Mensch Körper Krankheit
- 9th Edition - April 28, 2022
- Imprint: Urban & Fischer
- Editors: Renate Huch, Klaus D. Jürgens
- Language: German
- Hardback ISBN:9 7 8 - 3 - 4 3 7 - 2 6 7 9 5 - 6
- eBook ISBN:9 7 8 - 3 - 4 3 7 - 0 9 6 8 7 - 7
Das ideale Lehrbuch zu Anatomie und Physiologie für alle Auszubildenen in Gesundheits- und Pflegeberufen! Jetzt mit E-Book inklusive! EINZIGARTIG: Der integrierte Ansatz des Lehrb… Read more

Purchase options
Institutional subscription on ScienceDirect
Request a sales quoteDas ideale Lehrbuch zu Anatomie und Physiologie für alle Auszubildenen in Gesundheits- und Pflegeberufen! Jetzt mit E-Book inklusive!
EINZIGARTIG: Der integrierte Ansatz des Lehrbuchs stellt in Bild und Text überzeugend dar, wie unser Körper aufgebaut ist und wie er arbeitet. Somit fällt Ihnen fächerübergreifendes Verstehen leicht und so können Sie Handlungsanweisungen einfach erlernen.
INFORMATIV: MENSCH KÖRPER KRANKHEIT beantwortet Ihnen folgende so wichtige Fragen:
- Wie ist der Mensch aufgebaut?
- Wie funktionieren seine Organe?
- Wie kann man Krankheiten vorbeugen?
- Wie erkennt man Krankheiten und wie verlaufen sie?
- Was hilft, um Kranke genesen zu lassen?
VERSTÄNDLICH: Auch für Leser*innen ohne Vorwissen wird nachvollziehbar, was in Zellen, Gewebe und Organen unseres Organismus vorgeht, wenn unser Körper krank wird, also wie physikalische, chemische und biochemische Vorgänge zusammenwirken.
UMFASSEND: Ein übersichtliches Inhaltsverzeichnis und ein hilfreiches Register für Bild und Text erleichtern Ihnen Orientierung und Suche.
AKTUELL: Auf dem neuesten Stand der Wissenschaft passt dieses einzigartige Lehrbuch zu den Anforderungen einer generalistischen Pflegeausbildung sowie zu den Bedürfnissen von Lernenden und Lehrenden aller Gesundheitsberufe.
WISSEN VERTIEFEND: Unter „Aktuelles und Spezielles“ sind ausführliche Texte zu den Themen Genetik, bildgebende Verfahren, Naturheilkunde, Mikrobiom, Antibiotika-Resistenzen, Gendermedizin, Reproduktionsmedizin, Resilienz, Ernährung, Bluttests, Palliativmedizin und Sterben zu finden.
Neu in der 9. Auflage: Die Eigenschaften des Coronavirus SARS-CoV-2 sowie die Auswirkungen, die Prävention und die Behandlung von COVID-19 werden beschrieben.
E-Book inklusive! Ihr E-Book von „Mensch Körper Krankheit“ bietet Ihnen zahlreiche wertvolle Funktionalitäten*:
- Farbliche Markierungen
- Notizen einfügen
- Erstellen eigener Lernkarten
- Markierungen und Notizen teilen
- Vorlesefunktion
- Separate Bildergalerie
- Online- und Offline-Nutzung
*Angebot freibleibend.
- Cover
- Haupttitel
- Inhaltsverzeichnis
- Impressum
- Vorwort
- Wichtige medizinische Fachbegriffe
- Benutzerhinweise
- Abkürzungsverzeichnis
- Fehler gefunden?
- 1. Notwendiges aus Chemie und Biochemie
- 1.1. Chemische Elemente
- 1.2. Aufbau der Atome
- 1.3. Periodensystem der Elemente
- 1.4. Chemische Bindungen
- 1.5. Chemische Reaktionen
- 1.6. Chemische Verbindungen als Grundlage aller Lebensprozesse
- 1.7. Anorganische Verbindungen
- 1.8. Organische Verbindungen
- 1.9. Schlüsselrolle von Enzymen und Coenzymen
- 2. Von der Zelle zum Organismus, Genetik und Evolution
- 2.1. Was sind Lebewesen?
- 2.2. Organisationsebenen des menschlichen Körpers
- 2.3. Zelle als elementare Funktionseinheit
- 2.4. Membranen der Zelle
- 2.5. Zellorganellen
- 2.6. „Wasserbasis“ des Organismus
- 2.7. Stofftransport
- 2.8. Inneres Milieu – Grundbedingung zur Aufrechterhaltung des Lebens
- 2.9. Regulations- und Anpassungsvorgänge
- 2.10. Grundbegriffe der Genetik
- 2.11. Genexpression
- 2.12. Zellteilung
- 2.13. Verschiedene Erbgänge
- 2.14. Epigenetik
- 2.15. Evolution und Herkunft des Menschen
- 3. Gesundheit und Krankheit
- 3.1. Vom Gesundsein und Kranksein
- 3.2. Äußere und innere Krankheitsursachen
- 3.3. Anpassungsreaktionen der Gewebe
- 3.4. Zell- und Gewebsschäden
- 3.5. Entzündung
- 3.6. Zellersatz
- 3.7. Tumoren
- 3.8. Seltene Krankheiten
- 3.9. Krankheitsverläufe
- 3.10. Medizinische Versorgung in der Gesellschaft
- 3.11. Sterben, Tod und Organtransplantation
- 4. Gewebe des Körpers
- 4.1. Übersicht
- 4.2. Epithelgewebe
- 4.3. Binde- und Stützgewebe
- 4.4. Muskelgewebe
- 4.5. Nervengewebe
- 4.6. Geweberegeneration und Gewebeersatz
- 5. Knochen, Gelenke, Muskeln
- 5.1. Knochen und Skelettsystem
- 5.2. Gelenke
- 5.3. Muskulatur
- 6. Bewegungsapparat
- 6.1. Die menschliche Gestalt
- 6.2. Kopf
- 6.3. Körperstamm
- 6.4. Übersicht über die Extremitäten
- 6.5. Schultergürtel
- 6.6. Arm
- 6.7. Becken
- 6.8. Bein
- 7. Haut
- 7.1. Einführung
- 7.2. Oberhaut
- 7.3. Leder- und Unterhaut
- 7.4. Hautanhangsgebilde
- 7.5. Hauterkrankungen
- 7.6. Therapieprinzipien bei Hauterkrankungen
- 8. Nervensystem
- 8.1. Funktion des Neurons
- 8.2. Zusammenarbeit von Neuronen
- 8.3. Organisation des Nervensystems
- 8.4. Rückenmark
- 8.5. Spinalnerven
- 8.6. Reflexe
- 8.7. Hirnnerven
- 8.8. Gehirn
- 8.9. Gedächtnis
- 8.10. Vegetatives Nervensystem
- 8.11. Versorgungs- und Schutzeinrichtungen des zentralen Nervensystems
- 8.12. Blutversorgung des zentralen Nervensystems
- 8.13. Diagnostische Methoden
- 9. Sensibilität und Sinnesorgane
- 9.1. Einführung
- 9.2. Hautsensibilität: Berührungs- und Temperaturempfinden
- 9.3. Schmerzempfinden
- 9.4. Tiefensensibilität
- 9.5. Geruchs- und Geschmackssinn
- 9.6. Auge und Sehsinn
- 9.7. Hör- und Gleichgewichtsorgan
- 10. Psyche und psychische Erkrankungen
- 10.1. Grundbegriffe der Psychologie
- 10.2. Grundbegriffe der Psychoanalyse
- 10.3. Der Weg zur Diagnose beim seelisch Kranken: Erhebung des psychischen Befundes
- 10.4. Einteilung psychischer Störungen und Erkrankungen
- 10.5. Organische psychische Störungen
- 10.6. Schizophrenien
- 10.7. Affektive Störungen
- 10.8. Angst- und Zwangsstörungen
- 10.9. Belastungs- und Anpassungsstörungen
- 10.10. Persönlichkeitsstörungen
- 10.11. Psychosomatik und psychosomatische Störungen
- 10.12. Abhängigkeit
- 10.13. Autismus und ADHS
- 10.14. Selbstverletzung und Suizid (Selbsttötung)
- 10.15. Therapie von psychiatrischen Erkrankungen
- 11. Hormonsystem
- 11.1. Funktion und Arbeitsweise der Hormone
- 11.2. Hypothalamus und Hypophyse
- 11.3. Epiphyse
- 11.4. Schilddrüse und Schilddrüsenhormone
- 11.5. Hormone der Nebennieren
- 11.6. Inselapparat der Bauchspeicheldrüse
- 11.7. Weitere endokrin aktive Gewebe
- 12. Blut und Lymphe
- 12.1. Blut: Zusammensetzung und Aufgaben
- 12.2. Erythrozyten
- 12.3. Leukozyten
- 12.4. Blutgruppen
- 12.5. Blutstillung (Hämostase)
- 12.6. Lymphatisches System
- 13. Immunsystem und Infektionen
- 13.1. Bestandteile des Immunsystems
- 13.2. Unspezifische Abwehr
- 13.3. Zytokine – Botenstoffe des Immunsystems
- 13.4. Spezifische Abwehr
- 13.5. Drei Kurzberichte von der Abwehrfront
- 13.6. Erkrankungen des Immunsystems
- 13.7. Infektionen
- 13.8. Vorbeugung vor Infektionen
- 13.9. Bakterielle Infektionen
- 13.10. Virale Infektionen
- 13.11. Prionenkrankheiten
- 13.12. Pilzinfektionen
- 13.13. Protozoeninfektionen und andere Parasitosen
- 14. Herz
- 14.1. Einführung
- 14.2. Vorhöfe, Kammern und Klappensystem
- 14.3. Aufbau der Herzwand
- 14.4. Herzzyklus
- 14.5. Erregungsbildung und Erregungsleitung
- 14.6. Herzleistung und ihre Regulation
- 14.7. Blutversorgung des Herzens
- 15. Kreislauf und Gefäßsystem
- 15.1. Aufbau des Gefäßsystems
- 15.2. Abschnitte des Kreislaufs
- 15.3. Physiologische Eigenschaften des Gefäßsystems
- 15.4. Blutdruckregulationsstörungen
- 16. Atmungssystem
- 16.1. Nase
- 16.2. Rachen
- 16.3. Kehlkopf
- 16.4. Luftröhre
- 16.5. Bronchien, Bronchiolen und Alveolen
- 16.6. Lungen
- 16.7. Pleura
- 16.8. Atemmechanik
- 16.9. Gasaustausch
- 16.10. Steuerung der Atmung
- 16.11. Häufige Krankheitsbilder
- 16.12. Sauerstofftherapie und künstliche Beatmung
- 17. Verdauungssystem
- 17.1. Übersicht
- 17.2. Mundhöhle und Rachenraum
- 17.3. Speiseröhre
- 17.4. Magen
- 17.5. Dünndarm
- 17.6. Pankreassaft und Galle, Gallenwege und Gallenblase
- 17.7. Resorption
- 17.8. Dickdarm und Rektum
- 17.9. Pankreas
- 17.10. Leber
- 18. Stoffwechsel, Wärmehaushalt und Ernährung
- 18.1. Wie viel Energie braucht der Mensch?
- 18.2. Wärmehaushalt und Temperaturregulation
- 18.3. Zusammensetzung der Nahrung
- 18.4. Essverhalten und Körpergewicht
- 18.5. Kohlenhydratstoffwechsel
- 18.6. Fettstoffwechsel
- 18.7. Eiweißstoffwechsel
- 18.8. Nukleinsäure- und Purinstoffwechsel
- 18.9. Vitamine
- 18.10. Mineralstoffe
- 18.11. Ballaststoffe
- 18.12. Sekundäre Pflanzenstoffe
- 18.13. Gewürzstoffe
- 18.14. Parenterale Ernährung
- 19. Niere, Harnwege, Wasser- und Elektrolythaushalt
- 19.1. Aufbau der Nieren
- 19.2. Ausscheidungsfunktion der Nieren
- 19.3. Endokrine Funktionen der Nieren
- 19.4. Zusammensetzung des Urins
- 19.5. Ableitende Harnwege
- 19.6. Niereninsuffizienz
- 19.7. Wasserhaushalt
- 19.8. Elektrolythaushalt
- 19.9. Säuren-Basen-Haushalt
- 20. Geschlechtsorgane und Sexualität
- 20.1. Aufgaben der Geschlechtsorgane und -merkmale
- 20.2. Geschlechtsorgane des Mannes
- 20.3. Geschlechtsorgane der Frau
- 20.4. Entwicklung der Geschlechtsorgane
- 20.5. Sexualität
- 21. Entwicklung, Schwangerschaft und Geburt
- 21.1. Von der Befruchtung bis zur Einnistung
- 21.2. Entwicklung des Embryos
- 21.3. Plazenta
- 21.4. Fruchtblasen, Eihäute und Nabelschnur
- 21.5. Entwicklung des Fetus
- 21.6. Entwicklungsstörungen
- 21.7. Schwangerschaft
- 21.8. Geburt
- 21.9. Wochenbett
- 22. Kinder
- 22.1. Einführung
- 22.2. Neugeborenes
- 22.3. Frühgeborene oder übertragene Kinder
- 22.4. Ernährung des Säuglings und des Kleinkindes
- 22.5. Wachstum und Entwicklung
- 22.6. Krankheiten des Kindes
- 23. Ältere Menschen
- 23.1. Was ist Altern?
- 23.2. Veränderungen der Organsysteme im Alter
- 23.3. Veränderungen der zentralnervösen und psychischen Funktionen
- 23.4. Psychiatrische Erkrankungen im Alter
- 23.5. Besonderheiten der Arzneimitteltherapie
- 24. Notfälle
- 24.1. Notfall und Erste Hilfe
- 24.2. Kardiopulmonale Reanimation
- 24.3. Weitere lebensrettende Maßnahmen
- 24.4. Notfälle innerhalb der Klinik
- 24.5. Erste Hilfe in besonderen Notfallsituationen
- 24.6. „Kleine“ Notfälle
- Anhang
- Register
- Abbildungsnachweis
- Nachsatz
- Edition: 9
- Published: April 28, 2022
- Imprint: Urban & Fischer
- No. of pages: 520
- Language: German
- Hardback ISBN: 9783437267956
- eBook ISBN: 9783437096877