Mensch Körper Krankheit für den Rettungsdienst
- 4th Edition - March 9, 2022
- Imprint: Urban & Fischer
- Editors: Frank Flake, Stephan Dönitz
- Language: German
- Hardback ISBN:9 7 8 - 3 - 4 3 7 - 4 6 2 0 4 - 7
- eBook ISBN:9 7 8 - 3 - 4 3 7 - 0 5 0 1 3 - 8
Das optimale Lehrbuch und Nachschlagewerk - speziell auf die Bedürfnisse des Rettungsdienstes zugeschnitten! Hier finden Sie das Wissen zu Anatomie, Physiologie und Pathophysiol… Read more

Purchase options
Institutional subscription on ScienceDirect
Request a sales quoteDas optimale Lehrbuch und Nachschlagewerk - speziell auf die Bedürfnisse des Rettungsdienstes zugeschnitten!
Hier finden Sie das Wissen zu Anatomie, Physiologie und Pathophysiologie im Hinblick auf notfallmedizinisch relevante Erkrankungen und Verletzungen für Notfallsanitäter, Rettungsassistenten und Rettungssanitäter in einem Buch vereint. So erhalten Sie die Grundlage für kompetentes Handeln im Einsatz.
Die Schwerpunktsetzung auf in der Notfallmedizin wichtige Organsysteme wie beispielsweise dem Herz-Kreislauf-System und Atmung schaffen einen einzigartigen Bezug zur Rettungsdienstpraxis und erleichtern Ihnen so den Wissenstransfer zum Arbeitsalltag.
Eine einfache und klare Sprache, über 500 Bilder und Schemata sowie viele Beispiele sorgen für maximales Verständnis und Anschaulichkeit:
- Klare und verständliche Aufbereitung komplexer Themen und ein überzeugendes didaktisches Konzept.
- Umfangsreiches farbiges Bildmaterial und zahlreiche Tabellen.
- Farbige Kennzeichnung wichtiger Informationen wie Praxistipps oder Warnhinweise.
- Zusammenfassungen wesentlicher Inhalte am Kapitelanfang und Wiederholungsfragen am Ende jeden Kapitels.
- Ein abschließendes Kapitel zur strukturierten Untersuchung im Rettungsdienst, das die Verbindung zur Rettungsdienst-Praxis verdeutlicht.
Der Inhalt ist ausgerichtet an den Ausbildungs- und Prüfungsverordnungen für das Rettungsfachpersonal vom Rettungs- bis zum Notfallsanitäter und wurde durch erfahrene Praktiker verfasst.
Sowohl in der Rettungssanitäter- als auch in der Notfallsanitäterausbildung geeignet und stellt die optimale Ergänzung zu Notfallsanitäter und Rettungssanitäter Heute dar.
Neu in der 4. Auflage:
- Inhalte gemäß neuer Leitlinien und Guidelines aktualisiert
- Kapitel Säuglinge, Kinder und Jugendliche, u.a. mit wichtigen Kinderkrankheiten und den häufigsten Kindernotfällen
- Kapitel Ältere Menschen, u.a. mit den Themen Verwirrtheit, Demenz und Delir sowie Umgang mit Tod und Trauer im Rettungsdienst
Online Zusatzmaterial:
- Alle Abbildungen zum Download
- 50 Arbeitsblätter inkl. Lösungen für Unterrichtsgestaltung oder selbständiges Lernen
- 20 Animationsvideos
Ideal für Auszubildende zum Notfallsanitäter/Rettungssanitäter, Lehrende; Hauptamtliche und Ehrenamtliche im Rettungsdienst.
- Cover
- Haupttitel
- Inhaltsverzeichnis
- Front Paper
- Impressum
- Vorwort
- Benutzerhinweise
- Herausgeber
- Abbildungs- und Tabellennachweis
- Kapitelauftaktseiten
- 1: Allgemeines zu Körperaufbau und Regulation, Gesundsein und Kranksein
- 1.1: Orientierung am Körper
- 1.2: Organisationsebenen des menschlichen Körpers
- 1.3: Was sind Lebewesen?
- 1.4: Körperhöhlen
- 1.5: Inneres Milieu – Grundbedingung zur Aufrechterhaltung des Lebens
- 1.6: Regulations- und Anpassungsvorgänge
- 1.7: Hyperthermische Notfälle
- 1.8: Hypothermische Notfälle
- 1.9: Gesundsein und Kranksein
- 1.10: Zell- und Gewebeschäden
- 1.11: Entzündung
- 1.12: Krankheitsverläufe
- 2: Notwendiges aus Chemie und Biochemie
- 2.1: Chemische Elemente
- 2.2: Aufbau der Atome
- 2.3: Chemische Reaktionen
- 2.4: Chemische Verbindungen als Grundlage aller Lebensprozesse
- 2.5: Anorganische Verbindungen
- 2.6: Organische Verbindungen
- 2.7: Schlüsselrolle von Enzymen und Coenzymen
- 3: Von der Zelle zum Organismus
- 3.1: Zelle als elementare Funktionseinheit
- 3.2: Zellmembran
- 3.3: Zellorganellen
- 3.4: „Wasserbasis“ des Organismus
- 3.5: Stofftransport
- 3.6: Infusionslösungen
- 3.7: Teilung von Zellen
- 4: Gewebe des Körpers
- 4.1: Gewebe
- 4.2: Epithelgewebe
- 4.3: Binde- und Stützgewebe
- 4.4: Fettgewebe
- 4.5: Knorpel
- 4.6: Knochen
- 4.7: Muskelgewebe
- 4.8: Nervengewebe
- 5: Infektion und Abwehr
- 5.1: Bestandteile des Abwehrsystems
- 5.2: Unspezifisches Abwehrsystem
- 5.3: Spezifisches Abwehrsystem
- 5.4: Abwehr von Krankheitserregern
- 5.5: Impfungen
- 5.6: Erkrankungen des Abwehrsystems
- 5.7: Infektionslehre
- 5.8: Bakterielle Infektionen
- 5.9: Virale Infektionen
- 5.10: Prionenkrankheiten
- 5.11: Pilzinfektionen
- 6: Knochen, Gelenke, Muskeln und Bewegungsapparat
- 6.1: Knochen und Skelettsystem
- 6.2: Gelenke
- 6.3: Muskulatur
- 6.4: Bewegungsapparat
- 6.5: Kopf
- 6.6: Körperstamm
- 6.7: Arme und Beine – eine Übersicht
- 6.8: Schultergürtel
- 6.9: Obere Extremität
- 6.10: Becken
- 6.11: Untere Extremität
- 7: Haut
- 7.1: Einführung
- 7.2: Oberhaut
- 7.3: Leder- und Unterhaut
- 7.4: Hautanhangsgebilde
- 7.5: Hauterkrankungen
- 7.6: Verbrennungen
- 8: Nervensystem
- 8.1: Aufgaben und Organisation des Nervensystems
- 8.2: Strukturelemente und Funktionsprinzipien des Nervengewebes
- 8.3: Funktionen des Neurons
- 8.4: Zusammenarbeit von Neuronen
- 8.5: Neuropeptide
- 8.6: Funktionen des Nervensystems: ein Beispiel
- 8.7: Großhirn
- 8.8: Zwischenhirn
- 8.9: Hirnstamm und Formatio reticularis
- 8.10: Hirnnerven
- 8.11: Kleinhirn
- 8.12: Rückenmark
- 8.13: Reflexe
- 8.14: Vegetatives Nervensystem
- 8.15: Lähmungen
- 8.16: Peripheres Nervensystem
- 8.17: Versorgungs- und Schutzeinrichtungen des zentralen Nervensystems
- 8.18: Blutversorgung des zentralen Nervensystems
- 9: Sensibilität und Sinnesorgane
- 9.1: Einführung
- 9.2: Hautsensibilität: Berührungs- und Temperaturempfinden
- 9.3: Schmerzempfindungen
- 9.4: Geruchs- und Geschmackssinn
- 9.5: Auge und Sehsinn
- 9.6: Hör- und Gleichgewichtsorgan
- 10: Hormonsystem
- 10.1: Funktion und Arbeitsweise der Hormone
- 10.2: Hypothalamus und Hypophyse
- 10.3: Epiphyse
- 10.4: Schilddrüse und ihre Hormone
- 10.5: Hormone der Nebennieren
- 10.6: Weitere endokrin aktive Organe
- 11: Blut und Lymphe
- 11.1: Blut: Zusammensetzung und Aufgaben
- 11.2: Erythrozyten
- 11.3: Blutgruppen
- 11.4: Leukozyten
- 11.5: Lymphatisches System
- 11.6: Gerinnungssystem
- 12: Herz
- 12.1: Einführung
- 12.2: Vorhöfe, Kammern und Klappensystem
- 12.3: Aufbau der Herzwand
- 12.4: Herzzyklus
- 12.5: Erregungsbildung und Erregungsleitung
- 12.6: Herzleistung und ihre Regulation
- 12.7: Blutversorgung des Herzens
- 13: Kreislauf und Gefässsystem
- 13.1: Aufbau des Gefäßsystems
- 13.2: Abschnitte des Kreislaufs
- 13.3: Physiologische Eigenschaften des Gefäßsystems
- 13.4: Blutdruckregulationsstörungen
- 13.5: Schock
- 14: Atmungssystem
- 14.1: Nase
- 14.2: Rachen
- 14.3: Kehlkopf
- 14.4: Luftleitendes System
- 14.5: Lungen
- 14.6: Pleura
- 14.7: Atemmechanik
- 14.8: Gasaustausch
- 14.9: Steuerung der Atmung
- 14.10: Invasive und nichtinvasive Beatmung
- 15: Stoffwechsel und Ernährung
- 15.1: Wie viel Energie braucht der Mensch?
- 15.2: Stoffwechsel der Kohlenhydrate – Insulin und Insulinmangel
- 15.3: Stoffwechsel der Fette – Fettstoffwechselstörungen
- 15.4: Körpergewicht und Essverhalten
- 15.5: Mineralstoffe
- 15.6: Ballaststoffe
- 15.7: Parenterale Ernährung
- 15.8: Gesundheit und Lebensstil: Der Mensch ist, was er isst
- 15.9: Verdauungssystem, eine Übersicht
- 15.10: Gefäßversorgung des Bauchraums
- 15.11: Mundhöhle und Rachenraum
- 15.12: Magen
- 15.13: Dünndarm
- 15.14: Pankreassaft und Galle, Gallenwege und Gallenblase
- 15.15: Resorption
- 15.16: Dickdarm und Rektum
- 15.17: Pankreas
- 15.18: Leber
- 16: Niere, Harnwege, Wasser- und Elektrolythaushalt
- 16.1: Übersicht über die Nieren und die ableitenden Harnwege
- 16.2: Aufbau der Nieren
- 16.3: Ausscheidungsfunktion der Nieren
- 16.4: Endokrine Funktionen der Niere
- 16.5: Niereninsuffizienz
- 16.6: Zusammensetzung des Urins
- 16.7: Ableitende Harnwege
- 16.8: Wasserhaushalt
- 16.9: Elektrolythaushalt
- 16.10: Säure-Basen-Haushalt
- 17: Geschlechtsorgane und Sexualität
- 17.1: Geschlechtsorgane des Mannes
- 17.2: Geschlechtsorgane der Frau
- 18: Entwicklung, Schwangerschaft und Geburt
- 18.1: Befruchtung bis Einnistung
- 18.2: Entwicklung des Embryos
- 18.3: Entwicklung des Fetus
- 18.4: Schwangerschaft
- 18.5: Geburt
- 18.6: Geburtskomplikationen
- 19: Säuglinge, Kinder und Jugendliche
- 19.1: Einführung
- 19.2: Das Säuglingsalter
- 19.3: Frühgeborene und übertragene Kinder
- 19.4: Anatomische Besonderheiten bei Neugeborenen und Säuglingen
- 19.5: Wachstum und Entwicklung
- 19.6: Krankheiten des Kindes
- 19.7: Die wichtigsten Kindernotfälle
- 20: Ältere Menschen
- 20.1: Moderne Medizin für ältere Menschen
- 20.2: Veränderungen der Organsysteme im Alter
- 20.3: Veränderungen der zentralnervösen und psychischen Funktionen
- 20.4: Psychiatrische Erkrankungen im Alter
- 20.5: Der Palliativpatient als Notfallpatient
- 21: Strukturierte Patientenuntersuchung im Rettungsdienst
- 21.1: Einleitung
- 21.2: Beurteilung der Einsatzstelle (SSS, Scene: Safety, Situation)
- 21.3: Erster Eindruck (General Impression)
- 21.4: Primary Survey – X-ABCDE und ABCDE
- 21.5: Secondary Survey (SAMPLER)
- 21.6: OPQRST
- 21.7: Untersuchung von Kindern
- 21.8: Die 4 Hs und die HITS
- 21.9: DOPES
- 21.10: Fokussierte Untersuchung
- 21.11: Vorgehen anhand eines Fallbeispiels
- Glossar
- Abkürzungsverzeichnis
- Literatur
- Kapitel 1
- Kapitel 2
- Kapitel 3
- Kapitel 4
- Kapitel 5
- Kapitel 6
- Kapitel 7
- Kapitel 8
- Kapitel 9
- Kapitel 10
- Kapitel 11
- Kapitel 12
- Kapitel 13
- Kapitel 14
- Kapitel 15
- Kapitel 16
- Kapitel 17
- Kapitel 18
- Kapitel 19
- Kapitel 20
- Kapitel 21
- Register
- End Paper
- Edition: 4
- Published: March 9, 2022
- Imprint: Urban & Fischer
- No. of pages: 656
- Language: German
- Hardback ISBN: 9783437462047
- eBook ISBN: 9783437050138