Multiple Sklerose
- 8th Edition - September 17, 2021
- Imprint: Urban & Fischer
- Editors: Rudolf Manfred Schmidt, Frank Hoffmann, Jürgen H. Faiss, Wolfgang Köhler, Uwe Zettl
- Language: German
- Paperback ISBN:9 7 8 - 3 - 4 3 7 - 2 2 0 8 5 - 2
- eBook ISBN:9 7 8 - 3 - 4 3 7 - 0 6 1 1 7 - 2
Das Werk macht es Ihnen leicht, mit den Entwicklungen von Diagnostik und Therapie von Multipler Sklerose Schritt zu halten. Es bietet: Pathogenese, Klinik, Diagnostik, Therapie… Read more

Purchase options
Institutional subscription on ScienceDirect
Request a sales quoteDas Werk macht es Ihnen leicht, mit den Entwicklungen von Diagnostik und Therapie von Multipler Sklerose Schritt zu halten.
Es bietet:
- Pathogenese, Klinik, Diagnostik, Therapie und Rehabilitation nach neuesten wissenschaftlichen Studien und Richtlinien
- Konkrete Handlungsanweisungen für den Klinikalltag
- Patientenführung, Gesundheitsökonomie und Arbeit mit Selbsthilfegruppen
Neu in der 8. Auflage:
Neue Kapitel, u.a. zu folgenden aktuellen Themen:
- Sequenzen verlaufsmodifizierender Therapie
- MS und Impfungen
- eHealth-Lösungen für die MS
- Vitamine, Ernährung und komplementäre Therapien der Multiplen Sklerose
Das Buch eignet sich für:
- Weiterbildungsassistent*innen und Fachärzt*innn Neurologie
- Fachärzt*innen Neurologie
- Cover
- Titelblatt
- Inhaltsverzeichnis
- Copyright
- Vorwort
- Autorenverzeichnis
- Abkürzungen
- Abbildungsnachweis
- A: Grundlagen
- Kapitel 1: Geschichte der multiplen Sklerose
- 1.1. Historische Krankheitsfälle
- 1.2. Fortschritte in der Diagnostik
- 1.3. Theorien zur Ätiologie
- 1.4. Die empirische Therapie
- 1.5. Modelle zur Erforschung neuroimmunologischer Erkrankungen
- 1.6. Hormontherapie
- 1.7. Therapeutische Möglichkeiten mit Immunsuppressiva und Immunmodulatoren
- Kapitel 2: Epidemiologie
- 2.1. Einleitung
- 2.2. Demografische Faktoren
- 2.3. Geografische Faktoren
- 2.4. Multiple Sklerose in Deutschland
- Kapitel 3: Genetik, Umwelt- und Lifestyle-Faktoren
- 3.1. Formalgenetische Aspekte
- 3.2. Molekulargenetische Aspekte
- 3.3. Pharmakogenetische Aspekte
- 3.4. Genetische Beratung
- 3.5. Umwelt- und Lifestyle-Faktoren
- Kapitel 4: Pathologie und Pathophysiologie
- 4.1. Einleitung
- 4.2. Was können wir aus dem Studium früher MS-Läsionen lernen?
- 4.3. Was können uns spätere Stadien von MS-Läsionen sagen?
- 4.4. Was sagt uns die Pathologie über die Pathogenese der Erkrankung?
- 4.5. Zusammenfassung
- Kapitel 5: Immunpathogenese
- 5.1. Bedeutung immunologischer Prozesse für die Pathogenese der MS
- 5.2. Immunzellen im ZNS
- 5.3. Immunologische Effektormechanismen bei der MS
- 5.4. Zielstrukturen von autoreaktiven Immunzellen bei Patienten mit MS
- 5.5. Einfluss der Darmflora
- 5.6. Ausblick
- B: Klinik und Diagnostik
- Kapitel 6: Klinik
- 6.1. Einführung
- 6.2. Motorische Symptome
- 6.3. Sensible Symptome
- 6.4. Koordinationsstörungen und Tremor
- 6.5. Ophthalmologische Störungen
- 6.6. Hirnstammsymptome
- 6.7. Blasenstörungen
- 6.8. Darmentleerungsstörungen
- 6.9. Sexualstörungen
- 6.10. Fatigue
- 6.11. Kognitive Störungen
- 6.12. Psychische Veränderungen
- Kapitel 7: Krankheitsverlauf und Prognose
- 7.1. Einführung
- 7.2. Verlaufsformen
- 7.3. Bewertung neurologischer Defizite
- 7.4. Natürlicher Krankheitsverlauf
- 7.5. Prognose
- 7.6. Prognose klinisch isolierter demyelinisierender Syndrome
- Kapitel 8: Pädiatrische MS
- 8.1. Definition
- 8.2. Epidemiologie
- 8.3. Ätiologie
- 8.4. Diagnose
- 8.5. Verlauf und Prognose
- 8.6. Klinische Symptomatik
- 8.7. Diagnostik
- 8.8. Differenzialdiagnosen
- 8.9. Therapie
- Kapitel 9: Differenzialdiagnose, Sonderformen und Diagnosesicherung
- 9.1. Diagnosesicherung
- 9.2. Differenzialdiagnose der multiplen Sklerose
- 9.3. Sonderformen der MS
- Kapitel 10: Liquor- und Blutanalyse
- 10.1. Typisches Liquorprofil für die Diagnose der MS
- 10.2. In der Routine etablierte Parameter der Liquordiagnostik
- 10.3. Prädiktiver Wert des diagnostischen Liquorprofils
- 10.4. Differenzialdiagnostische Bedeutung
- 10.5. Liquor- und Blutmarker mit pathogenetischer Relevanz (bisher nicht routinemäßig etabliert)
- 10.6. Korrelation der Liquor- und Blutmarker mit klinischen Parametern
- 10.7. Fazit und Empfehlungen zum Umgang mit biologischen Markern
- Kapitel 11: Molekularbiologische Untersuchungen bei MS
- 11.1. Einführung
- 11.2. Untersuchungsziel
- 11.3. Untersuchungsmethoden
- 11.4. Praxisrelevanz
- 11.5. Aktuelle Forschungsziele
- 11.6. Big Data
- Kapitel 12: Magnetresonanztomografie (MRT)
- 12.1. Grundlagen
- 12.2. Konventionelle MRT-Bildgebung
- 12.3. MR-basierte Volumetrie
- 12.4. Quantitative MR-Bildgebung
- 12.5. Protonenspektroskopie
- 12.6. Funktionelle MRT
- 12.7. Auswahl weiterer experimenteller Verfahren
- Kapitel 13: Optische Kohärenztomografie (OCT)
- 13.1. Einführung
- 13.2. Physikalische Grundlagen und Geschichte
- 13.3. OCT bei Optikusneuritis und multipler Sklerose
- 13.4. OCT und MRT
- 13.5. Struktur-Funktions-Beziehungen: VEP sowie Hoch- und Niedrigkontrastvisus
- 13.6. Darstellung tieferer Netzhautschichten mittels Segmentierung makulärer B-Scans
- 13.7. OCT und Krankheitsmonitoring
- 13.8. Fazit und Ausblick
- Kapitel 14: Neurophysiologie und MS
- 14.1. Einleitung
- 14.2. Neurophysiologische Grundlagen
- 14.3. Visuell evozierte Potenziale (VEP)
- 14.4. Motorisch evozierte Potenziale (MEP)
- 14.5. Somatosensibel evozierte Potenziale (SSEP)
- 14.6. Akustisch evozierte Potenziale (AEP) in der MS- Diagnostik
- 14.7. Weitere neurophysiologische Verfahren
- 14.8. Urodynamik
- Kapitel 15: Neuropsychologie
- 15.1. Einführung
- 15.2. Ziele der neuropsychologischen Diagnostik
- 15.3. Neuropsychologische Diagnostik
- C: Therapie und Rehabilitation
- Vorbemerkungen zur Therapie der multiplen Sklerose
- Kapitel 16: Symptomatische Therapie
- 16.1. Vorbemerkungen zur symptomatischen Therapie
- 16.2. Fatigue
- 16.3. Hirnnervenstörungen
- 16.4. Sprech- und Schluckstörungen
- 16.5. Epileptische Anfälle
- 16.6. Lähmungen und eingeschränkte Gehfähigkeit
- 16.7. Spastik, Klonus
- 16.8. Extrapyramidale Symptome, Dystonien
- 16.9. Sensibilitätsstörungen, Missempfindungen
- 16.10. Schmerzen
- 16.11. Paroxysmale Symptome
- 16.12. Koordinations- und Gleichgewichtsstörungen, Schwindel
- 16.13. Tremor
- 16.14. Blasenstörungen
- 16.15. Sexualfunktionsstörungen
- 16.16. Darmstörungen
- 16.17. Kognitive Störungen, Demenz
- 16.18. Depressionen, Angst
- 16.19. Psychosen
- 16.20. Behandlung von Nebenwirkungen der verlaufsbeeinflussenden medikamentösen Therapie
- Kapitel 17: Pathophysiologisch ansetzende Therapie
- 17.1. Einleitung
- 17.2. Therapie des akuten MS-Schubs
- 17.3. Verlaufsmodifizierende Therapien
- 17.4. Stammzelltransplantation
- Kapitel 18: Neue, experimentelle und zukünftige Therapieansätze
- 18.1. Einführung
- 18.2. Prinzipielle therapeutische Ansatzpunkte
- 18.3. Ausblick
- Kapitel 19: Risikomanagement und alltagspraktische Aspekte
- 19.1. Alltagspraktische Aspekte
- 19.2. MS und Impfungen gegen Infektionskrankheiten
- Kapitel 20: Sequenzen verlaufsmodifizierender Therapie
- 20.1. Primärtherapie
- 20.2. Eskalationstherapie vs. Induktionstherapie
- 20.3. Monitoring unter Immuntherapie
- 20.4. Umstellung bei Vortherapien
- Kapitel 21: Komplementäre Therapien der multiplen Sklerose
- 21.1. Psychologische Aspekte komplementärer Therapien
- 21.2. Probleme der Arzt- Patient-Kommunikation bei Anwendung von komplementären Therapien
- 21.3. Übersicht über die komplementären Therapien
- 21.4. Zusammenfassung
- Kapitel 22: Psychische Veränderungen, Krankheitsbewältigung, Patientenführung und -coaching
- 22.1. Psychische Veränderungen
- 22.2. Patientenführung
- 22.3. Krankheitsbewältigung
- 22.4. Patientencoaching: Begleitung als Gestaltungsprinzip im Versorgungsmanagement
- Kapitel 23: Prinzipien der Rehabilitation
- 23.1. Grundlagen der Rehabilitation
- 23.2. Neuronale Plastizität
- 23.3. Beteiligte Berufsgruppen
- 23.4. Spezielle Therapiemöglichkeiten
- 23.5. Wirksamkeit der Rehabilitation
- Kapitel 24: MS-Nursing
- 24.1. Einführung
- 24.2. Ziele und Aufgaben
- 24.3. Kompetenz im Netz
- 24.4. Zukünftige Entwicklung eines MS-Nurse-Konzepts
- Kapitel 25: Lebensqualität – gesundheitsökonomische Aspekte
- 25.1. Sekundäre und tertiäre Krankheitsfolgen: eine erweiterte Perspektive von Krankheit
- 25.2. Lebensqualität und Nutzwert
- 25.3. Gesundheitsökonomische Aspekte
- Kapitel 26: Deutsche Multiple Sklerose Gesellschaft: Dienstleister, Fachverband und Selbsthilfeorganisation
- 26.1. Geschichtliche Entwicklung
- 26.2. Fachverband und Selbsthilfeorganisation
- 26.3. Die DMSG-Landesverbände
- 26.4. Die DMSG in Zahlen: Mitglieder und Mitarbeiter
- 26.5. Die DMSG heute
- Kapitel 27: eHealth-Lösungen für die MS
- 27.1. eHealth für Klinik und Praxis: MS-Management
- 27.2. Telehealth & mHealth für MS
- 27.3. Via eHealth auf dem Weg zu Real World Evidence
- D: Anhang
- Literatur
- Register
- Edition: 8
- Published: September 17, 2021
- Imprint: Urban & Fischer
- No. of pages: 560
- Language: German
- Paperback ISBN: 9783437220852
- eBook ISBN: 9783437061172
Read Multiple Sklerose on ScienceDirect