrwerk für die Ausbildung von Notfallsanitäterinnen und Notfallsanitätern und das Nachschlagewerk Nummer 1 für die Rettun… Read more

Purchase options
Institutional subscription on ScienceDirect
Request a sales quoteNotfallsanitäter Heute - das Standardlehrwerk für die Ausbildung von Notfallsanitäterinnen und Notfallsanitätern und das Nachschlagewerk Nummer 1 für die Rettungsdienstpraxis.
Neu in der 8. Auflage
- 10 Themenbereiche in Anlehnung an die Ausbildungs- und Prüfungsverordnung geben eine klare Struktur beim Lehren und Lernen
- Fallbeispiele/Szenarios am Kapitelanfang erleichtern den Einstieg ins Thema
- Stichpunktartige Inhaltsübersichten bieten einen Einblick in jedes Kapitel
- Fragensammlungen am Ende jedes Kapitels unterstützen beim Lernen und Wiederholen
- „Im Fokus“-Kästen fassen die wichtigsten Inhalte zusammen
- Mit Fotos, Zeichnungen, modernen Grafiken, Kästen und Tabellen wird der Inhalt anschaulich aufbereitet
- Zusätzlich online abrufbar:
- 120 Arbeitsblätter + Lösungen – komplett aktualisiert
- 13 spannende Fallbeispiele
- 10 Lehrplansynopsen – erweitert und aktualisiert
- 6 Powerpoint-Präsentationen zu ausgewählten Kapiteln
- 55 Animationsvideos zu Anatomie, Physiologie, Krankheitsbildern, Techniken und Skills
- Die komplette verwendete Literatur
Neu in der 8. Auflage
- Intensive Überarbeitung der Kapitel Diagnostik und Untersuchung / Atemwegsmanagement / Maschinelle Beatmung / Kardiologische, traumatologische und neurologische Notfälle
- Aktualisierung basierend auf neuen Leitlinien, Gutachten und Rückmeldungen
- Austausch vieler Fotos und neue Zeichnungen
- Aktualisierung aller Algorithmen
- Notfallsanitäter-Auszubildende
- Rettungsdienst-Praktiker
- Rettungswachen
- Lehrende und Dozierende in der Notfallsanitäter-Ausbildung
1- Notfallsanitäter-Auszubildende
2- Rettungsdienst-Praktiker
3- Rettungswachen
4- Lehrkräfte in den Rettungsdienst-Ausbildungen
2- Rettungsdienst-Praktiker
3- Rettungswachen
4- Lehrkräfte in den Rettungsdienst-Ausbildungen
- Cover
- Haupttitel
- Impressum
- Geleitwort
- Vorwort
- Danksagung
- Herausgeber
- Autorinnen und Autoren
- Benutzerhinweise
- Effektiv lernen? Klar, so geht's
- Fehler gefunden?
- Abkürzungsverzeichnis
- Abbildungs- und Tabellenverzeichnis
- Inhaltsverzeichnis
- A: Entwicklung des Notfallsanitäterberufs
- Introduction
- Lehr- und Lernziele des Abschnitts A
- 1 Ausbildung und Beruf des Notfallsanitäters
- 1.1 Aufgaben des Notfallsanitäters
- 1.2 Einsatzbereiche des Notfallsanitäters
- 1.3 Arbeitsbedingungen im Rettungsdienst
- 1.4 Gesetzliche Regelungen
- Weiterführende Literatur
- 2 Berufsbildung
- 2.1 Berufsbildung in Deutschland
- 2.2 Berufsbildung in den Gesundheitsfachberufen
- 2.3 Berufsbildung im Rettungsdienst
- 2.4 Europäischer und Deutscher Qualifikationsrahmen (EQR bzw. DQR)
- Weiterführende Literatur
- 3 Kompetenzentwicklung, Professionalisierung und Akademisierung
- 3.1 Anforderungsprofil
- 3.2 Kompetentes Handeln im Rettungsdienst
- 3.3 Professionalisierung
- 3.4 Akademisierung
- 3.5 Das Symbol des „Star of Life“
- Weiterführende Literatur
- 4 Wissenschaft und Berufspolitik
- 4.1 Erkenntnisgewinnung im Rettungsdienst
- 4.2 Fachgesellschaften
- 4.3 Interessenvertretungen des Rettungsfachpersonals
- 4.4 Interessenvertretungen der Ärzte
- 4.5 Weitere Interessenvertretungen
- Weiterführende Literatur
- B: Berufliches Selbstverständnis
- Introduction
- Lehr- und Lernziele des Abschnitts B
- 5 Positionierung des Notfallsanitäterberufs
- 5.1 Beruf und Berufung
- 5.2 Erwartungen an Notfallsanitäter
- Weiterführende Literatur
- 6 Berufliche Ethik
- 6.1 Ethik zwischen Theorie und Praxis
- 6.2 Allgemeine Grundlagen von Ethik
- 6.3 Ethisches Handeln im Rettungsdienst
- 6.4 Fazit für die Einsatzpraxis
- Weiterführende Literatur
- 7 Psychohygiene, Gesundheitsförderung und Krankheitsprävention
- 7.1 Psychosoziale Belastungen im Rettungsdienst
- 7.2 Maßnahmen der Gesundheits-förderung und Krankheitsprävention im Rettungsdienst
- 7.3 Maßnahmen zur psychosozialen Unterstützung im und nach dem Einsatz
- Weiterführende Literatur
- C: Kommunikation, Interaktion und Beratung
- Introduction
- Lehr- und Lernziele des Abschnitts C
- 8 Psychologische, soziologische und pädagogische Grundlagen
- 8.1 Einführung und Definitionen
- 8.2 Individuum und Persönlichkeit
- 8.3 Entwicklung des Menschen und Lebensphasen
- 8.4 Gesundheit und Krankheit
- 8.5 Gesellschaft
- 8.6 Erziehung und Bildung
- Weiterführende Literatur
- 9 Kommunikation und Interaktion
- 9.1 Grundlagen der Kommunikation
- 9.2 Kommunikation im Rettungsdienst
- 9.3 Interaktion mit besonderen Personengruppen im Rettungsdienst
- Weiterführende Literatur
- 10 Beratung
- 10.1 Theoretische Grundlagen
- 10.2 Mögliche Beratungsanlässe im Rettungsdienst
- 10.3 Ablauf eines Beratungsgesprächs
- 10.4 Ausgewählte Beratungssituationen im Rettungsdienst
- Weiterführende Literatur
- D: Zusammenarbeit in Gruppen und Teams
- Introduction
- Lehr- und Lernziele des Abschnitts D
- 11 Teamarbeit und Interdisziplinarität
- 11.1 Theoretische Grundlagen
- 11.2 Schnittstellengestaltung
- 11.3 Zusammenarbeit im Team
- Weiterführende Literatur
- 12 Zusammenarbeit mit anderen Berufsgruppen, Behörden und Organisationen
- 12.1 Grundsätzliches
- 12.2 Zusammenarbeit mit Ärzten
- 12.3 Zusammenarbeit mit Pflegefachkräften
- 12.4 Zusammenarbeit mit psychosozialen Akuthelfern
- 12.5 Zusammenarbeit mit der Polizei
- 12.6 Zusammenarbeit mit der Feuerwehr
- 12.7 Zusammenarbeit mit dem Technischen Hilfswerk
- 12.8 Zusammenarbeit mit der Bundeswehr
- 12.9 Zusammenarbeit mit Such- und Rettungshundestaffeln
- 12.10 Zusammenarbeit mit den Seenotrettern
- 12.11 Zusammenarbeit mit der Bergwacht
- 12.12 Zusammenarbeit mit der Deutschen Bahn AG
- 12.13 Zusammenarbeit mit weiteren Kooperationspartnern und Berufsgruppen
- 12.14 Zusammenarbeit mit Medienvertretern
- Weiterführende Literatur
- 13 Führung im Rettungsdienst
- 13.1 Führungsstile
- 13.2 Führungspersönlichkeit
- 13.3 Führungsverantwortung
- 13.4 Führungsvorgang
- Weiterführende Literatur
- 14 Übergabe und Übernahme von Patienten
- 14.1 Bedeutung der Patientenübernahme und -übergabe im Rettungsdienst
- 14.2 Fehlerquellen bei Übergabe und Übernahme
- 14.3 Merkmale einer adäquaten Übergabe
- Weiterführende Literatur
- E: Notfallsituationen und Gefahrenabwehr
- Introduction
- Lehr- und Lernziele des Abschnitts E
- 15 Notfall- und GEFAHRENSITUATIONEN
- 15.1 Terminologische Klärungen
- 15.2 Beurteilung der Einsatzstelle
- 15.3 Gefahren an der Einsatzstelle
- 15.4 Einsatz im häuslichen Bereich
- 15.5 Einsatz im Straßenverkehr
- 15.6 Unfälle mit Gefahrstoffen
- 15.7 Brandeinsätze
- 15.8 Explosionen
- 15.9 Besondere Notfallsituationen und Verletzungsmechanismen
- Weiterführende Literatur
- 16 Gefahrenabwehr
- 16.1 Hygiene
- 16.2 Selbstschutz im Einsatz
- 16.3 Technische Rettung
- Weiterführende Literatur
- F: Lebenserhaltende Massnahmen, Diagnostik und Therapie
- Introduction
- Lehr- und Lernziele des Abschnitts F
- 17 Diagnostik und Untersuchung
- 17.1 Strukturierte Patientenuntersuchung im Rettungsdienst
- 17.2 Fokussierte und orientierende Untersuchung
- 17.3 Grundsätzliches zur Patientenbeobachtung
- 17.4 Differenzialdiagnose nach Leitsymptomen
- 17.5 Monitoring und apparative Diagnostik
- Weiterführende Literatur
- 18 Atemwegsmanagement
- 18.1 Freimachen der Atemwege – Erkennen und Beheben eines A-Problems
- 18.2 Freihalten der Atemwege
- 18.3 Belüftung der Lungen – Behandeln eines B-Problems
- 18.4 Beatmung des Patienten
- 18.5 Supra- bzw. extraglottische Atemwegshilfen
- 18.6 Endotracheale Intubation (ETI)
- 18.7 Notfallkoniotomie
- Weiterführende Literatur
- 19 Maschinelle Beatmung
- 19.1 Grundlagen der maschinellen Beatmung
- 19.2 Formen der Beatmung (Beatmungsmuster)
- 19.3 Auswirkungen der maschinellen Beatmung
- 19.4 Transport beatmeter Patienten
- 19.5 Heimbeatmung (ISB, HMV)
- 19.6 Beatmungsstrategien
- 19.7 Respiratoren
- Weiterführende Literatur
- 20 Medikamentöse Therapie
- 20.1 Applikationsarten und -wege
- 20.2 Pharmakologie
- 20.3 Medikamente im Rettungsdienst
- 20.4 Infusionslösungen im Rettungsdienst
- Weiterführende Literatur
- 21 Analgesie im Rettungsdienst
- 21.1 Grundlagen des Schmerzes
- 21.2 Beurteilung des Schmerzes
- 21.3 Auswirkungen von Schmerzen
- 21.4 Indikationen zur Analgesie
- 21.5 Methoden der Analgesie
- Weiterführende Literatur
- 22 Anästhesie im Rettungsdienst
- 22.1 Allgemein- und Regionalanästhesie
- 22.2 Elemente der Anästhesie
- 22.3 Klinische Narkose
- 22.4 Präklinische Narkose
- 22.5 Narkoseeinleitung bei nicht nüchternen Patienten
- 22.6 Delayed Sequence Intubation (DSI)
- 22.7 Narkoseverfahren bei speziellen Notfallsituationen
- Weiterführende Literatur
- 23 Reanimation und Periarrest-Situationen
- 23.1 Einführung in die Reanimation
- 23.2 Basismaßnahmen der Reanimation (BLS)
- 23.3 Erweiterte Maßnahmen der Reanimation (ALS)
- 23.4 ERC-Algorithmus zur Reanimation im Überblick
- 23.5 Therapie lebensbedrohlicher Herzrhythmusstörungen
- 23.6 Reanimation im Kindesalter
- 23.7 Umgang mit Neugeborenen und Newborn Life Support (NLS)
- 23.8 Maßnahmen in der Postreanimationsphase
- 23.9 Unterschiede der AHA- und ERC-Empfehlungen zur Reanimation
- Weiterführende Literatur
- 24 Wundbeurteilung und Wundversorgung
- 24.1 Wundursachen
- 24.2 Wundarten
- 24.3 Blutstillung bei lebensbedrohlichen Blutungen
- 24.4 Wundheilung
- 24.5 Wundversorgung und Verbände
- Weiterführende Literatur
- 25 Lagerung, Transport und Rettungstechniken
- 25.1 Rettung und Lagerung
- 25.2 Pflegerische Aspekte in Krankentransport und Notfalleinsatz
- 25.3 Krankentransport
- 25.4 Notfalltransport
- 25.5 Sekundär- bzw. Intensivtransport
- 25.6 Schwerlasttransport
- 25.7 Infektionstransport
- 25.8 Sonstige Transporte
- 25.9 Transport aus der Sicht des Patienten
- Weiterführende Literatur
- G: Spezielle Rettungsdienstliche Massnahmen
- Introduction
- Lehr- und Lernziele des Abschnitts G
- 26 Medizinische Grundlagen
- 26.1 Krankheitslehre (Nosologie)
- 26.2 Fachterminologie
- 26.3 Englische Fachsprache – Medical English
- Weiterführende Literatur
- 27 Kardiozirkulatorische Notfälle
- 27.1 Störung der Herz-Kreislauf-Funktion
- 27.2 Krankheiten des Herz-Kreislauf-Systems
- 27.3 Arterielle und venöse Gefäßerkrankungen
- Weiterführende Literatur
- 28 Respiratorische Notfälle
- 28.1 Störung der Atmung
- 28.2 Krankheiten des Atmungssystems
- Weiterführende Literatur
- 29 Akutes Abdomen und gastrointestinale Notfälle
- 29.1 Akutes Abdomen
- 29.2 Krankheitsbilder mit abdominellen Schmerzen
- Weiterführende Literatur
- 30 Endokrinologische Notfälle
- 30.1 Notfälle im Glukosestoffwechsel
- 30.2 Addison-Krise
- 30.3 Notfälle der Schilddrüse
- Weiterführende Literatur
- 31 Traumatologische Notfälle
- 31.1 X-ABCDE beim Traumapatienten
- 31.2 Verletzungen der Kopfregion
- 31.3 Verletzungen des Halses
- 31.4 Verletzungen des Thorax
- 31.5 Nadeldekompression, Minithorakotomie und Thoraxdrainage
- 31.6 Verletzungen des Abdomens
- 31.7 Verletzungen der Wirbelsäule
- 31.8 Bewegungseinschränkung der Wirbelsäule
- 31.9 Verletzungen des Beckens
- 31.10 Verletzungen des Bewegungsapparats
- 31.11 Amputationsverletzung
- 31.12 Herausforderung Polytraumaversorgung
- 31.13 Prozeduren im Umfeld des traumatisch bedingten Kreislaufstillstands (TCA)
- Weiterführende Literatur
- 32 Schock und Störungen des Flüssigkeitshaushalts
- 32.1 Allgemeine Pathophysiologie des Schocks
- 32.2 Hypovolämischer Schock
- 32.3 Kardiogener Schock
- 32.4 Obstruktiver Schock
- 32.5 Anaphylaktischer Schock
- 32.6 Septischer Schock
- 32.7 Neurogener Schock
- 32.8 Störungen des Wasser- und Elektrolythaushalts
- 32.9 Störungen des Säure-Basen-Haushalts
- Weiterführende Literatur
- 33 Neurologische Notfälle
- 33.1 Störung des Bewusstseins
- 33.2 Erhöhung des intrakraniellen Drucks
- 33.3 Apoplex (Ischämischer Schlaganfall)
- 33.4 Hirnblutung (Hämorrhagischer Schlaganfall)
- 33.5 Epileptische Anfälle und Epilepsien
- 33.6 Dyskinesien
- 33.7 Infektionen des Gehirns (Enzephalitis) und seiner Häute (Meningitis)
- 33.8 Hydrozephalus
- 33.9 Demenz
- 33.10 Bandscheibenvorfall
- Weiterführende Literatur
- 34 Gynäkologische Notfälle und Geburtshilfe
- 34.1 Unterbauchschmerzen
- 34.2 Vaginale Blutungen
- 34.3 Entwicklung in der Schwangerschaft
- 34.4 Komplikationen während der Schwangerschaft
- 34.5 Geburtshilfe
- 34.6 Komplikationen unter der Geburt
- Weiterführende Literatur
- 35 Pädiatrische Notfälle
- 35.1 Das Kind als Notfallpatient
- 35.2 Untersuchung und Monitoring
- 35.3 Invasive Maßnahmen
- 35.4 Verletzungen im Kindesalter
- 35.5 Respiratorische Notfälle
- 35.6 Plötzlicher Kindstod (Sudden Infant Death Syndrome = SIDS)
- 35.7 Krampfanfall
- 35.8 Intoxikationen und Ingestionen im Kindesalter
- Weiterführende Literatur
- 36 Nephrologische und urologische Notfälle
- 36.1 Niereninsuffizienz
- 36.2 Erkrankungen des Urogenitaltrakts
- 36.3 Verletzungen des Urogenitaltrakts
- Weiterführende Literatur
- 37 Ophthalmologische Notfälle
- 37.1 Verätzung
- 37.2 Hornhautabschürfung und Verblitzung
- 37.3 Fremdkörper
- 37.4 Perforierende Verletzung
- 37.5 Augapfelprellung (Augenprellung)
- 37.6 Rotes Auge
- 37.7 Glaukomanfall
- 37.8 Lidverletzungen
- 37.9 Plötzlicher Sehverlust
- Weiterführende Literatur
- 38 HNO-Notfälle
- 38.1 Akute Blutungen
- 38.2 Akute Luftnot/Verlegung der oberen Luftwege
- 38.3 Akuter Hörverlust (Hörsturz, Sudden Deafness)
- 38.4 Tinnitus
- 38.5 Akuter Schwindelanfall (Vertigo)
- 38.6 Knalltrauma/Explosionstrauma
- Weiterführende Literatur
- 39 Psychiatrische Notfälle
- 39.1 Der psychiatrische Notfall – Erstkontakt und Überblick
- 39.2 Syndromorientierte Akutzustände
- 39.3 Hirnorganisches Psychosyndrom (HOPS)
- 39.4 Depression
- 39.5 Suizidalität
- Weiterführende Literatur
- 40 Toxikologische Notfälle
- 40.1 Allgemeine Toxikologie
- 40.2 Beurteilung und Behandlung
- 40.3 Spezielle Toxikologie
- 40.4 Drogennotfälle
- Weiterführende Literatur
- 41 Infektionsnotfälle
- 41.1 Mikrobiologische Grundlagen
- 41.2 Nosokomiale Infektionen
- 41.3 Sepsis
- 41.4 Hepatotrope Viren
- 41.5 HIV und AIDS
- 41.6 COVID-19
- 41.7 Hämorrhagisches Fieber
- Weiterführende Literatur
- 42 Thermische Notfälle
- 42.1 Wärmeregulation
- 42.2 Hypothermie
- 42.3 Erfrierungen
- 42.4 Hyperthermie
- 42.5 Verbrennungstrauma
- 42.6 Strom- und Blitzunfälle
- Weiterführende Literatur
- 43 Tauch- und Ertrinkungsnotfälle
- 43.1 Tauchunfälle
- 43.2 Ertrinkungsunfälle
- Weiterführende Literatur
- 44 ABC-Notfälle
- 44.1 Schäden durch radioaktive Stoffe
- 44.2 Schäden durch biologische Stoffe
- 44.3 Schäden durch chemische Kampfstoffe
- 44.4 Dekontamination
- Weiterführende Literatur
- 45 Sterben und Tod im Rettungsdienst
- 45.1 Sozialwissenschaftliche Grundlagen
- 45.2 Herausforderungen im Rettungsdienst
- 45.3 Organtransplantation
- 45.4 Todesfeststellung und Leichenschau
- 45.5 Obduktion
- Weiterführende Literatur
- H: Algorithmen und Einsatzkonzepte
- Introduction
- Lehr- und Lernziele des Abschnitts H
- 46 Einsatzkonzepte
- 46.1 Alarm- und Ausrückeordnung
- 46.2 Standardeinsatzregeln
- 46.3 Großschadenslage
- 46.4 Katastrophe
- Weiterführende Literatur
- 47 Behandlungsalgorithmen (SOP – Standard Operation Procedures)
- 47.1 Grundlagen und Begriffe
- 47.2 Konzeption und Philosophie der DBRD-Algorithmen
- 47.3 Erarbeitung, Implementierung und Fortschreibung
- Weiterführende Literatur
- 48 Strukturierung von Abläufen
- 48.1 Prozesse
- 48.2 Verfahrensanweisungen
- 48.3 Ablauf der Materialkontrolle
- 48.4 Telemetrie und Telemedizin
- 48.5 Dokumentation
- Weiterführende Literatur
- I: Organisation und Struktur
- Introduction
- Lehr- und Lernziele des Abschnitts I
- 49 Organisation des Gesundheitswesens in Deutschland
- 49.1 Gesundheitswesen im Sozialstaat
- 49.2 Notfallversorgung in Deutschland
- 49.3 Finanzierung des Rettungsdienstes
- Weiterführende Literatur
- 50 Organisation von Gefahrenabwehr und Rettungsdienst in Deutschland
- 50.1 Organisation der Gefahrenabwehr
- 50.2 Geschichte des Rettungsdienstes
- 50.3 Organisationsformen
- 50.4 Finanzierungsformen
- 50.5 Einrichtungen und Schnittstellen
- 50.6 Rettungsdienstpersonal
- 50.7 Rettungsfahrzeuge
- 50.8 First Responder, Helfer vor Ort, Notfallhilfe
- 50.9 Regionale Besonderheiten
- 50.10 Aktuelle Entwicklungen im Rettungsdienst
- Weiterführende Literatur
- Zum Bevölkerungsschutz und zur Gefahrenabwehr:
- Zum rettungsdienstlichen Berufsbild und zum Notfallsanitäter:
- 51 Rettungsdienstsysteme der deutschen Nachbarländer, in Großbritannien und den USA
- 51.1 Belgien
- 51.2 Dänemark
- 51.3 Frankreich
- 51.4 Luxemburg
- 51.5 Niederlande
- 51.6 Polen
- 51.7 Tschechien
- 51.8 Österreich
- 51.9 Schweiz
- 51.10 Großbritannien
- 51.11 USA
- 52 Luft-, Berg- und Wasserrettung
- 52.1 Luftrettung
- 52.2 Bergrettung
- 52.3 Wasserrettung
- Weiterführende Literatur
- 53 Fahrzeuge
- 53.1 DIN für Rettungsmittel
- 53.2 Das Rettungsmittel als Arbeitsplatz
- 53.3 Fahrzeugtechnik
- 53.4 Fahrtechnische Ausbildung
- Weiterführende Literatur
- 54 Funk- und Kommunikationsmittel
- 54.1 Funktechnische Ausbildung
- 54.2 Kommunikationsmittel
- 54.3 Leitstelle
- 54.4 EDV-Einsatz an Dienststellen
- 54.5 Datenschutz
- Weiterführende Literatur
- J: Qualitätsmanagment und Recht
- Introduction
- Lehr- und Lernziele des Abschnitts J
- 55 Qualitätsmanagement und Wirtschaftlichkeit im Rettungsdienst
- 55.1 Allgemeine Grundlagen zum Qualitätsmanagement
- 55.2 Qualitätsmerkmale und qualitative Erfordernisse in der präklinischen Versorgung
- 55.3 Qualitätsmanagementsysteme
- 55.4 Umsetzung von Qualitätsmanagement in der Praxis
- 55.5 Wirtschaftliche und ökologische Rahmenbedingungen
- Weiterführende Literatur
- 56 Grundlagen staatlicher Ordnung
- 56.1 Grundlagen des Staates
- 56.2 Grundrechte der Bürger
- 56.3 Pflichten der Bürger
- 56.4 Deutschland als föderativer Staat
- 56.5 Deutschland als parlamentarische Demokratie
- 56.6 Die Verfassungsorgane in Deutschland
- Weiterführende Literatur
- 57 Rechtliche Rahmenbedingungen des Rettungsdienstes
- 57.1 Allgemeine rechtliche Grundlagen
- 57.2 Ausbildung des Rettungsdienstpersonals
- 57.3 Tätigkeit des Rettungsfachpersonals
- 57.4 Strafrechtliche Verantwortung
- 57.5 Schadensersatzhaftung
- 57.6 Straßenverkehrsrecht
- 57.7 Arzneimittel-, Betäubungsmittel- und Medizinprodukterecht
- 57.8 Weitere Rechtsfragen
- Weiterführende Literatur
- Muster-Algorithmen zur Umsetzung des Pyramidenprozesses im Rahmen des NotSanG
- Sachregister
- Arzneimittelregister
- Literaturverzeichnis
- Kapitel 1 Ausbildung und Beruf des Notfallsanitäters
- Kapitel 2 Berufsbildung
- Kapitel 3 Kompetenzentwicklung, Professionalisierung und Akademisierung
- Kapitel 4 Wissenschaft und Berufspolitik
- Kapitel 5 Positionierung des Notfallsanitäterberufs
- Kapitel 6 Berufliche Ethik
- Kapitel 7 Psychohygiene, Gesundheitsförderung und Krankheitsprävention
- Kapitel 8 Psychologische, soziologische und pädagogische Grundlagen
- Kapitel 9 Kommunikation und Interaktion
- Kapitel 10 Beratung
- Kapitel 11 Teamarbeit und Interdisziplinarität
- Kapitel 12 Zusammenarbeit mit anderen Berufsgruppen, Behörden und Organisationen
- Kapitel 13 Führung im Rettungsdienst
- Kapitel 14 Übergabe und Übernahme von Patienten
- Kapitel 15 Notfall- und Gefahrensituationen
- Kapitel 16 Gefahrenabwehr
- Kapitel 17 Diagnostik und Untersuchung
- Kapitel 18 Atemwegsmanagement
- Kapitel 19 Maschinelle Beatmung
- Kapitel 20 Medikamentöse Therapie
- Kapitel 21 Analgesie im Rettungsdienst
- Kapitel 22 Anästhesie im Rettungsdienst
- Kapitel 23 Reanimation und Stabilisierung des Kreislaufs
- Kapitel 24 Wundbeurteilung und Wundversorgung
- Kapitel 25 Lagerung, Transport und Rettungstechniken
- Kapitel 26 Medizinische Grundlagen
- Kapitel 27 Kardiozirkulatorische Notfälle
- Kapitel 28 Respiratorische Notfälle
- Kapitel 29 Akutes Abdomen und gastrointestinale Notfälle
- Kapitel 30 Endokrinologische Notfälle
- Kapitel 31 Traumatologische Notfälle
- Kapitel 32 Schock und Störungen des Flüssigkeitshaushalts
- Kapitel 33 Neurologische Notfälle
- Kapitel 34 Gynäkologische Notfälle und Geburtshilfe
- Kapitel 35 Pädiatrische Notfälle
- Kapitel 36 Nephrologische und urologische Notfälle
- Kapitel 37 Ophthalmologische Notfälle
- Kapitel 38 HNO-Notfälle
- Kapitel 39 Psychiatrische Notfälle
- Kapitel 40 Toxikologische Notfälle
- Kapitel 41 Infektiologische Notfälle
- Kapitel 42 Thermische Notfälle
- Kapitel 43 Tauch- und Ertrinkungsnotfälle
- Kapitel 44 ABC-Notfälle
- Kapitel 45 Sterben und Tod im Rettungsdienst
- Kapitel 46 Einsatzkonzepte
- Kapitel 47 Behandlungsalgorithmen (SOP – Standard Operation Procedures)
- Kapitel 48 Strukturierung von Abläufen
- Kapitel 49 Organisation des Gesundheitswesens in Deutschland
- Kapitel 50 Organisation von Gefahrenabwehr und Rettungsdienst in Deutschland
- Kapitel 51 Rettungsdienstsysteme der deutschen Nachbarländer, in Großbritannien und den USA
- Kapitel 52 Luft-, Berg- und Wasserrettung
- Kapitel 53 Fahrzeuge
- Kapitel 54 Funk- und Kommunikationsmittel
- Kapitel 55 Qualitätsmanagement
- Kapitel 56 Grundlagen staatlicher Ordnung
- Kapitel 57 Rechtliche Rahmenbedingungen des Rettungsdienstes
- No. of pages: 1600
- Language: German
- Edition: 8
- Published: March 27, 2024
- Imprint: Urban & Fischer
- Hardback ISBN: 9783437462122
- eBook ISBN: 9783437054785