Lernkarten Pflegeassistenz
zur Prüfungsvorbereitung
- 1st Edition - February 2, 2023
- Imprint: Urban & Fischer
- Author: Susanne Lunk
- Language: German
- eBook ISBN:9 7 8 - 3 - 4 3 7 - 0 5 0 2 4 - 4
Sie wollen eine Ausbildung in der Pflege erfolgreich absolvieren? Dann brauchen Sie Material, das Sie im Lernen gut unterstützt. Ob Sie in der stationären Pflege arbeiten oder im… Read more

Purchase options
Institutional subscription on ScienceDirect
Request a sales quoteSie wollen eine Ausbildung in der Pflege erfolgreich absolvieren?
Dann brauchen Sie Material, das Sie im Lernen gut unterstützt. Ob Sie in der stationären Pflege arbeiten oder im häuslichen Bereich, Sie müssen mit Pflegebedürftigen und Patienten aller Altersgruppen klar kommen. Mit den Lernkarten können Sie Ihr Wissen überprüfen und lernen leicht, sich mit passenden Inhalten für die Prüfung zu einem Pflegehilfsberuf, z.B. der Pflegeassistenz vorzubereiten. Dabei helfen Ihnen die vielen Features, wie Lückentexte, Zuordnungsfragen, Abbildungsbeschriftungen usw.
Für alle Pflegehilfsberufe geeignet.
- Cover
- Titelblatt
- Inhaltsverzeichnis
- Copyright
- Vorwort
- Benutzerhinweise
- Erklärungen zu den Benutzerhinweisen
- Weitere Bücher bei Elsevier
- Abbildungsnachweis
- 1: Gesundheitssystem in Deutschland
- 1.1. Demografische Entwicklung – Begriffe
- 1.2. Präventive Pflegesysteme
- 1.3. Rehabilitative Pflegesysteme
- 1.4. Palliative Pflegesysteme
- 1.5. Kurative Pflegesysteme
- 2: Berufsbild Pflegeassistenz
- 2.1. Aufgaben in der Pflegeassistenz
- 2.2. Kompetenzen der Pflegeassistenten/-assistentinnen
- 2.3. Interdisziplinäres Handeln im Team
- 2.4. Assistenzbedarf in der Pflege
- 3: Organisationen und Geschichte der Pflege
- 3.1. Berufsverbände
- 3.2. Pflegekammer
- 3.3. Historie des Pflegeberufs
- 4: Berufstypische Herausforderungen
- 4.1. Belastende Situationen in der Pflege
- 4.2. Mobbing
- 4.3. Burn-out
- 4.4. Cool-out
- 4.5. Gewalt in der Pflege
- 4.6. Ekel und Scham
- 4.7. Eigene Gesundheitsförderung
- 5: Lernen und Pflegewissenschaft
- 5.1. Lerntypen
- 5.2. Lernbedingungen
- 5.3. Pflegetheorien und Pflegemodelle
- 5.4. Expertenstandards
- 5.5. Pflegestandards
- 5.6. Evidence-based Nursing
- 5.7. Handeln auf pflegewissenschaftlicher Grundlage
- 5.8. Gesundheit erhalten
- 6: Werte, Haltungen und Einstellungen
- 6.1. Ethik in der Pflege
- 6.2. ICN-Kodex
- 6.3. Pflegebeziehungen gestalten
- 6.4. Distanz und Nähe in Pflegebeziehungen
- 6.5. Reflektion des eigenen pflegerischen Handelns aus ethischer Sicht
- 7: Organisation der Pflegetätigkeit
- 7.1. Wahrnehmen und Beobachten im Pflegeprozess
- 7.2. Beobachtung des Gesundheitszustandes
- 7.3. Pflegediagnosen erstellen
- 7.4. Pflegesysteme – Bereichs- und Funktionspflege
- 7.5. Pflegesysteme – Einzel- und Bezugspflege
- 7.6. Primary Nursing
- 7.7. Aktivierende Pflege
- 7.8. Kompensatorische Pflege
- 7.9. Pflegedokumentation – Grundlagen
- 7.10. Pflegedokumentation – Bestandteile
- 7.11. Strukturmodell
- 7.12. Strukturierte Informationssammlung
- 7.13. Maßnahmenplan und Berichteblatt
- 7.14. Bedürfnismodelle der Pflege
- 7.15. Ressourcen und Zielformulierung
- 7.16. Biografiearbeit
- 7.17. Entlassungsmanagement
- 7.18. Case Management
- 8: Qualitätsmanagement und Qualitätssicherung
- 8.1. Qualitätsmanagement
- 8.2. Ökonomisch und ökologisch Handeln
- 9: Recht
- 9.1. Gesetzliche Grundlagen für Pflegeberufe
- 9.2. Ethisches Handeln in konkreten Situationen
- 9.3. Autonomie des zu pflegenden Menschen
- 9.4. Kranken- und Pflegeversicherung
- 9.5. Arbeitsrecht
- 9.6. Schweigepflicht
- 9.7. Körperverletzung
- 9.8. Freiheitsentziehende Maßnahmen
- 9.9. Sterbehilfe
- 9.10. Betreuungsrecht
- 9.11. Infektionsschutzgesetz
- 9.12. Arzneimittelgesetz
- 9.13. Delegation ärztlicher Tätigkeiten
- 10: Kommunikation
- 10.1. Kommunikationsgrundlagen
- 10.2. Gewaltfreie Kommunikation
- 10.3. Arten der Kommunikation
- 10.4. Einflussfaktoren auf die Kommunikation
- 10.5. Störungen in der Kommunikation
- 10.6. Gesprächsführung
- 10.7. Beratung des zu pflegenden Menschen und seiner Angehörigen
- 10.8. Teamführung
- 11: Hygiene und Infektionen
- 11.1. Infektionsquellen
- 11.2. Infektionen – Übertragungswege
- 11.3. Nosokomiale Infektionen
- 11.4. Multiresistente Erreger
- 11.5. Desinfektion
- 11.6. Antisepsis und Asepsis
- 11.7. Händedesinfektion
- 11.8. Hygiene der Berufskleidung
- 11.9. Persönliche Hygiene
- 11.10. Lebensmittelhygiene
- 12: Pflegeversicherung
- 12.1. Pflegebedürftigkeitsbegriff
- 12.2. Pflegegrade
- 12.3. Begutachtungsrichtlinien des MD (BRi)
- 13: Basiskompetenzen pflegerischen Handelns in allen Altersstufen
- 13.1. Bewegung im Bett – Kinästhetik
- 13.2. Bewegen und Transfer
- 13.3. Grundpflege im Bett
- 13.4. Grundpflege am Waschbecken
- 13.5. Duschen
- 13.6. Mundpflege – allgemein
- 13.7. Spezielle Mundpflege
- 13.8. Haarwäsche im Bett
- 13.9. Haarwäsche unter der Dusche
- 13.10. Nahrung und Flüssigkeit anreichen
- 13.11. Nahrung im Bett anreichen
- 13.12. Blutdruck und Puls
- 13.13. Körpertemperatur
- 13.14. Blutzucker
- 13.15. Schlaf
- 13.16. Umgang mit Medikamenten
- 14: Prophylaxen
- 14.1. Dekubitusprophylaxe
- 14.2. Dekubitus-Risikoeinschätzung
- 14.3. Kontrakturenprophylaxe
- 14.4. Kontrakturen – Risikoeinschätzung
- 14.5. Intertrigoprophylaxe
- 14.6. Intertrigo-Risikoeinschätzung
- 14.7. Pneumonieprophylaxe
- 14.8. Pneumonie – Risikoeinschätzung
- 14.9. Thromboseprophylaxe
- 14.10. Thrombose – Risikoeinschätzung
- 14.11. Sturzprophylaxe
- 14.12. Sturz – Risikoeinschätzung
- 14.13. Prophylaxe von Mundkrankheiten
- 14.14. Mundkrankheiten – Risikoeinschätzung
- 14.15. Obstipationsprophylaxe
- 14.16. Obstipation – Risikoeinschätzung
- 14.17. Harnwegsinfektionsprophylaxe
- 14.18. Harnwegsinfektionen – Risikoeinschätzung
- 14.19. Aspirationsprophylaxe
- 14.20. Aspiration – Risikoeinschätzung
- 14.21. Deprivationsprophylaxe
- 14.22. Deprivation – Risikoeinschätzung
- 14.23. Dehydratationsprophylaxe
- 14.24. Dehydratation – Risikoeinschätzung
- 14.25. Malnutritionsprophylaxe
- 14.26. Malnutrition – Risikoeinschätzung
- 14.27. Infektionsprophylaxe
- 14.28. Infektionen – Risikoeinschätzung
- 15: Haut und Wunden
- 15.1. Haut – Anatomie und Physiologie
- 15.2. Hautbeobachtung
- 15.3. Hautpflege
- 15.4. Akute Wunden
- 15.5. Chronische Wunden
- 16: Verdauungssystem
- 16.1. Verdauungssystem – Anatomie und Physiologie
- 16.2. Gastritis, Ulcus
- 16.3. Appendizitis
- 16.4. Chronische Darmentzündungen
- 16.5. Kolon-Karzinom
- 16.6. Beurteilung von Stuhlgang
- 16.7. Beurteilung von Erbrochenem
- 16.8. Kostformen
- 16.9. Diäten
- 16.10. Enterale und parenterale Ernährung
- 16.11. Schluckstörungen
- 17: Stoffwechsel und Hormone
- 17.1. Bauchspeicheldrüse – Anatomie und Physiologie
- 17.2. Diabetes mellitus Typ 1 und 2
- 18: Bewegungsapparat
- 18.1. Stütz- und Bewegungsapparat – Anatomie und Physiologie
- 18.2. Rheumatische Erkrankungen
- 18.3. Osteoporose
- 18.4. Arthrose
- 19: Herz-Kreislauf- und Blutsystem
- 19.1. Herz und Kreislauf – Anatomie und Physiologie
- 19.2. Hypertonie und Hypotonie
- 19.3. Angina pectoris und Myokardinfarkt
- 19.4. Herzinsuffizienz
- 19.5. Herzrhythmusstörungen
- 19.6. Thrombose und Embolie
- 19.7. Periphere arterielle Verschlusskrankheit (PAVK)
- 19.8. Chronisch venöse Insuffizienz (CVI)
- 19.9. Ulcus cruris
- 20: Atmungssystem
- 20.1. Lunge – Anatomie und Physiologie
- 20.2. Akute und chronische Bronchitis
- 20.3. Pneumonie
- 20.4. Asthma bronchiale
- 20.5. Chronisch obstruktive Lungenkrankheit
- 21: Abwehrsystem
- 21.1. Abwehrsystem – Anatomie und Physiologie
- 21.2. Influenza
- 21.3. Corona-Virus
- 21.4. Leukämie
- 21.5. Norovirus
- 21.6. Hepatitis A und B
- 21.7. HIV und AIDS
- 21.8. Impfungen
- 22: Nervensystem
- 22.1. Nervensystem – Anatomie und Physiologie
- 22.2. Alzheimer-Demenz
- 22.3. Vaskuläre Demenz
- 22.4. Schlaganfall
- 22.5. Umgang mit zu pflegenden Menschen mit Halbseitenlähmung
- 22.6. Multiple Sklerose
- 22.7. Umgang mit zu pflegenden Menschen mit multipler Sklerose
- 22.8. Morbus Parkinson
- 22.9. Umgang mit zu pflegenden Menschen mit Morbus Parkinson
- 22.10. Bewusstseinsveränderungen und Störungen
- 23: Psyche
- 23.1. Depression und Suizid
- 23.2. Psychosen
- 23.3. Angststörungen
- 24: Harnsystem
- 24.1. Harnsystem – Anatomie und Physiologie
- 24.2. Harnwegsinfektionen
- 24.3. Beurteilung von Harn
- 25: Männliche Geschlechtsorgane
- 25.1. Männliche Geschlechtsorgane – Anatomie und Physiologie
- 25.2. Prostatahyperplasie
- 25.3. Prostata-Karzinom
- 25.4. Paraphimose
- 25.5. Hodentorsion
- 26: Weibliche Geschlechtsorgane
- 26.1. Weibliche Geschlechtsorgane – Anatomie und Physiologie
- 26.2. Brustkrebs
- 26.3. Gebärmutterhalskrebs
- 26.4. Brustentzündung im Wochenbett
- 26.5. Vena-cava-Kompressionssyndrom
- 27: Hals-Nasen-Ohren-Kunde
- 27.1. Hals, Nasen, Ohren – Anatomie und Physiologie
- 27.2. Mittelohrentzündung
- 27.3. Mandelentzündung
- 27.4. Nasennebenhöhlenentzündung
- 27.5. Tracheostoma
- 27.6. Umgang mit hörgeschädigten Menschen
- 28: Augen
- 28.1. Augen – Anatomie und Physiologie
- 28.2. Grüner und grauer Star
- 28.3. Schielen
- 28.4. Augenpflege
- 28.5. Pupillenreaktion
- 28.6. Umgang mit Menschen mit Seheinschränkung
- 29: Pflegerisches Handeln in ausgewählten Pflegesituationen
- 29.1. Hospiz
- 29.2. Erste Hilfe, Notfallgeschehen
- 29.3. Stabile Seitenlage
- 29.4. Reanimation
- 29.5. Pflege bei Schmerz – Assessment
- 29.6. Akute Schmerzen
- 29.7. Chronische Schmerzen
- 29.8. Prä- und postoperative Pflege
- 29.9. Pflege bei onkologisch zu pflegenden Menschen
- 30: Lebensweltorientierte Pflege
- 30.1. Transkulturelle Pflege
- 30.2. Körperpflege in anderen Kulturen
- 30.3. Ernährung in anderen Kulturen
- 30.4. Geriatrie und Gerontologie
- 30.5. Sterbebegleitung
- 30.6. Sterbephasen
- 30.7. Trauerphasen
- Edition: 1
- Published: February 2, 2023
- Imprint: Urban & Fischer
- No. of pages: 472
- Language: German
- eBook ISBN: 9783437050244