Naturheilpraxis Heute + E-Book
Lehrbuch und Atlas
- 7th Edition - May 9, 2024
- Editor: Elvira Bierbach
- Language: German
- Hardback ISBN:9 7 8 - 3 - 4 3 7 - 5 5 0 2 9 - 4
- eBook ISBN:9 7 8 - 3 - 4 3 7 - 0 5 5 5 4 - 6
Naturheilpraxis Heute deckt alles, was Sie für die Ausbildung und Prüfung brauchen, in einem Buch ab! Damit sind Sie vom ersten Tag an auf der sicheren Seite!Vom Ausbildungsbeginn… Read more

Purchase options
Institutional subscription on ScienceDirect
Request a sales quoteNaturheilpraxis Heute deckt alles, was Sie für die Ausbildung und Prüfung brauchen, in einem Buch ab! Damit sind Sie vom ersten Tag an auf der sicheren Seite!
Vom Ausbildungsbeginn bis zur amtsärztlichen Überprüfung und darüber hinaus – Naturheilpraxis heute ist das Standardwerk für alle Heilpraktiker. Mit dem von führenden Heilpraktikerschulen empfohlenen Bestseller lernen Sie von Anfang an strukturiert.
Anatomie, Physiologie und alle wichtigen Krankheitsbilder sind übersichtlich dargestellt. Merke-Kästen, Übersichtstabellen zu klinischen Informationen, Leitsymptomen und Differenzialdiagnosen sorgen für optimalen Lernerfolg.
Ob Gesetzeskunde, Infektionsschutzgesetz oder Pharma-Infos zu schulmedizinischen Medikamentengruppen: alle prüfungsrelevanten Themen sind farblich hervorgehoben und somit ideal zum schnellen Orientieren.
Mehr als 1.300 Abbildungen helfen Ihnen, die Inhalte besser zu verstehen. So können Sie sich optimal auf die Prüfung vorbereiten.
Checklisten und praxisorientierte Fallbeispiele sowie Kurzporträts naturheilkundlicher Diagnose- und Therapieverfahren sorgen für einen sicheren Praxiseinstieg.
Neu in der 7. Auflage
Das Buch eignet sich für:
Vom Ausbildungsbeginn bis zur amtsärztlichen Überprüfung und darüber hinaus – Naturheilpraxis heute ist das Standardwerk für alle Heilpraktiker. Mit dem von führenden Heilpraktikerschulen empfohlenen Bestseller lernen Sie von Anfang an strukturiert.
Anatomie, Physiologie und alle wichtigen Krankheitsbilder sind übersichtlich dargestellt. Merke-Kästen, Übersichtstabellen zu klinischen Informationen, Leitsymptomen und Differenzialdiagnosen sorgen für optimalen Lernerfolg.
Ob Gesetzeskunde, Infektionsschutzgesetz oder Pharma-Infos zu schulmedizinischen Medikamentengruppen: alle prüfungsrelevanten Themen sind farblich hervorgehoben und somit ideal zum schnellen Orientieren.
Mehr als 1.300 Abbildungen helfen Ihnen, die Inhalte besser zu verstehen. So können Sie sich optimal auf die Prüfung vorbereiten.
Checklisten und praxisorientierte Fallbeispiele sowie Kurzporträts naturheilkundlicher Diagnose- und Therapieverfahren sorgen für einen sicheren Praxiseinstieg.
- Kombination von schulmedizinischen und naturheilkundlichen Diagnose- und Therapiemethoden
- Zahlreichen Tabellen und Abbildungen
- Kompaktes Nachschlagewerk auch für die Praxis
Neu in der 7. Auflage
- E-Book inklusive
- Berufskunde: Berufsbezeichnung, Meldepflichten, Medizinprodukterecht-Durchführungsgesetz
- Erstmaßnahmen und Notfälle sowie Hygienemaßnahmen
- Infektionskrankheiten, z.B. COVID-19, RSV-Infektion
- Ausführliche und vertiefende Darstellung der Pharma-Infos zu allen Arzneimittelgruppen
- Klinik, Diagnostik, Terminologie und Klassifikation zahlreicher Krankheitsbilder
- Index zusätzlich zum Download
Das Buch eignet sich für:
- Heilpraktikerinnen und Heilpraktiker in Ausbildung und Praxis
- Umfassendes Lehrwerk auch für Neulinge, das von der Pike auf bis zur Praxisgründung begleitet
- Schulmedizinische plus naturheilkundliche Grundlagen sowie spezifisches Heilpraktikerwissen
- Didaktisch hochwertig durch kluge und farbige Hervorhebungen von Prüfungswissen und weiteren relevanten Inhalten
- Das ergiebige Lehrwerk ist ergänzbar durch ein inspiriertes Arbeitsbuch (Titel „Lernkompass“) und eine transportable Kurzversion (Titel „Kompakt“), beide in neuer Auflage
Heilpraktikerinnen und Heilpraktiker in Ausbildung und Prüfungsvorbereitung sowie für die Praxis
- Cover
- Haupttitel
- Inhaltsverzeichnis
- Vorsatz
- Widmung
- Impressum
- Danksagung
- Vorwort
- Ausbildung und Beruf …
- Benutzerhinweise
- Fehler gefunden? Aktualisierung notwendig?
- Abkürzungen
- Kapitel 1. Praxisführung
- 1.1. Der Heilpraktikerberuf
- 1.2. Praxisgründung
- 1.3. Grundlagenwissen: Rechtsgebiete
- 1.4. Werbung und Recht
- 1.5. Qualitätssicherung und Qualitätsmanagement
- 1.6. Patientinnen und Patienten in der Naturheilpraxis
- 1.7. Versicherungsträger
- 1.8. Abrechnung in der Heilpraktikerpraxis
- 1.9. Praxismitarbeitende
- Kapitel 2. Gesetzeskunde für Prüfung und Praxis
- 2.1. Heilpraktikergesetz
- 2.2. Gesundheitssystem in Deutschland
- 2.3. Stellung von Heilpraktikerinnen und Heilpraktikern im Rechtssystem
- 2.4. Unterbringung, Betreuung, Vormundschaft
- 2.5. Beziehungen zu anderen Fachberufen
- 2.6. Infektionsschutzgesetz
- 2.7. Arzneimittelgesetz
- 2.8. Betäubungsmittelgesetz
- 2.9. Neue-psychoaktive-Stoffe-Gesetz
- 2.10. Lebensmittel, Diätmittel, Nahrungsergänzungsmittel
- 2.11. Medizinprodukterecht-Durchführungsgesetz
- 2.12. Sonstige Regelungen im Bereich Diagnostik und Therapie
- 2.13. Melde- und Anzeigepflichten
- 2.14. Gesetzliche Pflichten und Verbote für Heilpraktikerinnen und Heilpraktiker
- Kapitel 3. Anamnese, körperliche und apparative Untersuchungen
- 3.1. Weg zur Diagnose
- 3.2. Rahmenbedingungen für Anamnese und Untersuchung
- 3.3. Anamnese
- 3.4. Untersuchungstechniken
- 3.5. Stufenschema zur körperlichen Untersuchung
- 3.6. Untersuchung bei speziellen Altersgruppen
- 3.7. Hinweisdiagnostik in der Naturheilkunde
- 3.8. Diagnostische Verfahren in der Schulmedizin
- 3.9. Auswertung von Röntgenbildern
- Kapitel 4. Therapeutische Methoden in der Heilpraktikerpraxis
- 4.1. Einführung
- 4.2. Lexikon wichtiger Therapieverfahren
- 4.3. Arzneimitteltherapie
- 4.4. Dosierung und Verordnung
- 4.5. Rezeptieren
- Kapitel 5. Hygiene
- 5.1. Einführung
- 5.2. Desinfektion
- 5.3. Sterilisation
- 5.4. Hygienegerechtes Verhalten
- 5.5. Hygieneplan für die Heilpraktikerpraxis
- 5.6. Lexikon der wichtigsten Hygienebegriffe
- Kapitel 6. Injektion, Infusion und Blutentnahme
- 6.1. Bedeutung und rechtliche Grundlagen
- 6.2. Regeln für Injektion, Infusion und Punktion
- 6.3. Injektionen
- 6.4. Injektionstechniken
- 6.5. Infusionen
- 6.6. Blutentnahmen
- Kapitel 7. Organisation des menschlichen Körpers
- 7.1. Bestandteile des menschlichen Körpers
- 7.2. Was sind Lebewesen?
- 7.3. Orientierung am Körper
- 7.4. Zelle als elementare Funktionseinheit
- 7.5. Zellorganellen
- 7.6. Stofftransport
- 7.7. Inneres Milieu – Grundbedingung zur Aufrechterhaltung des Lebens
- 7.8. Regulations- und Anpassungsvorgänge
- 7.9. Grundlagen der Genetik
- 7.10. Genexpression
- 7.11. Aufbau und Funktion der Gewebe
- 7.12. Neuronale Informationsverarbeitung
- Kapitel 8. Allgemeine Krankheitslehre
- 8.1. Vom Gesundsein und Kranksein
- 8.2. Krankheitsursachen
- 8.3. Geweberegeneration und Gewebeersatz
- 8.4. Zelle und Gewebe: Anpassungsreaktionen
- 8.5. Zelle und Gewebe: reversible Zell- und Gewebeschäden
- 8.6. Zell- und Gewebetod
- 8.7. Extrazelluläre Veränderungen
- 8.8. Entzündung
- 8.9. Zellersatz
- 8.10. Tumoren
- Kapitel 9. Bewegungsapparat
- 9.1. Ganzheitliche Aspekte
- 9.2. Anatomie und Physiologie
- 9.3. Untersuchung und Diagnostik
- 9.4. Leitsymptome und Differenzialdiagnose (Tab. 9.12)
- 9.5. Allgemeine Traumatologie
- 9.6. Systemische Knochenerkrankungen, Infektionen und Tumoren
- 9.7. Erkrankungen der Schleimbeutel, Bänder und Sehnen
- 9.8. Erkrankungen und Verletzungen der Muskulatur
- 9.9. Erkrankungen und Verletzungen der Wirbelsäule
- 9.10. Erkrankungen und Verletzungen der Schulterregion
- 9.11. Erkrankungen und Verletzungen von Ellenbogengelenk und Unterarm
- 9.12. Erkrankungen und Verletzungen der Hand
- 9.13. Erkrankungen und Verletzungen von Beckengürtel und Oberschenkel
- 9.14. Erkrankungen und Verletzungen von Knie und Unterschenkel
- 9.15. Verletzungen und Erkrankungen von Sprunggelenk, Ferse, Fuß
- 9.16. Rheumatische Erkrankungen
- 9.17. Kollagenosen und Vaskulitiden
- Kapitel 10. Herz
- 10.1. Ganzheitliche Aspekte
- 10.2. Anatomie und Physiologie
- 10.3. Untersuchung und Diagnostik
- 10.4. Leitsymptome und Differenzialdiagnose
- 10.5. Funktionelle Herzbeschwerden
- 10.6. Durchblutungsstörungen des Herzens
- 10.7. Herzinsuffizienz
- 10.8. Herzrhythmusstörungen
- 10.9. Entzündliche Herzerkrankungen
- 10.10. Kardiomyopathien
- 10.11. Herzklappenfehler und weitere Herzfehler
- Kapitel 11. Kreislauf und Blutgefäße
- 11.1. Ganzheitliche Aspekte
- 11.2. Anatomie und Physiologie
- 11.3. Untersuchung und Diagnostik
- 11.4. Leitsymptome und Differenzialdiagnose
- 11.5. Blutdruckregulationsstörungen
- 11.6. Erkrankungen der Arterien
- 11.7. Erkrankungen der Venen
- 11.8. Gefäßverletzungen
- Kapitel 12. Atemwege
- 12.1. Ganzheitliche Aspekte
- 12.2. Anatomie und Physiologie
- 12.3. Untersuchung und Diagnostik
- 12.4. Leitsymptome und Differenzialdiagnose
- 12.5. Atemwegsinfektionen
- 12.6. Chronische Bronchitis und chronisch-obstruktive Lungenerkrankung
- 12.7. Lungenemphysem
- 12.8. Asthma bronchiale
- 12.9. Tumoren der Atemwege
- 12.10. Erkrankungen des Lungenkreislaufs
- 12.11. Pleuraerkrankungen
- 12.12. Weitere Lungenerkrankungen
- Kapitel 13. Verdauungstrakt
- 13.1. Ganzheitliche Aspekte
- 13.2. Anatomie und Physiologie
- 13.3. Untersuchung und Diagnostik
- 13.4. Leitsymptome und Differenzialdiagnose
- 13.5. Erkrankungen des Mundraums
- 13.6. Erkrankungen der Speiseröhre
- 13.7. Erkrankungen des Magens und Duodenums
- 13.8. Erkrankungen von Dünndarm, Dickdarm und Bauchfell
- 13.9. Erkrankungen der Analregion
- 13.10. Hernien
- Kapitel 14. Leber, Gallenwege und Bauchspeicheldrüse
- 14.1. Ganzheitliche Aspekte
- 14.2. Anatomie und Physiologie
- 14.3. Untersuchung und Diagnostik
- 14.4. Leitsymptome und Differenzialdiagnose
- 14.5. Erkrankungen der Leber
- 14.6. Erkrankungen der Gallenblase und Gallenwege
- 14.7. Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse
- Kapitel 15. Stoffwechsel und Ernährung
- 15.1. Ganzheitliche Aspekte
- 15.2. Physiologische Grundlagen
- 15.3. Untersuchung und Diagnostik
- 15.4. Leitsymptome und Differenzialdiagnose
- 15.5. Metabolisches Syndrom
- 15.6. Diabetes mellitus
- 15.7. Fettstoffwechselstörungen
- 15.8. Hyperurikämie und Gicht
- 15.9. Mangel- und Überflusssyndrome
- 15.10. Phenylketonurie
- 15.11. Porphyrien
- Kapitel 16. Nieren und harnableitende Organe
- 16.1. Ganzheitliche Aspekte
- 16.2. Anatomie und Physiologie
- 16.3. Untersuchung und Diagnostik
- 16.4. Leitsymptome und Differenzialdiagnose
- 16.5. Infektionen der Harnwege und Nieren
- 16.6. Glomeruläre Nierenerkrankungen
- 16.7. Erkrankungen der Nierengefäße
- 16.8. Niereninsuffizienz
- 16.9. Nierensteinleiden
- 16.10. Nierenbeteiligung bei anderen Grunderkrankungen
- 16.11. Fehlbildungen und Tumoren der Nieren, Harnleitern und Harnblase
- Kapitel 17. Geschlechtsorgane
- 17.1. Ganzheitliche Aspekte
- 17.2. Anatomie und Physiologie der Geschlechtsorgane des Mannes
- 17.3. Anatomie und Physiologie der Geschlechtsorgane der Frau
- 17.4. Sexualität
- 17.5. Untersuchung und Diagnostik
- 17.6. Leitsymptome und Differenzialdiagnose
- 17.7. Erkrankungen der Prostata
- 17.8. Erkrankungen der Hoden und Nebenhoden
- 17.9. Erkrankungen des Penis
- 17.10. Erkrankungen der männlichen Brust
- 17.11. Erkrankungen der Ovarien und Tuben
- 17.12. Erkrankungen der Gebärmutter
- 17.13. Erkrankungen von Vulva und Vagina
- 17.14. Erkrankungen der weiblichen Brust
- 17.15. Klimakterisches Syndrom
- Kapitel 18. Haut und Hautanhangsgebilde
- 18.1. Ganzheitliche Aspekte
- 18.2. Anatomie und Physiologie
- 18.3. Untersuchung und Diagnostik
- 18.4. Leitsymptome und Differenzialdiagnose
- 18.5. Hautverletzungen
- 18.6. Neurodermitis
- 18.7. Psoriasis
- 18.8. Allergisch bedingte Hauterkrankungen und Urtikaria
- 18.9. Gutartige Fehlbildungen und Tumoren der Haut
- 18.10. Präkanzerosen der Haut
- 18.11. Bösartige Hauttumoren
- 18.12. Weitere Hauterkrankungen
- Kapitel 19. Hormonsystem
- 19.1. Ganzheitliche Aspekte
- 19.2. Anatomie und Physiologie
- 19.3. Untersuchung und Diagnostik
- 19.4. Leitsymptome und Differenzialdiagnose
- 19.5. Erkrankungen der Hypophyse
- 19.6. Erkrankungen der Schilddrüse
- 19.7. Erkrankungen der Nebenschilddrüsen
- 19.8. Erkrankungen der Nebennieren
- 19.9. Apudome
- Kapitel 20. Blut
- 20.1. Ganzheitliche Aspekte
- 20.2. Anatomie und Physiologie
- 20.3. Untersuchung und Diagnostik
- 20.4. Leitsymptome und Differenzialdiagnose
- 20.5. Erkrankungen der Erythrozyten
- 20.6. Erkrankungen der Leukozyten
- 20.7. Blutgerinnungsstörungen
- 20.8. Therapeutische Gerinnungshemmung
- Kapitel 21. Lymphatisches System
- 21.1. Ganzheitliche Aspekte
- 21.2. Anatomie und Physiologie
- 21.3. Untersuchung und Diagnostik
- 21.4. Leitsymptome und Differenzialdiagnose
- 21.5. Gutartige Erkrankungen des lymphatischen Systems
- 21.6. Bösartige Erkrankungen des lymphatischen Systems
- 21.7. Milzruptur
- Kapitel 22. Immunsystem und Immunologie
- 22.1. Ganzheitliche Aspekte
- 22.2. Bestandteile des Immunsystems
- 22.3. Unspezifisches und spezifisches Abwehrsystem
- 22.4. Abwehrstrategien des Immunsystems bei Infektionskrankheiten
- 22.5. Impfungen
- 22.6. Allergien
- 22.7. Immundefekte
- 22.8. Autoimmunerkrankungen
- Kapitel 23. Nervensystem
- 23.1. Ganzheitliche Aspekte
- 23.2. Anatomie und Physiologie
- 23.3. Untersuchung und Diagnostik
- 23.4. Leitsymptome und Differenzialdiagnose
- 23.5. Durchblutungsstörungen und Blutungen des ZNS
- 23.6. Epileptische Anfälle und Epilepsie
- 23.7. Infektiöse und entzündliche Erkrankungen des ZNS
- 23.8. Tumoren des Nervensystems
- 23.9. Schädel-Hirn-Trauma
- 23.10. Intrakranielle Druckerhöhung
- 23.11. Fehlbildungen und Erkrankungen des Rückenmarks
- 23.12. Erkrankungen des peripheren Nervensystems
- 23.13. Degenerative und systemische Erkrankungen des Nervensystems
- 23.14. Überblick über neurologische Syndrome
- 23.15. Erkrankungen mit Kopf- und Gesichtsschmerz
- 23.16. Schmerzen als neurologisches Phänomen
- Kapitel 24. Sinnesorgane
- 24.1. Ganzheitliche Aspekte
- 24.2. Anatomie und Physiologie
- 24.3. Untersuchung und Diagnostik
- 24.4. Leitsymptome und Differenzialdiagnose (Augen)
- 24.5. Erkrankungen der Augen
- 24.6. Leitsymptome (Geruchs- und Geschmackssinn) und Erkrankungen der Nase
- 24.7. Leitsymptome und Differenzialdiagnose (Ohren)
- 24.8. Erkrankungen der Ohren
- Kapitel 25. Infektionskrankheiten
- 25.1. Ganzheitliche Aspekte
- 25.2. Grundlagen der Infektiologie und Epidemiologie
- 25.3. Diagnostik bei Infektionskrankheiten
- 25.4. Leitsymptome und Differenzialdiagnose
- 25.5. Infektionen durch Bakterien
- 25.6. Infektionen durch Viren
- 25.7. Infektionen durch Protozoen
- 25.8. Infektionen durch Pilze (Mykosen)
- 25.9. Infektionen durch Würmer
- 25.10. Infektionen durch Gliederfüßer
- 25.11. Infektionen der Haut und Schleimhäute
- 25.12. Infektionen der Atemwege
- 25.13. Infektionen der Leber
- 25.14. Infektionen des Verdauungstrakts
- 25.15. Sexuell übertragbare Krankheiten
- 25.16. Infektionen des Nervensystems
- 25.17. „Klassische Kinderkrankheiten“
- 25.18. Organsystemübergreifende bakterielle Infektionen
- 25.19. Organsystemübergreifende virale Infektionen
- 25.20. Organsystemübergreifende Protozoen- und Pilz-Infektionen
- Kapitel 26. Psychiatrie und Psychotherapie
- 26.1. Ganzheitliche Aspekte
- 26.2. Definitionen psychiatrischer und psychologischer Grundbegriffe
- 26.3. Der Weg zur psychiatrischen Diagnose
- 26.4. Psychopathologischer Befund
- 26.5. Erkrankungen des schizophrenen Formenkreises
- 26.6. Affektive Störungen
- 26.7. Neurotische Störungen
- 26.8. Belastungs- und Anpassungsstörungen
- 26.9. Somatoforme und psychosomatische Störungen
- 26.10. Persönlichkeitsstörungen
- 26.11. Essstörungen
- 26.12. Organisch bedingte psychische Störungen
- 26.13. Missbrauch und Abhängigkeit
- 26.14. Suizidalität
- 26.15. Akuthilfe bei psychischen Krisen
- 26.16. Behandlungsmethoden
- Kapitel 27. Schwangerschaft, Geburt und Stillzeit
- 27.1. Ganzheitliche Aspekte
- 27.2. Die Schwangerschaft
- 27.3. Die Geburt und das Wochenbett
- 27.4. Schwangere und Stillende in der Praxis
- Kapitel 28. Kinder
- 28.1. Ganzheitliche Aspekte
- 28.2. Wachstum und Entwicklung des gesunden Kindes
- 28.3. Umgang mit kranken Kindern
- 28.4. Medikamentöse Therapie bei Kindern
- 28.5. Häufige Krankheitszeichen des Kindes
- 28.6. Häufige Erkrankungen im Kindesalter und ihre Leitsymptome
- 28.7. Häufige Störungen im Kindesalter
- 28.8. Seltene Erkrankungen des Kindesalters
- 28.9. Plötzlicher Kindstod (SIDS)
- 28.10. Gewalt gegen Kinder, Kindesmisshandlung
- Kapitel 29. Alte Menschen
- 29.1. Ganzheitliche Aspekte
- 29.2. Physiologische Veränderungen im Alter
- 29.3. Umgang mit alten Patienten
- 29.4. Leitsymptome und Differenzialdiagnose
- 29.5. Häufige Erkrankungen alter Menschen
- 29.6. Therapeutische Möglichkeiten beim alten Menschen
- 29.7. Begleitung in der Endphase des Lebens
- Kapitel 30. Notfälle
- 30.1. Was ist ein Notfall?
- 30.2. Rettung
- 30.3. Basismaßnahmen zur Sicherung der Vitalfunktionen
- 30.4. Wiederbelebung: kardiopulmonale Reanimation
- 30.5. Lagerungen
- 30.6. Bewusstseinsstörungen
- 30.7. Schock
- 30.8. Sauerstoffgabe bei Schock oder Atemnot
- 30.9. Akute neurologische Symptome
- 30.10. Akute Brustschmerzen (Tab. 30.10)
- 30.11. Akute Atemnot
- 30.12. Akute Bauchschmerzen (akutes Abdomen)
- 30.13. Unfälle und Verletzungen
- 30.14. Vergiftungen und Rauschzustände
- 30.15. Verätzungen
- 30.16. Hitze- und kältebedingte Notfälle
- 30.17. Nichttödliches Ertrinken
- 30.18. Geburtshilfe im Notfall
- 30.19. Psychiatrische Notfälle
- 30.20. Notfall-Schemata
- Kapitel 31. Labor
- 31.1. Möglichkeiten der Labordiagnostik
- 31.2. Materialgewinnung und Transport
- 31.3. Standard-Laboruntersuchungen des Blutes
- 31.4. Standardwerte (Tab. 31.4)
- Kapitel 32. Anhang
- 32.1. Terminologie
- 32.2. Maßeinheiten
- 32.3. Differenzialdiagnosen und Leitsymptome auf einen Blick
- 32.4. Abbildungsnachweis
- Register
- Nachsatz
- No. of pages: 1536
- Language: German
- Edition: 7
- Published: May 9, 2024
- Imprint: Urban & Fischer
- Hardback ISBN: 9783437550294
- eBook ISBN: 9783437055546