MIQ 05: Tuberkulose Mykobakteriose
Qualitätsstandards in der mikrobiologisch-infektiologischen Diagnostik
- 2nd Edition - June 21, 2016
- Editors: Andreas Podbielski, Harald Mauch
- Language: German
- eBook ISBN:9 7 8 - 3 - 4 3 7 - 2 9 7 0 4 - 5
Die Tuberkulose (TB) ist weltweit verbreitet und gehört nach Angaben der WHO mit HIV/AIDS und Malaria zu den weltweit häufigsten Infektionskrankheiten. Schwerpunktgebiete der… Read more
Purchase options
Die Tuberkulose (TB) ist weltweit verbreitet und gehört nach Angaben der WHO mit HIV/AIDS und Malaria zu den weltweit häufigsten Infektionskrankheiten. Schwerpunktgebiete der TB-Epidemie sind Asien und Afrika, wo zusammen ungefähr 86% aller TB-Fälle auftraten. Die steigende Mobilität und zunehmende Internationalisierung aller Lebensbereiche birgt das Risiko, dass die TB – oft auch als HIV/TB-Koinfektion – eine zunehmende Bedrohung wird, insbesondere durch die Verbreitung von resistenten Stämmen.Dieses neu überarbeitete MiQ-Heft beschreibt die empfohlenen Verfahren zur TB-Diagnostik, mit einem Schwerpunkt auf den neuen, schnellen Methoden. Neben ausführlichen Angaben zur Präanalytik werden alle Aspekte der Labordiagnostik, einschließlicher Nukleinsäureamplifikationsverfahren und immunologischer Tests (IGRAs) behandelt. Es liefert Indikationen für den Einsatz der unterschiedlichen diagnostischen Verfahren und gibt Tipps zum Arbeitsschutz und Sicherheitsmanagement. Hinweise zur Wirtschaftlichkeit und einer effektiven Qualitätssicherung schließen diese MiQ ab, so dass sie einen wichtigen Beitrag dazu leisten kann, die Krankheit schnell zu diagnostizieren und erfolgreich zu behandeln.
Zusammenfassung
2 Einleitung
3 Einteilung der Mykobakterien
4 Präanalytik
4.1 Allgemeine Angaben
4.2 Patientenproben – Gewinnung und Anforderung
4.3 Anzahl der Primärproben
4.4 Anforderungen an die Probengefäße und die Verpackung
4.5 Beschriftung der Probengefäße; Untersuchungsauftrag
4.6 Transport der Patientenproben
4.7 Annahme der Patientenproben
4.8 Eingeschränkte Aussagekraft von Untersuchungsergebnissen, Ablehnung von Untersuchungsaufträgen
4.9 Rückstellung von Patientenproben
5 Mikroskopische Untersuchung
5.1 Aussagekraft für verschiedene Arten von Patientenproben
5.2 Herstellung mikroskopischer Präparate
5.3 Lichtmikroskopische Untersuchung
5.4 Fluoreszenzmikroskopische Untersuchung
5.5 Befund und Beurteilung mikroskopischer Präparate
5.6 Fehlerquellen bei der Färbung
6 Kultur
6.1 Vorbehandlung der Patientenproben
6.2 Kulturmedien
6.3 Beimpfung, Inkubation, Ablesung und Beurteilung
6.4 Fehlermöglichkeiten bei der Kultur
7 Nukleinsäure-Amplifikationstests (NAT)
7.1 Voraussetzungen und Ausgangsmaterial
7.2 Sensitivität und Spezifität
7.3 Indikationen
7.4 Kontrollen
8 Identifizierung von Mykobakterien
8.1 Unterscheidung zwischen Tuberkulosebakterien und NTM
8.2 Speziesdifferenzierung von Tuberkulosebakterien
8.3 Identifizierung von NTM
8.3.1 Gensonden
8.3.2 Streifenhybridisierungstests
8.3.3 Sequenzierung
8.3.4 Plausibilitätskontrolle
8.3.5 Bewertung und klinische Bedeutung
9 Empfindlichkeitsprüfung
9.1 Feste Kulturmedien
9.2 Flüssige Kulturmedien
9.3 Pyrazinamid
9.4 „Second-line“-Antibiotika
9.5 Molekularbiologische Analyse der Resistenz
9.6 Nicht-tuberkulöse Mykobakterien
10 Immunologische Diagnostik
10.1 Verfahren zum Nachweis von Antikörpern
10.2 Die Interferon-g Release Assays (IGRA)
10.2.1 Allgemeine Angaben
10.2.2 Vergleich zum Tuberkulin-Hauttest
10.2.3 Präanalytik
10.2.4 Analytik
10.2.5 Indikationen für die IGRA-Diagnostik
10.2.6 Gezielte Testung nach Risiko-Kontakt und bei einer Umgebungsuntersuchung
10.2.7 Testung im Rahmen der verpflichtenden arbeitsmedizinischen Vorsorge
10.2.8 Suche nach einer latenten Tuberkuloseinfektion vor immunsuppressiver Therapie
10.2.9 Stellenwert der IGRA bei der Diagnostik „aktiver“ TB
11 Indikationen für den Einsatz diagnostischer Verfahren
11.1 Indikationen für die Mikroskopie
11.2 Indikationen für Nukleinsäure-Amplifikationstests
11.3 Indikationen für die Kultur
11.4 Indikationen für die Differenzierung von Mykobakterien
11.5 Indikationen für die Empfindlichkeitsprüfung
11.6 Tierversuch
12 Qualitätssicherung
12.1 Selbstbeschränkung der Laboratorien
12.2 Interne Qualitätsprüfung und Qualitätsmanagement
12.3 Wichtige organisatorische Maßnahmen
12.4 Plausibilitätsprüfungen
12.5 Externe Qualitätsprüfung
13 Sicherheitsmanagement – Arbeitsschutz
13.1 Allgemeines
13.2 Laborinfektionen
13.3 Biologische Arbeitsstoffe
13.3.1 Einstufung in Risikogruppen und Schutzstufen
13.3.2 Probenahme, Transport, Versand und Lagerung
13.3.3 Allgemeine Sicherheits- und Schutzmaßnahmen im Tuberkulose-/Mykobakterienlabor
13.3.4 Spezielle Sicherheits- und Schutzmaßnahmen im Tuberkulose-/Mykobakterienlabor
13.4 Gefahrstoffe
13.5 Arbeitsmittel
14 Wenig sinnvolle bzw. zweifelhafte Methoden, Indikationen, Befunde und Hinweise zur Wirtschaftlichkeit
15 Autorinnen und Autoren
16 Literatur
Anhang 1 Verhalten bei zerbrochenen Kulturbehältnissen
Anhang 2 Verschlüsselung der Diagnosen nach dem ICD-10-Schema
2 Einleitung
3 Einteilung der Mykobakterien
4 Präanalytik
4.1 Allgemeine Angaben
4.2 Patientenproben – Gewinnung und Anforderung
4.3 Anzahl der Primärproben
4.4 Anforderungen an die Probengefäße und die Verpackung
4.5 Beschriftung der Probengefäße; Untersuchungsauftrag
4.6 Transport der Patientenproben
4.7 Annahme der Patientenproben
4.8 Eingeschränkte Aussagekraft von Untersuchungsergebnissen, Ablehnung von Untersuchungsaufträgen
4.9 Rückstellung von Patientenproben
5 Mikroskopische Untersuchung
5.1 Aussagekraft für verschiedene Arten von Patientenproben
5.2 Herstellung mikroskopischer Präparate
5.3 Lichtmikroskopische Untersuchung
5.4 Fluoreszenzmikroskopische Untersuchung
5.5 Befund und Beurteilung mikroskopischer Präparate
5.6 Fehlerquellen bei der Färbung
6 Kultur
6.1 Vorbehandlung der Patientenproben
6.2 Kulturmedien
6.3 Beimpfung, Inkubation, Ablesung und Beurteilung
6.4 Fehlermöglichkeiten bei der Kultur
7 Nukleinsäure-Amplifikationstests (NAT)
7.1 Voraussetzungen und Ausgangsmaterial
7.2 Sensitivität und Spezifität
7.3 Indikationen
7.4 Kontrollen
8 Identifizierung von Mykobakterien
8.1 Unterscheidung zwischen Tuberkulosebakterien und NTM
8.2 Speziesdifferenzierung von Tuberkulosebakterien
8.3 Identifizierung von NTM
8.3.1 Gensonden
8.3.2 Streifenhybridisierungstests
8.3.3 Sequenzierung
8.3.4 Plausibilitätskontrolle
8.3.5 Bewertung und klinische Bedeutung
9 Empfindlichkeitsprüfung
9.1 Feste Kulturmedien
9.2 Flüssige Kulturmedien
9.3 Pyrazinamid
9.4 „Second-line“-Antibiotika
9.5 Molekularbiologische Analyse der Resistenz
9.6 Nicht-tuberkulöse Mykobakterien
10 Immunologische Diagnostik
10.1 Verfahren zum Nachweis von Antikörpern
10.2 Die Interferon-g Release Assays (IGRA)
10.2.1 Allgemeine Angaben
10.2.2 Vergleich zum Tuberkulin-Hauttest
10.2.3 Präanalytik
10.2.4 Analytik
10.2.5 Indikationen für die IGRA-Diagnostik
10.2.6 Gezielte Testung nach Risiko-Kontakt und bei einer Umgebungsuntersuchung
10.2.7 Testung im Rahmen der verpflichtenden arbeitsmedizinischen Vorsorge
10.2.8 Suche nach einer latenten Tuberkuloseinfektion vor immunsuppressiver Therapie
10.2.9 Stellenwert der IGRA bei der Diagnostik „aktiver“ TB
11 Indikationen für den Einsatz diagnostischer Verfahren
11.1 Indikationen für die Mikroskopie
11.2 Indikationen für Nukleinsäure-Amplifikationstests
11.3 Indikationen für die Kultur
11.4 Indikationen für die Differenzierung von Mykobakterien
11.5 Indikationen für die Empfindlichkeitsprüfung
11.6 Tierversuch
12 Qualitätssicherung
12.1 Selbstbeschränkung der Laboratorien
12.2 Interne Qualitätsprüfung und Qualitätsmanagement
12.3 Wichtige organisatorische Maßnahmen
12.4 Plausibilitätsprüfungen
12.5 Externe Qualitätsprüfung
13 Sicherheitsmanagement – Arbeitsschutz
13.1 Allgemeines
13.2 Laborinfektionen
13.3 Biologische Arbeitsstoffe
13.3.1 Einstufung in Risikogruppen und Schutzstufen
13.3.2 Probenahme, Transport, Versand und Lagerung
13.3.3 Allgemeine Sicherheits- und Schutzmaßnahmen im Tuberkulose-/Mykobakterienlabor
13.3.4 Spezielle Sicherheits- und Schutzmaßnahmen im Tuberkulose-/Mykobakterienlabor
13.4 Gefahrstoffe
13.5 Arbeitsmittel
14 Wenig sinnvolle bzw. zweifelhafte Methoden, Indikationen, Befunde und Hinweise zur Wirtschaftlichkeit
15 Autorinnen und Autoren
16 Literatur
Anhang 1 Verhalten bei zerbrochenen Kulturbehältnissen
Anhang 2 Verschlüsselung der Diagnosen nach dem ICD-10-Schema
- Edition: 2
- Published: June 21, 2016
- Language: German